Gut 2000 Gäste erlebten beim 50. „Ball des Sports“ am 1. Februar 2020 im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden ein Event der Superlative mit spektakulärem Pferdesport-Programm im Ballsaal und Live-Act von Herbert Grönemeyer um Mitternacht. Schirmherr Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lobte in seiner Begrüßung die außerordentliche Bedeutung der Sportförderung für den Spitzensport: „Wäre die Deutsche Sporthilfe nicht gegründet worden, müsste man sie heute erfingen“.
Der Ball des Sports zählt laut des Veranstalters Stiftung Deutsche Sporthilfe mit seinen zahlreichen Wirtschaftspartnern und seiner einzigartigen Tombola zu Europas erfolgreichsten Benefiz-Veranstaltungen im Sport zur Förderung des Spitzensportes und von Nachwuchsathleten.
Bei der Jubiläumsveranstaltung nahmen neben den besten deutschen Reiterinnen und Reitern rund 200 weitere Top-Athleten als Ehrengäste teil – eine Ehre, die den erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportlern bereits seit der Premiere im Jahr 1970 zu teil wird. Unter ihnen waren Ironman-Weltmeister Jan Frodeno, die Olympiasieger Britta Steffen (Schwimmen), Matthias Steiner (Gewichtheben), Kristina Vogel und Miriam Welte (Radsport), Eiskunstlauf-Ikone Katarina Witt, Gentleman-Boxer Henry Maske sowie die beiden amtierenden Sportler des Jahres, Malaika Mihambo (Weitsprung) und Niklas Kaul (Zehnkampf), zu Gast. Sie feierten gemeinsam mit vielen Prominenten aus Wirtschaft, Medien und Gesellschaft. Viel Blitzlichtgewitter gab es etwa bei Thomas und Christoph Gottschalk, Kai Pflaume sowie Jörg und Laura Wontorra.
Die Deutsche Sporthilfe erlöst beim Ball des Sports jedes Jahr einen hohen sechsstelligen Betrag für die Förderung deutscher Spitzen- und Nachwuchsathleten. Das von Kuffler Congress Catering servierte 3-Gänge-Menü kreierte Sternekoch Nelson Müller, musikalischer Topact um Mitternacht war Herbert Grönemeyer.
Rund 200 Unternehmen beteiligten sich als Sponsoren und Partner beim Gala-Programm und bei der Tombola mit Preisen im Wert von rund 500.000 Euro. Spitzenpreis war ein EQC 400 4MATIC (*) im Wert von 97.818 Euro. Die fünf Nationalen Förderer der Sporthilfe Mercedes-Benz, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, Deutsche Post und Allianz luden die Gäste nach dem Show-Programm in ihre Lounge ein. Mercedes-Benz sorgte mit seinem exklusiven Fahrservice zudem für eine stilvolle Ankunft der Ballgäste am Roten Teppich.
Wiesbadener Stadtlauf lockt mit neuen Distanzen (5 km, 10 km und Halbmarathon) auch ambitionierte Hobbysportler / Frühbucherrabatt bis 15. Februar / Für Kinder und Menschen mit Handicap ist die Teilnahme kostenlos / www.midsummerrun.de
Der von dem gemeinnützigen Verein Sporthilfe Wiesbaden e.V. veranstaltete Wiesbadener Stadtlauf „MidsummerRun“ findet dieses Jahr am Freitag, dem 19. Juni 2020, von 17 bis 22 Uhr statt. Wie im Vorjahr führt die Laufstrecke entlang der Sehenswürdigkeiten Wiesbadens vom Schlossplatz mit Hessischem Landtag, Rathaus und Marktkirche über die
Wilhelmstraße entlang des Staatstheaters, Kurhaus und Bowling Green über die Staatskanzlei bis zur Neroberg-Bahn im Nerotal und zurück (Kinder: 2,5 km, Erwachsene: 5 km). Auf vielfachen Wunsch wird außerdem erstmalig ein 10 km-Lauf und zusätzlich ein Halbmarathon mit Erweiterung der Laufstrecke durch den Kurpark angeboten. Diese Neuerungen sollen das Breitensport-Event zur Sommersonnenwende noch attraktiver machen und noch mehr Läuferinnen und Läufer anlocken.
Alle Starter erhalten einen Starterbag mit Startnummer und Zeitmess-Chip, Verpflegung auf der Strecke und im Ziel sowie eine Urkunde zum Ausdrucken. Die Ergebnisse sind online über die Website abrufbar. Für Kinder und für Menschen mit Handicap ist die Teilnahme erneut kostenlos, Jugendliche und Studierende erhalten Ermäßigungen. Die Preise für alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gestaffelt und liegen je nach Strecke zwischen 7 und 37 Euro. Bis zum 15. Februar 2020 gibt es einen Frühbucherrabatt. Das offizielle T-Shirt zum MidsummerRun kann optional im Rahmen der Online-Anmeldung für 10 Euro erworben werden.
„Der MidsummerRun ist gleichermaßen ein Fest für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen“, ist Andreas Steinbauer, Vorsitzender der Sporthilfe Wiesbaden, überzeugt. Die Teilnahme von vielen Kindern sowie die Integration von Menschen mit Handicap war den Organisatoren bereits bei der Premiere des MidsummerRun im Jahr 2018 ein besonderes Anliegen. Auch für Firmen ist der MidsummerRun ein Ereignis, bei dem sie nicht fehlen sollten. „Die gemeinsame Teilnahme ist gut für den Teamspirit und im Übrigen auch ein Bekenntnis zum Standort“, sagt Andreas Steinbauer. Professionell organisiert wird der Lauf von Kai Walter, der als Geschäftsführer der WEC GmbH auf Laufevents in ganz Deutschland spezialisiert ist. Ermöglicht wird der MidsummerRun durch das Engagement der Vereinsmitglieder sowie durch Partner und Sponsoren.
Andreas Steinbauer unterstreicht: „Die 2019 eingeführte neue Streckenführung hat sich absolut bewährt – wir haben durchweg positive Rückmeldungen von den rund 1.200 Läuferinnen und Läufern erhalten. Für mich ist der MidsummerRun schon jetzt einer der schönsten Innenstadtläufe Deutschlands. Auch Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, der 2019 den Startschuss gab, zeigt sich begeistert. Mit der zusätzlichen Erweiterung auf 10 km und Halbmarathon wird der MidsummerRun noch reizvoller – sowohl für Firmen als auch für ambitionierte Freizeitsportler.“
Bereits am 19.12.2019 wurde der Stiftung Deutsche Sporthilfe vor dem RheinMain CongressCenter (RMCC) ein symbolischer Scheck über 100.000 Euro überreicht. Oliver Rau (Bildmitte), Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe, nahm mit Freude den Scheck aus den Händen von Andreas Steinbauer (rechts im Bild) und Gordon Bonnet, stellvertretend für den Vorstand des Fördervereins, entgegen.
Wiesbaden. Die Mitgliederversammlung des „FördervereinsStiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden e.V.“ hat sich am Freitag (20.12.) bei seiner Sitzung im Hotel Oranien mit nur einer Gegenstimme für die Umbenennung in „Sporthilfe Wiesbaden e.V.“ ausgesprochen. Der Zweck des Vereins besteht von nun an in der Förderung des Breitensports in Wiesbaden. Dies wird laut der neuen Satzung „insbesondere durch die Ausrichtung von Sportveranstaltungen verwirklicht, die benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen zur aktiven Ausübung von Sport bewegen sollen.“
Der gemeinnützige und rein ehrenamtlich organisierte Verein wurde am 6.6.2017 gegründet, um die Aktivitäten der Stiftung Deutsche Sporthilfe zu unterstützen sowie den Spitzen- und Breitensport in Wiesbaden zu fördern. Eines der erklärten Ziele war es, zusätzliche Gelder aus der Privatwirtschaft für die Stiftung Deutsche Sporthilfe einzuwerben, um damit ein äußeres Zeichen der Verbundenheit mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe zu setzen, die jährlich in der Landeshauptstadt Wiesbaden den „Ball des Sports“ austrägt. Andreas Steinbauer, Vorsitzender der Sporthilfe Wiesbaden, erklärt: „Es ist unserem Verein durch vielfältige Aktivitäten gelungen, die Sichtbarkeit der Stiftung Deutsche Sporthilfe bei der Bevölkerung in Wiesbaden deutlich zu erhöhen. Unsere bei der Gründung gesetzte Zielmarke, ab dem Jahr 2019 jährlich 100.000 Euro für die Stiftung Deutsche Sporthilfe einzuwerben, haben wir in diesem Jahr mit großen Mühenerreicht und somit Wort gehalten. Dies wurde nur möglich durch die zusätzlich eingeworbenen Sponsorengelder bei den vom Förderverein ins Leben gerufenen Laufveranstaltungen EnergyRun und MidsummerRun. Trotz dieser Aktivitäten ist das Aufkommen durch Spenden und Sponsorengelder jedoch stark rückläufig. Unser Vorstand sieht die Ursache vor allem in den veränderten Compliance-Regelungen in den Unternehmen nach den beispiellosen Fällen von Vetternwirtschaft in Wiesbaden. Es wird mit Sicherheit nicht möglich sein, für die Stiftung Deutsche Sporthilfe in den kommenden Jahren einen größeren Geldbetrag zu akquirieren oder zu erwirtschaften.“
Bereits am Donnerstagmorgen (19.12.) wurde der Stiftung Deutsche Sporthilfe vor dem RheinMain CongressCenter (RMCC) ein symbolischer Scheck über 100.000 Euro überreicht. Oliver Rau (Bildmitte), Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe, nahm mit Freude den Scheck aus den Händen von Andreas Steinbauer (rechts im Bild) und Gordon Bonnet, stellvertretend für den Vorstand des Fördervereins, entgegen.
Im Rahmen der Scheckübergabe und der Mitgliederversammlung kündigte Steinbauer den Termin für den 3. MidsummerRun des Vereins an: Freitag , 19. Juni 2020, von 17 bis 22 Uhr. Die neue Laufstrecke entlang der Sehenswürdigkeiten Wiesbadens führt vom Schlossplatz mit Hessischem Landtag, Rathaus und Marktkirche über die Wilhelmstraße entlang des Staatstheaters, Kurhaus und Bowling Green über die Staatskanzlei bis zur Neroberg-Bahn im Nerotal und zurück (Kinder: 2,5 km, Erwachsene: 5 km). Auf vielfachen Wunsch von Läufern und Firmen soll erstmalig ein 10 km-Lauf und zusätzlich ein Halbmarathon mit Erweiterung der Laufstrecke durch den Kurpark angeboten werden. Für Kinder wird die Teilnahme wie in den Vorjahren kostenlos sein. Handicapped und benachteiligte Jugendliche starten ebenfalls kostenfrei. Beginner/Walking 5 km: 16 Euro , 10 km: 24 Euro, Halbmarathon 21,1 km: 35 Euro. Andreas Steinbauer sagte: „Die in diesem Jahr eingeführte neue Streckenführung hat sich absolut bewährt und wir haben durchweg positive Rückmeldungen von den rund 1.200 Läuferinnen und Läufern erhalten. Für mich ist der MidsummerRun schon jetzt einer der schönsten Innenstadtläufe Deutschlands. Auch Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, der dieses Jahr den Startschuss gab, zeigte sich begeistert. Mit der zusätzlichen Erweiterung auf 10 km und Halbmarathon wird der MidsummerRun noch attraktiver – sowohl für Firmen als auch für ambitionierte Freizeitsportler. Ich bin mir sicher, dass die Medienpartnerschaft mit Hit Radio FFH und der VRM im kommenden Jahr für eine große Bekanntheit der Läufe sorgen wird. Ich rechne mit deutlich höheren Teilnehmerzahlen die wir Jahr für Jahr ausbauen wollen.“
Bestes Sommerwetter zum Midsummer Run am 19. Juni erwartet/ Künftiger Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende gibt Startschuss / Anmeldungen sind noch möglich / Buntes Rahmenprogramm mit Aktions-, Ess- und Getränkeständen
Bald ist es soweit: Am Mittwoch, 19. Juni 2019, startet von 18 Uhr bis 22 Uhr auf dem Schlossplatz in Wiesbaden der „Midsummer Run“. Veranstaltet vom Förderverein Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden e.V. wartet das Breitensport-Event zur Sommersonnenwende mit zahlreichen Attraktionen auf und soll gleichermaßen Läufer wie Zuschauer anlocken. Den Startschuss für den Kinderlauf (18:45 Uhr), den Lauf für Menschen mit Handicap (18:47 Uhr) und für den Erwachsenenlauf (19:00 Uhr) gibt der gestern gewählte und nun designierte neue Wiesbadener Oberbürgermeister und Sportdezernent Gert-Uwe Mende. Erwartet werden über 1.000 Läuferinnen und Läufer – darunter beispielsweise Teams des Bundestagsabgeordneten Ingmar Jung, des Polizeipräsidiums Westhessen und der IHK Wiesbaden. Der neue Streckenverlauf führt über die Distanz von 5 Kilometern entlang der Sehenswürdigkeiten Wiesbadens: vom Schlossplatz mit Hessischem Landtag, Rathaus und Marktkirche geht es über die Wilhelmstraße entlang des Staatstheaters, Kurhaus und Bowling Green über die Staatskanzlei, ins Nerotal zur Nerobergbahn und zurück. Erwartet wird bestes Sommerwetter bei rund 28 Grad.
Anmeldungen sind noch möglich am 17. Juni bis 23 Uhr über www.midsummerrun.de und im Rathaus am 18. Juni von 14 – 18 Uhr sowie am 19. Juni von 12:00 – 18:15 Uhr. Kinder bis 14 Jahre nehmen kostenlos teil und legen 2,5 Kilometer in einem eigenen Lauf zurück. Die Teilnahmegebühr für Jugendliche beträgt 8 Euro, für Erwachsene 16 Euro. Neben Läuferverpflegung und Startnummer mit integrierter Zeiterfassung ist auch eine Tageskarte im gesamten öffentlichen Nahverkehr des Rhein-Main-Verkehrsverbundes inbegriffen. Außerdem erhält jeder Teilnehmer eine Fill & go –Trinklasche von Brita im Gegenwert von rund 15 Euro. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt sowohl der Wiesbadener Sportförderung (Wispo) als auch der Stiftung Deutsche Sporthilfe zugute. Der Midsummer Run wird ermöglicht durch das ehrenamtliche Engagement des gemeinnützigen Fördervereins Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden sowie durch die zahlreichen Sponsoren.
Auch wer selbst nicht mitläuft kommt auf seine Kosten. Vielfältiges Streetfood, eine Hüpfburg und ein Karussell auf dem Schlossplatz sowie ein Weindorf vor der Marktkirche werden unter anderem geboten. DJ Shannon Cuomo heizt ab 17:00 Uhr mit Musik ein, ab 18 Uhr moderiert zudem Henning Müller. Außerdem gibt es sportliche Aktions- und Mitmachmöglichkeiten – beispielsweise am Stand der Deutschen Sporthilfe oder beim Bogenschießen des Deutschen Schützenbundes (DSB). Und die Stefan-Morsch-Stiftung informiert über die Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke und bietet die Option, sich in einer Stammzellspenderdatei typisieren zu lassen. Nach der würdigen Siegerehrung um 20:35 Uhr gibt es bis 22 Uhr Party Beats zum Tanzen.
Erstmalig findet der Midsummer Run in Kooperation mit Sunrise, dem Interessenverband für Menschen mit Behinderung e.V. statt, der vom 20. bis 23. Juni das Schlossplatzfest und die Behindertentage durchführt. Die Integration von Menschen mit Handicap war den Organisatoren bereits bei der Premiere des Midsummer Run im Vorjahr ein besonderes Anliegen – so traten beispielsweise die Rollstuhlbasketballer „Rhine River Rhinos“ in Mannschaftsstärke an. Andreas Steinbauer, 1. Vorsitzender des Fördervereins Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden, ist überzeugt, dass der Midsummer Run zum schönsten Stadtlauf im Rhein-Main-Gebiet wird und sich dauerhaft im Veranstaltungskalender der Stadt als auch in den einschlägigen Laufkalendern etablieren wird. Dies glaubt auch Organisator Kai Walter, der als Geschäftsführer der WEC GmbH auf Laufevents in ganz Deutschland spezialisiert ist und viel Erfahrung mitbringt.
Ermöglicht wird der Midsummer Run auch durch das Engagement zahlreicher Sponsoren. Premiumpartner: Audi Zentrum Wiesbaden, Porsche Zentrum Wiesbaden, Volkswagen Zentrum Wiesbaden, Kilian, Obermayr Europa-Schule, Henkell, Naspa, ESWE Verkehr, Brita, Edeka Nolte, Quirin Privatbank, ESWE Versorgung, Spielbank Wiesbaden.
Partner: Generalagentur Oliver Weygandt, SV Sparkassenversicherung, Elnain & Treptow Immobilien, Schuhe24.de, Das Wohnzimmer, Knettenbrech Gurdulic.
Medienpartner: VRM, Hit Radio FFH, ARUS Media, Lust auf Wiesbaden.
Los geht`s Sportvereine! Ab jetzt bewerben für das Jahr 2019 – bis zum 30. Juni.
Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in Sportvereinen ist für viele Millionen Menschen selbstverständlich. Sie leisten – über den reinen Sportbetrieb hinaus – wertvolle Arbeit für die Gesellschaft: Inklusion, Integration, Umweltschutz, Angebote für Kinder und Jugendliche, Familien oder Senioren. Mit dem bundesweiten Vereinswettbewerb „Sterne des Sports“ würdigen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken dieses Engagement und fördern somit den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Ab heute sind die Vereine in Sportdeutschland wieder aufgerufen, sich für den „Oscar des Breitensports“ 2019 zu bewerben und mit ihren Angeboten ins Rennen zu gehen. Zuletzt erhielt der TV Erlangen 1848 bei der Preisverleihung in Berlin den „Großen Stern des Sports“ in Gold aus den Händen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Erlangener sehen den demographischen Wandel als Zukunftsthema und gleichzeitig als Chance. Mit „Rollatorsport für Hochbetagte“ schafft der Verein die Voraussetzung, dass seine Mitglieder auch in hohem Alter und mit gesundheitlichen Einschränkungen am Vereinsleben teilnehmen können. Innovativ ist dabei der eingerichtete Fahrdienst, der den älteren Menschen die Teilnahme am Vereinsangebot ermöglicht.
„Die „Sterne des Sports“ sind unser bedeutendster Wettbewerb im Breitensport, mit dem das vorbildliche gesellschaftliche Engagement in den rund 90.000 Vereinen in Sportdeutschland gewürdigt wird“, sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann. „Nur mithilfe der wertvollen ehrenamtlichen Arbeit von mehr als 8 Millionen Menschen in den Vereinen ist es möglich, dass der Sport aktiv Brücken für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft baut. Und zwar von Grund auf: Kinder und Jugendliche können in den Vereinen durch den Sport fürs Leben lernen – vom Fairplay, Respekt und Miteinander bis hin zum guten Umgang mit Niederlagen.“
„Wir unterstützen das ehrenamtliche Engagement der Sportvereine sehr gern“, sagte Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). „Der Gedanke, vor Ort füreinander da zu sein, ist noch immer modern und aktuell und als regional verankerte und engagierte genossenschaftliche Banken passt diese Haltung perfekt zu uns“, so Kolak weiter.
Bereits im 15. Jahr, seit 2004, schreiben der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken die „Sterne des Sports“ aus. Durch die Prämierung auf Regional-, Landes- und Bundesebene flossen den teilnehmenden Vereinen bisher rund 6,4 Millionen Euro zugunsten ihres gesellschaftlichen Engagements zu.
Online Bewerben – digital, schnell und einfach
Der Bewerbungsprozess für den Wettbewerb 2019 erfolgt digital. Auf den Websites der teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken finden die Vereine das entsprechende Online-Formular. Die teilnehmenden Banken können unter https://www.sterne-des-sports.de/vereine/bankensuche abgerufen werden. Das Bewerbungsformular ist zusätzlich über www.sterne-des-sports.de/vereine/bewerbung erreichbar. Bundesweiter Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2019. Mitmachen können alle Sportvereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, also in einem Landessportbund/Landessportverband, in einem Spitzenverband oder einem Sportverband mit besonderen Aufgaben.
Begleitung über die sozialen Netzwerke
Die verschiedenen Kommunikationskanäle der sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook oder Instagram begleiten den Wettbewerb ganzjährig. Auch in diesem Jahr werden die Veranstalter auf diesen Kanälen wieder Projekte würdigen, die es nicht bis in Bundesfinale geschafft haben, sich aber gleichwohl durch ihre Leistungen für die Gesellschaft Wertschätzung und Anerkennung verdient haben. Gewinner sind letztlich alle. Denn von den positiven Impulsen der Sportvereine bei „Sterne des Sports“– kann ganz Sportdeutschland nur profitieren.
Wenn am 19. Juni von 18 Uhr bis 22 Uhr hunderte Läuferinnen und Läufer beim Midsummer Run durch die Wiesbadener Innenstadt joggen ist dies nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern zugleich ein Zeichen für Gesundheit, Inklusion, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement in der hessischen Landeshauptstadt.
Gesund:
· Der Midsummer Run ist mit seiner 5 Kilometer langen Strecke auch durch untrainierte Läufer problemlos zu bewältigen und trägt zur Fitness und Gesundheit bei.
· Kinder bis 14 Jahre können kostenlos teilnehmen und legen 2,5 Kilometer in einem eigenen Lauf zurück. Gerade Kindern tut die Bewegung gut.
· Auf dem Schlossplatz gibt es für die Zuschauerinnen und Zuschauer sportliche Aktions- und Mitmachmöglichkeiten – beispielsweise am Stand der Deutschen Sporthilfe oder beim Bogenschießen des Deutschen Schützenbundes (DSB).
· Die Stefan-Morsch-Stiftung ist mit einem Doppeldeckerbus und einem Zelt vertreten. Sie informiert über die Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. In einer Stammzellspenderdatei können sich gesunde Erwachsene ab 16 (mit elterlichem Einverständnis) bis 40 Jahre kostenlos als Stammzellspender typisieren lassen. Mehr unter www.stefan-morsch-stiftung.de.
Inklusiv:
· Der Midsummer Run findet in Kooperation mit Sunrise, dem Interessenverband für Menschen mit Behinderung e.V. statt, der vom 20. bis 23. Juni das Schlossplatzfest und die Behindertentage durchführt.
· Die Strecke ist für Menschen mit Handicap geeignet. Sie können kostenlos teilnehmen.
· Die Integration von Menschen mit Handicap war den Organisatoren bereits bei der Premiere des Midsummer Run im Vorjahr ein besonderes Anliegen – so traten beispielsweise die Rollstuhlbasketballer „Rhine River Rhinos“ in Mannschaftsstärke an.
Nachhaltig:
· Alle Läuferinnen und Läufer erhalten im Ziel eine hochwertige Fill & go –Trinklasche von Brita. Damit lässt sich auch nach dem Lauf Plastikmüll vermeiden.
· An den Catering Ständen gibt es ausschließlich Mehrweggläser, bei der Wasserverpflegung der Läufer werden recyclebare Becher aus Papier eingesetzt.
· Alle Läuferinnen und Läufer erhalten mit ihrer Anmeldung eine Tageskarte für den öffentlichen Nahverkehr im gesamten Rhein-Main-Verkehrsverbund.
Gesellschaftlich engagiert:
· Der Reinerlös der Veranstaltung kommt sowohl der Wiesbadener Sportförderung (Wispo) als auch der Stiftung Deutsche Sporthilfe zugute.
· Der Midsummer Run ist nur möglich durch das ehrenamtliche Engagement des gemeinnützigen Fördervereins Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden sowie durch die zahlreichen Sponsoren.
· Der Midsummer Run führt entlang der Sehenswürdigkeiten der hessischen Landeshauptstadt und soll die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener stolz auf ihre Stadt machen. Der Lauf fördert somit das Miteinander und Zusammengehörigkeitsgefühl.
Veranstalter des Midsummer Run ist der Förderverein Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden e.V. Oberbürgermeister Sven Gerich hat gemeinsam mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe die Schirmherrschaft übernommen. Die Anmeldung erfolgt bis 17. Juni 2019 online, am 19. Juni ist eine Tagesanmeldung im Rathaus möglich. Die Teilnahmegebühr entfällt für Kinder und für Menschen mit Handicap, für Jugendliche und Studierende beträgt sie 8 Euro, für Erwachsene 16 Euro.
Midsummer Run über 2,5 und 5 km am 19. Juni ab 18 Uhr im Herzen Wiesbadens / 1.500 Läufer erwartet / Für Kinder kostenlos, 8 Euro Teilnahmegebühr für Jugendliche, 16 Euro für Erwachsene / Kultusminister gibt um 18:45 Uhr den Startschuss
Am Mittwoch, dem 19. Juni 2019 (dem Tag vor Fronleichnam), startet von 18 Uhr bis 22 Uhr auf dem Schlossplatz in Wiesbaden der diesjährige „Midsummer Run“. Veranstaltet vom Förderverein Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden e.V. wartet das Breitensport-Event zur Sommersonnenwende mit attraktiven Neuerungen auf und soll rund 1.500 Läufer anlocken. Oberbürgermeister Sven Gerich hat gemeinsam mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe die Schirmherrschaft übernommen. Über Details informierten gestern (02.05.2019) die Veranstalter, Kooperationspartner und Mitstreiter auf einer Pressekonferenz im Wiesbadener Rathaus.
Neu ist der attraktive Streckenverlauf über die Distanz von 5 Kilometern entlang der Sehenswürdigkeiten Wiesbadens: vom Schlossplatz mit Hessischem Landtag, Rathaus und Marktkirche geht es über die Wilhelmstraße entlang des Staatstheaters, Kurhaus und Bowling Green über die Staatskanzlei, ins Nerotal zur Nerobergbahn und zurück. Andreas Steinbauer, 1. Vorsitzender des Fördervereins Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden, ist überzeugt, dass der „Midsummer Run damit zum schönsten Stadtlauf im Rhein-Main-Gebiet wird – mindestens!“. Auch Bürgermeister Dr. Oliver Franz, zugleich stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins, ist von der „traumhaften Strecke“ begeistert und sieht in der Veranstaltung „einen echten Gewinn für die hessische Landeshauptstadt“. Beide sind voller Zuversicht, dass sich der Midsummer Run dauerhaft im Veranstaltungskalender der Stadt als auch in den einschlägigen Laufkalendern etablieren wird. Dies glaubt auch Organisator Kai Walter, der als Geschäftsführer der WEC GmbH auf Laufevents in ganz Deutschland spezialisiert ist und viel Erfahrung mitbringt.
Erstmalig findet der Midsummer Run in Kooperation mit Sunrise, dem Interessenverband für Menschen mit Behinderung e.V. statt, der vom 20. bis 23. Juni das Schlossplatzfest und die Behindertentage durchführt. „Streetfood, Aktionsstände, Hüpfburg und Karussell auf dem Schlossplatz und ein Weindorf vor der Marktkirche bieten beste Voraussetzungen“, erklärte Maiko Büchl, 1. Vorsitzender von Sunrise. Verpflegung für die Läufer, ein buntes Rahmenprogramm und eine würdige Siegerehrung werden ebenfalls geboten. „Dadurch wird der Midsummer Run gleichermaßen ein Fest für Kinder, Jugendliche und Erwachsene“, ist Steinbauer überzeugt. Die Integration von Menschen mit Handicap war den Organisatoren bereits bei der Premiere des Midsummer Run im Vorjahr ein besonderes Anliegen – so traten beispielsweise die Rollstuhlbasketballer „Rhine River Rhinos“ in Mannschaftsstärke an. Für Ingmar Jung, Bundestagsabgeordneter und Schirmherr des Schlossplatzfestes, ist die diesjährige Kooperation mit den Behindertentagen daher nur eine logische Konsequenz. Er selbst wird nicht nur mitlaufen, sondern er hat mit dem „Team Jung“ eine Laufgruppe für den Midsummer Run ins Leben gerufen, um mit vielen weiteren Gleichgesinnten (darunter zwei Weltmeister) für die „gute Sache“ Sport zu treiben. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt nämlich der Wiesbadener Sportförderung (Wispo) als auch der Deutschen Sporthilfe zugute.
Die Teilnahmegebühr für Erwachsene beträgt 16 Euro, für Jugendliche 8 Euro. Neben Läuferverpflegung und Startnummer mit integrierter Zeiterfassung ist auch eine Tageskarte im gesamten öffentlichen Nahverkehr des Rhein-Main-Verkehrsverbundes inkludiert. Außerdem erhält jeder Teilnehmer eine Fill & go –Trinklasche von Brita im Gegenwert von rund 15 Euro. Kinder bis 14 Jahre nehmen kostenlos teil und legen 2,5 Kilometer in einem eigenen Lauf zurück.
Den Startschuss für den Kinderlauf gibt um 18:45 Uhr der hessische Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz. Jugendliche ab 15 Jahre starten um 19 Uhr mit dem Hauptlauf. Unter dem Motto „Runter vom Sofa und rein in die Laufschuhe“ erhoffen sich die Veranstalter möglichst viele Anmeldungen gerade von Schülerinnen und Schülern. „Der Midsummer Run ist auch durch untrainierte Läufer problemlos zu bewältigen und trägt zur Fitness und Gesundheit bei. Die Teilnahme durch ganze Klassen stärkt das Miteinander und den Klassengeist“, sagte Steinbauer. Dr. Gerhard Obermayr, Schulleiter und Geschäftsführer der Obermayr Schulen in Wiesbaden, ist ebenfalls von der positiven Wirkung des Laufens auf Schüler überzeugt: „Wenn gemeinsam Sport getrieben wird, gibt es weniger Probleme.“ Auch er ist aktiver Läufer und hat beim letzten Midsummer Run rund 100 Läufer aus seinen Schulen mobilisiert. Als einer der Sponsoren ermöglicht er nicht nur seinen Schülern die kostenlose Teilnahme, sondern auch ihren Eltern. „Der diesjährige Termin für den Lauf ist optimal gewählt. Ich hoffe, dass wir gleichermaßen Eltern wie Schüler erreichen und mit 500 Teilnehmern aus den Obermayr Schulen dabei sein werden.“
Auch für Firmen ist der Midsummer Run hochattraktiv. „Die gemeinsame Teilnahme ist gut für den Teamspirit und im Übrigen auch ein Bekenntnis zum Standort“, sagte Andreas Steinbauer. Einige Firmen hätten sich bereits mit Laufteams angemeldet, aber hier sei „noch sehr viel Luft nach oben.“
Ermöglicht wird der Midsummer Run auch durch das Engagement der Sponsoren. Premiumpartner: Audi Zentrum Wiesbaden, Porsche Zentrum Wiesbaden, Scherer + Rossel, Kilian, Obermayr Europa-Schule, Henkell & Co. Gruppe, Naspa, ESWE Verkehr, Brita, Edeka Nolte, Quirin Privatbank.
Partner: Generalagentur Oliver Weygandt, Elnain & Treptow Immobilien, Schuhe24.de, Das Wohnzimmer, Knettenbrech Gurdulic.
Medienpartner: VRM, Hit Radio FFH, ARUS Media, Lust auf Wiesbaden
Weitere Infos und Anmeldungen für Läuferinnen und Läufer unter: www.midsummerrun.de. Die Anmeldung erfolgt bis 17. Juni 2019 online, am 19. Juni ist eine Tagesanmeldung im Rathaus möglich.
Mittig v.l.n.r.: Dr. Michael Ilgner, Johannes B. Kerner, Willi Lemke und Joey Kelly zusammen mit Kindern der Obermayr Schule und weitern Läufern. Foto: Detlef Gottwald
Voller Erfolg für den Förderverein Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden
Drei Grad über Null, vereinzelte Schneereste am Wegesrand und zeitweisem Nieselregen zum Trotz: Über 600 Sportbegeisterte ließen sich vom Winterwetter nicht abhalten und läuteten mit dem 2. EnergyRun gut gelaunt die Laufsaison des Jahres ein. Mit Ausdauersportler und Musiker Joey Kelly, Fernsehmoderator und Sportjournalist Johannes B. Kerner, Deutsche Sporthilfe-Vorstandsvorsitzendem Dr. Michael Ilgner und dem ehemaligen Sportfunktionär, Politiker und SV Werder Bremen-Manager Willi Lemke gingen gleich vier prominente Läufer an den Start und sorgten für zahlreiche Selfies mit den anderen Läufern. Auch die U 17-Bundesligamannschaft des SV Wehen Wiesbaden mit Sportdirektor Christian Hock und die Bundesligamannschaft des VCW Volleyballclub Wiesbaden ließen es sich ebenso wenig wie viele bekannte Gesichter der Wiesbadener Stadtgesellschaft nicht nehmen, bei dem Breitensport-Event über fünf Kilometer dabei zu sein. Um 11:05 Uhr gab Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich das Startsignal für die Erwachsenen, wenige Minuten später starteten die Rollstuhlbasketballer RhineRiverRhinos und die Kinder von der BRITA-Arena bis zum RheinMain CongressCenter, in welchem wenige Stunden später der Ball des Sports seine Pforten öffnete.
Bei der Siegerehrung gab es Medaillen für die drei temporeichsten Männer und Frauen und die drei schnellsten Mädchen und Jungen. Andreas Steinbauer, Vorsitzender des Fördervereins Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden und zugleich Veranstalter des EnergyRun, zeichnete zusammen mit Joey Kelly die Gewinner aus. Als schnellster Mann lief Fabian Trzewik nach 18:43 Minuten ins Ziel, auf Platz zwei und drei folgten Markus Reppert und Christian Humlach. Schnellste Frau war Aysegül Weber (21:27 Minuten), gefolgt von Vivien Güssregen und Ulrike Rathmayer. Bei den Jungen machte Paul Cordes das Rennen und erreichte nach 10:29 Minuten das Kinder-Ziel auf halber Strecke am RheinMain CongressCenter. Platz zwei und drei konnten Erik Sanquist und Jil Gerich für sich verbuchen. Ida Urban erreichte als schnellstes Mädchen nach 11:32 Minuten die Zielmarke, gefolgt von Amy Paul und Emily Hölzel.
Möglich wurde das Event nur durch zahlreiche ehrenamtliche Unterstützung, die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sowie durch die Sponsoren. Für einen professionellen Ablauf und die elektronische Zeiterfassung sorgte die WEC GmbH. Premium-Sponsoren waren: BRITA-Arena, Audi-Zentrum Wiesbaden, Porsche, Scherer Rossel, Kilian und Obermayr Europa-Schule. Weitere Sponsoren waren: Naspa, Taunus Auto, Smart, Dyckerhoff, Nassauer Hof, Henkell & Co., ESWE Versorgung, ESWE Verkehr, BKS, Generalagentur Oliver Weygandt Sparkassen Versicherung, Das Wohnzimmer und perfect day. Medienpartner waren Wiesbadener Kurier, Hit Radio FFH, ARUS Media und DG Fotografie.
Der Sport feiert seine Förderer – und Henkell Freixenet gibt am 1. Februar 2019 ab 20 Uhr den Startschuss: Erneut lädt die Sektkellerei am Vorabend des 49. Ball des Sports, den die Stiftung Deutsche Sporthilfe traditionell in Wiesbaden ausrichtet, zur „Party-Gala Ball des Sports Sektnacht“ ein. Im Marmorsaal der Kellerei sorgen auch in diesem Jahr packende Live-Musik und ein angesagter DJ für eine heiße Partynacht.
Mit prickelndem Sekt wird auf den Spitzensport angestoßen: Prominente Athletinnen und Athleten wie Andreas Hofmann (Leichtathletik), Max Lemke (Kanu), Felix Haase (Sportschütze), Doreen Vennekamp (Sportschützin), Dorothee Schneider (Reiten), Christian Schwarzer und Markus Bauer (Handball) oder Tamas Gecsö (Kanu), feiern mit den Gästen der Kellerei das Sekt-Event zu Ehren der Förderer deutscher Sportler. Vor der Fotowand am Roten Teppich wird jeder Gast von Sportstars begrüßt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein persönliches Erinnerungsfoto machen zu lassen. Weiterhin warten auf die Gäste spannende Unterhaltungen mit den anwesenden Sportlern und Sport-Aktivstationen zum Mitmachen.
Coole Rhythmen tragen durch heiße Sektnacht
Jonas Reckermann, 2012 Olympiasieger im Beachvolleyball, führt auch dieses Jahr als Moderator durch die besondere Sektnacht, die ganz im Zeichen sportlicher Höchstleistung steht. Ein vielseitiges Musikprogramm lockt im Marmorsaal und in der Degorgierhalle auf die Tanzfläche:
Im Marmorsaal garantieren Dario, Mirjam von Eigen, Faiz Mangat und Tamara Bencsik mitreißende Stimmung. Dario hat schon mit Stars wie Xavier Nidoo und Matz Mutzke zusammengearbeitet. Sein Talent für Gesang mit Klavierbegleitung ist das Highlight auf jeder Veranstaltung. Mirjam von Eigen war Mitglied der Rock Classic Band „Dirty Fingers“, der Band „B54″, die als Vorgruppe von Udo Lindenberg Erfolge feierte, und ist die Stimme des Gesangs-/Klavierduos „Duo2Much“. Faiz Mangat, bekannt aus der ehemaligen Casting-Band Brosis, ist mit seiner unverkennbaren Soulstimme das deutsche Ausnahmetalent. Bei Tamara Bencsik dürfen sich die Gäste auf eine unglaubliche Stimme freuen, mit der sie Songs von Whitney Houston, 90ies Dance oder aktuelle House Tracks performt. Eine weitere außergewöhnliche Stimme gepaart mit erstklassigem Entertainment erwartet die Gäste beim Auftritt von Daisy in der Degorgierhalle. Magisch wird es mit dem Akrobatinnen-Duo „Lollipop“. An ihren Lollipop-Ringen verbinden sie Tanz, Musik und Akrobatik zu einer glamourösen Show.
Mit DJ Alex K, einem der bekanntesten DJs in ganz NRW, geht es weiter bis zum frühen Morgen: Sein Repertoire aus Oldies, Musik der 70er, 80er und 90er, Rock, Pop, Schlager oder aktuellen Charts, House, Electro und Black Music lässt keine Musikwünsche offen.
Fahrservice für den sicheren Heimweg
Es wird wieder eine ausgelassene Partynacht werden – und damit auch die prickelnden Köstlichkeiten genossen werden können, steht der Mercedes Benz Fahrservice von Taunus-Auto (www.taunus-auto.de) bereit. Dieser bringt die Gäste auf Wunsch und nach Verfügbarkeit sicher nach Hause. Die eigenen Fahrzeuge können am Sonntag vom Henkell-Parkplatz abgeholt werden.
49. Ball des Sports
Der Ball des Sports, auf den diese sportliche Sektnacht einstimmt, ist die erfolgreichste europäische Benefiz-Veranstaltung im Sport. In diesem Jahr findet die Gala, seit vielen Jahren in Wiesbaden beheimatet, zum zweiten Mal im neuen RheinMain CongressCenter statt. Mit ihrer Benefiz-Veranstaltung dankt die Deutsche Sporthilfe für das Engagement seiner Partner und Förderer und motiviert zu weiterer Unterstützung der privaten Athletenförderung in Deutschland. Traditionell ist der Ball, der am 2. Februar mit Sport- und Showprogramm stattfindet, ein Spitzentreffen von aktuellen und ehemaligen Athleten mit Prominenz aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien. Auch 2019 werden wieder rund 1.400 geladene Gäste erwartet.
Tickets für die Party-Gala Sektnacht Ball des Sports
Die Karten für die Party-Gala Sektnacht Ball des Sports am 1. Februar 2019 im Stammhaus der Henkell & Co. Sektkellerei gibt es zum Preis von 50,- Euro (inkl. 2 Gläser Sekt, zzgl. Vorverkaufsgebühr). Seit 29. Oktober 2018 sind sie online unter www.wiesbaden.de/tickets sowie an folgender Vorverkaufsstelle in Wiesbaden erhältlich: Tourist Information, Marktplatz 1 (Tel. 0611 1729-930).
Zwei Breitensport-Lauf-Events des Fördervereins Deutsche Sporthilfe in Wiesbaden
Die Landeshauptstadt Wiesbaden wird um zwei attraktive Breitensport-Laufevents bereichert: Der „Energy Run“ am 2. Februar und der „Midsummer Run“ am 19. Juni 2019. Beide Läufe wurden bereits im Jahr 2018 erprobt und sollen aufgrund der positiven Resonanz nun dauerhaft etabliert werden. Veranstalter ist der gemeinnützige Förderverein Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden, der auf diesem Weg nicht nur den Breitensport fördert, sondern zugleich aus dem Reinerlös Gelder für die Deutsche Sporthilfe generiert. Professioneller Ausrichter ist die auf Sportevents spezialisierte WEC GmbH, die für einen reibungslosen Ablauf und die elektronische Zeiterfassung über Laufchips sorgt. Verpflegung für die Läufer, ein buntes Rahmenprogramm und eine würdige Siegerehrung werden ebenfalls geboten. Gelaufen werden jeweils fünf Kilometer, Kinder legen nur die Hälfte der Strecke in einem eigenen Lauf zurück. Beide Läufe besitzen Alleinstellungsmerkmale im RheinMain-Gebiet: Der Energy Run läutet mit seinem frühen Termin die Laufsaison des neuen Jahres ein. Er führt von der BRITA-Arena des Fußball-Drittligisten SV Wehen Wiesbaden bis zum RheinMain CongressCenter, in der am Abend mit dem „Ball des Sports“ Europas größte Benefiz-Veranstaltung für den Sport stattfindet.
Der Midsummer Run bietet zur Sommersonnenwende einen Abendlauf mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Neu ist die Laufstrecke entlang der Sehenswürdigkeiten Wiesbadens: vom Schlossplatz mit Hessischem Landtag, Rathaus und Marktkirche geht es über die Wilhelmstraße entlang des Staatstheaters, Kurhaus und Bowling Green über die Staatskanzlei, ins Nerotal mit Hotspot an der Nerobergbahn und zurück. In Kooperation mit Sunrise, dem Interessenverband für Menschen mit Behinderung e.V., der vom 20.06. bis 23.06.2019 das Schlossplatzfest und die Behindertentage durchführt, soll dieser Lauf gleichermaßen ein Fest für Firmenmitarbeiter wie für Familien werden. Dafür bieten Streetfood, Weindorf, Hüpfburg und Karussell vor der Marktkirche beste Voraussetzungen.
Für beide Läufer werden prominente Spitzensportler als Mitläufer erwartet. Kinder können Dank der Sponsoren kostenlos teilnehmen, für Erwachsene beträgt die Teilnahmegebühr 14 Euro für den Energy Run und 16 Euro für den Midsummer Run.
Oberbürgermeister Sven Gerich hat gemeinsam mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe die Schirmherrschaft für beide Läufe übernommen. Er sagte: „Ich freue mich riesig, dass Wiesbaden mit den beiden Läufen zwei neue professionell organisierte Laufevents für alle Breitensportler zu bieten hat.“ Der Vorsitzende der Stiftung Deutsche Sporthilfe, Dr. Michael Ilgner, erklärte: „Die vielfältigen Aktivitäten des Fördervereins tragen dazu bei, die Deutsche Sporthilfe breiter im Bewusstsein der Wiesbadener Bevölkerung zu verankern. Das gilt insbesondere für die beiden Lauf-Events – Energy Run und Midsummer Run – die eine Brücke von unseren Spitzenathleten zum Breitensport schlagen.“ Andreas Steinbauer, Vorsitzender des Fördervereins Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden, sagte: „Der Energy Run im direkten zeitlichen und räumlichen Umfeld des Ball des Sports ist ein besonderer Leckerbissen für alle, die sportlich die Laufsaison mit vielen Gleichgesinnten einläuten wollen. Der Midsummer Run wird durch die neue Streckenführung als After Work Run zum schönsten Innenstadtlauf im Rhein-Main-Gebiet und ist damit gerade auch als Firmenlauf hochattraktiv. Ich bin mir sicher, dass die Medienpartnerschaft mit Hit Radio FFH und der VRM im kommenden Jahr für eine große Bekanntheit der Läufe sorgen wird. Ich rechne mit deutlich höheren Teilnehmerzahlen die wir Jahr für Jahr ausbauen wollen.“
Energy Run: Samstag, 2. Februar 2019, von 9 bis 13 Uhr. Der Lauf startet an der BRITA-Arena und führt 2,5 km bis zum RMCC. Der Kinderlauf endet hier. Erwachsene laufen die Strecke zurück und legen somit 5 km zurück. Für Kinder kostenlos, Erwachsene zahlen 14 Euro Startgeld. Der Reinerlös kommt dem Förderverein Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden zugute.
Midsummer Run: Mittwoch, 19. Juni 2019, von 18 bis 22 Uhr. Der Lauf startet am Schlossplatz und führt 2,5 km über Wilhelmstraße und Taunusstraße bis zur Nerobergbahn. Der Kinderlauf endet hier. Erwachsene laufen die Strecke zurück und legen somit 5 km zurück. Für Kinder kostenlos, Erwachsene zahlen 16 Euro Startgeld. Der Reinerlös kommt dem Förderverein Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden zugute.