„Eduardo Chillida – Architekt der Leere“ – Große Überblicksausstellung ab 16. November 2018 im Museum Wiesbaen

Ausstellungs-Impression "Eduardo Chillida - Architekt der Leere vom 16.Nov. - 10.März 2019. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression „Eduardo Chillida – Architekt der Leere vom 16.Nov. – 10.März 2019. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die umfassende Ausstellung „Eduardo Chillida – Architekt der Leere“ präsentiert das Lebenswerk eines der bedeutendsten Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Eduardo Chillida (1924 – 2002). Die Überblicksschau ist die umfassendste Retrospektive seit dem Tod des Künstlers und stellt mit über 120 Werken, darunter zwölf großformatigen Skulpturen sein Lebenswerk vor.

Eduardo Chillidas skulpturale Arbeit kreiste Zeit seines Lebens um den Begriff der Leere. Das Zusammenspiel von Leerraum und seiner äußeren Hülle faszinierte ihn und charakterisiert sein Werk. Vergleichbar mit der Arbeit eines Architekten sah der baskische Bildhauer seine Aufgabe darin, in seinen Skulpturen Leerräume aufzutun. Seine in der urbanen oder natürlichen Landschaft verorteten Monumente sind für die Öffentlichkeit geschaffen und stehen in Bezug zum Menschen und der Umgebung. Die in der Bucht von San Sebastián, der Heimatstadt des Künstlers, auf drei Klippen montierten Windkämme „Peine del viento XV“ zählen zu den Meisterwerken Chillidas. Die jeweils 12 Tonnen schweren Stahlskulpturen verbinden Wind und Wasser, die Stadt, Natur und das Baskenland. Eine der letzten öffentlichen Arbeiten Chillidas befindet sich vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Die ineinandergreifenden Stahlelemente der Großplastik „Berlín“ erscheinen als Einheit, trotz räumlicher Trennung. Für Chillida sind seine Arbeiten Orte der Begegnung und Räume des Dialogs, die dem Menschen dienen und für Menschenrechte, Toleranz, Brüderlichkeit oder Respekt vor der Natur stehen: „[M]eine wichtigen Arbeiten sind für die Öffentlichkeit gemacht. Sie sind für die Menschen und sie gehören allen.“

Ausstellungs-Impression "Eduardo Chillida - Architekt der Leere vom 16.Nov. - 10.März 2019. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression „Eduardo Chillida – Architekt der Leere vom 16.Nov. – 10.März 2019. © Foto: Diether v. Goddenthow

Bevor der baskische Künstler sich jedoch dem Medium der Skulptur widmete, studierte er Architektur. Sein Studium bricht Chillida 1947 ab, um am Círculo de Bellas Artes in Madrid Zeichenunterricht zu nehmen, und in der Bildhauer Werkstatt von José Mertínes Repullés zu arbeiten. So entstanden im Laufe seiner künstlerischen Tätigkeit neben den ikonischen Großprojekten auch zeichnerische Arbeiten auf Papier. Beginnend mit dem traditionell baskischen Werkstoff Eisen ergründete Chillida in den 1950er-Jahren die Eigenschaften und Widerstände des Materials, welche die Form seiner Skulpturen stets bedingen sollten. In seiner Schmiedewerkstatt spaltete und formte er fasziniert von der physischen Kraft des Arbeitsprozesses schwere Metalle, im Atelier entstanden plastische Arbeiten aus Holz, Alabaster, Terrakotta und Granit. Sein künstlerisches Interesse galt vor allem der Verortung seiner Skulpturen im Raum: „Ich trachte meinerseits danach, die dreidimensionale Leere durch die dreidimensionale Fülle zu definieren und zwar durch das gleichzeitige Schaffen einer Wechselbeziehung und eines Dialogs zwischen ihnen. Dank dieser Wechselbeziehungen leiten uns die äußeren Volumina, die uns leicht zugänglich sind, zu den uns weniger gegenwärtigen, verborgenen Räumen.“

Seit 1948 installierte Eduardo Chillida über 40 monumentale Arbeiten, die noch heute auf verschiedenen Plätzen in der ganzen Welt verstreut sind, darunter Houston, Madrid, Washington, Düsseldorf, Frankfurt und Helsinki. Eduardo Chillida starb im Alter von 78 Jahren in seiner Heimatstadt San Sebastián. Das umfangreiche Werk Chillidas wurde in namhaften Museen ausgestellt und mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Großen Preis der Biennale von Venedig im Jahr 1958.

Ausstellungs-Impression "Eduardo Chillida - Architekt der Leere vom 16.Nov. - 10.März 2019. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression „Eduardo Chillida – Architekt der Leere vom 16.Nov. – 10.März 2019. © Foto: Diether v. Goddenthow

Das Museum Wiesbaden stellt in der Retrospektive Eduardo Chillida – Architekt der Leere (16. November 2018 – 10. März 2019) mit über 120 Werken, darunter Skulpturen, Modelle von Großprojekten, Druckgrafiken, Zeichnungen und Collagen in sieben Ausstellungsräumen das vielseitige Œuvre des Künstlers vor. Beginnend mit figürlichen Arbeiten und Skizzen die angelehnt an griechische Skulpturen im Louvre entstanden, werden Chillidas Eisenskulpturen der 1950er-Jahre thematisiert. Ein Raum ist dem Großprojekt „El Peine del viento XV“, den Windkämmen gewidmet. Die Materialfülle im Werk Chillidas veranschaulicht ein weiterer Raum in dessen unmittelbarer Nähe der „Gurutz Aldare“ aus der Kölner Kirche Sankt Peter zu sehen ist. Eine Übersicht der deutschen Großprojekte gibt ein weiterer Raum mit Modellen, darunter von den Skulpturen aus Münster, Berlin, München und Frankfurt. In der letzten Ausstellungsstation wird die Leere anhand von Arbeiten des Spätwerks Chillidas zum Thema. Zur Ausstellung ist der gleichnamige, zweisprachiger Katalog beim Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln (ISBN: 978-3-96098- 464-1, Preis: 34,- €) erschienen.

Ausstellungs-Impression "Eduardo Chillida - Architekt der Leere vom 16.Nov. - 10.März 2019. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression „Eduardo Chillida – Architekt der Leere vom 16.Nov. – 10.März 2019. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Museo Chillida Leku und wird von den Kulturfonds Frankfurt RheinMain unterstützt.

Laufzeit der Ausstellung: 16. November 2018—10. März 2019
https://museum-wiesbaden.de/eduardo-chillida

Der Mensch lebt nicht vom Ruhm allein – letzte Ausstellung der Galerie Mainzer Kunst, Vernissage am 17.11. um 11 Uhr

Die Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse eröffnet am Samstag, 17. November 2018, um 11 Uhr in der Galerie Mainzer Kunst die Ausstellung „KONZEPT GRAFIK RAUMKONZEPT GRAFIK RAUMKONZEPT GRAFIK–Album der Erinnerung!“ des bekannten Künstlers Cyrus Overbeck.

Overbecks neuer Graphik-Zyklus „Raumkonzept Graphik – Album der Erinnerung“ zeigt die  schönen und hässlichen Seiten  der Gesellschaft in unserer Wahrnehmung. Dieser Kunstraum wird von Cyrus Overbeck zu einem begehbaren Fotoalbum umgestaltet.

Auf diese Weise werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wie in einer Zeitmaschine durchwandert, zerlegt und zu neuen Bildern formiert. Der Besucher ist in Overbecks Zeitmaschine eingeladen, die irritierend wirkende Vielfalt der gezeigten Grafiken innerhalb seiner gewohnten Sicht der Beziehungszusammenhänge zu hinterfragen und nach Reflexion gegebenenfalls neu zu verorten. An der Schnittstelle des individuellen Erinnerns und kollektiv-medial erzeugten Erinnerungsmainstreams setzt der Künstler an. Das Holzschnittportrait der betagten Norddeutschen Wilma von Eucken korrespondiert mit in Holz geschnittener arabischer Schrift und wirkt auf den ersten Blick für alle befremdlich. Der eine könnte sich durch das Nichtbefolgen des Bilderverbots gestört fühlen, der andere von den als von ihm als bedrohlich empfundenen Schriftzeichen. Die vielfach empfundene Angst vor vermeintlich Fremdem könnte man hier künstlerisch umgesetzt vermuten. Wir wissen jedoch, dass Cyrus Overbeck eine persische Großmutter hatte. Was, wenn uns der Künstler auffordert, das mit liebevoller Fürsorge konnotierte Wort „Großmutter“ in den fremden Schriftzeichen zu entdecken? Freuen Sie sich auf ein – im besten Sinne – „buntes“ Potpourrie feinster Druckkunst und auch auf ein kleines Jubiläum: Seit nunmehr 10 Jahren präsentiert der Künstler seine Werke in der Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit der Galerie! Cyrus Overbeck ist ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg und Mitglied der Jury des Gutenberg-Museums Mainz für Verleihung des Stadtdruckerpreises. Seine Exponate befinden sich in staatlichen Museen und privaten Sammlungen im In- und Ausland.

Die Ausstellung wird leider die letzte in der renommierten  Galerie Mainzer Kunst sein, die zum Jahresende schließt: „Da man von Ruhm allein nicht leben kann“, wie Galerist Rolf K. Weber-Schmidt neulich in der Mainzer Allgemeinen Zeitung wehmütig beklagte.

Galerie Mainzer Kunst
Mainzer Galerie
Weihergarten 11
55116 Mainz/Rhein

Casting des Jungen Staatsmusicals am 8. Dezember 2018 im Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Für die neue Musical-Produktion (Titel wird noch bekannt gegeben) des Jungen Staatsmusicals unter der Leitung von Iris Limbarth, werden begabte junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren für verschiedene Hauptrollen und das Ensemble gesucht.

Das Casting findet am Samstag, den 8. Dezember 2018, ab 13 Uhr statt. Eine eventuelle Fortsetzung findet statt am Sonntag, 9. Dezember 2018 ab 13 Uhr statt. Treffpunkt ist jeweils 30 Minuten vor Beginn am Bühneneingang des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden (Am Warmen Damm). Es beginnt für alle gemeinsam mit Verfügbarkeit bis 20 Uhr.

Für das Casting muss man sich nicht anmelden!

Vorzubereiten sind zwei Songs nach Wahl (bitte Noten oder Playback-Band selbst mitbringen) und ein gestalteter Schauspieltext. Die Songs sollen aus dem Bereich Musical oder Pop stammen. Außerdem findet ein Tanz- und Bewegungstraining statt, deshalb sollten auch bequeme Trainingsbekleidung mitgebracht werden. Da man mit Straßenschuhen nicht in den Ballettsaal darf, sind auch Schläppchen, Dancesneaker oder Socken mitzubringen.

Für unschlüssige Interessierte gibt es einen Infoabend am Montag, 26. November 2018, um 18.30 Uhr. Treffpunkt ist auch hier am Bühneneingang.

Weitere Informationen und der Castingablauf sind unter www.junges-staatsmusical.de erhältlich.

Auf Gutenbergs Spuren – Bundesweiter Vorlesetag im Landesmuseum Mainz

Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags bietet das Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) in diesem Jahr eine Lesung sowie einen Mund-Art-Auftritt an. Passend zum Motto „Auf Gutenbergs Spuren“ wird am 18. November Jürgen Kipp aus Jurek Beckers Frankfurter Poetik-Vorlesungen aus dem Text „Warnung vor dem Schriftsteller“ lesen.

Jürgen Kipp liest aus Jurek Beckers Poetikvorlesung „Warnung vor dem Schriftsteller“ Foto: © Diether Wolf von GoddenthowLandesmuseum Mainz
Jürgen Kipp liest aus Jurek Beckers Poetikvorlesung „Warnung vor dem Schriftsteller“ Foto: © Diether Wolf von GoddenthowLandesmuseum Mainz

Der langjährige Kurator und Organisator der Mainzer Minipressenmesse, die 2019 zum 25. Mal stattfindet, wird dabei anhand von Jureks feinem Humor nachweisen, dass es nicht ungefährlich ist, so ausdauernd auf Gutenbergs Spuren zu gehen. Ergänzend dazu tritt an diesem Tag das Mundart-Trio „Die Mund-Artisten“ im Landesmuseum auf. Teil der Formation ist Claudia Presser, die sich seit Jahren unermüdlich nicht nur für den Vorlesetag, sondern das gesamte Jahr über für das Interesse am Lesen einsetzt. Ein Engagement, für das sie bereits 2013 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit ihren beiden Kollegen Matthias Keil und Jens Teschner vom Laubenheimer Fastnachtsverein „Schwarze Gesellen“ hat sie „Die Mund-Artisten“ ins Leben gerufen. Seit 2012 bringt das Trio „Rheihesse in Wort und Mussigg“ zu Gehör.

Die Lesung mit Jürgen Kipp beginnt um 11 Uhr im Forum des Landesmuseums Mainz. Von 12-14 Uhr sind die Mundartisten in der Steinhalle zu Gast. Es ist möglich, beide Veranstaltungen zu besuchen. Der Eintritt ist jeweils frei.

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. In der „Vorlesehauptstadt“ Mainz werden rund um den Bundesweiten Vorlesetag alljährlich viele Orte zu Leseecken. 2018 findet der Vorlesetag am 16. November statt.

Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51

Der 16. Hessische Gründerpreis für E-Bike-Service, Stehpultaufsatz, Handy-Herstellung, Praktikumsjahr-Börse und Wetterstationen in Afrika

Die die mutigen Gründer Kai Nüchter und Oliver Heil aus Neuhof (Landkreis Fulda) freuen sich über den 16. Hessischen Gründerpreis für ihr aus Arbeitslosigkeit und Krankheit heraus gestarteten Unternehmen VeloCulTour. in der Kategorie "Mutige Gründungen"  hier mit Moderator Dirk Wagner (r.), den Finalisten-Preisträgern Sebastian Schulz, Maldaner Coffee Roasters. (li.), und Nils Wiegand, Seemannstod-Streetwear, Fulda.   © Foto: Diether v. Goddenthow
Die mutigen Gründer Kai Nüchter und Oliver Heil aus Neuhof (Landkreis Fulda) freuen sich über den 16. Hessischen Gründerpreis für ihr aus Arbeitslosigkeit und Krankheit heraus gestarteten Unternehmen VeloCulTour. in der Kategorie „Mutige Gründungen“ hier mit Moderator Dirk Wagner (r.), den Finalisten-Preisträgern Sebastian Schulz, Maldaner Coffee Roasters. (li.), und Nils Wiegand, Seemannstod-Streetwear, Fulda. © Foto: Diether v. Goddenthow

Glanzvolle Verleihung des 16. Hessischen Gründerpreises am 7.11.2018 im Wiesbadener RheinMain-CongressCenter an junge Unternehmen aus Neuhof, Falkenberg, Darmstadt, Fulda und Rüsselsheim

Die „Fachtagung der hessischen Gründungsförderer“ im neuen RheinMain CongressCenter Wiesbaden hatte am 7.11.2018 noch bis 16 Uhr gedauert. Hier hatten sich bis mittags die zwölf Finalisten mit kurzen Pitches nochmals den Experten zur Endausscheidung anlässlich der Verleihung des 16. Hessischen Gründerpreises beim abendlichen Festakt präsentiert. Der fand zum 5. Mal unter der Schirmherrschaft des Hessischen Wirtschaftsministers Tarek Al-Wazir statt in den vier Kategorien: „Mutige Gründung“, „Gesellschaftliche Wirkung“, „Innovative Geschäftsidee“ und neu: „Gründung aus der Hochschule“. Musikmultitalent Andre Coluccelli verzauberte  mit seiner großartigen Soul-Stimme und beliebten Rock-Pop-Klassikern, während HR-Moderator Dirk Wagner den Abend in ein spannendes Gründerkultur-Event verwandelte. Oberbürgermeister Sven Gerich, der Gastgeber, begrüßte die gut 300 Gäste und freute sich, dass auch 22 Gründer aus Wiesbadener unter den insgesamt 131 Bewerbungen waren.

Gut 300 Gäste feierten die Gewinner und Finalisten des 16. Hessischen Gründerpreises im neuen Rhein-Main CongressCenter. © Foto: Diether v. Goddenthow
Gut 300 Gäste feierten die Gewinner und Finalisten des 16. Hessischen Gründerpreises im neuen Rhein-Main CongressCenter. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Mutige Gründung“ – Bike-Service mit Online-Shop
Geschichten und gelebte Visionen machten den Hessischen Gründerpreis zu etwas ganz Besonderem, und er sei sicher, dass „wir auch heute wieder Gründer erleben werden, die uns eine lange Zeit im Gedächtnis bleiben werden – alle, die heute hier sind, die wir nachher sehen werden, sind visionär, innovativ und mutig “, sagte Gründerpreis-Schirmherr Tarekt Al Wazir, Laudator der Finalisten in der Kategorie „Mutige Gründung“. Aufgrund der niedrigsten Arbeitslosenquote seit 1980 und der höchsten, jemals in Hessen gemessen Zahl sozialversicherungspflichtiger Jobs, seien nicht nur die Gründerzahlen ein wenig gesunken, sondern auch die „Notgründungen“, wie sie noch vor 10, 12 Jahren aufgrund des Nichtvorhandenseins ausreichender sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze häufiger geschahen. Mit 131 Einreichungen hätten sich aber noch nie so viele Gründerinnen und Gründer um den Hessischen Gründerpreis beworben wie in diesem Jahr. Die Unternehmen, die sich beworben hätten, stünden zusammen für 1206 Arbeitsplätze, also im Schnitt 11,3 Arbeitsplätze je Unternehmen, welches sich am Hessischen Gründerpreis beworben habe. Alleine die 12 Finalisten stünden für 126 Arbeitsplätze, zog Al Wazir eine positive Job-Bilanz der hessischen Gründer, die allesamt viel Mut bewiesen hätten. Ihn habe immer schon ganz besonders die Kategorie „Mutige Gründung“ interessiert. Denn er hätte nicht den Mut ein Unternehmen zu gründen. Und auf Dirk Wagners Frage hin, was wohl leichter sei, ein Unternehmen oder eine neue Regierung zu gründen, räumte der Minister ein, wohl eine Regierung, jedenfalls darin hätten sie (Anm. der Red.: Grüne und CDU) doch schon mehr Erfahrung.

Schirmherr Tarek Al Wazir, Hessischer Wirtschaftsminister. © Foto: Diether v. Goddenthow
Schirmherr Tarek Al Wazir, Hessischer Wirtschaftsminister. © Foto: Diether v. Goddenthow

Der Mut zu gründen, sei etwas sehr Elementares. Mut habe jemand, der zum Beispiel nach einer langen Krankheit gründe, oder wer bereit sei, in einem schwierigen Bereich mit kranken und älteren Menschen zu gründen, oder wer als junger Mensch ein Unternehmen und damit die Verantwortung für Angestellte und deren Familien übernehme. Mutig sei aber auch, „nach Beendigung eines Angestelltenverhältnisses sich einer komplett neuen Herausforderung zu stellen, als Einzelunternehmer neue eigene Wege zu gehen. Viele träumten von einem eigenen Unternehmen, „mutig ist es dann, auch die Wege mit Hürden und Herausforderungen zu beschreiten“, so der Wirtschaftsminister, der einmal mehr deutlich machte, wie sehr die Wirtschaft, die Gesellschaft Gründer brauche, da diese als Unternehmen von morgen die Arbeitsplätze schafften und immer wieder dafür sorgten, „dass das Neue entsteht“. Bei aller Unterstützung, die Gründer-Initiativen, das Ministerium, Kammern usw. zur Verfügungen stellten, sei es jedoch allein der Gründer selbst, der ein Unternehmen aufbaue. „Und da kann ihnen auch niemand helfen, da sind wir wieder beim Mut!“, so der Wirtschaftsminister, der die mutigen Gründer Kai Nüchter und Oliver Heil aus Neuhof (Landkreis Fulda) mit ihrem Unternehmen VeloCulTour (Service und Online-Shop rund um Bikes www.velocultour.com) als Sieger in der Kategorie Mutige Gründung auszeichnete. Weitere Urkunden erhielten Nils Wiegand für sein Modelabel Seemannstod, Fulda und Spezialitätenkaffeeröster Sebastian Schulz, für Maldaner Coffee mit fair gehandeltem Kaffee, Wiesbaden.

Kai Nüchter und Oliver Heil (VeloCulTour) beim Interview mit Dir Wagner.© Foto: Diether v. Goddenthow
Kai Nüchter und Oliver Heil (VeloCulTour) beim Interview mit Dir Wagner.© Foto: Diether v. Goddenthow

Nein, es sei keine Sekundenentscheidung gewesen, so Kai Nüchter auf Dirk Wagners Frage nach dem magischen Moment der Gründung: Aber es kam „einfach auch beruflich dazu, dass mir schlichtweg gekündigt wurde, ich meinen Job verlor und zudem einen Bandscheibenvorfall hatte, und wir uns fragten: wie es weitergehen soll. Das war so der Schritt, unsere Idee auch umzusetzen“, so der Gründerpreis Gewinner glücklich bewegt, der gemeinsam mit Oliver Heil inzwischen erstklassige E-Bike-Modelle, auch im Leasing, Firmenveranstaltungen und alles Mögliche rund um Fahrrad anbietet und dabei ist, für sein funktionierendes Konzept Franchisenehmer zu finden.

 „Gesellschaftliche Wirkung“ – Nachhaltige Handyfertigung

Gewinner und ausgezeichneten Finalisten der 2. Kategorie Gesellschaftliche Wirkung Carsten Samuel und Rolf Waldeck (Shift Phones), Julia und Adi Akinwale (GuFiE Gesundheit Fitness), Heiko Reinholz (Kaffeerösterei Reinholz), mit Laudator Dr. Frank Martin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Hessender Bundesagentur für Arbeit (r.) © Foto: Diether v. Goddenthow
Gewinner und ausgezeichnete Finalisten der 2. Kategorie Gesellschaftliche Wirkung Carsten Samuel und Rolf Waldeck (Shift Phones), Julia und Adi Akinwale (GuFiE Gesundheit Fitness), Heiko Reinholz (Kaffeerösterei Reinholz), mit Laudator Dr. Frank Martin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Hessender Bundesagentur für Arbeit (r.) © Foto: Diether v. Goddenthow

Carsten Seibold und Samuel Waldeck, nach Studium und einigen Jahren Rhein-Main-Gebiet-Erfahrung wieder zurück auf’s Land in die 800-Seelen-Gemeinde Falkenberg (Nordhessen) „geflüchtet“, siegten in der 2. Kategorie „Gesellschaftliche Wirkung“ mit ihrer Gründung „shiftphones“, der erfolgreichen Herstellung nachhaltiger Notebooks und Handys samt Online-Vertrieb. Diese fairen „Handys“ können geöffnet, repariert und auch für einen Second-life-Geräte-Neuverkauf gebraucht zurückgegeben werden. „Mit dem modularen Konzept unserer Shift-Phones (https://www.shiftphones.com/) können wir eine Alternative zu herkömmlichen Handys bieten und den Lebenszyklus deines Smartphones deutlich verlängern“, so Samuel Waldeck beim Siegerinterview. Dr. Frank Martin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, und Laudator dieser Kategorie, hätte sich nie vorstellen können, wie „Sie sich trauen, einfach in einen Markt vorzustoßen“, in dem man bei einem Blick ins Internet sofort zwischen 20 namhaften großen Handyherstellern wählen könne.

Carsten Samuel und Rolf Waldeck (Shift Phones), hier im Gespräch mit Dirk Wagner. © Foto: Diether v. Goddenthow
Carsten Samuel und Rolf Waldeck (Shift Phones), hier im Gespräch mit Dirk Wagner. © Foto: Diether v. Goddenthow

Aber letztlich sei „der Clou doch der, dass Sie keine niegelnagelneuen Ideen entwickeln, sondern auf Vorhandenes etwas draufsetzten, einen Mehrwert erzeugen, für den die Gesellschaft bereit sei, etwas zu bezahlen“, so der Laudator. „Das machen Sie nicht unbedingt aus Altruismus, weil sie schon immer die Gesellschaft besser machen wollten. Möglicherweise machen Sie das auch, um ihr Produkt abzuheben, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Das ist aber völlig legitim“, lobte Dr. Martin die Preisträger. Urkunden erhielten aus Julia und Adi Akinwale. Sie verwandelten ein leerstehendes Möbelhaus in Rödermark zum Fitness-Studio GuFiE, in dem (werdende) Mamas mit Babies und Kleinkindern sowie Senioren trainieren können. Eine weitere Urkunde erhielt Heiko Reinholz für seine nachhaltige Kaffeerösterei „Reinholz“, die in Fulda für fair gehandelten Kaffee sorgt, inzwischen so erfolgreich, dass sie mit ihrem Geschäftslokal in die Fuldaer Innenstadt umziehen konnte.

„Innovative Geschäftsidee“ – Stehpulte für Fans

Gewinner und ausgezeichnete Finalisten der 3. Kategorie  „Innovative Geschäftsidee“;Leonard Beck (Standsome), Lukas Naab und Matthias Bay (MINDS-Medical), Katharina Reinhard, Andreas Hafner und Arend Poppner (LENICURA Medizintechnik), mit Laudator Dr. Oliver Franz, Bürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden. © Foto: Diether v. Goddenthow
Gewinner und ausgezeichnete Finalisten der 3. Kategorie „Innovative Geschäftsidee“;Leonard Beck (Standsome), Lukas Naab und Matthias Bay (MINDS-Medical), Katharina Reinhard, Andreas Hafner und Arend Poppner (LENICURA Medizintechnik), mit Laudator Dr. Oliver Franz, Bürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden (r.). © Foto: Diether v. Goddenthow

Rückenschmerzen und ein fehlendes Angebot an Stehschreibtischaufsätzen gaben Leonard Beck aus Rüsselsheim den Anstoß, selber Abhilfe zu schaffen. Und was mit Ausprobieren begann, führte gemeinsam mit einem Gesundheits-Experten zur Gründung von „Standsome“, einem E-Commerce Unternehmen, das nun – über den Eigenbedarf hinaus –Schreibtischaufsteller, Stehschreibtische, Stehpulte, Schreibtischkonsolen oder Ständer herstellt und online vertreibt. Kunden können nach Paketerhalt die vier „Holzplatten“ in wenigen Sekunden, ohne zu schrauben oder zu kleben, in gewünschte Positionen zusammenstecken, und fertig ist das Stehpult oder der Stehpultaufsatz.

Der Standsome-Schreibtischaufsatz zum Arbeiten am PC im Stehen, genial einfach, aber hoch innovativ, überzeugte auf dem Köngress der Gründerförderer.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Der Standsome-Schreibtischaufsatz zum Arbeiten am PC im Stehen, genial einfach, aber hoch innovativ, überzeugte auf dem Köngress der Gründerförderer. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Seit August 2017 ist das Ganze im Markt. Und täglich freuen wir uns über neuen Kunden. Unsere Kunden lieben Standsome. Deshalb nennen wir unsere Kunden auch Fans, und wir vertrauen unserer wachsenden Fan-Base, und wollen ihr nachhaltig gerecht werden. Ein Jahr am Markt, und allein 2018 haben wir schon über 500 Fans glücklich gemacht.“, so der stolze Gründerpreisgewinner Leonard Beck.

„Standsome“ sei im Sinne des Ökonomen Shumpeter eine wirkliche Innovation, so Dr. Oliver Franz, Wiesbadens Bürgermeister und Laudator der Kategorie „Innovative Geschäftsidee“. Denn es handele sich um die Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem und, was für Shumpeter entscheidend war, um eine Bewährung am Markt, so der Laudator. Um innovativ zu sein, reiche es eben nicht aus, „nur“ eine gute Idee zu haben. „Der Erfolg eines Unternehmens, ein Markterfolg, muss am Markt jeden Tag erkämpft werden“, so der Dr. Franz, der zwei weitere Urkunden überreichte an die Finalisten Lukas Naab und Matthias Bay aus Frankfurt für ihre Gründung MINDS-Medical. Dies Unternehmen möchte mit Hilfe „künstlicher Intelligenz“ die Kodierung medizinischer Daten rationalisieren. Katharina Reinhard, Andreas Hafner und Arend Poppner wurden für ihr Wiesbadener Medizintechnik-Unternehmen LENICURA ausgezeichnet, welches mit neuartigen Methoden bei der Behandlung von Akne-Inversa und akuten Abszessen erfolgreich ist.

Gründungen aus der Hochschule – Wetterstation in Afrika u. Praktikumsjahr-Börse

Gewinner und ausgezeichnete Finalisten der 4. Kategorie  „Gründung aus der Hochschule“: Kizito Odhiambo (Agribora-Wetterstation), Malte Bürger, Jan Herold und Johannes Feik (Praktikumsjahr), Khodabakhshi Shahrokh, Pouya Haschemi und Jörg Kreisel, (Raumfahrtservice HOSTmi) mit Laudator Kai Metzner, Mitglied der Geschäftsführung der Hochschule Fresenius (r.). © Foto: Diether v. Goddenthow
Gewinner und ausgezeichnete Finalisten der 4. Kategorie „Gründung aus der Hochschule“: Kizito Odhiambo (Agribora-Wetterstation), Malte Bürger, Jan Herold und Johannes Feik (Praktikumsjahr), Khodabakhshi Shahrokh, Pouya Haschemi und Jörg Kreisel, (Raumfahrtservice HOSTmi) mit Laudator Kai Metzner, Mitglied der Geschäftsführung der Hochschule Fresenius (r.). © Foto: Diether v. Goddenthow

In der erstmals in diesem Jahr neu hinzugekommenen 4. Kategorie „Gründungen aus der Hochschule“ gab es aufgrund einer Stimmengleichheit bei der geheimen Abstimmung gleich zwei Gründerpreis-Gewinner: Kizito Odhiambo aus Darmstadt wurde für sein Projekt „Agribora“ geehrt:

Kizito Odhiambo (Agribora-Wetterstation) beim Siegerinterview mit Dirk Wagner. © Foto: Diether v. Goddenthow
Kizito Odhiambo (Agribora-Wetterstation) beim Siegerinterview mit Dirk Wagner. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Im Studium habe ich eine Wetterstation entwickelt, und wir wollen ein Netz von Wetterstationen in Ostafrika spannen. So werden wir Kleinbauern lokalisierte Wetterinformationen anbieten. Wir wollen Afrika zu einem selbsternährenden Kontinent machen“, so der in Kenia geborene Sieger, dessen Eltern mit Maisanbau einst sein Schulgeld bezahlten. Zum zweiten zeichnete Laudator Kai Metzner, Mitglied der Geschäftsführung der Hochschule Fresenius, Malte Bürger, Jan Herold und Johannes Feik für ihr Praktikanten-Netzwerk „Praktikumsjahr“ (www.praktikumsjahr.de/) aus Fulda aus. „Beim Praktikumsjahr wechselt der Schulabgänger nach dem Abschluss alle zwei Monate den Betrieb und kann so verschiedene Bereiche kennenlernen. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, potentielle Auszubildende und spätere Mitarbeiter kennenzulernen“, so Johannes Feik über die Praktikanten-Plattform, die Schülern und Studenten sowie Unternehmen im technischen Bereich – demnächst auch bundesweit – helfen soll, einander rascher und zielgenauer zu finden.

Kai Metzner, Mitglied der Geschäftsführung der Hochschule Fresenius, überreicht Malte Bürger, Jan Herold und Johannes Feik die Siegerurkunde für „Praktikumsjahr.de“ © Foto: Diether v. Goddenthow
Kai Metzner, Mitglied der Geschäftsführung der Hochschule Fresenius, überreicht Malte Bürger, Jan Herold und Johannes Feik die Siegerurkunde für „Praktikumsjahr.de“ © Foto: Diether v. Goddenthow

Eine Urkunde dieser Kategorie erhielten auch die Darmstädter Finanlisten Khodabakhshi Shahrokh, Pouya Haschemi und Jörg Kreisel für HOSTmi, eine geplante Plattformökonomie im globalen Weltraummarkt mit der Entwicklung eines speziellen Online-Weltraum-Marktplatzes, der die Gütertransporte zwischen Raum- und Bodenstationen effizienter machen sollen. Solche Vorhaben können im beschützten Rahmen einer Hochschule ausprobiert werden. „Dazu möchte ich auch die weiteren Studierenden ermuntern, zu sagen, ‚Wir probieren das jetzt mal aus!‘“, hob Laudator Kai Metzner, Mitglied der Geschäftsführung der Hochschule Fresenius, den Vorteil von Gründungen aus einer Hochschule heraus. Er lebt in Berlin lebt, wo gründen cool sei, und „Gründer zu sein, das neue ‚Vorstandsvorsitzender von Daimler-Benz‘“ wäre. „Diese Generation möchte Startup-Unternehmer sein!“. Die tickten ganz anders, weswegen sie sich auch von Fresenius als Hochschulanbieter fragten, „was wir von diesen neuen Gründern lernen können“. Das sei eine ganze Menge, weswegen „wir das fördern“, und weswegen an allen Hochschulen, ob staatlich oder privat, Gründerzentren, Startup-Labs, Gründungsstudiengänge und ähnliches entstünden.

„Wir bilden diejenigen Menschen dort aus, die später die Jobs schaffen, wo all die anderen Studenten als Angestellte einen Job finden“. Das sei aber kein Widerspruch, so Metzner weiter, denn fragte man Unternehmenslenker, was sie von Absolventen erwarteten, „dann sagte Ihnen jeder: ‚Unternehmerisches Denken und Handeln‘! Also möchte jeder am Ende einen Intrapreneur, einen Unternehmer im Unternehmen. Eigentlich suchen wir also alle „den“ Gründer in Angestelltenform, oder eben tatsächlich in klassischer Gründungsform“, so der Laudator.

Alle Finalisten auf einen Blick:

Die Gewinner und ausgezeichneten Finalisten des 16. Hessischen Gründerpreises im Rhein-Main CongessCenter am 7.11.2018: Kai Nüchter und Oliver Heil (VeloCulTour), Nils Wiegand (Seemannstod-Streetwear), Sebastian Schulz (Maldaner Coffee Roasters), Carsten Samuel und Rolf Waldeck (Shift Phones), Julia und Adi Akinwale (GuFiE Gesundheit Fitness), Heiko Reinholz (Kaffeerösterei Reinholz), Leonard Beck (Standsome), Lukas Naab und Matthias Bay (MINDS-Medical), Katharina Reinhard, Andreas Hafner und Arend Poppner (LENICURA Medizintechnik), Kizito Odhiambo (Agribora-Wetterstation), Malte Bürger, Jan Herold und Johannes Feik (Praktikumsjahr), Khodabakhshi Shahrokh, Pouya Haschemi und Jörg Kreisel, (Raumfahrtservice HOSTmi). Mit Gastgeber Oberbürgermeister Sven Gerich, Schirmherr und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Laudatoren: Dr. Frank Martin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Hessender Bundesagentur für Arbeit, Dr. Oliver Franz, Wiesbadener Bürgermeister, Kai Metzner, Mitglied der Geschäftsführung der Hochschule Fresenius. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die Gewinner und ausgezeichneten Finalisten des 16. Hessischen Gründerpreises im Rhein-Main CongessCenter am 7.11.2018: Kai Nüchter und Oliver Heil (VeloCulTour), Nils Wiegand (Seemannstod-Streetwear), Sebastian Schulz (Maldaner Coffee Roasters), Carsten Samuel und Rolf Waldeck (Shift Phones), Julia und Adi Akinwale (GuFiE Gesundheit Fitness), Heiko Reinholz (Kaffeerösterei Reinholz), Leonard Beck (Standsome), Lukas Naab und Matthias Bay (MINDS-Medical), Katharina Reinhard, Andreas Hafner und Arend Poppner (LENICURA Medizintechnik), Kizito Odhiambo (Agribora-Wetterstation), Malte Bürger, Jan Herold und Johannes Feik (Praktikumsjahr), Khodabakhshi Shahrokh, Pouya Haschemi und Jörg Kreisel, (Raumfahrtservice HOSTmi). Mit Gastgeber Oberbürgermeister Sven Gerich, Schirmherr und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Laudatoren: Dr. Frank Martin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Hessender Bundesagentur für Arbeit, Dr. Oliver Franz, Wiesbadener Bürgermeister, Kai Metzner, Mitglied der Geschäftsführung der Hochschule Fresenius. © Foto: Diether v. Goddenthow

(Diether v. Goddenthow / Rhein-Main.Eurokunst)

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) stellt für 2020 geplante Landesausstellung vor / Rahmenprogramm startet im November

„Wir wollen künftig alle zwei Jahre innerhalb der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz eine große Ausstellung präsentieren“, kündigt Kulturminister Prof. Konrad Wolf am Donnerstag im Landesmuseum Mainz an. Damit soll Rheinland-Pfalz mit seinem reichen kulturellen Erbe als eine der zentralen Kulturlandschaften Deutschlands noch stärker herausgestellt werden. „Wir haben die Geschichte und die Geschichten, die Plätze und die Objekte und wir haben damit die Chance, Rheinland-Pfalz als einen identitätsstiftenden Ausstellungsort zu profilieren“, so Wolf. Die regelmäßigen Ausstellungsprojekte der GDKE sollen auch finanziell unterstützt werden, so werde das Ausstellungsbudget der GDKE mit dem Doppelhaushalt 2019/2020 um 500.000 Euro pro Jahr erhöht.

Große Adlerfibel, Fundort Mainz, Gold, Email und Edelsteine, um 980 – 1000.  © Foto: GDKE/Rudischer
Große Adlerfibel, Fundort Mainz, Gold, Email und Edelsteine, um 980 – 1000. © Foto: GDKE/Rudischer

„Die Kaiser und die Säulen der Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“, heißt die große Landesausstellung, die im September 2020 im Landesmuseum Mainz eröffnet werden soll. Sie umspannt einen Zeitraum von fünf Jahrhunderten, in denen die Herrschaftshäuser der Karolinger und Ottonen, der Salier und der Staufer die Geschicke halb Europas prägten. Im Zusammenwirken mit den Säulen ihrer Macht – zwischen mächtigen Erzbischöfen, erstarkenden Städten, Reichsfürsten und den Idealen des Rittertums – legten sie die Grundlagen für eine neue europäische Ordnung. Das herrschaftliche Zentrum konzentrierte sich vor allem auf den geographischen Raum zwischen Köln/Aachen, Frankfurt und Metz, auf Rheinland-Pfalz bezogen zwischen Mainz, Ingelheim, Trier, Speyer und Worms. Im Hintergrund spielten auch die jüdischen Gemeinden eine herausragende Rolle. Die Städte Speyer, Worms und Mainz (SchUM-Städte) galten über Jahrhunderte mit ihren jüdischen Zentren als „Wiege der Gelehrsamkeit“.

„Es wird neben der zentralen Ausstellung im Landesmuseum Mainz auch ein umfangreiches landesweites Rahmenprogramm und eine Einbindung von authentischen Orten geben, von denen Rheinland-Pfalz reichlich zu bieten hat“, ergänzt Thomas Metz, Generaldirektor der GDKE, „wir werfen im Kaiserjahr 2020 einen einzigartigen Blick auf eine ganze Epoche. Damit wollen wir einerseits den Rheinland-Pfälzern bewusst machen, welche Bedeutung unsere Region im Mittelalter hatte und wir wollen zugleich allen Besucherinnen und Besuchern signalisieren, dass sich eine Reise in unser geschichtsträchtiges Bundesland einmal mehr lohnt.“

Überschattet wurden die Vorbereitungen zur Ausstellung vom plötzlichen Tod des wissenschaftlichen Leiters, Prof. Stefan Weinfurter, einem der renommiertesten Mittelalterexperten in Deutschland. „Viele verbinden Aachen mit Karl dem Großen, aber tatsächlich konzentrierte er seine herrschaftliche Macht lange Zeit in der Region zwischen Ingelheim, Mainz und Worms“, stellte er noch während der Vorbereitungszeit zur Ausstellung fest. Dankenswerterweise hat Prof. Bernd Schneidmüller seine Aufgabe übernommen, der auch schon Leiter des wissenschaftlichen Beirats zur Ausstellung war und der seit 1990 an vielen großen Mittelalterausstellungen federführend mitgewirkt hat. Seit 2003 lehrt er an der Universität Heidelberg als Professor für mittelalterliche Geschichte. „Wir treten mit der Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen der Macht Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ eine Reise ins Mittelalter an – im Kampf um Macht und Privilegien, um kirchliche Rituale und ehrbaren Ritterkult bis zum Aufkommen der Städte und Fürsten“, so Schneidmüller. „Die Glanzzeit der Kaiser und die Säulen ihrer Macht belegen wir mit herausragenden europäischen Leihgaben und beeindruckenden Beispielen aus den Beständen der GDKE-Direktionen. Dabei wollen wir auch einmalige Ausstellungsstücke in das Landesmuseum holen, die aus konservatorischen Gründen dann für sehr lange Zeit nicht mehr zu sehen sein werden.“

PK im Landesmuseum: v.l. Prof. Bernd Schneidmüller, Prof. Alfried Wieczorek, Thomas Metz, Prof. Konrad Wolf und Birgit Heide.  © Foto: GDKE/Agentur Bonewitz
PK im Landesmuseum: v.l. Prof. Bernd Schneidmüller, Prof. Alfried Wieczorek, Thomas Metz, Prof. Konrad Wolf und Birgit Heide. © Foto: GDKE/Agentur Bonewitz

In den kommenden zwei Jahren wird die GDKE mit Vorträgen, Veranstaltungen und Modellen die Ausstellung vorbereiten und begleiten. Den Auftakt bildet der Vortrag von Prof. Bernd Schneidmüller, der am 20. November 2018 um 18 Uhr im Landesmuseum Mainz die Schwerpunkte der Ausstellung skizzieren wird. Der zweite Vortrag wird am 15. Januar 2019 um 18 Uhr die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz in den Mittelpunkt stellen und ein Jahr vor der Antragstellung zum UNESCO-Weltkulturerbe den Weg dorthin beschreiben. „Wir freuen uns sehr auf die große Landesausstellung und stellen dafür im Landesmuseum über 1000 m² Ausstellungsfläche auf verschiedenen Ebenen und in mehreren Räumen zur Verfügung. Daher werden einige Ausstellungsräume ausgeräumt, um sie anschließend wieder völlig neu einzurichten“, erklärt die Direktorin Dr. Birgit Heide.

„Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Die Kaiser und die Säulen der Macht“ wird von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) in Verbindung mit der Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe an der Universität Heidelberg und in Kooperation mit der Bassermann-Stiftung an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim erarbeitet und getragen. „Als wissenschaftlicher Kooperationspartner stellen wir sowohl unser Know-how bei der Erforschung kultureller Prozesse zur Verfügung als auch unsere Expertise in der Kulturwissenschaft und Kulturvermittlung“, so Prof. Alfried Wieczorek, Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. „Es ist uns wichtig, die GDKE bei ihrem Ausstellungsprojekt, das eine lange Tradition der Zusammenarbeit fortsetzt, zu unterstützen. Das Projekt macht einmal mehr deutlich, wie bedeutend die Region am Rhein – länderübergreifend – war und ist. Es ist diese Geschichte, die Baden-Württemberg, Hessen und andere angrenzenden Länder mit Rheinland-Pfalz verbindet und die im gemeinsamen kulturellen Erbe weiterlebt.“

Ergänzt wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Rahmenprogramm, das authentische, mitunter auch längst verschwundene Orte im Land vorstellt und in Szene setzt. Dazu gehören die Denkmäler des jüdischen Erbes, die Überreste der Pfalzen, frühen Burgen, Städte und Kirchen. In der ganzen Region werden an ausgewählten Plätzen korrespondierende Präsentationen, Aktionen und Initiativen stattfinden, um der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, die besondere Aura dieser Orte zu erfahren. Darüber hinaus soll anhand bekannter Wegstrecken von Königen und Kaisern mittelalterliches Reisen erlebbar gemacht und in einem Reisebuch erfasst werden, so dass sie in Verbindung mit der Landesausstellung, aber auch darüber hinaus, in den kommenden Jahren eine bleibende Erschließung erfahren.

Für die Sonderausstellung wird ein eigenes, zielgruppenspezifisches Vermittlungsprogramm erarbeitet, das auf die unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. So gibt es Angebote für ein wissenschaftliches Fachpublikum, für Erwachsene, für Kinder und Familien sowie für Schulklassen und Kita-Gruppen. Zudem verfolgt das Landesmuseum Mainz das Ziel, Menschen mit Behinderungen eine selbstbestimmte Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen. Auch hierfür werden spezielle Angebote entwickelt, die individuell abgestimmt werden können.

Das nächste große Ausstellungsprojekt der GDKE wird 2022 im Rheinischen Landesmuseum Trier stattfinden und den Untergang des römischen Reichs thematisieren.

Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51.

Förderverein überreicht 35.700 Euro an Deutsche Sporthilfe

(v.l.n.r.): Oberbürgermeister Sven Gerich (stv. Vorsitzender Förderverein), Gordon Bonnet (Beisitzer Förderverein), Andreas Steinbauer (Vorsitzender Förderverein), Martin Michel (Beisitzer Förderverein), Oliver Rau (Mitglied der Geschäftsleitung Deutsche Sporthilfe), Bürgermeister Dr. Oliver Franz (stv. Vorsitzender Förderverein) und Dr. Michael Ilgner (Vorsitzender Deutsche Sporthilfe). Foto: Axel Ruske
(v.l.n.r.): Oberbürgermeister Sven Gerich (stv. Vorsitzender Förderverein), Gordon Bonnet (Beisitzer Förderverein), Andreas Steinbauer (Vorsitzender Förderverein), Martin Michel (Beisitzer Förderverein), Oliver Rau (Mitglied der Geschäftsleitung Deutsche Sporthilfe), Bürgermeister Dr. Oliver Franz (stv. Vorsitzender Förderverein) und Dr. Michael Ilgner (Vorsitzender Deutsche Sporthilfe). Foto: Axel Ruske

Vorsitzender kündigt zwei Breitensport-Lauf-Events für 2019 an

Wiesbaden. Der Förderverein Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden e.V. hat heute auf der Außentreppe des neuen RheinMain CongressCenter (RMCC) der Stiftung Deutsche Sporthilfe einen Scheck über 35.700 Euro überreicht. Der Vorsitzende des Fördervereins, Andreas Steinbauer, erklärte dazu: „Der vor gut einem Jahr gegründete Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aktivitäten der Stiftung Deutsche Sporthilfe zu unterstützen. Obwohl wir zunächst geplant hatten, erst ab dem Jahr 2019 größere Spendenbeträge der Deutschen Sporthilfe zukommen zu lassen, haben wir uns im Vorstand dazu entschieden, ihr bereits dieses Jahr durch einen nennenswerten Betrag unsere enge Verbundenheit zu zeigen. Gemeinsam mit unserer Spende in Höhe von 2.500 Euro aus den Einnahmen des 1. Energy Run im Februar haben wir dieses Jahr somit insgesamt 38.200 Euro an die Deutsche Sporthilfe als Zuwendung geleistet.“ Der Vorsitzende der Stiftung Deutsche Sporthilfe, Dr. Michael Ilgner, und Oliver Rau, Mitglied der Geschäftsleitung, nahmen den Scheck aus den Händen von Andreas Steinbauer und seinen beiden Stellvertretern, Oberbürgermeister Sven Gerich und Bürgermeister Dr. Oliver Franz, sowie den Beisitzern Martin Michel und Gordon Bonnet mit Freude entgegen. Dr. Ilgner sagte: „Ich bin sehr dankbar dafür, dass die Landeshauptstadt Wiesbaden und die Stiftung Deutsche Sporthilfe schon seit vielen Jahren so vertrauensvoll verbunden sind. Die vielfältigen Aktivitäten des Fördervereins tragen dazu bei, die Deutsche Sporthilfe breiter im Bewusstsein der Wiesbadener Bevölkerung zu verankern. Das gilt insbesondere für die beiden Lauf-Events – Energy Run und Midsummer Run – die eine Brücke von unseren Spitzenathleten zum Breitensport schlagen.“

Im Rahmen des Pressetermins kündigte Steinbauer drei bevorstehende Großereignisse des Fördervereins an. So findet am Tag des Ball des Sports am Samstag, 2. Februar 2019, von 9 bis 13 Uhr zum zweiten Mal der „Energy Run“ des Fördervereins Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden statt. Der Lauf startet erneut an der BRITA-Arena und führt 2,5 km bis zum RMCC. Der Kinderlauf endet hier. Erwachsene laufen die Strecke zurück und legen somit 5 km zurück. Für Kinder ist die Teilnahme kostenlos, Erwachsene zahlen ein Startgeld in Höhe von 14 Euro. Der Reinerlös kommt dem Förderverein zugute.

Am Abend Ball des Sports im RMCC wird der Förderverein erneut einen attraktiven Aktionsstand anbieten. Hier können die Ballgäste prominente Sportler am Tischkicker herausfordern, an Stehtischen netzwerken und mit guter Laune und leckerem Sekt Kontakte pflegen. Europas erfolgreichster Benefiz-Veranstaltung im Sport findet statt am Samstagabend, 2. Februar 2019, im RMCC. Sponsorenpakete für diese Veranstaltung sind bereits in Vorbereitung.

Ebenfalls zum zweiten Mal gibt es zur Sommersonnenwende den „Midsummer Run“ des Fördervereins Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden. Termin ist Mittwoch, der 19. Juni 2019, von 18 bis 22 Uhr. Neu ist die Laufstrecke entlang der Sehenswürdigkeiten Wiesbadens: vom Schlossplatz mit Hessischem Landtag, Rathaus und Marktkirche geht es über die Wilhelmstraße entlang des Staatstheaters, Kurhaus und Bowling Green über die Staatskanzlei, ins Nerotal mit Hotspot an der Nerobergbahn und zurück (Kinder: 2,5 km, Erwachsene: 5 km). In Kooperation mit Sunrise, dem Interessenverband für Menschen mit Behinderung e.V., der vom 20.06. bis 23.06.2019 das Schlossplatzfest und die Behindertentage durchführt, wird dieser Lauf ein Fest für die ganze Familie mit Hüpfburg, Karussell, Streetfood und Weindorf vor der Marktkirche. Für Kinder ist die Teilnahme kostenlos, Erwachsene zahlen ein Startgeld in Höhe von 16 Euro. Der Reinerlös kommt wieder dem Förderverein zugute.

Oberbürgermeister Sven Gerich hat gemeinsam mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe die Schirmherrschaft für beide Läufe, Energy Run und Midsummer Run, übernommen. Er sagte: „Ich freue mich riesig, dass Wiesbaden mit den beiden Läufen zwei neue professionell organisierte Laufevents für alle Breitensportler zu bieten hat.“ Ausrichter des Laufes ist die auf Sportevents spezialisierte WEC GmbH.

Andreas Steinbauer erklärte: „Der Midsummer Run wird durch die neue Streckenführung als After Work Run zum schönsten Innenstadtlauf im Rhein-Main-Gebiet und ist damit gerade auch als Firmenlauf hochattraktiv. Ich bin mir sicher, dass die Medienpartnerschaft mit Hit Radio FFH und der VRM im kommenden Jahr für eine große Bekanntheit der Läufe sorgen wird. Ich rechne mit deutlich höheren Teilnehmerzahlen die wir Jahr für Jahr ausbauen wollen.“

Für Bürgermeister Dr. Oliver Franz war es der erste Termin im Namen des Fördervereins Stiftung Deutsche Sporthilfe Wiesbaden. Er war erst am 19. Oktober 2018 von der Mitgliederversammlung einstimmig als Nachfolger von Detlev Bendel zum stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins gewählt worden.

Weitere Informationen unter:
http://sporthilfe-wiesbaden.de/
www.energyrun.de
www.midsummerrun.de
https://www.sporthilfe.de/events/ball-des-sports

31. exground filmfest startet am 16.11.2018 mit 180 Filmen aus 42 Ländern – Fokus: Philippinen

exgroundlogoMit 180 Filmen aus 42 Ländern, darunter 58 Premieren, und zahlreichen Geld- und Sachpreisen im Wert von 20.000 EUR startet das 31. exground filmfest vom 16. bis 25. November 2018  in Wiesbaden.  Parallel zum Filmprogramm öffnen die Wiesbadener Spielstätten Caligari FilmBühne, Murnau-Filmtheater und der Kulturpalast ihre Pforten für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm aus Konzerten, Panels und Partys

Schwerpunktthema sind die Philippinen.

Beim heutigen Pressegespräch stellten Festivalleiterin Andrea Wink gemeinsam mit exground-Youth-days-Kurator Gerald Pucher in Beisein von Jörg-Uwe Funk, Kulturamtsleiter, Ministerialdirigent Eric Seng, Abteilungsleiter Kunst und Kultur im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, sowie Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer Kulturfonds Frankfurt RheinMain, den Länderschwerpunkt und weitere Highlights des international bekannten  Wiesbadener Filmfestes vor.

From the dark Depths © exground filmfest
From the dark Depths © exground filmfest

Andrea Wink machte gleich zu Beginn des Pressegesprächs darauf aufmerksam, dass anlässlich des Länderschwerpunktes heute Abend im Nassauischen Kunstverein die Ausstellung „PARADISE LOST“ der philippinischen Künstlerinnen Martha Atienza, Raffy Lerma und Kiri Dalena eröffnet wird. Sie runde das filmische Fokusprogramm ab, bei dem traditionsreiche Filmkunst auf Regimekritik trifft. Mit insgesamt 21 Lang- und Kurzfilmen, darunter je sechs Europa- und Deutschlandpremieren, werden ein breiter Einblick in das traditionsreiche philippinische Film- und Kulturschaffen gewährt und die aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurse des Landes abseits des offiziell propagierten staatlichen Selbstverständnisses dokumentiert.

Zu sehen sind Werke international gefeierter Regisseure wie Lav Diaz, Khavn De La Cruz und Jet Leyco sowie die von aufstrebenden Regietalenten, allesamt mit englischen und deutschen Untertiteln. Einige Filme laufen darüber hinaus im Nachspiel in Frankfurt am Main und Darmstadt. Einen breiteren Diskussionsrahmen zur kulturellen und politischen Entwicklung des südostasiatischen Inselstaates bieten zwei Ausstellungen sowie zwei hochkarätig besetzte Panel und ein Vortrag zu den Themen 100 Jahre philippinisches Filmschaffen und die Lage der Menschenrechte.

Auf den Philippinen gäbe es, was kaum jemand hierzulande wüsste, zahlreiche Filmfestivals, so die Festivalleiterin weiter. „Mithilfe unseres Mitarbeiters auf den Philippinen, dem Kurator Axel Estein“, habe das „exground filmfest jene künstlerisch und gesellschaftspolitisch bemerkenswerten Beiträge entdeckt, die mutig Stellung beziehen zu aktuellen Themen wie Zensur, Unterdrückung und Korruption“, so Andrea Wink. Es sei vor allem dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain sowie der National Commission for Culture and the Arts (NCCA) und der Film Development Commission of the Philippines (FDCP), zu verdanken, durch deren Unterstützung der Länderschwerpunkt Philippinen überhaupt erst ermöglicht wurde, sagte die Festivalleiterin.

Programm Fokus Philippinen

Auch in diesem Jahr sponsert ESWE mit kostenfeier Werbung in ihren Bussen und Außenwerbung das Filmfest. v.li.n.r.: Jörg-Uwe Funk, Kulturamtsleiter, Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Festivalleiterin Andrea Wink, Eric Seng, Abteilungsleiter Kunst und Kultur im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Gerald Pucher, exground-Youth-days-Kurator. © Foto: Diether v. Goddenthow
Auch in diesem Jahr sponsert ESWE mit kostenfeier Werbung in ihren Bussen und Außenwerbung das Filmfest. v.li.n.r.: Jörg-Uwe Funk, Kulturamtsleiter, Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Festivalleiterin Andrea Wink, Eric Seng, Abteilungsleiter Kunst und Kultur im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Gerald Pucher, exground-Youth-days-Kurator. © Foto: Diether v. Goddenthow

Weitere Programm-Highlights: Statement gegen Rassismus, Beziehungsstress in L.A. & Komödien aus Frankreich und Österreich

In der Reihe „American Independents“ ist das preisgekrönte Drama MONSTERS AND MEN (Spezial-Jurypreis beim Sundance Film Festival) von Reinaldo Marcus Green als Deutschland-Premiere zu sehen. Ein weißer Polizist erschießt einen Afroamerikaner in Brooklyn. Green inszeniert die Folgen der Tat aus der Perspektive von drei Menschen: dem Augenzeugen Manny, einem afroamerikanischen Polizisten und einem Highschool-Basketballstar. Das intensive Schauspiel von Anthony Ramos (A STAR IS BORN), Kelvin Harris Jr. (MUDBOUND, MONSTER) und John David Washington (BLACKKKLANSMAN) macht MONSTERS AND MEN zu einem wichtigen Statement gegen Rassismus.

Von New York geht es bei den „American Independents“ in WE THE COYOTES (NOUS, LES COYOTES) von Hanna Ladoul und Marco La Via in die Stadt der Engel. Das Spielfilmdebüt begleitet das junge Paar Amanda und Jake bei ihren ersten 24 Stunden nach ihrer Ankunft in L.A. Ohne einen konkreten Plan und Geld in der Reisekasse wird die Beziehung der beiden schnell auf eine harte Probe gestellt. Hanna Ladoul und Marco La Via, die sich vom Abenteuer ihrer eigenen ersten Tage in L.A. inspirieren ließen, schaffen mit ihrem Film ein erfrischendes und zeitloses Porträt jugendlicher Energie. WE THE COYOTES feiert bei exground filmfest ebenfalls seine Deutschland-Premiere

Adèle Haenel in LIEBER ANTOINE ALS GAR KEINEN ÄRGER von Pierre Salvadori. © exground filmfest
Adèle Haenel in LIEBER ANTOINE ALS GAR KEINEN ÄRGER von Pierre Salvadori. © exground filmfest

In der Sektion „International“ präsentiert exground filmfest die hochkarätig besetzte französische Komödie LIEBER ANTOINE ALS GAR KEINEN ÄRGER (EN LIBERTÉ) von Pierre Salvadori. Die junge Kommissarin Yvonne ist die Witwe des örtlichen Polizeichefs Santi, die langsam begreift, dass ihr Mann nicht der rechtschaffene Mensch war, für den ihn alle hielten. Sie beschließt, alles für den jungen Antoine zu tun, der statt Santi in den Bau wanderte. Mit einem tollen Cast (Adèle Haenel, Pio Marmaï, Audrey Tautou) schafft Regisseur Pierre Salvadori (BEZAUBERNDE LÜGEN) großes Kino, das gute Laune macht.

Eine weitere scharfsinnige Komödie erwartet die Zuschauer mit der österreichischen Produktion WOMIT HABEN WIR DAS VERDIENT? Diese Frage stellt sich die Wienerin Wanda (Caroline Peters), überzeugte Atheistin und Feministin, als ihre Teenagertochter Nina zum Islam konvertiert, von nun an Fatima heißen und Schleier tragen möchte. Mit viel Humor und spitzfindigen Dialogen gelingt Regisseurin Eva Spreitzhofer und ihrem grandiosen Ensemble eine herrlich bissige Gesellschaftskomödie über Toleranz und ihre Grenzen.

31. exground filmfest Programm

youth days @ exground filmfest 31: Turbulent und herausfordernd

blue my mind © exground filmfest
blue my mind © exground filmfest

Gerald Pucher, der bereits zum 15. Mal die exground youth days kuratiert, gab einen Überblick über das spannende Programm vom 16. bis 25. November mit anspruchsvollen Produktionen aus 15 Ländern, darunter acht Lang- und 14 Kurzfilme. Sie gewährten Einblicke in den turbulenten und oft herausfordernden Alltag junger Menschen, so Pucher. Neu in diesem Jahr sei, so der Kurator, der mit 500 EUR dotierte Jugendjurypreis für den besten Kurzfilm, gestiftet vom Festival ausrichtenden Wiesbadener Kinofestival e. V.. Damit werden im Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb und im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb Geld- und Sachpreise von insgesamt 4.650 EUR vergeben. Mit Film-Workshops und der Teilnahme an der Jugendjury setzt exground filmfest zudem sein Engagement für junge Geflüchtete fort.

Youth days bei exground 

Wettbewerbe beim exground filmfest

Jeder der 180 unabhängig produzierten Lang- und Kurzfilme aus 42 Ländern kann sich auf der großen Leinwand sehen lassen. Die beim exground Filmfest präsentierten Filme sind die Quintessenz von über 2.600 Einreichungen aus 107 Ländern. Welche Film auf dem diesjährigen exground filmfest die „besten“ und /oder beliebtesten sind, wird durch verschiedene Jurys in den Wettbewerben des exground filmfestes ermittelt.

In insgesamt sechs Wettbewerben vergibt das exground filmfest Geld- und Sachpreise im Wert von 20.000 EUR (Alle Preise und Preisstifter). Ein besonderer Dank geht an den Wiesbadener Kinofestival e. V., der im Rahmen der youth days den neuen Jugendjurypreis für den besten Kurzfilm stiftet, dotiert mit 500 EUR. Damit werden im Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb und im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb Geld- und Sachpreise von insgesamt 4.650 EUR vergeben.

In der 17. Ausgabe des Internationalen Kurzfilm-Wettbewerbs konkurrieren 16 Filme aus 16 Ländern um den Jurypreis von 2.000 EUR, gestiftet vom exground-Freundeskreis. In der dreiköpfigen Jury sitzen: Dr. Catherine Colas, Redakteurin für kurz- und mittellange Filme bei ZDF/ARTE aus Mainz, Heleen Gerritsen, Festivalleiterin von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films in Wiesbaden, und Raymond Red, Regisseur und Produzent aus Manila/Philippinen.

Im Deutschen Kurzfilm-Wettbewerb treten insgesamt zehn Produktionen im Rennen um die Geld- und zwei Sachpreise im Wert von 9.500 EUR an, darunter RIEN NE VA PLUS von Sophie Linnenbaum, die 2017 mit ihren Film PIX den zweiten Platz belegte.

Der Wiesbaden-Special – Kurzfilm-Wettbewerb findet zum 14. Mal statt. Ausgewählt wurden elf Filme, darunter zahlreiche Premieren, die entweder von hier geborenen oder lebenden Regisseuren oder in Wiesbaden gedreht wurden. Der vom Publikum bestimmte Gewinner wird am 25. November preisgegeben.

In der Reihe „Made in Germany“ wird der Preis DAS BRETT zum dritten Mal von Insassen der JVA Wiesbaden vergeben. Insgesamt konkurrieren sechs Produktionen um den Gefangenen-Jurypreis, dotiert mit mindestens 1.000 EUR, gestiftet von „Die WERFT“.

In der exground-Gong-Show heißt das Motto wieder: je trashiger desto besser! Mitmachen darf jeder, der seinen Film rechtzeitig auf einem Datenträger abgibt. Der Gewinnerfilm erhält „Goldene exground-Gurke“ und 50 EUR Preisgeld. Die Gong-Show ist bereits am 3. November um 21 Uhr zu Gast bei FILMZ in der Kunsthalle Mainz.

Spielstätten 

Festival-App

Weitere Infos exground filmfest

Der 33. Jahrgang der Friedrich-Vogel-Preise feierte in Frankfurt: vier Preise für herausragenden Wirtschaftsjournalismus vergeben

v.l.n.r.: Thomas Tuma (Stiftungskuratorium, Handelsblatt), Prof. Olaf Jacobs (Hoferichter & Jacobs GmbH), Stefan Raue (Intendant Deutschlandradio), Silke Heinz (mdr Fernsehen), Birte Meier (ZDF), Valerie Lux (freie Journalistin), Angela Köckritz (ZEIT), Christian Esser und Astrid Randerath (ZDF), Henryk Hielscher und Mario Brück (Wirtschaftswoche) und Dr. Michael Moerchel (Stiftungsvorstand, freier Journalist).  Bild: Bert Bostelmann /Bildfolio Vogel-Stifung
v.l.n.r.: Thomas Tuma (Stiftungskuratorium, Handelsblatt), Prof. Olaf Jacobs (Hoferichter & Jacobs GmbH), Stefan Raue (Intendant Deutschlandradio), Silke Heinz (mdr Fernsehen), Birte Meier (ZDF), Valerie Lux (freie Journalistin), Angela Köckritz (ZEIT), Christian Esser und Astrid Randerath (ZDF), Henryk Hielscher und Mario Brück (Wirtschaftswoche) und Dr. Michael Moerchel (Stiftungsvorstand, freier Journalist). Bild: Bert Bostelmann /Bildfolio Vogel-Stifung

Essen/Frankfurt am Main – Die Friedrich und Isabel Vogel-Stiftung vergab am 06.11.2018 zum 33. Mal ihre Preise für ausgezeichneten Wirtschaftsjournalismus: Drei Auszeichnungen und ein Stipendium gingen an Journalisten und Journalistinnen aus Druckmedien und Fernsehen. Die feierliche Verleihung fand mit freundlicher Unterstützung der R+V Allgemeine Versicherung AG in der Niederlassung der DZ Bank AG in Frankfurt am Main statt. Stefan Raue, Intendant des Deutschlandradios, hielt die Festrede.

Drei mit 3.000 Euro dotierte Vogel-Preise 2018 gingen an:

Print- und TV Preis für Autorenteam der Wirtschaftswoche und der Frontal 21 Redaktion des ZDF

Für den Artikel „Kauft das jemand oder kann das weg?“ in der Wirtschaftswoche Ausgabe 24/2018 vom 08.06.2018 und die Ausstrahlung „Retouren für den Müll vom 12.06.2018 in Frontal 21, ZDF

“Es ist eine riesige, bislang unentdeckte Wert- und Rohstoffvernichtung im Gange, getrieben von tiefpreissüchtigen Konsumenten, retournierfreudigen Internetbestellern, sich selbst überholenden Produktherstellern.“ lautet die Kernbotschaft der Autoren Jacqueline Goebel, Henryk Hielscher und Mario Brück von der Wirtschaftswoche und Christian Esser, Birte Meier und Astrid Randerath von der Redaktion Frontal 21 des ZDF. Das Team macht auf das Problem Wegwerfgesellschaft aufmerksam, das mit zunehmendem Onlinehandel dringlicher wird. Sie beschreiben am Beispiel Amazon das Ausmaß der Vernichtung ungebrauchter Produkte und stellen die Frage, ob eine regulatorische Flankierung notwendig ist. Denn ressourcenschonendes Handeln ist vor dem Hintergrund des Klimawandels ein zentrales Thema für die weitere Entwicklung unserer Marktwirtschaft.
Juror: Heinrich Meyer, Herausgeber „Neue Ruhr Zeitung“
Laudatio: Dr. Michael Moerchel, Freier Journalist

TV-Preis für die dreiteilige Reportage/Annotation “Wer braucht den Osten?”, produziert von Hoferichter & Jacobs, ausgestrahlt im mdr Fernsehen.

Erstausstrahlungen: Teil 1 – Politik, Dienstag,29.05.2018, Teil 2 – Wirtschaft, 05.06.2018, Teil 3 – Gesellschaft, Dienstag, 12.06.2018.

Der Filmtitel ist eine Provokation, zumal die Antwort nicht so ohne weiteres klar ist: Wer braucht den Osten? Die dreiteilige Dokumentation von Ariane Riecker, Dirk Schneider und Produzent Olaf Jacobs umfasst jeweils 45 Minuten zum Themenkomplex Politik, dann Wirtschaft, dann Gesellschaft. Alle drei Folgen sind hervorragend gestaltet und umgesetzt, sie liefern aufschlussreiche Erkenntnisse über einige im Westen kaum bekannte Entwicklungen.Zu Wort kommen Wirtschaftsforscher, ehemalige Treuhand-Mitarbeiter, Sozialhelfer, Unternehmer, Angestellte und Arbeitslose. Alle drei Teile fügen sich zu einem umfassenden und nicht alltäglichen Bild des deutschen Ostens zusammen. Und dafür verleiht die Jury den Friedrich-Vogel-Preis 2018 in der Kategorie Fernsehen.

Juror und Laudatio: Reinhard Schlieker, Zweites Deutsches Fernsehen

Das mit 3.000 Euro dotierte Vogel-Stipendium im Jahr 2018 ging an Valerie Lux

Das Friedrich und Isabel Vogel-Recherchestipendium soll es der jungen Journalistin ermöglichen, einer nicht alltäglichen Idee nachzugehen und weitere Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftlichkeit von Migration zu liefern. Die von Valerie Lux konzipierte vierteilige Reportagereihe wird die Situation an den Brennpunkten der Grenzen zwischen Frankreich, Großbritannien, Irland, den Niederlanden und Estland untersuchen. Die ersten drei Teile der Reportage sind inzwischen veröffentlicht worden, u.a. hat Valerie Lux ein Expertengespräch mit Deutschlandradio Kultur dazu geführt.

Der vierte Teil soll sie (per Fahrrad!) nach Estland führen unter dem Arbeitstitel „Datenschutz oder Datenklau?” – Estland unter digitaler Spannung.“

Juror und Laudatio: Dr. Michael Moerchel, Freier Journalist

Die Friedrich und Isabel Vogel Stiftung dankt der R+V Allgemeine Versicherung AG für die freundliche Unterstützung bei der Verleihung der Vogel-Preise 2018.

Über die Vergabe der Vogel-Preise entschieden 2018 die folgenden Juroren: Michael Boll (Verleger des Solinger Tageblatts), Heinrich Meyer (Herausgeber Neue Ruhr Zeitung), Dr. Michael Moerchel (freier Journalist), Peter Brors und Thomas Tuma (stv. Chefredakteure Handelsblatt), Dr. Ulrich Kater (Chefvolkswirt der DekaBank) und Reinhard Schlieker (Wirtschaftsredakteur ZDF).

Leitfigur für Dr. Friedrich Vogel und seine Frau Isabel war Ludwig Erhard, dessen Idee der sozialen Marktwirtschaft der Handelsblattgründer und Journalist mit seinen Publikationen unterstützte. Darin sah er seinen Beitrag zum Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten deutschen Wirtschaft. Seine Ideale leben in der 1984 gegründeten Vogel-Stiftung weiter, die jährlich Wirtschaftsjournalisten für ihre beispielhaften Arbeiten auszeichnet.

Die Bewerbungen für den Vogel-Preis 2019 können ab 01.03.2019 wieder eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 15.07.2019. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vogelstiftung.de

(Matthias Dezes /Vogelstiftung)

Am 11.11. um 11.11 Uhr wird in Mainz wieder das Närrische Grundgesetz verkündet

„Der 11.11. ist nicht der Anfang der Fastnachtskampagne, an diesem Tag wollen wir lediglich der Narrenzahl Elf huldigen.“ MCV-Präsident Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban. Gefeiert wird rund um den Fastnachtsbrunnen am Schillerplatz. Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow
„Der 11.11. ist nicht der Anfang der Fastnachtskampagne, an diesem Tag wollen wir lediglich der Narrenzahl Elf huldigen.“ MCV-Präsident Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban. Gefeiert wird rund um den Fastnachtsbrunnen am Schillerplatz. Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow

Der fastnachtliche Count-down läuft: Am 11.11. um 11 Uhr 11 ist es wieder soweit: Dann findet sich das Meenzer Narrenvolk mit Kind und Kegel in närrischer Kluft wieder auf dem Schillerplatz ein, um vom Balkon des Osteiner Hofs endlich das Närrische Grundgesetz zu vernehmen und so angeturnt, bis zum frühen Abend feuchtfröhlich bei einem Nonstop-Topp-Bühnenprogramm rund um den Fastnachtsbrunnen am Schillerplatz zu feiern. Sie wollen damit der  Narrenzahl Elf zu huldigen.

„Nach getaner Narretei werden die närrischen Fahnen erstmal wieder eingepackt und die vierfarbbunte Narrenschar verabschiedet sich in die winterliche Adventszeit, bis dann am 1. Januar 2019 mit dem Neujahrsumzug der Mainzer Garden die Kampagne so richtig losgehen wird“, so MCV-Präsident Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban beim heutigen Pressegespräch im MCV-Haus. Er und die Vorstandsmitglieder Michael Bonewitz (MCV-Pressesprecher), sowie Markus Perabo (MCV-Zugmarschall) und Walter Born (Sprecher des Plakettenausschusses) stellten gemeinsam mit Thomas Neger, dem Verantwortlichen des Bühnenprogramms, den Ablauf am 11.11.2018 vor:

(v.l.n.r.): MCV-Präsident Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban,  Michael Bonewitz (MCV-Pressesprecher), sowie Markus Perabo (MCV-Zugmarschall). Foto: Agentur Bonewitz
(v.l.n.r.): MCV-Präsident Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban, Michael Bonewitz (MCV-Pressesprecher), sowie Markus Perabo (MCV-Zugmarschall). Foto: Agentur Bonewitz

Bereits ab 10.00 Uhr werden viele Narren zum Schillerplatz strömen und dort gemeinsam nach dem Soundcheck mit Thomas Neger und der Lisa Bund die Stimmung langsam auf Betriebstemperatur bringen, während die Schwellköpp weithin sichtbar einen Sternmarsch vor der MCV-Bühne vollführen.

Wenn dann schließlich auch die Fahnen am Fastnachtsbrunnen gehisst sind, wird MCVPräsident Reinhard Urban die Gäste samt Publikum begrüßen und dem neuen GCVPräsidenten, Martin Krawietz, und dem Programmchef des GCV, Thomas Becker, das Mikrofon überreichen. Der GCV feiert in der kommenden Kampagne 125-jähriges Jubiläum und wird in diesem Jahr das Närrische Grundgesetz verlesen. Auch Oberbürgermeister Michael Ebling, bekennender Fastnachter und selbst jahrelang als Protokoller aktiv, wird die Narrenschar auf das besondere Ereignis einstimmen, bevor ein kunterbuntes Bühnenprogramm das närrische Publikum zum Mittanzen und Mitsingen animieren wird.
Angeleitet von Thomas Neger und Lisa Bund, die die Moderation von der MCV-Bühne (präsentiert von Radio Rockland) aus dirigieren, werden zahlreiche Stimmungssänger und Fastnachtsgruppen bis in die Abendstunden aufspielen und für beste Stimmung sorgen, darunter unter anderem die Mainzer Hofsänger, die Spaßmacher Company, Pizzabäcker Ciro Visone, Pit Rösch, die Meenzer Zippelkappe und natürlich auch Thomas Neger und Die HUMBAs.

Mainzer Zugplakettchen. In diesem Jahr die drei Gardisten Füsilier-, Ranzen- und Prinzengarde, gezeichnet von Michael Apitz. © Foto: Diether v. Goddenthow
Mainzer Zugplakettchen. In diesem Jahr die drei Gardisten Füsilier-, Ranzen- und Prinzengarde, gezeichnet von Michael Apitz. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die neue Saison 2019 steht unter dem Kampagnen-Motto „Der Gardisten bunte Pracht erfreut ganz Meenz an Fassenacht“. Passend hierzu hat der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV) mit Unterstützung der Mainzer Volksbank die Zugplakettchen ausgewählt: In diesem Jahr gibt es ein wunderbares Set von gleich drei originell gestalteten Mini-Gardisten nach Zeichnungen des bekannten Rheingauer Künstlers  Michael Apitz: Je ein Füsilier-, Ranzen- und Prinzen-Gardist. Der Verkauf dieser Zugplaketten, im Set oder einzeln, kosten 4,50 Euro pro Gardist. Am besten nimmt man gleich das ganze Set, denn der gesamte Erlös fliest in die Finanzierung des Rosenmontagszugs. „Das Zugplakettchen ist nicht nur ein schönes Sammelobjekt“, erklärt MCV-Präsident Reinhard Urban, „vielmehr ist es für jeden Narren, der am Zug teilnimmt sozusagen das Eintrittsgeld für den Rosenmontag“.

Wie bereits im vergangenen Jahr appellieren die Veranstalter an alle Meenzer Narren, bitte kein Glas auf den Schillerplatz mitzubringen, um Schnittverletzungen vorzubeugen und den Scherbenhaufen möglichst klein zu halten. Ebenso wird gebeten, möglichst auf große Taschen und Rucksäcke  zu verzichten. Diese Maßnahmen gehören zum Sicherheitskonzept, welches sich schon im letzten Jahr bestens bewährt hat.