Alle Beiträge von Euroadmin

Mannschafts-Olympiasieger Sönke Rothenberger wieder beim Internationalen Wiesbadener PfingstTurnier am Start

Rothenbergers im Familien-Team vor der Schlosskulisse:  Sönke mit Vater Sven-Günter Rothenberger und Favourit  Foto: WRFC / Lafrentz
Rothenbergers im Familien-Team vor der Schlosskulisse:
Sönke mit Vater Sven-Günter Rothenberger und Favourit
Foto: WRFC / Lafrentz

Vor vier Jahren war er das erste Mal beim Internationalen Wiesbadener PfingstTurnier am Start. Damals ritt er auf Liza Minelli in den Parcours ein und genoss den riesigen Springplatz unter den großen Bäumen. Inzwischen hat er längst spektakulär das Lager gewechselt. In diesem Jahr geht er zum dritten Mal in Wiesbadens Dressurviereck an den Start: Sönke Rothenberger aus Bad Homburg.

Der Mannschafts-Olympiasieger, das Team-Küken von Rio, wird seinen 18-jährigen Partner Favourit im Schlosspark satteln – und zwar für die Kür-Tour. „In das Springstadion einzureiten, ist etwas ganz besonderes“, erinnert sich der 22-Jährige. „Aber in der Nacht vor dem Schloss unter Flutlicht zu reiten, das ist noch ein wenig spezieller. Das nimmt einem den Atem!“

Favourit kennt die atemberaubende Kulisse schon, mit ihm war Rothenberger auch vor drei Jahren in der Flutlicht-Kür am Start. „Beim ersten Mal war er ganz gelassen“, schmunzelt sein Reiter und lacht, „aber im vergangenen Jahr hat er sich ein bisschen aufgeregt. Frei nach dem Motto: Je oller, je doller.“ Nun ist er gespannt, was sein schicker Fuchs in diesem Jahr zu Schloss und Flutlicht sagt…

Auch bei der Frage, welche Kür er reiten wird, beantwortet Sönke Rothenberger schmunzelnd: „Ich weiß noch nicht – entweder Favourits bekannte Kür oder wir starten eine Premiere mit der Musik eines Orchesters aus St. Petersburg.“ Die Erstellung der neuen Kür-Musik hatte er mit Olympiapartner Cosmo gewonnen. Im spanischen Jerez hatte er im Grand Prix Special gesiegt, der Ehrenpreis war eine neue Kür. Jetzt ist die neue fertig. „Das ist auf jeden Fall etwas ganz anderes. Favourits bisherige Kür war eher modern, poppig, die neue ist absolut klassisch.“

Für die Familie Rothenberger gehört Wiesbaden zu den Highlights des Jahres. „Es war schon immer und ist immer wieder ein Traum, in Wiesbaden zu reiten. Wir achten sehr darauf, dass wir immer ein Pferd für Wiesbaden haben und das muss top in Schuss sein.“ Top in Schuss und fit ist der 18-jährige Favourit mehr denn je. Sein letzter Start war im vergangenen Dezember in Frankfurt. „In Frankfurt ist er den besten Grand Prix mit mir gegangen, den wir je gezeigt haben.“

Sie will sich ja Richtung U25 und Grand Prix entwickeln. Da bringt es nichts, das dritte Jahr hintereinander Junioren zu reiten“, erklärt der große Bruder. Der Fortschritt ist das Ziel – das ist eine Devise, nach der in der Familie Rothenberger schon immer gehandelt wurde. Auch Schwester Sanneke hatte frühzeitig ins Lager zu den Jungen Reitern gewechselt.

So wie Semmieke macht es auch Hannah Erbe, die Doppel-Europameisterin des vergangenen Jahres und Gold-Teamkollegin von Semmieke. Auch Hannah hat sich vorzeitig ins Lager der Jungen Reiter hochstufen lassen. Wiesbaden ist erneut für die Ponyreiter, die Junioren und Jungen Reiter EM-Sichtung. Da geht es um Teamplätze!

Hannah Erbe bringt auch ihren Trainer mit: Heiner Schiergen. Schiergen, der gerade zum dritten Mal in Folge Deutscher Meister der Berufsreiter geworden ist, ist als Trainer vor Ort, aber zugleich ist er auch in Wiesbadens Vier-Sterne-Dressur-Tour am Start. Schiergen trifft in der Kür-Tour beispielsweise auf Sönke Rothenberger, andererseits auf die Kaderreiter Beatrice Buchwald und Charlott-Maria Schürmann und den hessischen Top-Profi Thomas Wagner.

Dressursport vom Youngster bis zum Vollprofi – in Wiesbaden greift alles ineinander.

***Achtung: aufgrund aktueller Veränderungen haben sich die Zeiten der Dressurprüfungen beim Wiesbadener PfingstTurnier geändert. Ab Freitag können Sie die aktuellen Zeiten unter www.pfingstturnier.org entnehmen.

TV-Tipp: Das HR-Fernsehen berichtet mit einer Live-Schalte am Sonntagabend ab etwa 19.45 Uhr aus dem Biebricher Schlosspark und überträgt live am Pfingstmontag vom Großen Preis zwischen 17.00 und 18.15 Uhr.

Außerdem werden alle Prüfungen von dem Internet-Fernsehsender Clipmyhorse.tv übertragen.

KimKreling/ EquiWords

Noch 16 Tage bis zum 57. Hessentag – Ab 9. Juni wird Rüsselsheim 10 Tage Hessens „Hauptstadt“

Riesenrad_Hessentag Foto: © Ben Knabe Hr
Riesenrad direkt am Mainufer  am 57. Hessentag Foto: © Ben Knabe Hr

Mit 1500 Veranstaltungen und Mitmachaktionen erwartet die Besucher vom 9. bis 18. Juni 2017 zum 57. Hessentag  in Rüsselsheim das umfangreichste Hessentagsprogramm, das es je gab. Hessischer Rundfunk und Hit-Radio FFH sorgen mit TV-Shows, Konzerten, Partys und Open-Air-Veranstaltungen für die ganz großen musikalischen Höhepunkte des Mega-Events und senden täglich live vom Hessentag. Zum ersten Mal werden Besucher in 40 Metern Höhe  der schwebenden „Samsung-Sky-Bar“ bei gigantischer Sicht ihren Drink nehmen (siehe unten). Premiere hat auch eine Fährverbindung über den Main. Besucher können dadurch auch von Flörsheim (S 1 Halt) aus  direkt aufs Hessentagsgelände  gelangen.

Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, Oberbürgermeister Patrick Burghardt, Thomas Ranft, hr-Moderator und Gastgeber im hr-Treff, und Dominik Kuhn, Pressesprecher Hit Radio FFH /planet Radio, stellten heute bei einem Pressegespräch das Programm des Hessentags vor.

Pressekonferenz im Hotel Höll Rüsselsheim: (vli.): Gabriele Wacker, Moderation, Stadt Rüsselsheim, Thomas Ranft, Hr-Moderator, Christian Vogt, Hessentagsbeauftragter der Stadt Rüsselsheim, Patrick Burghardt, Oberbürgermeister, Axel Wintermeyer, Staatsminister, Hessische Staatskanzlei, Thorsten Herrmann, Hessentagsbeauftragter der Hessischen Staatskanzlei, Dominik Kuhn, Pressesprecher von Hit Radio FFH und planet radio.Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Pressekonferenz im Hotel Höll Rüsselsheim: (vli.): Gabriele Wacker, Moderation, Stadt Rüsselsheim, Thomas Ranft, Hr-Moderator, Christian Vogt, Hessentagsbeauftragter der Stadt Rüsselsheim, Patrick Burghardt, Oberbürgermeister, Axel Wintermeyer, Staatsminister, Hessische Staatskanzlei, Thorsten Herrmann, Hessentagsbeauftragter der Hessischen Staatskanzlei, Dominik Kuhn, Pressesprecher von Hit Radio FFH und planet radio.Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

„Wir freuen uns auf unser Landesfest, das gespickt mit Highlights ist. Der Hessentag ist eine starke Marke. Er vereinigt Tradition und Moderne, Unterhaltsames und Informatives“, sagte Staatsminister Wintermeyer. Ein inhaltlicher Leitgedanke, und dass ist dem Staatsminister ganz wichtig, wird in diesem Jahr die vor einigen Monaten gestartete Initiative „Hessen lebt Respekt“ sein. „Dieses Motto passt perfekt zum Hessentag, denn unser Landesfest bringt Menschen unterschiedlicher Kulturen und jeden Alters zusammen. Das wollen wir nutzen und in vielen Veranstaltungen für mehr Toleranz und Rücksichtnahme werben. Unser Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und den Sponsoren, ohne die ein solches Programm nicht zu stemmen wäre.“

Der Hessische Rundfunk wird wie jedes Jahr mit Hörfunk- und Fernsehübertragungen sowie Showdarbietungen im hr-Treff aufwarten. Der Eintritt ist frei. Einfach kommen, Platz nehmen und genießen! hr-Hessentags-Programm

hr-Treff Hessentag Foto: © Tim Wegner

hr-Treff Hessentag Foto: © Tim Wegner

„Vieles ist nur möglich dank der Partnerschaft mit Opel. Das Unternehmen stellt uns Flächen mit der dazugehörigen Infrastruktur zur Verfügung. Beispielsweise für die Hessentagsarena, unser großes Open-Air-Konzertgelände, oder für die Landesausstellung, die sich als ‚unser Tor zum Hessentag‘ in insgesamt sechs Hallen der Öffentlichkeit präsentieren wird“, sagte Oberbürgermeister Patrick Burghardt. „Der Rüsselsheimer Hessentag ist ein urbaner Hessentag. Die großen Veranstaltungs- und Ausstellungsflächen liegen mitten in der Stadt, alles ist vom Bahnhof aus fußläufig gut zu erreichen.“

Die Kernmodule des Landesfests

(vli.) Axel Wintermeyer, Staatsminister, Chef der Hessischen Staatskanzlei, Hessentagspaar  Marcel Sedlmayer und Selma Kücükyavuz, Patrick Burghardt, Oberbürgermeister der Stadt Rüsselsheim. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
(vli.) Axel Wintermeyer, Staatsminister, Chef der Hessischen Staatskanzlei, Hessentagspaar Marcel Sedlmayer und Selma Kücükyavuz, Patrick Burghardt, Oberbürgermeister der Stadt Rüsselsheim. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Die Kernmodule des Landesfests – Landesausstellung, Festzelt: Music Hall K48, Sonderschau „Der Natur auf der Spur“ und Hessentagsumzug als krönender Abschluss – bilden wieder die Grundstruktur des Hessentags. Infos zum Landesfest!
In der Landesausstellung präsentieren sich die Ministerien, der Hessischen Landtag und seine Fraktionen. „Die Ausstellung ist Treffpunkt und Informationsplattform und bietet mit dem politischen Forum interessante Einblicke auf all das, was Hessen ausmacht. Auch unsere Initiative ‚Hessen lebt Respekt‘ wird hier eine Rolle spielen, beispielsweise in der Gesprächsrunde des Ministerpräsidenten Volker Bouffier mit der Patin der Initiative, der Schriftstellerin Nele Neuhaus“, sagte Staatsminister Wintermeyer. Zudem informieren zahlreiche Unternehmen über ihre Produkte und Dienstleistungen.

Die Sonderschau „Der Natur auf der Spur“ gehört mit vielen Mitmach- und Erlebnisaktionen zu den beliebtesten Attraktionen auf dem Hessentag. Für alle jungen Besucher hält das dm-Kinderland Überraschungen bereit.

Festival des Sports und Tag der Polizei
festival-sportAuch der Sport kommt mit mehr als 100 Veranstaltungen nicht zu kurz. Ein Höhepunkt ist das zweitägige „Festival des Sports“. Es gibt Aktionen zum Zuschauen und Mitmachen. Besucherinnen und Besucher können von einer Sommerskischanze springen, eine Biathlonanlage testen oder einen Parcours für Fahrrad-Trial bezwingen. Außerdem werden die Deutschen Meisterschaften im Fahrrad-Trial und Hessische Meisterschaften unter anderem im Degen- und Florettfechten sowie im Tanzen ausgetragen. Der „Tag der Polizei“, an dem rund 900 Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter vereidigt werden, lockt mit einer Polizei-Sport-Musikshow jedes Jahr zahlreiche Besucher an.

Kultur-und Musikprogramm

hrTreff Hessentag Kleinste Buehne   Foto: © Tim Wegner hr
hrTreff Hessentag Kleinste Buehne Foto: © Tim Wegner hr

Abends spielen zahlreiche Musikgrößen in der Hessentagsarena. Den Auftakt bildet das große „hr3 Open Air“ mit Silbermond, Andreas Bourani und Joris. An den folgenden Tagen sorgen unter anderem die Rock-Legenden Scorpions, Star-Geiger David Garrett, Gianna Nannini und die Kings of Leon für Stimmung. Neben der Megaparty „Just White“ lädt HIT RADIO FFH zum Neunziger-Festival „Just90s!“ ein.  Bereits  18 000 Karten seien jeweils schon verkauft, freut sich Dominik Kuhn, der Pressesprecher von Hit Radio FFH /planet Radio. Wer sich beeile erhielte aber noch Karten.

In der Music Hall K48 werden das Tigerpalasts-Varieté, Comedian Bülent Ceylan sowie Jürgen Drews und Mickie Krause ihre Zuschauer begeistern. Im Theater finden die Rüsselsheimer Filmtage statt, außerdem treten Tatort-Star Jan Josef Liefers mit seiner Band Radio Doria, der erfolgreiche Jazz-Musiker Till Brönner oder das Comedy-Duo Badesalz auf.

großes Kultur- und Musikprogramm auf zahlreichen Bühen. Foto: © Tim Wegner hr
großes Kultur- und Musikprogramm auf zahlreichen Bühen. Foto: © Tim Wegner hr

Der Hessentag bietet allen gesellschaftlichen Bereichen eine Bühne. „Das Hessische Kabinett wird in Rüsselsheim tagen, traditionell treffen sich hier auch die Landfrauen und die Mitglieder des Sozialverbandes VdK. Foren, Vorträge und Podiumsgespräche gehören fest zum Programm“, zeigte Staatsminister Axel Wintermeyer die große Bandbreite des Fests auf. „Das ist vor allem deshalb möglich, weil wir eine ganz große Unterstützung von der Rüsselsheimer Bürgerschaft erfahren. Egal ob Musikbands auf den Aktionsbühnen im Wein- und Vereinsdorf oder Handwerker im Pavillon der Handwerkskammer: Überall steckt Rüsselsheim drin“, ergänzte Oberbürgermeister Burghardt.

Rüsselsheimer Leitthemen

Impressionen aus dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim.
Impressionen aus dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim.

Der Oberbürgermeister stellte die beiden Themenschwerpunkte vor, mit denen sich Rüsselsheim  am Hessentag 2017 präsentieren wird.  Das erste Leitthema lautet:  „Rüsselsheim – von der Arbeiterstadt zur Denkfabrik“. Es nimmt Bezug auf die technologischen Entwicklung der Stadt, etwa bei Opel. Stand zu Adam Opels Zeiten noch der häufig schweißtreibende Produktionsprozess – wie schweißen, pressen, gießen, heben, bewegen und montieren – im Arbeitsmittelpunkt,  sind heutzutage bereits 25 Prozent aller Arbeitsplätze im Bereich Forschung und Entwicklung angesiedelt. 

Der zweite Themenschwerpunkt lautet: „Rüsselsheim – eine internationale Stadt“. „Die Menschen in Rüsselsheim am Main kommen aus über 120 Nationen und sind überdurchschnittlich jung. Das bringt viele unterschiedliche Sichtweisen, Ideen und Möglichkeiten mit sich“, so Oberbürgermeister Burghardt. „Die Besucherinnen und Besucher des Hessentags werden erleben, wie vielfältig, interkulturell und weltoffen unsere Stadt ist. Dies wird sich sowohl kulinarisch, als auch mit einem eigenen Kulturprogramm zeigen, das einen besonderen Schwerpunkt beim Jazz haben wird.“, so der Oberbürgermeister.

Das Hessentagspaar

Das Hessentagspaar
Das Hessentagspaar

Selma Kücükyavuz und Marcel Sedlmayer sind als interkulturelles -Hessentags-Paar  die idealen Botschafter und Repräsentanten für den Hessentag 2017. Die beiden sympathischen jungen Menschen sind seit ihrer Kindheit in Rüsselsheim verwurzelt. Sie sind hier zur Schule gegangen, und auch zu Opel haben sie Verbindungen: sowohl Selmas Eltern als auch die Großeltern waren „Opelaner“. Ihre Hessentagskostüme sind in Anlehnung an die Gründerzeit und die Zeit des Wirkens von Adam und Sophie Opel entworfen wurden.

Hessischer Rundfunk größter Einzelveranstalter

Silbermond  9. Juni 2017, Hessentagsarena hr3-Open-Air. Foto: © Sony Music_Harald_Hoffmann
Silbermond 9. Juni 2017, Hessentagsarena hr3-Open-Air. Foto: © Sony Music_Harald_Hoffmann

Thomas Ranft gab einen kurzen Abriss von den Programm-Highlights des Hessischen Rundfunks. Zu rund 80 Veranstaltungen lädt der Hessische Rundfunk (hr) während des 57. Hessentags nach Rüsselsheim ein. Damit ist der hr einmal mehr der größte Einzelveranstalter auf dem jährlichen Landesfest der Hessen.

Truck Stop Foto: ©  Warner Music
Truck Stop Foto: © Warner Music

Im Mittelpunkt steht dabei das Hessentags-Festzelt des Hessischen Rundfunks, der „hr-Treff“ am Riesenrad direkt am Mainufer. Vom 9. bis zum 18. Juni können Hessentagsbesucher hier von vormittags bis spät in die Nacht Fernsehshows, Konzerte und Partys erleben – und das bei stets freiem Eintritt. In unmittelbarer Nähe zum Festzelt lädt zudem der „hr-Beach“ zum Verweilen ein. Für das 20 x 25 Meter große Strandareal mit eigener Cocktailbar werden insgesamt 100 Kubikmeter Sand angefahren.

Tickets sichern für hr3 Open Air mit Silbermond, Andreas Bourani und Joris

Hit Radio FFH /planet radio mit den heißesten Hessentagspartys

planet radio party attack 2017 Foto: Martin Weinhage planet-radio
planet radio party attack 2017 Foto: Martin Weinhage planet-radio

Das private Hit Radio FFH/planet radio wird, so Dominik Kuhn, zum 57. Hessentag in Rüsselsheim  wieder einige der  angesagtesten Hessenstags-Events veranstalten: Am 9. Juni startet die Neuauflage der heißesten Party der vergangenen Hessenfeste: „planet radio party attack in der „Music Hall K48“ auf dem Opel-Firmengelände (Mainzer Straße 204), Einlass um 19,30 Uhr, Beginn 9.00 Uhr. Infos zum Vorverkauf und der Party gibt es im planet radio-Programm von planet radio, auf den Seiten planetradio.de und hessentag2017.de

Einen Tag später, am ersten Samstag, 10. Juni 2017, steigt  das Neunziger-Festival „FFH-Just 90s! mit „Stars und Hits aus den 90er Jahren live und Open Air in der Hessentags-Arena (Friedrich-Lutzmann-Ring 1; Einlass 17 Uhr, Beginn 19 Uhr). Unter anderem  stehen auf der Bühne: Caught in the Act, Vengaboys, Jenny Berggren von Ace of Base, Twenty 4 Seven, Face meets Voice – A Milli Vanilli Experience und das Neunziger-DJ-Duo Buffalo Bude & Wallace Love. Tickets und Infos gibt es auf den Internetseiten FFH.de, der kostenlosen FFH-App und auf der Seite hessentag2017.de

FFH Just White, hier Impression vom Hessentag Herborn 2016. Foto: FFH-Pressefoto
FFH Just White, hier Impression vom Hessentag Herborn 2016. Foto: FFH-Pressefoto

Am zweiten Hessentags-Samstag (17. Juni) kommt HIT RADIO FFH mit dem Publikumsmagneten „FFH-Just White! Die Megaparty – ganz in Weiß“ nach Rüsselsheimin  in die Hessentags-Arena (Friedrich-Lutzmann-Ring 1, Einlass 17.30 Uhr, Start 20.00 Uhr). „Rüsselsheim wird weiß sein“ prophezeit Dominik Kuhn. Alle Gäste werden  in weißer Kleidung kommen, um  in Hessens größtem Open-Air-Club auf dem Hessentag in Rüsselsheim zu feiern. Die Megaparty – ganz in Weiß“. Musikstars, Pyro-Effekte, Projektionen, LED-Walls, Licht-Show – bei den letzten Hessentagen war FFH-Just White die jeweils am besten besuchte Veranstaltung, mit bisher mehr als 200.000 Besuchern. Tickets und Infos gibt es auf den Internetseiten FFH.de, FFH JustWhite 2017, der kostenlosen FFH-App und auf der Seite hessentag2017.de.

FFH bietet erstmals ein Kombi-Ticket für FFH-Just 90s und FFH-Just White an.

Samsung-Sky-Bar
Erstmals bietet FFH direkt neben dem Festival-Gelände die FFH-Samsung-Sky-Bar: Mit einem Kran wird eine Bar in luftige Höhe gezogen und ermöglicht den außergewöhnlichen Blick auf FFH-Just White – aus 40 Metern Höhe auf die größte Veranstaltung des Hessentages. Der Ticketkauf für die FFH-Samsung-Sky-Bar beinhaltet eine persönliche  „Check-In-Zeit“ sowie einen Drink in luftiger Höhe und einen gigantischen Ausblick – Selfiemotiv pur!  Weitere Infos auf „Samsung-Sky-Bar“ und  FFH.de

Öffentlichen Nahverkehr und Fahrrad nutzen 

hessentag-mobil,jpgDie Verantwortung für die Umwelt ist den Veranstaltern wichtig. „Wir wünschen uns, dass viele Besucher öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Bis in die späte Nacht fahren Busse und Bahnen. Es lohnt sich, das eigene Auto stehen zu lassen“, sagte der Chef der Staatskanzlei. „Über den Mainradweg entlang des Flusses oder mit der Fähre vom Flörsheimer Mainufer ist der Hessentag auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Es werden rund 6.000 Fahrrad-Abstellplätze mit Anschlussmöglichkeit zur Verfügung stehen, darunter auch bewachte Abstellplätze“, sagte Patrick Burghardt.

Rüsselsheim macht sich schick fürs Landesfest

rathaus-ruesselsheimRüsselsheim habe sich für das Landesfest herausgeputzt. Zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen seien durch den Hessentag realisiert worden. „Die Stadt hat mit den Fördermitteln vor allem den Marktplatz und den Friedensplatz neu gestalten können. Weitere Mittel sind in die Neugestaltung des Mainufers geflossen. Das alles wäre ohne den Hessentag nicht möglich gewesen. Und es sind Dinge, die auch nach dem Hessentag bleiben, die nachhaltig sind“, hob der Oberbürgermeister hervor. „Zeigen wollen wir auch unsere Lage am Fluss. Die wenigsten Menschen, die nach Rüsselsheim oder in das Rhein-Main-Gebiet reisen, verbinden mit der Region intensive Naturerlebnisse. Und so freut es mich besonders, dass am Mainufer ein Stück unserer heimischen Natur und der Flusslandschaften, die das Rhein-Main-Gebiet mit prägen, gezeigt wird.“

Programm

veranstaltungsprogrDas Programm ist in einem rund 180 Seiten starken Heft zusammengefasst, das ab sofort in einer Auflage von 150.000 Exemplaren kostenlos verteilt wird. Darüber hinaus kann das Programm auch im Internet unter www.hessentag.de heruntergeladen oder über die Hessentags-App aufgerufen werden. Informationen zum ÖPNV gibt es in der Broschüre „Hessentag mobil“, die ebenfalls über die Hessentags-Homepage heruntergeladen werden kann.

Hessentags-Infos.
Hessentagsveranstaltungs-Kalender und Veranstaltungsprogramm-Heft zum Download.
Geländeplan_Hessentag 2017

Vor Ort-Hilfe im zentral gelegenen Hessentagsbüro

Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Das Hessentagsbüro am Marktplatz 6 ist seit dem 7. Juli 2016 geöffnet. Das Büro ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Das Hessentagsbüro ist Anlaufstelle für Fragen rund um den Hessentag. Außerdem können dort Tickets und Werbeartikel zum Hessentag, wie das bereits sehr beliebte Hessentagsshirt, gekauft werden.

Geländeplan_Hessentag 2017

40. Internationaler Museumstag und Landesausstellung „vorZeiten- Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ im Landesmuseum Mainz eröffnet

„vorZeiten. Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ : Der Eingang zum Zeittunnel 400 Mio. Jahre Menschheitsgeschichte mit neun Schwerpunktthemen in 16 Kabinetten im Landesmuseum Mainz. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
„vorZeiten. Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ : Der Eingang zum Zeittunnel 400 Mio. Jahre Menschheitsgeschichte mit neun Schwerpunktthemen in 16 Kabinetten im Landesmuseum Mainz. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Ministerpräsidentin und Bundesratspräsidentin Malu Dreyer eröffnet Internationalen Museumstag in Mainz
Bundesratspräsidentin Malu Dreyer betonte bei der Auftaktveranstaltung zum Internationalen Musemstag in Mainz die herausragende Bedeutung von Museen und würdigte sie als lebendige Bildungs- und Kommunikationsorte. „Die bundesweit rund 6.300 Museen und mehr als 450 Ausstellungshäuser ermöglichen den Austausch und fördern das Verständnis füreinander. Sie bringen uns unsere Geschichte näher und öffnen den Blick für aktuelle, auch kontroverse Themen. Ich habe deshalb besonders gerne die Schirmherrschaft über den 40. Internationalen Museumtag übernommen“, sagte die Bunderatspräsidentin.

Ministerpräsidentin und Bundesratspräsidentin Malu Dreyer Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Ministerpräsidentin und Bundesratspräsidentin Malu Dreyer Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Sie habe ihre Bundesratspräsidentschaft unter das Motto „Zusammen sind wir Deutschland“ gestellt, weil sie die Stärken des demokratischen Miteinanders herausstellen wolle. „Mir ist es besonders wichtig, statt dem Trennenden das Gemeinsame zu sehen und zu leben. Gerade Museen leisten dazu einen großen Beitrag. Sie nehmen sich mit immer mehr spezifischen Angeboten ganz unterschiedlicher Zielgruppen an“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Dies werde auch beim diesjährigen Internationalen Museumstag wieder deutlich, der mit über 4.000 Aktionen in über 1.000 Orten in Deutschland ein vielseitiges Programm biete und deutlich mache, was Museen alles leisteten. „Dies ist auch hier in Rheinland-Pfalz so, das bekanntlich eine starke und vielseitige Museumslandschaft vorweisen kann“, so die Ministerpräsidentin. Sie wies dabei auf eine rheinland- pfälzische Besonderheit hin, denn rund 60 Prozent der über 430 Museen werden ehrenamtlich betrieben, häufig in Trägerschaft eines Vereins. „Wir sind sehr stolz darauf, dass gerade der Bereich der Kultur in Rheinland-Pfalz von einem äußerst lebendigen Ehrenamt geprägt wird“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie wünschte dem Internationalen Museumstag viele Besucherinnen und Besucher, die die faszinierende Welt der Museen entdecken und ihre zentrale Aufgabe noch besser verstehen lernen.

Über 1600 Museen in ganz Deutschland öffneten ihre Türen. Nicht überall war es so voll wie im Landesmuseum bei der Eröffnung des 40. Internationalen Museumstages und der Landesausstellung "vorZeiten". Den Festakt konnten Besucher an verschieden platzierten Monitoren bei einem kostenlosen kleinen Imbiss und ein Glas Wein verfolgen. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Über 1600 Museen in ganz Deutschland öffneten ihre Türen. Nicht überall war es so voll wie im Landesmuseum Mainz  bei der Eröffnung des 40. Internationalen Museumstages und der Landesausstellung „vorZeiten“. Den Festakt konnten Besucher an verschieden platzierten Monitoren bei einem kostenlosen kleinen Imbiss und ein Glas Wein verfolgen. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Im Landesmuseum in Mainz fand der offizielle, bundesweite Auftakt des Internationalen Museumtages statt, der unter dem Motto „Spurensuche. Mut zur Verantwortung“ steht. Zugleich wurde die Landeausstellung „vorZeiten.

Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), für Ministerin Malu Dreyer und die Festgäste durch die Ausstellung. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), führt Ministerpräsidentin Malu Dreyer und die Festgäste durch die Ausstellung. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ eröffnet, die zu Ehren des 70-jährigen Jubiläums der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz im Landesmuseum bis in den Herbst zu sehen sein wird. „Mit ihr dokumentiert die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz 70 Jahre Landesarchäologie als ganz eigene Spurensuche und Beitrag zum 70. Geburtstag des Landes Rheinland-Pfalz, das so unglaublich reich an Geschichte und reich an archäologischen Schätzen ist. Mein Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen der Direktionen und Stabsstellen der GDKE sowie den Ausstellungsgestaltern um Frau Koppenhöfer für ihr großes Engagement bei der Realisierung dieser Ausstellung“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Der vom Internationalen Museumsrat (ICOM) jährlich im Mai weltweit ausgerufene Tag macht auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam. In Deutschland wird der Internationale Museumstag maßgeblich von den Stiftungen und Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt und vom Deutschen Museumsbund und ICOM Deutschland in enger Kooperation mit den Museumsorganisationen und Beratungsstellen auf Bundesebene und in den Ländern umgesetzt. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass der Internationale Museumstag erneut ein großer Erfolg werden wird. Mit Sonderführungen, Workshops, Aktionen, Vorträgen, einem Blick hinter die Kulissen und Museumsfesten vermitteln die Museen einen Einblick in ihre Arbeit und bieten den Besuchern ein vielfältiges Programm.

Prof. Dr. Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbunds e. V. oto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Prof. Dr. Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbunds e. V. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

„Das Ziel des internationalen Museumstages ist eben, auf die Bedeutung und die thematische Vielfalt der mehr als 6500 Museen in Deutschland und der Museen weltweit aufmerksam zu machen“, betonte Prof. Dr. Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbunds e. V.
Als lebendige Foren der Geschichte, bieten Museen die Möglichkeit Museumsobjekten als Zeugen einer anderen Kultur oder Zeit zu begegnen. Denn jedes Objekt trägt Spuren, hat eine Geschichte und gibt Anlass für Erzählungen. Eine Stimme erhalten die Exponate im Museum. In Führungen, Sammlungen und Ausstellung kommen sie zu Wort, lenken den Blick auf Themen, denen man mitunter lieber aus dem Weg geht, bringen möglicherweise Verdecktes an den Tag und sparen auch die Schattenseiten der Geschichte und Gegenwart nicht aus.

 Prof. Dr. Beate Reifenscheid-Ronnisch, Präsidentin von ICOM Deutschland – Deutsches Nationalkomitee des Internationalen Museumsrates. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Prof. Dr. Beate Reifenscheid-Ronnisch, Präsidentin von ICOM Deutschland – Deutsches Nationalkomitee des Internationalen Museumsrates. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

„Die Museen haben viel viel mehr Aufgaben als sie das vielleicht vor 20, 30 Jahren noch hatten. Da waren sie wirklich diese Orte des Sammelns, Bewahrens und eben auch ein bisschen Vermittlung,“ unterstrich Prof. Dr. Beate Reifenscheid-Ronnisch, Präsidentin von ICOM Deutschland – Deutsches Nationalkomitee des Internationalen Museumsrates. Heute stünde viel stärker die Vermittlung im Fokus, was natürlich auch hieße, zu fragen: „Was will ich eigentlich mit einem Museum oder mit Sammlungsobjekten vermitteln? Wer sucht aus, was ausgestellt wird? Wer legt das thematisch fest? Welches Objekt bekommt welche Deutungshoheit?“, so Prof. Reifenscheid-Ronnisch. Und was bedeute es, wenn man ein Objekt hat, das durch die Zeiten hinweg gehändelt wird und jeweils andere Perspektiven bekommen kann. Welche Perspektive sei die gültige? Gäbe es überhaupt eine gültige oder gäbe es viele mögliche oder mehrere zu einer bestimmten Zeit?, fragte die Präsidentin, und ist sich sicher, dass Deutung und Rezeption der Exponate auch der Wahrnehmung unterworfen sind, womit sie auch auf die neue Landesausstellung „vorZeiten – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ zielte. „Ich glaube, das werden Sie nachher in der großen Landesausstellung ganz sicher sehen, weil Archäologie uns nicht unbedingt ganz nah ist. Die Objekte mögen zu uns sprechen, aber das was wir sehen, ist sicher nicht nur die Oberfläche, und da bedarf es natürlich der multiperspektivischen Wahrnehmung!“, so Prof. Reifenscheid-Ronnisch, die auch auf die gewachsene Verantwortung der Museen hinwies. „Das ist eben die Verantwortung der tatsächlichen Wissenschaft, die Verantwortung der Vermittlung, und zwar durch alle Bürgerschichten hindurch und durch alle Altersstufen, und natürlich auch mit Menschen, die möglicherweise bis dato weitgehend vom Museum ausgegrenzt wurden. Es geht also immer mehr darum, wirklich jedem das Museum auf unterschiedlichsten Ebenen der Verantwortung nahezubringen.“, so Prof. Reifenscheid-Ronnisch.

Dr. Stefan Korbach, Mitglied des Vorstandes der SV-Sparkassenversicherung mit Sitz in Wiesbaden Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Dr. Stefan Korbach, Mitglied des Vorstandes der SV-Sparkassenversicherung mit Sitz in Wiesbaden Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Dr. Stefan Korbach, Mitglied des Vorstandes der SV-Sparkassenversicherung mit Sitz in Wiesbaden, betonte, dass die Sparkassenversicherungen als größter Kulturförderer nach der Öffentlichen Hand sich dieser Aufgabe gern stellten. Denn für sie seien Museen ganz wichtige Orte, weswegen sie ganz bewusst Parnter von Museen seien, insbesondere auch von Einrichtungen, die sich den Religionen widmeten.

 

 

Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) leitet von der Eröffnung des 40. Internationalen Museumstags zur neuen Landesausstellung „vorZeiten. Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ über, die zu Ehren des 70-jährigen Jubiläums der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz im Landesmuseum an diesem Tag ihre Tore öffnet. Der Generaldirektor gab einen kundigen Abriss über die einzigartige Ausstellung und dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GDKE und Landesarchäologie für diese großartige Leistung. „Ich bin stolz auf meine Mitarbeiter!“, so Metz. Seit nunmehr 70 Jahren sei es die Aufgabe der Landesarchäologie, den Bestand an erdgeschichtlichen und archäologischen Kulturdenkmälern zu erforschen, zu sichern und für kommende Generationen zu bewahren. Doch damit sei ihre Aufgabe nicht getan. Erdgeschichte und Archäologie, so Thomas Metz, gehören zum gemeinsamen historischen Erbe und seien Teil unserer Geschichte. Der längste Teil dieser Geschichte sei jedoch nur durch die Funde und Befunde im Boden erhaltener Überreste zu erschließen. Erst indem die Ärchäologie den Bodenfund wissenschaftlich untersuche und ihm so seine Informationen entlocke, bringe sie ihn zum Sprechen. Damit trage sie entscheidend zu Beantwortung der Fragen bei, die uns alle bewegten: Woher kommen wir?, Wer sind wir? Und „Wohin gehen wir?“

Minsterpräsidentin Malu Dreyer mit Dr. Dr. Axel von Berg, Landesarchäologe, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, vor der Drachenstandarte aus dem Römerkastell Niederbieber.  Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Minsterpräsidentin Malu Dreyer mit Dr. Dr. Axel von Berg, Landesarchäologe,
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, vor der Drachenstandarte aus dem Römerkastell Niederbieber.
Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Der Generaldirektor, der kurz die neun Schwerpunktthemen der Ausstellung, Erdgeschichte, Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Römerzeit, Völkerwanderungszeit (Spätantike), Frühes Mittelalter, Mittelalter und Neuzeit, ansprach und besonders bei den Städten Trier und Mainz ins Schwärmen geriet, überraschte die Ministerpräsidentin und Gäste mit einem ungewöhnlichen Geschenk, einer „Drachenstandarte“ aus rotem Transparent-Papier. Diese Papier-Replik hatte die Museumspädagogik mit Kindern nach dem Vorbild des römischen Drachenkopfes gebastelt, der im Kastell Niederbieber/Neuwied gefunden wurde. Es ist eines der zahlreichen Highlights der Ausstellung „vorZeiten“, wovon sich Malu Dreyer und die Gäste beim anschließenden ersten Rundgang durch die Ausstellung gleich überzeugen konnten.

Erste lange Museumsnacht in Bad Kreuznach am 20. Mai 2017 war ein großer Erfolg

Museumsmeile der Museen im Rittergut Bangert. Mit der langen Museumsnacht hat Bad Kreuznach seine Kulturszene bereichert.Foto:. Diether v. Goddenthow
Museumsmeile der Museen im Rittergut Bangert. Mit der langen Museumsnacht hat Bad Kreuznach seine Kulturszene bereichert.Foto:. Diether v. Goddenthow

Premiere geglückt: Ein Fest für alle Sinne: Gucken, Hören, Fühlen, Reden, Freuen, Schlendern und Genießen – kurzum: Die erste Bad Kreuznacher lange Museumsnacht im Kulturviertel der Museen im Rittergut Bangert war für viele Erlebnis pur! Von der römischen Palastvilla (Römerhalle) über das Atelier Leske bis hin zum Puppentheatermuseum (PuK) mit dem Kunstraum Install der Stadt – der Museumsmeile des Abends – flanierte ein illustres Völkchen von zirka 19 Uhr bis Mitternacht entspannt zwischen den Angeboten hin und her. Dass das Schlosspark-Museum wegen verzögerter Renovierungsarbeiten in diesem Jahr noch nicht dabei sein konnte, fiel dabei kaum auf. Und Museumsleiter Marco van Bel fand das nicht wirklich tragisch: „Da konnten wir alle Mitarbeiter auf die Römerhalle konzentrieren. Und im nächsten Jahr haben wir für die lange Museumsnacht mit dem Schlossparkmuseum ein neues Highlight “

Um 19.00 Uhr begrüßte Silona, alias Petra Kiefer, in ihrer Rolle als Hausherrin der römischen Palastvilla, gemeinsam mit Museumsleiter Marco van Bel und der Nahe-Weinprinzessin Julia Peitz die ersten Gäste.

Silona-Führung, stilvoll in römischer Gewandung, erzählt die spannende Geschichte der Palastvilla von Bad Kreuznach sowie zum Thema des Abends über Wein.  Foto:. Diether v. Goddenthow
Silona-Führung, stilvoll in römischer Gewandung, erzählt die spannende Geschichte der Palastvilla von Bad Kreuznach sowie zum Thema des Abends über Wein. Foto:. Diether v. Goddenthow

Auf gut 1000 Quadratmetern zeigt die Bad Kreuznacher Römerhalle im rustikalen Ambiente Funde aus dem römischen Kreuznach und seiner Umgebung, inklusiv Exponate, die den Totenkult und die Jenseitsvorstellungen der romanisierten bzw. römischen Bevölkerungen dokumentieren, wie beispielsweise Sarkophage, Aschekisten, eine Jupitersäule, Viergöttersteine und diverse Weihealtäre. Highlights sind die architektonischen Reste einer hier zur Hälfte freigelegten römisch-mediterranen Luxusvilla des 2. Jahrhunderts nach Chr. mit 160 Räumen und über 5000 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche. Die Bad Kreuznacher Palastvilla, im Modell zu sehen, ist eines der herausragenden Beispiele römischer Villenkunst nördlich der Alpen.

Unterhalb des Gladiatoren-Mosaiks, gibt es einen Blick ins Innere der Fußbodenheizung und einen Ausstellungsrundgang.Foto:. Diether v. Goddenthow
Unterhalb des Gladiatoren-Mosaiks, gibt es einen Blick ins Innere der Fußbodenheizung und einen Ausstellungsrundgang.Foto:. Diether v. Goddenthow

Aus dieser Villa stammen auch die beiden fast vollständig erhaltenen Mosaikböden aus dem 3. Jahrhundert. Das mit einer Fußbodenheizung ausgestattete 58 Quadratmeter Gladiatoren-Mosaik zeigt Tierkämpfe, Bestiarierkämpfe und Gladiatoren-Zweikämpfe. Das Oceanus-Cernunnos-Mosaik, welches aus dem zentralen Repräsentationsräumlichkeiten der ehemaligen Palastvilla stammt, und in dessen Mitte ein marmorverkleidetes Wasserbecken mit Marmorkrater installiert ist, zeigt, so eine Deutungsthese, Stationen aus Leben und Wirkungskreis seines Erbauers, einem höchstwahrscheinlich schwerreichen Händler.

Ansicht der Römerhalle. Foto:. Diether v. Goddenthow
Ansicht der Römerhalle. Foto:. Diether v. Goddenthow

Die Römerhalle ist eine wahre Schatzkammer, und wer nicht nur auf eigene Faust schauen wollte, konnte sich gegen 19.30 Uhr und 22.00 Uhr Silonas wunderbaren einstündigen Führungen durch die Römerhalle und illuminierten Außenanlagen anschließen.

Museumsdirektor Marco van Bel ist an diesem Abend überall fast gleichzeitig im Einsatz. Er freut sich über so viel positive Resonanz. Foto:. Diether v. Goddenthow
Museumsdirektor Marco van Bel ist an diesem Abend überall fast gleichzeitig im Einsatz. Er freut sich über so viel positive Resonanz. Foto:. Diether v. Goddenthow

Gegen 20.30 Uhr gab Marco van Bel eine kurze Einführung in die aktuelle Foto-Sonderausstellung „Kult! Götterwelt – Menschenwelt!“ von Viona Ielegems, die wegen des guten Zuspruchs bis zum 25.06.2017 verlängert wurde. „Die Verbindung zu dem Ort des Museums Römerhalle mit ihren großartigen römischen Fußbodenmosaiken und in diesem Fall speziell des Oceanusmosaiks mit den Gottheiten (des römischen Oceanus sowie des keltischen Cernunnos), war durch die (bereits beschriebene)Thematik der Fotoreihe gegeben“, so van Bel. Sie sollte aber „in meinen Augen durch neu zu entwickelnde Fotografien abgerundet und speziell mit den Bad Kreuznacher Mosaik vertieft, vervollständigt und verortet werden.“ so der Museumsdirektor.

Impression der Foto-Sonderausstellung „Kult! Götterwelt – Menschenwelt!“ von Viona Ielegems,jetzt bis zum 25.06.2017. Foto:. Diether v. Goddenthow
Impression der Foto-Sonderausstellung „Kult! Götterwelt – Menschenwelt!“ von Viona Ielegems,jetzt bis zum 25.06.2017. Foto:. Diether v. Goddenthow

Mit Viona Ielegems besonderer künstlerischen Sichtweise und Interpretation sei das wahrlich gelungen. „Die Ausarbeitung und Umsetzung der Oceanus-Cernunnos-Thematik in zwei neue, die Serie ergänzende Fotografien, schließt den Kreis und verbindet diesen Höhepunkt in der modernen Kunstfotografie mit dem kunsthistorisch weltweit bekannten, historischen Mosaik“, so van Bel.

Museumsdirektor Marco van Bel mit der Künstlerin Viona Ielegem bei der Eröffnung. Foto:. Diether v. Goddenthow
Museumsdirektor Marco van Bel mit der Künstlerin Viona Ielegem bei der Eröffnung. Foto:. Diether v. Goddenthow

Der erste Teil der Ausstellung böte nur andeutungsweise einen Abriss der Menschheitsgeschichte an Hand einiger „mir wichtigen Punkte auf dem Gebiet der Kunstgeschichte – mit Schwerpunkt auf die Prähistorischen Kunstvorstellungen – sowie auf einige philosophische und kulturhistorische (religiöse) Betrachtungen“, so van Bell. Der zweite Schwerpunkt der Fotoausstellung bezieht sich auf das Oceanus-Cernunnos-Mosaik und die griechisch-römische sowie keltischen Aspekte beziehungsweise Götterwelt, und der dritte Teil bilden die im Museum Römerhalle ausgestellten Kunstfotografien.

Nahe-Weinprinzessin Jula Peitz informiert über Wein, seine (römische) Geschichte und den Anbau von heute. Foto:. Diether v. Goddenthow
Nahe-Weinprinzessin Jula Peitz informiert über Wein, seine (römische) Geschichte und den Anbau von heute. Foto:. Diether v. Goddenthow

Der Sektempfang anlässlich der Ausstellungsverlängerung leitete geschickt über zur kleinen Weinkunde der Weinprinzessin Julia Peitz. Prinzessin Julia informierte fachkundig über römische Geschichte des Weins und beantwortete Fragen zur aktuellen Herstellung des besonders für seine Säurearmut beliebten Nahe-Tröpfchens. Dass dieser an diesem Abend nicht ausging, dafür sorgte das Weingut Karl Schmidt aus Bretzenheim, dessen Weinstand im Zentrum der Römerhalle immer gut belagert war.

Immer was los bei Frank Leske. Foto:. Diether v. Goddenthow
Immer was los bei Frank Leske. Foto:. Diether v. Goddenthow

Gute Stimmung und bisweilen großer Andrang herrschte bis zum späten Abend auch im offenen Atelier von Frank Leske, welches auf dem Weg zwischen Römerhalle und PuK gelegen ist. Dabei fand neben den Holz-Skulpturen und Installationen des Künstlers auch die Ausstellung über Susanne Seitz viel Beachtung.

Ständig belagert war das Cateringzelt des Fördervereins für das Puppentheatermuseum. Foto:. Diether v. Goddenthow
Ständig belagert war das Cateringzelt des Fördervereins für das Puppentheatermuseum. Foto:. Diether v. Goddenthow

Vor dem PuK verkaufte der Förderverein für das Puppentheatermuseum Getränke, Drinks und rheinhessische Taps in einem eigens aufgebauten Cateringzelt. Sitzbänke luden hier zum Verweilen ein.

 

rechts geht es zum PuK und Install.Foto:. Diether v. Goddenthow
rechts geht es zum PuK und Install.Foto:. Diether v. Goddenthow

Zweiter großer Publikumsmagnet war das Puppentheatermuseum (PuK) auf zwei Etagen. Im Foyer, zugleich auch der Zugang zum Install, dem Kunstraum der Stadt Bad Kreuznach, hatte der PuK-Förderverein die Tombola zugunsten des PuK aufgebaut. Die Lose fanden guten Absatz.

Karin Hans im Install kurz bevor sie mit ihrer Klang-Performance beginnt. Foto:. Diether v. Goddenthow
Karin Hans im Install kurz bevor sie mit ihrer Klang-Performance beginnt. Foto:. Diether v. Goddenthow

Begonnen hatte den Veranstaltungsreigen gegen 19.30 Uhr Karin Hans von der Künstlergruppe Nahe im Install mit ihrer Performance „für alle Sinne“. Unter dem Leitgedanken der vorausgegangenen Projekte „Reformation hier und jetzt – mir geht ein Licht auf“ ging es ihr darum, im übertragenen Sinn „Licht hörbar“ werden zu lassen. Dazu erhob und senkte sie ihre Stimme in wechselnde hohe, weiche oder harte Tonlagen, mitunter leicht archaisch anmutend, unterlegt durch ein Monochord, welches mit darüber streichen auf 26 Saiten gleiche Töne erzeugt.

Zum Picknick der Künstler Gruppe Nahe im Install hatte jeder etwas anderes dazu gesteuert. Foto:. Diether v. Goddenthow
Zum Picknick der Künstler Gruppe Nahe im Install hatte jeder etwas anderes dazu gesteuert. Foto:. Diether v. Goddenthow

Im Anschluss veranstaltete die Künstler-Gruppe Nahe, angeregt von ihrer engagierten Vorsitzenden Maria Kauffmann, ein kleines Picknick am langen Tisch, zu dem jeder andere Köstlichkeiten beigesteuert hatte.

 

 

Mehr Puppentheater-Interessierte als eingelassen werden konnten, fanden sich gegen 20.30 zum „Kleinen Konzert mit großen Marionetten“ von Museumsleiter Markus Dorner im PuK-Theatersaal ein. Fasziniert lauschten sie dem Milchmann Tewje und Papageno oder der leicht italienisch abgewandelten Variante von „Kommt ein Vogel geflogen“ und vielen anderen Ohrwürmern.
Den ganzen Abend über stand der große Ausstellungsraum des PuK jedem offen, der mehr über Marionetten- und Puppentheaterkultur erfahren wollte.

Bis auf den letzten Platz war der Theatersaal des Puk belegt, als Museumsleiter Markus Dorner (ganz rechts) das „Kleine Konzert mit großen Marionetten“ mit Leben erfüllt. Foto:. Diether v. Goddenthow
Bis auf den letzten Platz war der Theatersaal des Puk belegt, als Museumsleiter Markus Dorner (ganz rechts) das „Kleine Konzert mit großen Marionetten“ mit Leben erfüllt. Foto:. Diether v. Goddenthow

Ein weiterer Höhepunkt folgte – wegen Verkehrsproblemen etwas verspätet – gegen 22.00 Uhr mit „Vokal – Pop und Ohrwurmmelodien“ der A capella Formation „So! … und nicht anders“ aus Mainz im Ausstellungsraum. Das tat aber der Begeisterung keinen Abbruch: Im Gegenteil: So kamen die Besucher zusätzlich in den Genuss interessanter Erläuterungen zur sehenswerten Sonderausstellung „500 – Luther trifft Karagöz“, mit dem Museumsleiter Markus Dorner gekonnt und spannend die Zeit bis zum Eintreffen der Gesangskünstler überbrückte.

Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst

Kultursommer: „KathedralKlänge“ vervollständigter Bruckner-Zyklus startet am 26.Mai 2017 in Worms

logobrucknertageEin großes Vorhaben strebt seiner Vollendung entgegen: In diesem Jahr vervollständigen vier Konzerte den Zyklus mit allen Bruckner-Sinfonien in den Domen des Landes, den die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Generalmusikdirektor Karl-Heinz Steffens seit 2014 im Rahmen des Kultursommers verwirklicht.

Am 26. Mai 2017 um 20.00 Uhr erklingt im Worms Dom Bruckners Sinfonie Nr. 5 B-Dur, WAB 105.

Zu den „KathedralKlängen“ gehört es, dass ein weiterer Konzertteil von der Dommusik des Aufführungsortes gestaltet wird. In Worms steht hierbei eine weitere Sinfonie auf dem Programm: Domorganist Dan Zerfaß spielt César Francks Grande Pièce Symphonique op. 17, FWV 29. In den drei ineinander übergehenden Sätzen glaubt man Stilrichtungen von Bach bis Beethoven zu erkennen.

Karten für das Konzert am 26. Mai 2017 um 20.00 Uhr in Worms gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen sowie über www.ticket-regional.de .

Laden Sie sich Gäste ein:
Für die Konzerte in Worms am 26. Mai und Speyer am 27. Mai gibt es bei den Tourist-Informationen beider Städte auch spezielle Übernachtungspakete.

Konzerte im Überblick:
7. Konzert Fr 26. Mai 2017, 20.00 Uhr, Worms
César Franck: „Grande Pièce Symphonique op. 17“
Dan Zerfaß, Domkantor
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur, WAB 105
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Karl-Heinz Steffens, Dirigent

8. Konzert Sa 27. Mai 2017, 20.00 Uhr, Speyer
Maurice Duruflé: Prélude, Adagio et Choral varié sur le Veni Creator op. 4
Markus Eichenlaub, Domorganist
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 1, c-Moll, WAB 101
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Karl-Heinz Steffens, Dirigent

9. Konzert Fr 26. August 2017, 20.00 Uhr, Trier
Wolfgang Amadeus Mozart: Krönungsmesse C-Dur, KV 317
Trierer Domchor, Trierer Domsingknaben, Mädchenchor am Trierer Dom
Thomas Kiefer, Dom-Kapellmeister
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 2 c-Moll, WAB 102
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Karl-Heinz Steffens, Dirigent

10. Konzert Di 03. Oktober 2017, 15.00 Uhr, Speyer
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9, d-Moll, WAB 109
und Te Deum, C-Dur WAB 45
Domchor Speyer, Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Karl-Heinz Steffens, Dirigent

Weitere Info im Anhang und unter:
www.kathedralklaenge.de

logo-kultursommer

Deutscher PEN unterstützt die Initiative „Weiter Schreiben“

Das PEN-Zentrum Deutschland unterstützt die Initiative „Weiter Schreiben“, ein literarisches Portal, auf dem Autoren aus Krisengebieten mit deutschsprachigen Kollegen literarische Texte und Übersetzungen erarbeiten, um den künstlerischen Austausch zu fördern und neue, gemeinsame Perspektiven zu schaffen. „Wie wichtig es ist, den Kolleginnen und Kollegen, die Zuflucht in Deutschland suchen, zu einer Stimme und zur Wahrnehmung ihrer Stimme in der Öffentlichkeit zu verhelfen, wissen wir aus den vielfältigen Erfahrungen und Begegnungen mit verfolgten Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt im Writers-in-Exile Programm des PEN. Und was wir auch daraus gelernt haben, ist, dass wir durch diese Begegnungen selbst reich beschenkt werden“, so PEN-Präsidentin Regula Venske.

Für die Literaten ist der Schreibprozess durch die politische Situation in ihren Herkunftsländern unterbrochen. Der Zugang zum Literatur- und Medienbetrieb ist verstellt, das Publizieren fast unmöglich. Oft kommt eine akute Bedrohungssituation hinzu. Exil bedeutet „Entbehrung, Unsicherheit und abgrundtiefe Verzweiflung“, so die türkische Schriftstellerin und Soziologin Pinar Selek, die von 2009 bis 2011 Stipendiatin im Writers-in-Exile Programm des deutschen PEN war.

Auf www.weiterschreiben.jetzt werden literarische Texte der Autoren in der Originalsprache sowie in deutscher Übersetzung veröffentlicht und durch Fotografen und Künstler, die ebenfalls aus Krisengebieten stammen, illustriert. Zum Auftakt von „Weiter Schreiben“ findet am 18. Mai 2017 eine Lesung mit syrischen Autoren in der deutsch-arabischen Bibliothek Baynetna in Berlin statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter http://bit.ly/2pFlofx.

PEN-Zentrum Deutschland e.V.
Kasinostr. 3
64293 Darmstadt
Tel.: 06151 / 23120
Fax.: 06151 / 293414
E-Mail: info@pen-deutschland.de

Veranstaltungen im Gutenberg-Museum vom 22.05 bis 28.05.2017

Foto:. Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Foto:. Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Veranstaltungen, die vom 22.05 bis 28.05.2017 im Gutenberg-Museum stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass das Museum und der Druckladen am Donnerstag, 25.05.2016 (Christi Himmelfahrt) geschlossen bleiben. Der Druckladen hat darüber hinaus auch am Freitag, 26.05.2016 und  Samstag, 27.05.2016 geschlossen und öffnet erst wieder am Montag, 29.05.2016.

Montag, 22.05.2017, 9.00-17.00 Uhr

Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Dienstag, 23.05.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr

Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Dienstag,  23.05.2017, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Mittwoch, 24.05.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch,  24.05.2017, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Donnerstag, 25.05.2016,
Museum und Druckladen geschlossen (Feiertag)

Freitag, 26.05.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse


Freitag,  26.05.2017, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 27.05.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Samstag, 27.05.2017, 11.00 Uhr  
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 27.05.2017, 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden
Druckvorführung von Ablassbriefen im 1. Stock des Gutenberg-Museums

Sonntag, 28.05.2017, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 28.05.2017, 13.00 Uhr  

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit  den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Sonntag, 28.05.2017, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag

Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführung von A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst.  Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Treffpunkt 15 Uhr an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag 4 Euro pro Kind (Führung und Drucken), erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige

Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Die Reformation (1517/2017) im Spannungsfeld von Theologie, Kultur und Politik am 1.Juni 2017 Akademie der Wissenschaften Mainz

Die Reformation war ein historischer Prozess, der auf eine umfassende kirchlich-theologische Erneuerung zielte und zugleich tiefgreifende Wirkungen in Kultur, Gesellschaft und Politik hervorbrachte. Hat das reformatorische Erbe überdauert? Wo können wir es noch heute entdecken? Welche Veränderungen erfuhr es im Spannungsfeld von Theologie, Kultur und Politik? Das Podiumsgespräch geht diesen Transformationen nach und fragt nach der Bedeutung der Reformation für heute.

Auf dem Podium
Andreas Barner Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Mitglied im Rat der EKD, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
Volker Jung Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Karl Kardinal Lehmann emeritierter Bischof von Mainz, ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Luise Schorn-Schütte Professorin für Neuere Allgemeine Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt aM.

Moderation
Heike Schmoll Frankfurt Allgemeine Zeitung

Musik
Capella lutherana Musik der Reformation und des Frühbarock

Donnerstag, 1. Juni 2017, 19:00 Uhr
Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
Geschwister-Scholl-Straße 2, Plenarsaal
55131 Mainz (Eintritt frei)

Frankfurter Lyriktage vom 22. Juni bis 1. Juli 2017

5.lyriktageIm Jahr ihrer fünften Auflage werden die Frankfurter Lyriktage vom 22. Juni bis 1. Juli 2017 internationaler und dehnen sich weiter in die Region aus Vom 22. Juni bis 1. Juli 2017 versammeln die Frankfurter Lyriktage erneut bedeutende Stimmen der deutschsprachigen und internationalen Gegenwartslyrik in der Mainmetropole.
Auch in ihrer fünften Auflage geben die gewohnt hochkarätig besetzten Lesungen und Gespräche einen Überblick über die Vielfalt und Vielschichtigkeit der Lyrik-Szene von heute. Mit 36 Veranstaltungen und annähernd 100 Beteiligten an unterschiedlichen Orten ist das Festival noch einmal deutlich gewachsen.

Seit 2006 finden in Frankfurt die städtischen Literaturfestivals literaTurm und Frankfurter Lyriktage immer abwechselnd im Frühsommer statt. In diesem Jahr bietet die fünfte Auflage der Frankfurter Lyriktage 36 Veranstaltungen zur Gegenwartslyrik an verschiedenen Orten in Frankfurt und Umgebung. Eingebunden sind die etablierten Institutionen wie das Literaturhaus, die Romanfabrik und das Hessische Literaturforum, aber auch subkulturelle Orte und Initiativen gehören wieder dazu. Erneut können durch die Förderung des Kulturfonds Frankfurt RheinMain auch Lesungen in der Region angeboten werden. Neben Bad Soden, Darmstadt, Eppstein, Hochheim, Königstein, Kronberg, Oberursel und Wiesbaden sind in diesem Jahr auch die Städte Offenbach und Bad Vilbel mit von der Partie. Erstmals wird das Festival von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gefördert, wodurch es vier zusätzliche Veranstaltungen in Bensheim, Oestrich-Winkel, Seeheim-Jugenheim und Seligenstadt geben wird.

Die Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt, Dr. Ina Hartwig, sieht in den Frankfurter Lyriktagen ein bundesweit wichtiges Forum der Gegenwartslyrik: „Die Frankfurter Lyriktage mit ihrem interessanten und vielfältigen Programm machen deutlich, dass das Gedicht durchaus ein großes Festival füllen kann. Die Poesie ist gegenwärtig, avanciert in den Formen und stark darin, für all das, was sich unseren Alltagsbegriffen entzieht, Bilder und Worte zu finden.
Die Lyrik von heute in all ihren Facetten zu entdecken, dazu bietet dieses städtische Literaturfestival Gelegenheit.“

Primat bei der Programmarbeit war es, die wichtigsten Positionen in der Gegenwartslyrik zusammenzubringen. Das gibt dem Festival den Charakter einer performativen Anthologie, die sich sowohl literarischer Qualität als auch dem Experiment verpflichtet fühlt. „Wir alle, die an dem Festival mitwirken, verstehen uns als Lobbyisten der Lyrik. Sie ist keine Randerscheinung, sondern ein Kulminationspunkt der Literatur, an dem Sprache auf die Höhe ihrer Möglichkeiten getrieben wird. Dass sie sich allen Eindeutigkeiten entzieht, bedeutet nicht, dass sie sich der Realität verschließt. Diesen Zwischenraum zu erkunden, ist ein wesentliches Anliegen der Frankfurter Lyriktage“, so die Festival- und Programmleiterin Dr. Sonja Vandenrath.

Auch in diesem Jahr beginnt das zehntägige Programm mit einem Highlight: Auf Initiative der Frankfurter Lyriktage konzipierte Jan Wagner gemeinsam mit der Komponistin Carola Bauckholt ein Lesungskonzert, für das sie Bauckholts Kompositionen mit Wagners Gedichten kombinierten. Den musikalischen Part dieser Uraufführung übernimmt das Ensemble Modern. Musikalisch-literarische Crossover-Veranstaltungen bilden einen wiederkehrenden Schwerpunkt im Programm und zeigen, auf welch spannungsreiche Weise Musik und Lyrik interferieren. Mit einem weiteren Höhepunkt feiern die Frankfurter Lyriktage Bergfest: Am 26. Juni wird Jan Wagners erstes Hörspiel live auf die Bühne des Gallus Theaters gebracht – und damit vor der Premiere im Deutschlandfunk in Frankfurt uraufgeführt. Während das Lyrikfestival schon vor zwei Jahren einen Überblick über die Poesie im Hier und Jetzt bot und auch in diesem Jahr u. a. mit Jürgen Becker und Marcel Beyer zwei hochkarätige Vertreter am 27. Juni zu Gast hat, internationalisieren sich die diesjährigen Frankfurter Lyriktage weiter. Gleich zu Beginn steht die Situation von geflüchteten Dichterinnen und Dichtern im Fokus. Zudem wird es einen Schwerpunktabend zur fremdsprachigen Lyrik geben: Am 30. Juni stellt die britische Autorin Lavinia Greenlaw im Goethe-Haus ihre Dichtung dem deutschen Publikum vor, gefolgt von einer Gesprächsrunde zur Poesie aus der Türkei und Syrien. Daneben gibt es Veranstaltungen zur französischen (23.06.) und russischen Lyrik (26.06.). Den Abschluss bildet am 1. Juli traditionell die „Frankfurter Lyriknacht“ im gerade erst wiedereröffneten Haus der Evangelischen Akademie Frankfurt, für die unter anderem Nico Bleutge, Ursula Krechel, Steffen Popp und Ilma Rakusa ihre Teilnahme zugesagt haben.

Die Frankfurter Lyriktage werden vom Kulturamt Frankfurt am Main veranstaltet und von zahlreichen Raumsponsoren und Kooperationspartnern sowie in der Region von dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen Thüringen ermöglicht. Alle Informationen zu den Veranstaltungen und Mitwirkenden gibt es unter www.frankfurter-lyriktage.de.

Wiesbadener Wilhelmstraßenfest feiert am 9. und 10. Juni 2017 seinen 40. Geburtstag

cover-wilhelmstr.2017Am zweiten Juni-Wochenende wird auf der Wilhelmstraße ein ganz besonderer Geburtstag gefeiert: Das Wilhelmstraßenfest – einst als Theatrium zur Wiedereröffnung des renovierten Hessischen Staatstheaters Wiesbaden initiiert – wird 40 Jahre alt.

Die vier Jahrzehnte haben das Fest auf der Wilhelmstraße, dem Bowling Green und Warmen Damm sowie der Burgstraße keineswegs altern lassen. Ganz im Gegenteil: Die immer wieder faszinierende Programmvielfalt, das stets überraschende kulinarische Angebot, der einzigartige Kunsthandwerkermarkt und das für Furore sorgende Feuerwerk machen das Wilhelmstraßenfest jung und lebendig. „Es ist nicht verwunderlich, dass das Wilhelmstraßenfest, das eines der Highlights im jährlichen Veranstaltungskalender der Stadt ist, tausende von Gästen auch weit über Wiesbaden hinaus anlockt“, würdigt Wiesbadens Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel das von der Kurhaus Wiesbaden GmbH am Freitag und Samstag, 9. und 10. Juni, veranstaltete Fest, das „für jedes Alter und jeden Geschmack etwas Passendes bietet.“ Eröffnet wird das Wilhelmstraßenfest von Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich und Stadtrat Detlev Bendel am Freitag um 16 Uhr auf der Bühne Bowling Green. Und dies, dem Anlass entsprechend, mit einer leckeren Jubiläums-Torte. Auf dem Programm der Eröffnung stehen ferner Shows der Wiesbadener Tanzschulen und Darbietungen der Straßenkünstler.

Foto:. Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Foto:. Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

120 Stände mit gastronomischen Angeboten, 130 Stände mit Kunsthandwerk, fünf Bühnen: Hinter diesen Zahlen verbirgt sich eine Vielfalt, die unter Deutschlands Straßenfesten ihresgleichen sucht, beschreibt Martin Michel, Geschäftsführer der Kurhaus Wiesbaden GmbH, die Dimensionen der beliebten Veranstaltung. Der Kunsthandwerkermarkt auf dem Bowling Green vor dem Kurhaus Wiesbaden fasziniert durch seine Vielfalt. Hier werden Freunde außergewöhnlichen Schmucks ebenso fündig wie Festbesucher, die auf der Suche nach originellen und einzigartigen Accessoires und Kunstgegenständen etwa aus Keramik sind. Auch beim kulinarischen Genuss haben die Gäste die Qual der Wahl: Gutbürgerlich oder exotisch, ein bisschen Luxus oder bodenständig? Das Wilhelmstraßenfest bietet (fast) alles, und dazu eine ungeahnte Vielfalt an Getränken.

Foto:. Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Foto:. Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Ohne Klassiker will auch ein Klassiker wie das Wilhelmstraßenfest nicht auskommen. Und so ist die Wiesbadener Kultband „Nightbirds“ natürlich wieder mit von der Partie, wie gewohnt auf dem Warmen Damm. „Nightwash“ wird sich auf der Bühne in der Burgstraße die Ehre geben, unter anderem sind die „Funky Vibes“ wieder mit dabei und es stehen zahlreiche Auftritte der Wiesbadener Tanzschulen auf dem Programm. Darüber hinaus sorgen viele Straßenkünstler dafür, dass bereits das Flanieren auf Wiesbadens „Rue“ zu einem ganz besonderen Erlebnis wird. Karussells und Riesenrad zählen ebenfalls zu den Klassikern eines gelungenen Festes. Und sie sind mitnichten allein für die jüngeren Festbesucher ein besonderer Anziehungspunkt. Auf die kleinen Gäste wartet mit der TOGGO-Tour eine ganz besondere Bühnenshow, die unter anderem auch „Fernsehen zum Mitmachen“ anbietet.

Foto:. Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Foto:. Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Und nicht nur das Theatrium feiert Geburtstag. Das Kurhaus Wiesbaden wurde vor 110 Jahren eröffnet. Insgesamt 150 Jahre feiert so der Veranstalter des Theatriums und Betreiber des Kurhauses – die Kurhaus Wiesbaden GmbH. Diese Jubiläen wurden zum Anlass genommen, das Theatrium und das Kurhaus am Samstag, 10.6., ab 22.50 Uhr mit einem großen Feuerwerk gebürtig zu feiern und erstrahlen zu lassen. Ganz besondere Eindrücke offenbaren auch die kostenlosen Führungen durch das Kurhaus. Diese werden am Theatriums-Freitag um 16:30, 17:15 und 18:00 Uhr sowie am Samstag um 15:00, 15:45 und 16:30 Uhr angeboten. Für die Führung ist eine Anmeldung erforderlich, pro Gruppe sind 25 Teilnehmer vorgesehen. Die Tickets werden in der Wiesbaden Tourist Information vom 6. – 10. Juni (Marktplatz 1) ausgegeben, die Anzahl der Tickets pro Person ist auf vier begrenzt.

Bleibende Fest-Eindrücke lassen sich wie im vergangenen Jahr in der Hashtag-Foto-Aktion #ruetotal und #meinwiesbaden festhalten und teilen.

Das 40. Wilhelmstraßenfest im Überblick:
Das Wilhelmstraßenfest wird Freitag und Samstag, 9. – 10. Juni 2017, gefeiert.
Die Eröffnung ist am Freitag, 9. Juni, um 16 Uhr auf der Bühne Bowling Green.
Die Stände sind Freitag von 12 bis 2 Uhr und Samstag von 11 bis 2 Uhr geöffnet.
Die fünf Bühnen befinden sich auf dem Bowling Green, dem Warmen Damm, vor der Industrie- und Handelskammer (IHK), vor dem Hotel Nassauer Hof und in der Burgstraße.
Der Bereich Warmer Damm ist wie in den Vorjahren eine alkoholfreie Zone.

Flyer_Theatrium_Wiesbaden_2017