Vortrag im Landesmuseum Mainz über den römischen Militärstützpunkt auf dem Kästrich wird aufgrund des großen Interesses wiederholt
Als das Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) im Oktober einen Vortrag zum römischen Legionslager auf dem Kästrich anbot, platzte der Veranstaltungssaal aus allen Nähten. Da nicht alle Besucherinnen und Besucher noch einen Platz ergattern konnten, um den Ausführungen von Daniel Burger M.A. vom Institut für Archäologische Wissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt zu lauschen, wird der Vortrag am Dienstag, 21. November, um 18 Uhr wiederholt.
Die Errichtung des Legionslagers auf dem Kästrich 13/12 v. Chr. läutete einst die römische Herrschaft in der Region ein – und gilt zugleich als Ursprung für die Gründung der Stadt Mogontiacum, des heutigen Mainz. Daniel Burger widmet sich in seinem Vortrag den aktuellen Forschungen zum römischen Legionslager auf dem Kästrich. Rund 400 Jahre beherrschten die Römer die Region um Mainz, das somit zu den am längsten besetzten römischen Militärstandorten am Rhein gehört.
Burger thematisiert die archäologischen Grabungen, die in den vergangenen Jahren vor Ort vorgenommen wurden und zum Teil überraschende Erkenntnisse hervorbrachten. Daher wurde zwischen der Direktion Landesarchäologie Mainz (GDKE) und dem Institut für Provinzialrömische Archäologie der Universität Freiburg eine Kooperation zur Aufarbeitung des Legionslagers vereinbart. In einem ersten Schritt wurden neue Grabungen initiiert, um mehr über die größtenteils noch unerforschte Umwehrung des Lagers herauszufinden. Zudem wurde ein digitales Befund- und Grabungskataster erstellt. Dabei konnten unter anderem neue Erkenntnisse hinsichtlich des Umwehrungsverlaufs gewonnen werden. Daniel Burger erläutert in seinem Vortrag, welche Rückschlüsse sich mithilfe der neuen Forschungsergebnisse beispielsweise auf die einstige Besatzung des Legionslagers ziehen lassen.
Der Vortrag „Das Legionslager von Mogontiacum – Roms Militärstützpunkt auf dem Mainzer Kästrich“ beginnt am Dienstag, 21. November, um 18 Uhr im Landesmuseum Mainz. Er ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“, die erst kürzlich bis 7. Januar 2018 verlängert wurde. Der Eintritt zu dem Vortrag ist frei.
Das Interesse an dem reichhaltigen archäologischen Erbe des Landes Rheinland-Pfalz ist ungebrochen. Seit der Eröffnung der Landesausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ im Mai dieses Jahres strömten zahlreiche Besucher ins Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), um sich auf eine spannende Zeitreise durch 400 Millionen Jahre Erd- und Kulturgeschichte zu begeben. Die GDKE hat sich aufgrund der großen Resonanz dazu entschieden, den Gästen des Landesmuseums noch bis zum Ende der Weihnachtsferien den Besuch der Ausstellung zu ermöglichen. Daher wird die Laufzeit der Ausstellung bis zum 7. Januar 2018 verlängert.
Die Archäologie-Schau feiert anlässlich des 70. Geburtstags von Rheinland-Pfalz gleichzeitig sieben Jahrzehnte Landesarchäologie, das heißt 70 Jahre Forschen, Sichern, Erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Landesausstellung präsentiert bedeutende archäologische Funde und Bodendenkmäler aus ganz Rheinland-Pfalz. Faszinierende Zeugnisse längst vergangener Epochen und einmalige Exponate – von den erdgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart – machen das reichhaltige kulturelle Erbe von Rheinland-Pfalz erlebbar.
In der groß angelegten Ausstellung „vorZEITEN“, die in Zusammenarbeit der Landesarchäologie und ihren Einrichtungen in Mainz, Trier, Speyer und Koblenz konzipiert worden ist, werden hochkarätige Funde gezeigt: einmalige Fossilien eines vergangenen Ökosystems, bedeutende Kunstwerke eiszeitlicher Jäger, steinzeitliche Zeugnisse aus dem rätselhaften Ritualort Herxheim, bronzezeitliche Metallfunde sowie Schätze aus den großen römischen Metropolen Mainz, Trier und Rülzheim. Komplettiert wird die spannende Reise durch die Epochen der Archäologie mit Einblicken in die Zeit von Karl dem Großen bis zur Neuzeit.
Das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz gilt als Kernland europäischer Geschichte. Carl Zuckmayer bezeichnete seine Heimat zwischen Rhein und Mosel einst als Völkermühle Europas. Besiedelt von Germanen und Kelten, beherrscht von Römern und Franken, regiert von Erzbischöfen und Kurfürsten, mehrfach besetzt von französischen Streitkräften: All diese Epochen zeugen von der kulturellen Vielfalt der Region – mit Einflüssen aus ganz Europa.
Im Rahmen der „vorZEITEN“-Ausstellung möchte die GKDE das archäologische Erbe der Region stärker in den Fokus rücken und den zahlreichen Initiativen und Einrichtungen eine Plattform geben, die sich um den Erhalt der vielen Kulturgüter im Land bemühen. Das Rahmenprogramm hält für die restliche Laufzeit der Ausstellung noch weitere Führungen, Veranstaltungen und Vorträge rund um das Thema Archäologie bereit.
Mit dem Themenschwerpunkt 2017, dem „Jahr der Archäologie“, wurden alle Besucherinnen und Besucher ermuntert, ihre eigene Entdeckertour zu starten. Bis zum Ende der Ausstellung erscheinen daher weiterhin im Internet unter www.vorzeiten-ausstellung.de und auf der Facebook-Seite „Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz“ regelmäßig Hinweise und Tipps für eine ganz persönliche „archäologische Entdeckertour“. Die Touren-Tipps sind auch in gedruckter Form bei vielen regionalen Partnern, im Landesmuseum Mainz und weiteren Einrichtungen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz erhältlich. Im ganzen Land laden mit der Unterstützung vieler Engagierter eine große Zahl von Originalschauplätzen, Museen, Initiativen und Veranstaltungen zum Besuch ein.
„vorZEITEN“ ist im Übrigen eine Ausstellung für alle Generationen: In einer interaktiven Präsentation im ZEITforscherRAUM des Landesmuseums Mainz können Kinder und Jugendliche unter dem Motto „Archäologie für Entdecker“ erfahren, wie Archäologen arbeiten und was sie zutage fördern. Funde aus vergangenen Zeiten erzählen ihre spannenden Geschichten und schlagen kindgerecht die Brücke ins Hier und Jetzt.
Ein Begleitband, der zur Ausstellung erschienen ist, gibt einen umfassenden Überblick über 70 Jahre Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz.
„vorZEITEN“ im Landesmuseum: Vortrag über die einzigartigen Funde von Herxheim
Die grausigen Funde von Herxheim bei Landau sorgten bundesweit für Schlagzeilen. Archäologen hatten über mehrere Jahre eine jungsteinzeitliche Siedlung ausgegraben und waren dabei im umgebenden Graben auf die Überreste von mehr als 500 Menschen gestoßen.
In einem Vortrag am Dienstag, 15. August, im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), stellt Dr. Andrea Zeeb-Lanz von der Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer, die einzigartigen Funde vor und schildert die Grabungssituation rund um die außergewöhnliche Anlage, die aus der Zeit um 5.000 v. Chr. stammt. Vor allem widmet sich die Archäologin dem rätselhaften Zustand der menschlichen Skelette. Diese waren akribisch zerlegt und die Knochen dann in kleine Stücke zerschlagen worden. Die Schädel hatte man so bearbeitet, dass nur das Schädeldach in Form einer Schale übrig blieb. Diese systematische Verstümmelung der menschlichen Überreste belegt deutlich rituelle/kultische Handlungen.
Neben den Menschen wurden auch wertvolle Artefakte der frühesten Ackerbauernkultur Mitteleuropas, wie prunkvoll verzierte Tongefäße, qualitätsvolle Steingeräte und Mahlsteine, methodisch zerstört. Die Funde und deren Begleitumstände offenbaren ein bislang für die europäische Vorgeschichte einzigartiges Ritual. Aufschlussreiche Schnitt- und Bearbeitungsspuren an den Knochen der Menschen lassen den Schluss zu, dass möglicherweise auch ritueller Kannibalismus bei den mysteriösen Zeremonien von Herxheim praktiziert wurde. Die Hintergründe des bisher unbekannten Rituals und die Identität der Toten sind noch ungeklärt und geben Raum für unterschiedliche Interpretationen.
Der Vortrag „Kannibalistische Rituale in der Jungsteinzeit? Der einzigartige Fundort von Herxheim in der Südpfalz“ beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Vom 20. bis 22. Juli verwandelt sich der idyllische Innenhof des Landesmuseums Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) in ein Open Air Kino. Inspiriert von der aktuell laufenden Landesausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ zeigt das Museum an drei Sommerabenden bestes Popcorn-Kino quer durch alle Epochen. Die Mondscheinkino-Reihe, die das Landesmuseum in Kooperation mit dem Filmsommer Mainz veranstaltet, startet am Donnerstag, 20. Juli, mit einem absoluten Kult-Film: dem Monty Python-Klassiker „Das Leben des Brian“ (FSK 16). Am Freitag steht ein Hollywood-Streifen auf dem Programm: der Agenten-Thriller „Allied – Vertraute Fremde“ (FSK 12) mit Brad Pitt und Marion Cotillard in den Hauptrollen. Den Abschluss bildet am Samstag der Abenteuerfilm „Der 1. Ritter“ (FSK 12), der mit Stars wie Sean Connery, Richard Gere und Julia Ormond die Helden der König Artus-Sage lebendig werden lässt.
Die drei Filme beginnen jeweils um 21.30 Uhr, Einlass ist ab 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für kleine Speisen und Getränke sorgt Stullen Andi.
Ministerpräsidentin und Bundesratspräsidentin Malu Dreyer eröffnet Internationalen Museumstag in Mainz
Bundesratspräsidentin Malu Dreyer betonte bei der Auftaktveranstaltung zum Internationalen Musemstag in Mainz die herausragende Bedeutung von Museen und würdigte sie als lebendige Bildungs- und Kommunikationsorte. „Die bundesweit rund 6.300 Museen und mehr als 450 Ausstellungshäuser ermöglichen den Austausch und fördern das Verständnis füreinander. Sie bringen uns unsere Geschichte näher und öffnen den Blick für aktuelle, auch kontroverse Themen. Ich habe deshalb besonders gerne die Schirmherrschaft über den 40. Internationalen Museumtag übernommen“, sagte die Bunderatspräsidentin.
Sie habe ihre Bundesratspräsidentschaft unter das Motto „Zusammen sind wir Deutschland“ gestellt, weil sie die Stärken des demokratischen Miteinanders herausstellen wolle. „Mir ist es besonders wichtig, statt dem Trennenden das Gemeinsame zu sehen und zu leben. Gerade Museen leisten dazu einen großen Beitrag. Sie nehmen sich mit immer mehr spezifischen Angeboten ganz unterschiedlicher Zielgruppen an“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Dies werde auch beim diesjährigen Internationalen Museumstag wieder deutlich, der mit über 4.000 Aktionen in über 1.000 Orten in Deutschland ein vielseitiges Programm biete und deutlich mache, was Museen alles leisteten. „Dies ist auch hier in Rheinland-Pfalz so, das bekanntlich eine starke und vielseitige Museumslandschaft vorweisen kann“, so die Ministerpräsidentin. Sie wies dabei auf eine rheinland- pfälzische Besonderheit hin, denn rund 60 Prozent der über 430 Museen werden ehrenamtlich betrieben, häufig in Trägerschaft eines Vereins. „Wir sind sehr stolz darauf, dass gerade der Bereich der Kultur in Rheinland-Pfalz von einem äußerst lebendigen Ehrenamt geprägt wird“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie wünschte dem Internationalen Museumstag viele Besucherinnen und Besucher, die die faszinierende Welt der Museen entdecken und ihre zentrale Aufgabe noch besser verstehen lernen.
Im Landesmuseum in Mainz fand der offizielle, bundesweite Auftakt des Internationalen Museumtages statt, der unter dem Motto „Spurensuche. Mut zur Verantwortung“ steht. Zugleich wurde die Landeausstellung „vorZeiten.
Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ eröffnet, die zu Ehren des 70-jährigen Jubiläums der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz im Landesmuseum bis in den Herbst zu sehen sein wird. „Mit ihr dokumentiert die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz 70 Jahre Landesarchäologie als ganz eigene Spurensuche und Beitrag zum 70. Geburtstag des Landes Rheinland-Pfalz, das so unglaublich reich an Geschichte und reich an archäologischen Schätzen ist. Mein Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen der Direktionen und Stabsstellen der GDKE sowie den Ausstellungsgestaltern um Frau Koppenhöfer für ihr großes Engagement bei der Realisierung dieser Ausstellung“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Der vom Internationalen Museumsrat (ICOM) jährlich im Mai weltweit ausgerufene Tag macht auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam. In Deutschland wird der Internationale Museumstag maßgeblich von den Stiftungen und Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt und vom Deutschen Museumsbund und ICOM Deutschland in enger Kooperation mit den Museumsorganisationen und Beratungsstellen auf Bundesebene und in den Ländern umgesetzt. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass der Internationale Museumstag erneut ein großer Erfolg werden wird. Mit Sonderführungen, Workshops, Aktionen, Vorträgen, einem Blick hinter die Kulissen und Museumsfesten vermitteln die Museen einen Einblick in ihre Arbeit und bieten den Besuchern ein vielfältiges Programm.
„Das Ziel des internationalen Museumstages ist eben, auf die Bedeutung und die thematische Vielfalt der mehr als 6500 Museen in Deutschland und der Museen weltweit aufmerksam zu machen“, betonte Prof. Dr. Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbunds e. V.
Als lebendige Foren der Geschichte, bieten Museen die Möglichkeit Museumsobjekten als Zeugen einer anderen Kultur oder Zeit zu begegnen. Denn jedes Objekt trägt Spuren, hat eine Geschichte und gibt Anlass für Erzählungen. Eine Stimme erhalten die Exponate im Museum. In Führungen, Sammlungen und Ausstellung kommen sie zu Wort, lenken den Blick auf Themen, denen man mitunter lieber aus dem Weg geht, bringen möglicherweise Verdecktes an den Tag und sparen auch die Schattenseiten der Geschichte und Gegenwart nicht aus.
„Die Museen haben viel viel mehr Aufgaben als sie das vielleicht vor 20, 30 Jahren noch hatten. Da waren sie wirklich diese Orte des Sammelns, Bewahrens und eben auch ein bisschen Vermittlung,“ unterstrich Prof. Dr. Beate Reifenscheid-Ronnisch, Präsidentin von ICOM Deutschland – Deutsches Nationalkomitee des Internationalen Museumsrates. Heute stünde viel stärker die Vermittlung im Fokus, was natürlich auch hieße, zu fragen: „Was will ich eigentlich mit einem Museum oder mit Sammlungsobjekten vermitteln? Wer sucht aus, was ausgestellt wird? Wer legt das thematisch fest? Welches Objekt bekommt welche Deutungshoheit?“, so Prof. Reifenscheid-Ronnisch. Und was bedeute es, wenn man ein Objekt hat, das durch die Zeiten hinweg gehändelt wird und jeweils andere Perspektiven bekommen kann. Welche Perspektive sei die gültige? Gäbe es überhaupt eine gültige oder gäbe es viele mögliche oder mehrere zu einer bestimmten Zeit?, fragte die Präsidentin, und ist sich sicher, dass Deutung und Rezeption der Exponate auch der Wahrnehmung unterworfen sind, womit sie auch auf die neue Landesausstellung „vorZeiten – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ zielte. „Ich glaube, das werden Sie nachher in der großen Landesausstellung ganz sicher sehen, weil Archäologie uns nicht unbedingt ganz nah ist. Die Objekte mögen zu uns sprechen, aber das was wir sehen, ist sicher nicht nur die Oberfläche, und da bedarf es natürlich der multiperspektivischen Wahrnehmung!“, so Prof. Reifenscheid-Ronnisch, die auch auf die gewachsene Verantwortung der Museen hinwies. „Das ist eben die Verantwortung der tatsächlichen Wissenschaft, die Verantwortung der Vermittlung, und zwar durch alle Bürgerschichten hindurch und durch alle Altersstufen, und natürlich auch mit Menschen, die möglicherweise bis dato weitgehend vom Museum ausgegrenzt wurden. Es geht also immer mehr darum, wirklich jedem das Museum auf unterschiedlichsten Ebenen der Verantwortung nahezubringen.“, so Prof. Reifenscheid-Ronnisch.
Dr. Stefan Korbach, Mitglied des Vorstandes der SV-Sparkassenversicherung mit Sitz in Wiesbaden, betonte, dass die Sparkassenversicherungen als größter Kulturförderer nach der Öffentlichen Hand sich dieser Aufgabe gern stellten. Denn für sie seien Museen ganz wichtige Orte, weswegen sie ganz bewusst Parnter von Museen seien, insbesondere auch von Einrichtungen, die sich den Religionen widmeten.
Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) leitet von der Eröffnung des 40. Internationalen Museumstags zur neuen Landesausstellung „vorZeiten. Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ über, die zu Ehren des 70-jährigen Jubiläums der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz im Landesmuseum an diesem Tag ihre Tore öffnet. Der Generaldirektor gab einen kundigen Abriss über die einzigartige Ausstellung und dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GDKE und Landesarchäologie für diese großartige Leistung. „Ich bin stolz auf meine Mitarbeiter!“, so Metz. Seit nunmehr 70 Jahren sei es die Aufgabe der Landesarchäologie, den Bestand an erdgeschichtlichen und archäologischen Kulturdenkmälern zu erforschen, zu sichern und für kommende Generationen zu bewahren. Doch damit sei ihre Aufgabe nicht getan. Erdgeschichte und Archäologie, so Thomas Metz, gehören zum gemeinsamen historischen Erbe und seien Teil unserer Geschichte. Der längste Teil dieser Geschichte sei jedoch nur durch die Funde und Befunde im Boden erhaltener Überreste zu erschließen. Erst indem die Ärchäologie den Bodenfund wissenschaftlich untersuche und ihm so seine Informationen entlocke, bringe sie ihn zum Sprechen. Damit trage sie entscheidend zu Beantwortung der Fragen bei, die uns alle bewegten: Woher kommen wir?, Wer sind wir? Und „Wohin gehen wir?“
Der Generaldirektor, der kurz die neun Schwerpunktthemen der Ausstellung, Erdgeschichte, Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Römerzeit, Völkerwanderungszeit (Spätantike), Frühes Mittelalter, Mittelalter und Neuzeit, ansprach und besonders bei den Städten Trier und Mainz ins Schwärmen geriet, überraschte die Ministerpräsidentin und Gäste mit einem ungewöhnlichen Geschenk, einer „Drachenstandarte“ aus rotem Transparent-Papier. Diese Papier-Replik hatte die Museumspädagogik mit Kindern nach dem Vorbild des römischen Drachenkopfes gebastelt, der im Kastell Niederbieber/Neuwied gefunden wurde. Es ist eines der zahlreichen Highlights der Ausstellung „vorZeiten“, wovon sich Malu Dreyer und die Gäste beim anschließenden ersten Rundgang durch die Ausstellung gleich überzeugen konnten.
Kulturminister Wolf wirbt für Landesausstellung „vorZEITEN“ Große Archäologie-Schau ist ab 21. Mai im Landesmuseum zu sehen /„Das Herz der Archäologie in Deutschland schlägt in diesem Jahr in Mainz“
Schätze spielen in der Kulturgeschichte der Menschen seit Jahrtausenden eine ganz besondere Rolle. Kaum eine Region in Mitteleuropa kann so viele spektakuläre Funde aufweisen wie das heutige Rheinland-Pfalz. Die außerordentlich große Zahl ihrer archäologischen Entdeckungen belegen nicht weniger als 400 Millionen Jahre Erd-, Natur- und Kulturgeschichte und 800.000 Jahre wechselvoller Menschheitsgeschichte an Rhein und Mosel. Beide Flüsse machten diese Region zu einer Drehscheibe, einem Durchzugsgebiet, einem Machtzentrum und zu einer umkämpften Grenzregion in der Mitte Europas. Unter dem Titel „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ feiert Rheinland-Pfalz mit einer außergewöhnlichen Landesausstellung, vom 21. Mai bis 29. Oktober 2017 im Landesmuseum Mainz, seinen 70. Geburtstag und das 70. jährige Bestehen seiner renommierten Landesarchäologie (zu 70 Jahre Landesarchäologie hier).
Ausstellungs-Präsentation
„Erstmalig in der Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz widmet sich eine so umfangreiche Ausstellung dem reichhaltigen kulturellen Erbe unserer Region“, freute sich Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf über die einzigartige archäologische Gesamtsamtschau auf der heutigen Pressekonferenz im Landesmuseum Mainz. Gemeinsam mit Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), Dr. Marion Witteyer, Leiterin Außenstelle Mainz, Direktion Landesarchäologie, Dr. Dr. Axel von Berg, Leiter der Landesarchäologie, Dr. Birgit Heide, stellvertretende Direktorin des Landesmuseums Mainz, und Dr. Richard Bersch, Kurator der Ausstellung, warb Kulturminister Wolf für den Besuch der Ausstellung: „Die wichtige Arbeit der Landesarchäologie wird durch die eindrücklichen Exponate und die Geschichten dahinter lebendig. Das Herz der Archäologie in Deutschland schlägt in diesem Jahr in Mainz.“, so der Minister. 70 Jahre Landesarchäologie hieße auch 70 Jahre Forschen, Sichern, Erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Und einen Extrakt hieraus, präsentiere diese Ausstellung.
Generaldirektor Thomas Metz zeigt sich sehr glücklich darüber, „dass wir eine Ausstellung anbieten können, die diese bedeutenden Zeugnisse bündelt und anschaulich präsentiert. Mein Dank gilt der Landesarchäologie, dem Landesmuseum und allen Mitarbeitern der GDKE, die dieses Projekt gemeinsam auf die Beine gestellt haben“.
Die Archäologie-Schau, die am 21. Mai von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnet wird, präsentiert bedeutende archäologische Funde und Bodendenkmäler aus ganz Rheinland-Pfalz. Die Ausstellung nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine außergewöhnliche Zeitreise durch 400 Millionen Jahre Erd- und Kulturgeschichte.
Faszinierende Zeugnisse längst vergangener Epochen und einmalige Exponate – von den erdgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart – machen das reichhaltige kulturelle Erbe von Rheinland-Pfalz erlebbar. Das Bundesland weist so viele archäologische Schätze auf wie kaum eine andere Landschaft im westlichen Mitteleuropa.
„Die Ausstellung zeigt eine neue und erlebnisorientierte Inszenierung, die sicherlich auch das jüngere Zielpublikum sehr ansprechen wird. Zudem freuen wir uns, dass die Ausstellung bei uns im Landesmuseum Mainz gezeigt wird, weil sie damit auch den Fokus auf unsere eigene umfangreiche und bedeutende archäologische Sammlung lenkt“, erläutert Dr. Birgit Heide, stellvertretende Direktorin des Landesmuseums Mainz, und gibt einen Überblick über die Ausstellung (hier).
Für den Leiter der Landesarchäologie, Dr. Dr. Axel von Berg, „ist die Archäologie ein Schaufenster in die Vergangenheit. In Rheinland-Pfalz ermöglicht sie uns besonders reizvolle Blicke auf beeindruckende Artefakte und einzigartige Denkmäler aus Jahrmillionen der Erd- und Jahrtausenden der Menschheitsgeschichte“.
In der groß angelegten Ausstellung „vorZEITEN“, die in Zusammenarbeit der Landesarchäologie und ihren Einrichtungen in Mainz, Trier, Speyer und Koblenz konzipiert worden ist, kuratiert von Dr. Richard Bersch, werden hochkarätige Funde gezeigt: von der gleitfliegenden Stöffelmaus aus dem Westerwald, dem Schädelfund eines Neandertalers im Landkreis Mayen-Koblenz, über steinzeitliche Zeugnisse aus dem rätselhaften Ritualort Herxheim, bronzezeitliche Metallfunde, bedeutende Kunstwerke eiszeitlicher Jäger, bis zu prachtvollen keltischen Prunkgräbern und einzigartigen Denkmälern aus den großen römischen Metropolen Mainz und Trier. Komplettiert wird die anschauliche Reise durch die Epochen der Archäologie mit Einblicken in die Zeit von Karl dem Großen bis zur Neuzeit (weitere Infos zur Ausstellung).
Das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz gilt als Kernland europäischer Geschichte. Carl Zuckmayer bezeichnete seine Heimat zwischen Rhein und Mosel einst als Völkermühle Europas. Besiedelt von Germanen und Kelten, beherrscht von Römern und Franken, regiert von Erzbischöfen und Kurfürsten, mehrfach besetzt von französischen Streitkräften: All diese Epochen zeugen von der kulturellen Vielfalt der Region – mit Einflüssen aus ganz Europa.
Im Rahmen der „vorZEITEN“-Ausstellung möchte die GKDE das archäologische Erbe der Region stärker in den Fokus rücken und den zahlreichen Initiativen und Einrichtungen eine Plattform geben, die sich um den Erhalt der vielen Kulturgüter im Land bemühen. Entsprechend umfangreich ist auch das Rahmenprogramm mit zahlreichen Vorträgen, Führungen und Veranstaltungen.
Mit dem Themenschwerpunkt 2017, dem „Jahr der Archäologie“, werden zugleich alle Besucherinnen und Besucher ermuntert, ihre eigene Entdeckertour zu starten. Begleitend zur Ausstellung erscheinen im Internet unter www.vorzeiten-ausstellung.de und auf der Facebook-Seite „Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz“ regelmäßig Hinweise und Tipps für eine ganz persönliche „archäologische Entdeckertour“. Ergänzend dazu hat die GDKE eine Broschüre herausgegeben, die über 400 Orte und 100 Veranstaltungen rund um das Thema Archäologie auflistet. Erhältlich sind die Touren-Tipps bei vielen regionalen Partnern, im Landesmuseum Mainz und weiteren Einrichtungen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Im ganzen Land laden mit der Unterstützung vieler Engagierter eine große Zahl von Originalschauplätzen, Museen, Initiativen und Veranstaltungen zum Besuch ein.
„vorZEITEN“ ist im Übrigen eine Ausstellung für alle Generationen: In einer interaktiven Präsentation im ZEITforscherRAUM des Landesmuseums Mainz können Kinder und Jugendliche unter dem Motto „Archäologie für Entdecker“ erfahren, wie Archäologen arbeiten und was sie zutage fördern. Funde aus vergangenen Zeiten erzählen ihre spannenden Geschichten und schlagen kindgerecht die Brücke ins Hier und Jetzt.
Ein Begleitband, der zur Ausstellung erschienen ist, gibt einen umfassenden Überblick über 70 Jahre Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz (Infos zum Begleitband hier).
Die Landesausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ ist vom 21. Mai bis 29. Oktober im Landesmuseum Mainz zu sehen.
Erdgeschichte, Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Römerzeit, Völkerwanderungszeit (Spätantike), Frühes Mittelalter, Mittelalter und Neuzeit – das sind die neun Epochen, die in 16 kleinen Räumen in der Landesausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ zu sehen sind.
Der Rundgang beginnt für die Ausstellungsbesucher im barocken Marstall. Der erste kleine Raum widmet sich dem Thema „Ur-Ozean“. Vor über 400 Millionen Jahren befand sich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz ein tiefer Ozean. Die zu Stein gewordenen Ablagerungen in diesen Gewässern bilden heute den größten Teil des rheinland-pfälzischen Mittelgebirges. In den Gesteinen, die bei Bundenbach im Hunsrück (Landkreis Birkenfeld) als Dachschiefer industriell abgebaut wurden, finden sich zahlreiche Fossilien, darunter Fische, Seesterne und Seelilien. In der Ausstellung ist unter anderem ein 3D-Modell eines Gliederfüßers (Trilobit) zu sehen.
Die zweite Station wirft einen Blick in den Westerwald vor über 25 Millionen Jahren. Dort wurden in Enspel bei Bad Marienberg die fossilen Überreste einer gleitfliegenden Flugmaus gefunden. Der interaktive Ausstellungsraum bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich mithilfe einer Forscherlupe das seltene Nagetier, dessen Flughaut besonders gut erhalten ist, näher anzuschauen.
Im Mittelpunkt des nächsten Abschnitts, der drei Themen bereithält, steht die Altsteinzeit, die in Rheinland-Pfalz vor etwa 800.000 Jahren beginnt. Mit einer 170.000 Jahre alten Schädelkalotte aus einer Kratermulde der Wannenvulkane bei Ochtendung (Landkreis Mayen-Koblenz) präsentiert die Ausstellung den ältesten Beleg für einen frühen Neandertaler in Rheinland-Pfalz.
Ebenfalls aus der Altsteinzeit sind die berühmten Frauenfiguren aus Elfenbein und Darstellungen von Mensch und Tier auf Schieferplatten, die im Neuwieder Becken in Gönnersdorf und Andernach entdeckt wurden und von einem rund 15.500 Jahre alten Lagerplatz stammen. In der Ausstellung sind verschiedene Ansichten solcher Kunstwerke zu bewundern.
Den dritten Abschnitt zum Thema Steinzeit ist dem rätselhaften Ritualort Herxheim gewidmet. Dort entdeckten Archäologen Siedlungsspuren und den Abfall ritueller Handlungen: zahllose menschliche Knochenreste, Tierknochen, Keramik, Schmuck, Steingeräte und Mahlsteine. Die zum Teil stark fragmentierten Knochenüberreste weisen auf ein bislang unbekanntes Totenritual hin. In der Ausstellung ist eine Installation zur Nachstellung des Grabenwerks zu sehen.
Der Ausstellungsrundgang setzt sich im Marstall fort mit einem Raum zur Bronzezeit (zwischen 1.800 und 1.500 v. Chr.).
Zu sehen sind Gegenstände der Schmiedekunst, wie ein Bronzeblecheimer verziert mit einer Sonnenbarke und zahlreiche Bronzeobjekte vom Hohenberg (Landkreis Südliche Weinstraße) sowie aus Schifferstadt (Rhein-Pfalz Kreis) aus der späten Bronzezeit, der sogenannten Urnenfelderzeit.
Den Abschluss der Ausstellung im Marstall bildet ein Raum zur jüngeren Eisenzeit (um 450 v. Chr.). Sie beinhaltet Zeugnisse aus den Gräberfeldern von Worms-Herrnsheim und Bescheid (Landkreis Trier-Saarburg). Sie umfassen unter anderem Goldobjekte und Waffen. Als wiederkehrendes Motiv sind drei keltische Schnabelkannen ausgestellt – ein Luxusgut, das nach etruskischem Vorbild angefertigt wurde.
Der Ausstellungsrundgang führt nach Verlassen des Marstalls über den Innenhof, wo mehrere Stelen über die tägliche Arbeit der Landesarchäologie informieren und interaktive Stationen zum Mitmachen einladen, hinein in den Schellbau.
Dort empfängt die Besucher ein Ausstellungsraum zur Epoche der Römerzeit – mit eindrücklichen Objekten aus den römischen Metropolen Mainz und Trier. Ausgestellt sind Artefakte wie Helme und Schwerter oder ein Bauteil vom Römischen Theater in Mainz sowie eine prunkvolle Silberkanne aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier.
Die nächste Station thematisiert die Spätantike / Völkerwanderungszeit. Aus dieser Epoche stammt eine römische Reiterstandarte in Form eines Drachenkopfs, die als Hauptmotiv der „vorZEITEN“-Ausstellung dient.
Desweiteren sind in dieser Box mehr als 22.000 Bronzemünzen sowie der spektakuläre Schatzfund von Rülzheim zu sehen, der aus über hundert Objekten besteht, darunter eine mit Halbedelsteinen verzierte Silberschale, 96 Goldappliken und Teile eines prunkvollen Klappstuhls.
Im Fokus des darauffolgenden Ausstellungsraumes, der dem Frühen Mittelalter gewidmet ist, stehen die reich ausgestatten Gräber der Franken. Eigens für die Ausstellung werden die Beigaben von zwei Gräbern präsentiert, die aus einem merowingischen Gräberfeld des 7. und frühen 8. Jahrhunderts stammen und besonders reich ausgestattet waren.
Die Tour durch die „vorZEITEN“-Ausstellung führt nun ins Mittelalter – der Entstehungszeit der Ingelheimer Kaiserpfalz. Die Besucher können an dieser Station eine beeindruckende Rekonstruktion der einstigen Palastanlage erleben. Ergänzt wird der Ausstellungsbereich zum Mittelalter mit der Goldmünze von Karl dem Großen.
Der letzte Ausstellungsraum zu den verschiedenen Epochen greift die Neuzeit auf. Im Zentrum steht die Schlacht von 1713 um die Festung Landau. Fotos von einem 2014 gefundenen Massengrab sowie Knochenüberreste dokumentieren den Tod von neun Soldaten, die vermutlich bei den schweren Angriffen der französischen Truppen ums Leben gekommen waren.
Zum Abschluss der Ausstellung werden in Form eines kleinen Epilogs neuzeitliche Zeugnisse unter anderem aus dem deutschen Kaiserreich und den beiden Weltkriegen ausgestellt. Die Stücke verdeutlichen, dass das Arbeitsfeld der Landesarchäologie bis in die jüngste Gegenwart reicht. So konnte eine Familiensammlung, die in den Resten einer kriegszerstörten Bebauung in Trier gefunden worden war, an die Erben der einstigen Eigentümer zurückgegeben werden.
Abgerundet wird die „vorZEITEN“-Ausstellung durch den ZEITforscherRAUM, der im Eckrisalit als interaktiver Ausstellungsbereich für Kinder und Jugendliche eingerichtet wurde.
vorZEITEN. 70 Jahre Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie (Hrsg.)
Axel von Berg / Michael Schwab
344 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover,
Verkaufspreis / Buchhandelsausgabe 24,95 € (D), ISBN: 978-3-7954-3215-7
Erscheint im Mai 2017
Kaum eine Landschaft im Mitteleuropa weist eine so hohe Anzahl bedeutender archäologischer Funde auf wie das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Die zum Teil spektakulären Artefakte dokumentieren 400 Millionen Jahre Erd- und 800.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Im Begleitband zur Landesausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ werden ausgesuchte Funde sowie aktuelle Forschungsergebnisse vorgelegt. 46 Beiträge von über 20 Autoren beleuchten erstmals in einer Publikation alle archäologischen Epochen in Rheinland-Pfalz. Dabei stellen sie ausgesuchte Funde vor, die stellvertretend für die enorme Bandbreite der rheinland-pfälzischen Archäologie stehen und präsentieren neueste Ergebnisse zu bekannten Funden aus dem Land.
Verlag Schnell & Steiner GmbH, Leibnizstraße 13, 93055 Regensburg, Email: vertrieb@schnell-und-steiner.de, Telefon: 0941 78785-0 – Telefax: 0941 78785-16
Autorenverzeichnis
Letzter Vortrag im Countdown zur Landesausstellung vorZEITEN
Mit einer Reihe von Vorträgen hat die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) einen eindrücklichen Einblick in die Tätigkeiten der Landesarchäologie und damit einen Überblick über deren Wirken in den vergangenen 70 Jahren gegeben. Der letzte Vortrag im Countdown zur Ausstellung vorZEITEN ist daher zwei Pionieren der modernen Archäologie gewidmet: den Mainzer Brüdern Ludwig und Wilhelm Lindenschmit. Dr. Birgit Heide, stv. Direktorin Landesmuseum Mainz und Dr. Annette Frey, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, zeigen in ihrem gemeinsamen Vortrag am Dienstag, dem 16.5., im Landesmuseum Leben, Forschen und Bedeutung dieser leidenschaftlichen Archäologen auf.
Durch ihre Ausgrabungen eines fränkischen Gräberfeldes in Selzen und der ausführlichen Publikation der Ergebnisse haben die Brüder Mitte des 19. Jhs. einen Meilenstein der Forschung gelegt. Nach dem frühen Tod Wilhelm Lindenschmits hat Ludwig Lindenschmit diese Forschungen alleine weiter betrieben und zahlreiche wegweisende Publikationen herausgegeben. Er gilt bis heute als einer der Begründer der vergleichenden Archäologie für den gesamten deutschsprachigen Raum. Der Vortrag wird die wichtigsten Ausgrabungen und Publikationen Ludwig Lindenschmits vorstellen, ihn aber auch als Maler und Zeichner darstellen. Zudem wird seine Rolle bei der Gründung des Mainzer Altertumsvereins, des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und des Landesmuseums ausführlich dargestellt.
Der Vortrag beginnt am Dienstag, 16.5.2017, um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Parallel zu dem Vortrag wird an diesem Abend der Mainzer Weinsalon seine Zelte im Innenhof des Landesmuseums aufschlagen. In diesem Rahmen bietet das Landesmuseum gemeinsam mit dem Mainzer Weinsalon – ein Zusammenschluss junger Winzerinnen und Winzer aus Rheinhessen – verschiedene Weine in lauschiger Atmosphäre an.
Projektkoordinatorin gibt Einblicke in die Konzeption der großen Landesausstellung
Nur noch vier Wochen bis zur Eröffnung der Landesausstellung „vorZEITEN“ – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“. Seit über zwei Jahren arbeiten Wissenschaftler aus sechs verschiedenen Institutionen an der Entstehung der umfangreichen Ausstellung, die ab 21. Mai im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) zu sehen sein wird. Von Anfang an mit dabei ist die Archäologin Bettina Hünerfauth. Die Projektkoordinatorin gibt am 2. Mai einen exklusiven Einblick in Konzeption und Entstehung der Ausstellung. Sie skizziert anhand von Fotos, Entwürfen und Dokumenten den Weg von der ersten Idee bis zur fertigen Präsentation: Welche Themen und Schätze sollen gezeigt werden? Wie wird die Ausstellung gestaltet und was erwartet die Besucher? Alles darf Bettina Hünerfauth natürlich noch nicht verraten, aber den Vorhang doch ein wenig lüften.
„vorZEITEN“ wurde in Zusammenarbeit mit den Institutionen der Landesarchäologie in Mainz, Trier, Speyer und Koblenz sowie dem Referat für Erdgeschichte und dem Naturhistorischen Museum Mainz konzipiert und weist daher Berührungspunkte in ganz Rheinland-Pfalz auf. Zahlreiche Ehrenamtliche, die sich im gesamten Land für das archäologische Erbe engagieren, sind ebenfalls Teil des „vorZEITEN“-Projekts. Bettina Hünerfauth thematisiert in ihrem Vortrag auch diese Aspekte der Ausstellung.
„vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ präsentiert bedeutende archäologische Funde und Bodendenkmäler aus ganz Rheinland-Pfalz und nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine außergewöhnliche Zeitreise durch 400 Millionen Jahre Erd- und Kulturgeschichte. Faszinierende Zeugnisse längst vergangener Epochen und einmalige Exponate – von den erdgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart – machen das reichhaltige kulturelle Erbe von Rheinland-Pfalz erlebbar.
In der Ausstellung werden hochkarätige Funde gezeigt: einmalige Fossilien eines vergangenen Ökosystems, bedeutende Kunstwerke eiszeitlicher Jäger, steinzeitliche Zeugnisse aus dem rätselhaften Ritualort Herxheim,bronzezeitliche Metallfunde, Objekte aus den großen römischen Metropolen Mainz und Trier sowie spektakuläre Schätze aus Rülzheim, in Gestalt einer einzigartigen Silberschale und dem seltenen Fund eines komplett erhaltenen Klappstuhls aus der Spätantike. Komplettiert wird die spannende Reise durch die Epochen der Archäologie mit Einblicken in die Zeit von Karl dem Großen bis zur Neuzeit.
Der Vortrag „Making-Of vorZEITEN“ beginnt am Dienstag, 2. Mai, um 18 Uhr im Landesmuseum Mainz. Der Eintritt ist frei.