Alle Beiträge von Euroadmin

400 Millionen Jahre Erd-, Natur- und Kulturgeschichte komprimiert in der Jubiläums-Landesausstellung „vorZEITEN“ ab 21. Mai 2017 im Landesmuseum Mainz

Offenbar handelt es sich in Herxheim, um ein einzigartiges Ritual, in dem das Fleisch der geopferten Menschen möglicherweise auch verspeist wurde. Kanibalismus vor 7000 Jahren in Rheinland-Pfalz, das ist eine der zahlreichen Fragen, die in der Ausstellung vorZeiten im Landesmuseum Mainz gestellt werden. Foto:. Diether v. Goddenthow
Offenbar handelt es sich in Herxheim um ein einzigartiges Ritual, in dem das Fleisch der geopferten Menschen möglicherweise auch verspeist wurde. Kanibalismus vor 7000 Jahren in Rheinland-Pfalz? Ddas ist eine der zahlreichen Fragen, die in der Ausstellung vorZeiten im Landesmuseum Mainz gestellt werden. Foto:. Diether v. Goddenthow

Kulturminister Wolf wirbt für Landesausstellung „vorZEITEN“
Große Archäologie-Schau ist ab 21. Mai im Landesmuseum zu sehen /„Das Herz der Archäologie in Deutschland schlägt in diesem Jahr in Mainz

Schätze spielen in der Kulturgeschichte der Menschen seit Jahrtausenden eine ganz besondere Rolle. Kaum eine Region in Mitteleuropa kann so viele spektakuläre Funde aufweisen wie das heutige Rheinland-Pfalz. Die außerordentlich große Zahl ihrer archäologischen Entdeckungen belegen nicht weniger als 400 Millionen Jahre Erd-, Natur- und Kulturgeschichte und 800.000 Jahre wechselvoller Menschheitsgeschichte an Rhein und Mosel. Beide Flüsse machten diese Region zu einer Drehscheibe, einem Durchzugsgebiet, einem Machtzentrum und zu einer umkämpften Grenzregion in der Mitte Europas. Unter dem Titel „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ feiert Rheinland-Pfalz mit einer außergewöhnlichen Landesausstellung, vom 21. Mai bis 29. Oktober 2017 im Landesmuseum Mainz, seinen 70. Geburtstag und das 70. jährige Bestehen seiner renommierten Landesarchäologie (zu 70 Jahre Landesarchäologie hier).

Ausstellungs-Präsentation

(v.li,): Dr. Marion Witteyer, Leiterin Außenstelle Mainz, Direktion Landesarchäologie, Dr. Dr. Axel von Berg, Leiter Landesarchäologie, Thomas Metz, Generaldirektor GDKE, Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf, Birgit Heide, stellvertr. Direktorin Landesmuseum Mainz und Dr. Richard Bersch, Kurator der Ausstellung. Foto:. Diether v. Goddenthow
(v.li,): Dr. Marion Witteyer, Leiterin Außenstelle Mainz, Direktion Landesarchäologie, Dr. Dr. Axel von Berg, Leiter Landesarchäologie, Thomas Metz, Generaldirektor GDKE, Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf, Birgit Heide, stellvertr. Direktorin Landesmuseum Mainz und Dr. Richard Bersch, Kurator der Ausstellung. Foto:. Diether v. Goddenthow

„Erstmalig in der Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz widmet sich eine so umfangreiche Ausstellung dem reichhaltigen kulturellen Erbe unserer Region“, freute sich Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf über die einzigartige archäologische Gesamtsamtschau auf der heutigen Pressekonferenz im Landesmuseum Mainz. Gemeinsam mit Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), Dr. Marion Witteyer, Leiterin Außenstelle Mainz, Direktion Landesarchäologie, Dr. Dr. Axel von Berg, Leiter der Landesarchäologie, Dr. Birgit Heide, stellvertretende Direktorin des Landesmuseums Mainz, und Dr. Richard Bersch, Kurator der Ausstellung, warb Kulturminister Wolf für den Besuch der Ausstellung: „Die wichtige Arbeit der Landesarchäologie wird durch die eindrücklichen Exponate und die Geschichten dahinter lebendig. Das Herz der Archäologie in Deutschland schlägt in diesem Jahr in Mainz.“, so der Minister. 70 Jahre Landesarchäologie hieße auch 70 Jahre Forschen, Sichern, Erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Und einen Extrakt hieraus, präsentiere diese Ausstellung.

Lebensgroßer jugendlicher Porträtkopf stellt einen Angehörigen des julisch-claudischen Kaisershauses dar, möglicherweise Kaiser Augustus (63 v. Chr. - 14 n. Chr.) oder einen seiner früh verstorbenen Enkel. Im  Hintergrund ein berühmter Gesimsblock vom Bühnengebäude des Römischen Theaters Mainz. Foto:. Diether v. Goddenthow
Lebensgroßer jugendlicher Porträtkopf stellt einen Angehörigen des julisch-claudischen Kaisershauses dar, möglicherweise Kaiser Augustus (63 v. Chr. – 14 n. Chr.) oder einen seiner früh verstorbenen Enkel. Im Hintergrund ein berühmter Gesimsblock vom Bühnengebäude des Römischen Theaters Mainz. Foto:. Diether v. Goddenthow

Generaldirektor Thomas Metz zeigt sich sehr glücklich darüber, „dass wir eine Ausstellung anbieten können, die diese bedeutenden Zeugnisse bündelt und anschaulich präsentiert. Mein Dank gilt der Landesarchäologie, dem Landesmuseum und allen Mitarbeitern der GDKE, die dieses Projekt gemeinsam auf die Beine gestellt haben“.

Die Archäologie-Schau, die am 21. Mai von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnet wird, präsentiert bedeutende archäologische Funde und Bodendenkmäler aus ganz Rheinland-Pfalz. Die Ausstellung nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine außergewöhnliche Zeitreise durch 400 Millionen Jahre Erd- und Kulturgeschichte.

Fossilien aus dem Schlamm des 400 Mio. Jahre alten Ur-Ozean. Foto:. Diether v. Goddenthow
Fossilien aus dem Schlamm des 400 Mio. Jahre alten Ur-Ozean. Foto:. Diether v. Goddenthow

Faszinierende Zeugnisse längst vergangener Epochen und einmalige Exponate – von den erdgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart – machen das reichhaltige kulturelle Erbe von Rheinland-Pfalz erlebbar. Das Bundesland weist so viele archäologische Schätze auf wie kaum eine andere Landschaft im westlichen Mitteleuropa.

„Die Ausstellung zeigt eine neue und erlebnisorientierte Inszenierung, die sicherlich auch das jüngere Zielpublikum sehr ansprechen wird. Zudem freuen wir uns, dass die Ausstellung bei uns im Landesmuseum Mainz gezeigt wird, weil sie damit auch den Fokus auf unsere eigene umfangreiche und bedeutende archäologische Sammlung lenkt“, erläutert Dr. Birgit Heide, stellvertretende Direktorin des Landesmuseums Mainz, und gibt einen Überblick über die Ausstellung (hier).

Für den Leiter der Landesarchäologie, Dr. Dr. Axel von Berg, „ist die Archäologie ein Schaufenster in die Vergangenheit. In Rheinland-Pfalz ermöglicht sie uns besonders reizvolle Blicke auf beeindruckende Artefakte und einzigartige Denkmäler aus Jahrmillionen der Erd- und Jahrtausenden der Menschheitsgeschichte“.

(v.li.) Dr. Richard Bersch, Kurator der Ausstellung, erläutert Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf den derzeitigen Stand der Forschungen zum rätselhaften Ritualort Herxheim. Aufgrund der Knochenspuren geht man von möglichem Kanibalismus aus. Es gibt Kochspuren, so Thomas Metz, Generaldirektor (GDKE) (mitte). Foto:. Diether v. Goddenthow
(v.li.) Dr. Richard Bersch, Kurator der Ausstellung, erläutert Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf den derzeitigen Stand der Forschungen zum rätselhaften Ritualort Herxheim. Aufgrund der Knochenspuren geht man von möglichem Kanibalismus aus. Es gibt Kochspuren, so Thomas Metz, Generaldirektor (GDKE) (mitte). Foto:. Diether v. Goddenthow

In der groß angelegten Ausstellung „vorZEITEN“, die in Zusammenarbeit der Landesarchäologie und ihren Einrichtungen in Mainz, Trier, Speyer und Koblenz konzipiert worden ist, kuratiert von Dr. Richard Bersch, werden hochkarätige Funde gezeigt: von der gleitfliegenden Stöffelmaus aus dem Westerwald, dem Schädelfund eines Neandertalers im Landkreis Mayen-Koblenz, über steinzeitliche Zeugnisse aus dem rätselhaften Ritualort Herxheim, bronzezeitliche Metallfunde, bedeutende Kunstwerke eiszeitlicher Jäger, bis zu prachtvollen keltischen Prunkgräbern und einzigartigen Denkmälern aus den großen römischen Metropolen Mainz und Trier. Komplettiert wird die anschauliche Reise durch die Epochen der Archäologie mit Einblicken in die Zeit von Karl dem Großen bis zur Neuzeit (weitere Infos zur Ausstellung).

Mittelalter Karls d. Großen: Filmprojektion zur Entstehung der Ingelheimer Kaiserpfalz. Davor ein Modell der Anlage.Foto:. Diether v. Goddenthow
Mittelalter Karls d. Großen: Filmprojektion zur Entstehung der Ingelheimer Kaiserpfalz. Davor ein Modell der Anlage.Foto:. Diether v. Goddenthow

Das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz gilt als Kernland europäischer Geschichte. Carl Zuckmayer bezeichnete seine Heimat zwischen Rhein und Mosel einst als Völkermühle Europas. Besiedelt von Germanen und Kelten, beherrscht von Römern und Franken, regiert von Erzbischöfen und Kurfürsten, mehrfach besetzt von französischen Streitkräften: All diese Epochen zeugen von der kulturellen Vielfalt der Region – mit Einflüssen aus ganz Europa.

Im Rahmen der „vorZEITEN“-Ausstellung möchte die GKDE das archäologische Erbe der Region stärker in den Fokus rücken und den zahlreichen Initiativen und Einrichtungen eine Plattform geben, die sich um den Erhalt der vielen Kulturgüter im Land bemühen. Entsprechend umfangreich ist auch das Rahmenprogramm mit zahlreichen Vorträgen, Führungen und Veranstaltungen.

Mit dem Themenschwerpunkt 2017, dem „Jahr der Archäologie“, werden zugleich alle Besucherinnen und Besucher ermuntert, ihre eigene Entdeckertour zu starten. Begleitend zur Ausstellung erscheinen im Internet unter www.vorzeiten-ausstellung.de und auf der Facebook-Seite „Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz“ regelmäßig Hinweise und Tipps für eine ganz persönliche „archäologische Entdeckertour“. Ergänzend dazu hat die GDKE eine Broschüre herausgegeben, die über 400 Orte und 100 Veranstaltungen rund um das Thema Archäologie auflistet. Erhältlich sind die Touren-Tipps bei vielen regionalen Partnern, im Landesmuseum Mainz und weiteren Einrichtungen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Im ganzen Land laden mit der Unterstützung vieler Engagierter eine große Zahl von Originalschauplätzen, Museen, Initiativen und Veranstaltungen zum Besuch ein.

vorZeiten.cover„vorZEITEN“ ist im Übrigen eine Ausstellung für alle Generationen: In einer interaktiven Präsentation im ZEITforscherRAUM des Landesmuseums Mainz können Kinder und Jugendliche unter dem Motto „Archäologie für Entdecker“ erfahren, wie Archäologen arbeiten und was sie zutage fördern. Funde aus vergangenen Zeiten erzählen ihre spannenden Geschichten und schlagen kindgerecht die Brücke ins Hier und Jetzt.

Ein Begleitband, der zur Ausstellung erschienen ist, gibt einen umfassenden Überblick über 70 Jahre Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz (Infos zum Begleitband hier).

Die Landesausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ ist vom 21. Mai bis 29. Oktober im Landesmuseum Mainz zu sehen.

Ort:
Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz
Tel.: 06131/2857-0
Fax.: 06131/2857-288

Ausstellungsrundgang „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ ab 21.Mai im Landesmuseum Mainz

Foto:. Diether v. Goddenthow
Foto:. Diether v. Goddenthow

Erdgeschichte, Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Römerzeit, Völkerwanderungszeit (Spätantike), Frühes Mittelalter, Mittelalter und Neuzeit – das sind die neun Epochen, die in 16 kleinen Räumen in der Landesausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ zu sehen sind.

Fossilien aus dem Schlamm des 400 Mio. Jahre alten Ur-Ozean. Foto:. Diether v. Goddenthow
Fossilien aus dem Schlamm des 400 Mio. Jahre alten Ur-Ozean. Foto:. Diether v. Goddenthow

Der Rundgang beginnt für die Ausstellungsbesucher im barocken Marstall. Der erste kleine Raum widmet sich dem Thema „Ur-Ozean“. Vor über 400 Millionen Jahren befand sich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz ein tiefer Ozean. Die zu Stein gewordenen Ablagerungen in diesen Gewässern bilden heute den größten Teil des rheinland-pfälzischen Mittelgebirges. In den Gesteinen, die bei Bundenbach im Hunsrück (Landkreis Birkenfeld) als Dachschiefer industriell abgebaut wurden, finden sich zahlreiche Fossilien, darunter Fische, Seesterne und Seelilien. In der Ausstellung ist unter anderem ein 3D-Modell eines Gliederfüßers (Trilobit) zu sehen.

Die Flugmaus aus dem Westerwald. Ein fossiler Fund. Das nächste Bild zeigt die Rekonstruktion der Stöffelmaus. Foto:. Diether v. Goddenthow
Die Flugmaus aus dem Westerwald. Ein fossiler Fund. Das nächste Bild zeigt die Rekonstruktion der Stöffelmaus. Foto:. Diether v. Goddenthow
Rekonstruktion der Flugmaus aus dem Westerwald.Foto:. Diether v. Goddenthow
Rekonstruktion der Flugmaus aus dem Westerwald.Foto:. Diether v. Goddenthow

Die zweite Station wirft einen Blick in den Westerwald vor über 25 Millionen Jahren. Dort wurden in Enspel bei Bad Marienberg die fossilen Überreste einer gleitfliegenden Flugmaus gefunden. Der interaktive Ausstellungsraum bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich mithilfe einer Forscherlupe das seltene Nagetier, dessen Flughaut besonders gut erhalten ist, näher anzuschauen.

Im Mittelpunkt des nächsten Abschnitts, der drei Themen bereithält, steht die Altsteinzeit, die in Rheinland-Pfalz vor etwa 800.000 Jahren beginnt. Mit einer 170.000 Jahre alten Schädelkalotte aus einer Kratermulde der Wannenvulkane bei Ochtendung (Landkreis Mayen-Koblenz) präsentiert die Ausstellung den ältesten Beleg für einen frühen Neandertaler in Rheinland-Pfalz.

Ebenfalls aus der Altsteinzeit sind die berühmten Frauenfiguren aus Elfenbein und Darstellungen von Mensch und Tier auf Schieferplatten, die im Neuwieder Becken in Gönnersdorf und Andernach entdeckt wurden und von einem rund 15.500 Jahre alten Lagerplatz stammen. In der Ausstellung sind verschiedene Ansichten solcher Kunstwerke zu bewundern.

Altsteinzeitfunde - darunter zahlreiche Frauenfiguren. Foto:. Diether v. Goddenthow
Altsteinzeitfunde – darunter zahlreiche Frauenfiguren. Foto:. Diether v. Goddenthow

Den dritten Abschnitt zum Thema Steinzeit ist dem rätselhaften Ritualort Herxheim gewidmet. Dort entdeckten Archäologen Siedlungsspuren und den Abfall ritueller Handlungen: zahllose menschliche Knochenreste, Tierknochen, Keramik, Schmuck, Steingeräte und Mahlsteine. Die zum Teil stark fragmentierten Knochenüberreste weisen auf ein bislang unbekanntes Totenritual hin. In der Ausstellung ist eine Installation zur Nachstellung des Grabenwerks zu sehen.

Offenbar handelt es sich in Herxheim, um ein einzigartiges Ritual, in dem das Fleisch der geopferten Menschen möglicherweise auch verspeist wurde. Kanibalismus vor 7000 Jahren in Rheinland-Pfalz, das ist eine der zahlreichen Fragen, die in der Ausstellung vorZeiten im Landesmuseum Mainz gestellt werden. Foto:. Diether v. Goddenthow
Offenbar handelt es sich in Herxheim, um ein einzigartiges Ritual, in dem das Fleisch der geopferten Menschen möglicherweise auch verspeist wurde. Kanibalismus vor 7000 Jahren in Rheinland-Pfalz, das ist eine der zahlreichen Fragen, die in der Ausstellung vorZeiten im Landesmuseum Mainz gestellt werden. Foto:. Diether v. Goddenthow

 

Der Ausstellungsrundgang setzt sich im Marstall fort mit einem Raum zur Bronzezeit (zwischen 1.800 und 1.500 v. Chr.).

Spätbronzezeitliches Metalldepot. Landkreis südliches Weinstrasse. 10.Jh. v. Chr.Foto:. Diether v. Goddenthow
Spätbronzezeitliches Metalldepot. Landkreis südliches Weinstrasse. 10.Jh. v. Chr.Foto:. Diether v. Goddenthow

Zu sehen sind Gegenstände der Schmiedekunst, wie ein Bronzeblecheimer verziert mit einer Sonnenbarke und zahlreiche Bronzeobjekte vom Hohenberg (Landkreis Südliche Weinstraße) sowie aus Schifferstadt (Rhein-Pfalz Kreis) aus der späten Bronzezeit, der sogenannten Urnenfelderzeit.

Keltische Grabbeigaben. Foto:. Diether v. Goddenthow
Keltische Grabbeigaben. Foto:. Diether v. Goddenthow

Den Abschluss der Ausstellung im Marstall bildet ein Raum zur jüngeren Eisenzeit (um 450 v. Chr.). Sie beinhaltet Zeugnisse aus den Gräberfeldern von Worms-Herrnsheim und Bescheid (Landkreis Trier-Saarburg). Sie umfassen unter anderem Goldobjekte und Waffen. Als wiederkehrendes Motiv sind drei keltische Schnabelkannen ausgestellt – ein Luxusgut, das nach etruskischem Vorbild angefertigt wurde.

Der Ausstellungsrundgang führt nach Verlassen des Marstalls über den Innenhof, wo mehrere Stelen über die tägliche Arbeit der Landesarchäologie informieren und interaktive Stationen zum Mitmachen einladen, hinein in den Schellbau.

Lebensgroßer jugendlicher Porträtkopf stellt einen Angehörigen des julisch-claudischen Kaisershauses dar, möglicherweise Kaiser Augustus (63 v. Chr. - 14 n. Chr.) oder einen seiner früh verstorbenen Enkel. Im  Hintergrund ein berühmter Gesimsblock vom Bühnengebäude des Römischen Theaters Mainz. Foto:. Diether v. Goddenthow
Lebensgroßer jugendlicher Porträtkopf stellt einen Angehörigen des julisch-claudischen Kaisershauses dar, möglicherweise Kaiser Augustus (63 v. Chr. – 14 n. Chr.) oder einen seiner früh verstorbenen Enkel. Im Hintergrund ein berühmter Gesimsblock vom Bühnengebäude des Römischen Theaters Mainz. Foto:. Diether v. Goddenthow

Dort empfängt die Besucher ein Ausstellungsraum zur Epoche der Römerzeit – mit eindrücklichen Objekten aus den römischen Metropolen Mainz und Trier. Ausgestellt sind Artefakte wie Helme und Schwerter oder ein Bauteil vom Römischen Theater in Mainz sowie eine prunkvolle Silberkanne aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier.

Römischer Drachenkopf der römischen Reiterstandarte aus dem Kastell Niederbieber.Foto:. Diether v. Goddenthow
Römischer Drachenkopf der römischen Reiterstandarte aus dem Kastell Niederbieber.Foto:. Diether v. Goddenthow

Die nächste Station thematisiert die Spätantike / Völkerwanderungszeit. Aus dieser Epoche stammt eine römische Reiterstandarte in Form eines Drachenkopfs, die als Hauptmotiv der „vorZEITEN“-Ausstellung dient.

22.000 Bronzemünzen sowie der spektakuläre Schatzfund von Rülzheim.Foto:. Diether v. Goddenthow
22.000 Bronzemünzen sowie der spektakuläre Schatzfund von Rülzheim.Foto:. Diether v. Goddenthow
Prunkklappstuhl.Foto:. Diether v. Goddenthow
Prunkklappstuhl.Foto:. Diether v. Goddenthow

Desweiteren sind in dieser Box mehr als 22.000 Bronzemünzen sowie der spektakuläre Schatzfund von Rülzheim zu sehen, der aus über hundert Objekten besteht, darunter eine mit Halbedelsteinen verzierte Silberschale, 96 Goldappliken und Teile eines prunkvollen Klappstuhls.
Im Fokus des darauffolgenden Ausstellungsraumes, der dem Frühen Mittelalter gewidmet ist, stehen die reich ausgestatten Gräber der Franken. Eigens für die Ausstellung werden die Beigaben von zwei Gräbern präsentiert, die aus einem merowingischen Gräberfeld des 7. und frühen 8. Jahrhunderts stammen und besonders reich ausgestattet waren.

 

 

Mittelalter Karls d. Großen: Filmprojektion zur Entstehung der Ingelheimer Kaiserpfalz. Davor ein Modell der Anlage.Foto:. Diether v. Goddenthow
Mittelalter Karls d. Großen: Filmprojektion zur Entstehung der Ingelheimer Kaiserpfalz. Davor ein Modell der Anlage.Foto:. Diether v. Goddenthow

Die Tour durch die „vorZEITEN“-Ausstellung führt nun ins Mittelalter – der Entstehungszeit der Ingelheimer Kaiserpfalz. Die Besucher können an dieser Station eine beeindruckende Rekonstruktion der einstigen Palastanlage erleben. Ergänzt wird der Ausstellungsbereich zum Mittelalter mit der Goldmünze von Karl dem Großen.

Der letzte Ausstellungsraum zu den verschiedenen Epochen greift die Neuzeit auf. Im Zentrum steht die Schlacht von 1713 um die Festung Landau. Fotos von einem 2014 gefundenen Massengrab sowie Knochenüberreste dokumentieren den Tod von neun Soldaten, die vermutlich bei den schweren Angriffen der französischen Truppen ums Leben gekommen waren.

Zum Abschluss der Ausstellung werden in Form eines kleinen Epilogs neuzeitliche Zeugnisse unter anderem aus dem deutschen Kaiserreich und den beiden Weltkriegen ausgestellt. Die Stücke verdeutlichen, dass das Arbeitsfeld der Landesarchäologie bis in die jüngste Gegenwart reicht. So konnte eine Familiensammlung, die in den Resten einer kriegszerstörten Bebauung in Trier gefunden worden war, an die Erben der einstigen Eigentümer zurückgegeben werden.

Im Kindermuseum können Kinder sich als Archäologen betätigen, forschen, entdecken, Modelle bauen usw. Foto:. Diether v. Goddenthow
Im Kindermuseum können Kinder sich als Archäologen betätigen, forschen, entdecken, Modelle bauen usw. Foto:. Diether v. Goddenthow

Abgerundet wird die „vorZEITEN“-Ausstellung durch den ZEITforscherRAUM, der im Eckrisalit als interaktiver Ausstellungsbereich für Kinder und Jugendliche eingerichtet wurde.

 

 

Ort:
Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz
Tel.: 06131/2857-0
Fax.: 06131/2857-288

Begleitband zur Landesausstellung vorZEITEN. 70 Jahre Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz

begleitband.covervorZEITEN. 70 Jahre Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie (Hrsg.)
Axel von Berg / Michael Schwab
344 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover,
Verkaufspreis / Buchhandelsausgabe 24,95 € (D), ISBN: 978-3-7954-3215-7
Erscheint im Mai 2017

Kaum eine Landschaft im Mitteleuropa weist eine so hohe Anzahl bedeutender archäologischer Funde auf wie das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Die zum Teil spektakulären Artefakte dokumentieren 400 Millionen Jahre Erd- und 800.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Im Begleitband zur Landesausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ werden ausgesuchte Funde sowie aktuelle Forschungsergebnisse vorgelegt. 46 Beiträge von über 20 Autoren beleuchten erstmals in einer Publikation alle archäologischen Epochen in Rheinland-Pfalz. Dabei stellen sie ausgesuchte Funde vor, die stellvertretend für die enorme Bandbreite der rheinland-pfälzischen Archäologie stehen und präsentieren neueste Ergebnisse zu bekannten Funden aus dem Land.
Verlag Schnell & Steiner GmbH, Leibnizstraße 13, 93055 Regensburg, Email: vertrieb@schnell-und-steiner.de, Telefon: 0941 78785-0 – Telefax: 0941 78785-16
Autorenverzeichnis

 

70 Jahre Landesarchäologie Rheinland-Pfalz

logovorzeitenIn diesem Jahr feiert Rheinland-Pfalz seinen 70. Geburtstag. Damit begeht zugleich auch eine Institution ihr 70-jähriges Bestehen, die das reichhaltige kulturelle Erbe des Landes sichert und für kommende Generationen bewahrt: die Landesarchäologie. Mit der Gründung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz im Jahre 1947 übernahmen die Dienststellen in Koblenz, Trier, Mainz und Speyer die Aufgaben der Bodendenkmalpflege in den jeweiligen zugehörigen Regierungsbezirken. Seit 2007 ist die Direktion Landesarchäologie ein Teil der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE).

Die wichtigsten Aufgaben der Landesarchäologie mit ihren vier Außenstellen unter Leitung des Landesarchäologen Dr. Dr. Axel von Berg sind die Erforschung, Sicherung und Vermittlung archäologischer Denkmäler und Funde in Rheinland-Pfalz. Die Arbeit ist vielfältig und reicht über Prospektion, Grabung, Auswertung bis hin zu Publikation und Vermittlung sowie Archivierung und Magazinierung der Funde und Dokumentationen als Archivmaterialien. Hinzu kommt noch fachliche Begutachtung von Maßnahmen, die Eingriffe in den Boden nach sich ziehen, sowie Unterschutzstellungen, Konservierungen und auch die Rekonstruktion von archäologischen Befunden. Eine Schwerpunktaufgabe ist die Dokumentation und Sicherung archäologischer Funde und Befunde durch Rettungsgrabungen. Jährlich finden etwa 40 Großgrabungen und 900 Fundbergungen im Bereich akut gefährdeter Fundstellen statt.

Rheinland-Pfalz ist altes Kulturland. Nicht von ungefähr gehört die Region zu den am frühesten besiedelten Kulturlandschaften im zentralen Mitteleuropa. Bislang sind etwa 700.000 Fundstellen im Land registriert. Kennzeichnend für das überaus hohe und reiche Fundaufkommen sind die regionaltypischen Besonderheiten der einzelnen Landschaftsteile, wie der Abbau von Rohstoffen, die besonderen Erhaltungsbedingungen in den ausgedehnten Waldgebieten, die intensiv genutzten Acker- und Weinanbauflächen sowie die Welterbestätten. Das Betätigungsfeld und die Fachkompetenz der Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz reichen von der Frühzeit der Erdgeschichte bis in die Zeit der Weltkriege.

Der längerfristige Schutz archäologischer Denkmäler steht dabei im Vordergrund. Vor allem die dauerhafte Erhaltung archäologischer Hinterlassenschaften am Originalschauplatz stellt in heutiger Zeit eine der wichtigsten Aufgaben der Landesarchäologie dar, um für die kommenden Generationen Reservate mit intakten archäologischen Funden und Befunden zu bewahren und vorzuhalten. Der begrenzte, nicht regenerierbare Bestand archäologischer Fundorte ist zu sichern und zu erhalten, damit auch in Zukunft mit den dann zur Verfügung stehenden Mitteln an den Originalplätzen weitergehende Forschungen und Vermittlung betrieben werden kann.

Der Wandel in der Nutzung der Kulturlandschaft durch Veränderungen im Gesellschafts- und Wirtschaftsgefüge des Landes führt zu neuen Aufgaben in der Landesarchäologie. Die Energiewende und der Wechsel zu erneuerbaren Energien, weiterhin die verstärkte Nutzung heimischer Rohstoffe als Folge der weltweiten Verknappung von industrierelevanten Werkstoffen, aber auch der enorme Flächenverbrauch durch neue Siedlungs- und Industriegebiete auf dem Land und in den Städten mit der Intensivierung der Infrastruktur, wie auch Veränderungen in der Land- und Forstwirtschaft stellt die Landesarchäologie vor neue Herausforderungen.

Jubiliäums-Ausstellung „vorZeiten – Archäologisches Schätze an Rhein und Mosel

Quo vadis westliche Werte und Lebensstil? – Frankfurter Hausgespräche diskutieren diese Fragen der „Vielfalt und Einheit“ ab 7. Juni 2017

hausgespraecheIn der neuen Reihe der Frankfurter Gespräche „Vielfalt und Einheit“ im Juni 2017, jeweils ab 19.30 Uhr,  widmen sich das Holzhausenschlösschen, das Haus am Dom, das Literaturhaus und Goethe-Haus hochaktuellen zentralen Fragen über die Grenzen und Möglichkeiten des Miteinanders in Zeiten zunehmender Einzelinteressen, kultureller Unübersichtlichkeiten, Fake News und rasanten Werteverfalls aus religiöser, literarischer, kultureller und gesellschaftspolitischer Perspektive. Hierzu haben die Veranstalter wieder hochkarätige Referenten und Diskutanten eingeladen.

7. Juni 2017, 19.30 h, Holzhausenschlösschen „Mehr Einheit oder mehr Vielfalt in Europa?“

Die Reihe wird mit der Auftaktveranstaltung im Holzhausenschlösschen von Clemens Greve, dem Geschäftsführer der Frankfurter Bürgerstiftung am 7. Juni eröffnet mit dem Thema „Mehr Einheit oder mehr Vielfalt in Europa?“
Dabei wird der Fokus auf die Frage nach den westlichen Werten und den westlichen Lebensstilen, gründend in den Ideen der Amerikanischen und der Französischen Revolution, gelegt. Denn diese Ideen machen unsere Art in Europa zu leben aus und geraten von ganz unterschiedlichen Seiten unter Druck, etwa durch „Fake News“, „Islamismus“, Rechts- und Linkspopulismus, Europaskepsis, Eliteversagen und vielem mehr.
Impulsvortrag: Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Leiterin des John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung e.V. in Heidelberg. Es diskutieren Prof. Dr. Harald Müller, Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, und Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Literaturwissenschaftler an der Universität Tübingen, über den genannten Themenkreis.

Ort:
Frankfurter Bürgerstiftung
Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt
Tel. (069) 55 77 91
Fax (069) 59 88 05
E-Mail: info@frankfurter-buergerstiftung.de
www.frankfurter-buergerstiftung.de

14. Juni 2017, 19.30 h, Haus am Dom „Religion in schlechter Verfassung?“
Am 14. Juni folgt Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor Haus am Dom, mit der Frage „Religion in schlechter Verfassung?“ „Bereits seit fast zehn Jahren ist die Anwesenheit von Menschen nichtchristlicher Religion auf dem Boden der deutschen demokratischen Grundordnung fraglich geworden. Schächten, Beschneidung, Kopftuch heißen die drei wichtigsten Reizworte, die phasenweise den sozialen Frieden bedrohen.
Wie soll es weitergehen? Erleben wir eine schleichende Ent-Säkularisierung oder sind wir nur Zeugen ganz normaler grundrechtlicher Anpassungsprozesse? Zu dieser Frage diskutieren Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften und ein Verfassungsjurist.“ (Haus am Dom)

Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt
http://www.hausamdom-frankfurt.de/

21. Juni 2017, 19.30 h, Literaturhaus Frankfurt „Fünf Thesen für Einklang“
Am 21. Juni setzt das Literaturhaus unter der Ägide von Hauke Hückstädt die Reihe fort mit „Fünf Thesen für Einklang“ mit Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Magdalena Kuhn, Promotionsstipendiatin und Psychologin, Frankfurt, Ursula Ott, Chefredakteurin Chrismon, Abdul-Ahmad Rashid, TV-Journalist und Islamwissenschaftler, und Henning Ziebritzki, Verlagsleiter und Lyriker. „Wer nach Wahrheit sucht, muss mit echten Menschen streiten.“ Das fordert Ursula Ott, die Chefredakteurin des evangelischen Magazins chrismon. Und das ist auch das Credo dieses Abends im Literaturhaus. Ursula Ott wie auch der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Roland Kaehlbrandt, die Promotionsstipendiatin und Psychologin Magdalena Kuhn, der Fernsehjournalist und Islamwissenschaftler Abdul-Ahmad Rashid sowie der Verlagsleiter und Lyriker Henning Ziebritzki haben jeweils sehr eigene, sehr unterscheidbare Thesen für das von der EKHN Stiftung und dem Literaturhaus Frankfurt gemeinsam herausgegebene Buch „95 Anschläge – Thesen für die Zukunft “ formuliert (S. Fischer Verlag). Doch ihre Thesen haben auch etwas gemeinsam. Möglicherweise wollen in ihrem Kern alle fünf: Einklang. Inneren oder äußeren Einklang in einem Wimmelbild einer Gesellschaft , die gezeichnet ist von einer kaum fassbaren Pluralität der Behauptungen, Glaubensdiktate, Missverständnisse und Dissonanzen. Das Gespräch leitet der SZ-Feuilleton-Redakteur Jens Bisky.“ (Literaturhaus Frankfurt)

Ort:
Literaturhaus Frankfurt am Main e.V.
Schöne Aussicht 2
60311 Frankfurt am Main
http://literaturhaus-frankfurt.de/haus/

28. Juni 2017, 19.30 h, Frankfurter Goethe-Haus „Können wir aus dem Erbe der Aufklärung zu einer gemeinsamen Kultur kommen?“

Das Frankfurter Goethe-Haus gestaltet am 28. Juni mit dem Thema „Können wir aus dem Erbe der Aufklärung zu einer gemeinsamen Kultur kommen?“ den letzten Abend der Frankfurter Hausgespräche. Es spürt dem lebendigen Erbe der Aufklärung nach und fragt nach seiner gemeinschaftsstiftenden rahmenstiftenden Prägekraft in einer ungewissen modernen Zeit beliebiger, wimmelbildartiger Vielfalt. „Vernunft, Argument und Beweis, Bildungsbegeisterung, Wissenschaftsorientierung, Freiheit des Individuums – das sind Ankerpunkte einer Kultur, die durch die Aufklärung gegangen ist und sich auf sie beruft. In einer immer heterogener werdenden Gesellschaft stellt sich nicht nur die Frage nach der Rechtsordnung, sondern darüber hinausgehend auch nach Rahmungen, seien es gesellschaftliche Zielvorstellungen und Denkmodelle, Aushandlungsformen oder auch Freiheiten, Regeln und Grenzen des Umgangs miteinander.“ (Goethe-Haus)
Es diskutieren: Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts, Maya Hazukanu, Doktorandin im Fach Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Armina Omerika, Juniorprofessorin für die Ideengeschichte des Islam der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Susanne Schröter, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt. Moderation: Prof Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorstand der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Ort:
Frankfurter Goethe-Haus
Freies Deutsches Hochstift
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 / 1 38 80 -0
info@goethehaus-frankfurt.de
http://www.goethehaus-frankfurt.de

Premiere für Bad Kreuznacher erste lange Museumsnacht – 20. Mai 2017 im Kulturviertel

museumsnacht-kh,jpgAm kommenden Samstag, 20. Mai 2019 veranstalten die Bad Kreuznacher Museen von 19.00 Uhr bis Mitternacht eine erste lange Museumsnacht. Mit von der Partie sind das Museum Römerhalle, das PuK-Museum, die Künstlergruppe Nahe (Install) und das Atelier Leske.

 

 

Römerhalle:

Foto:. Diether v. Goddenthow
Foto:. Diether v. Goddenthow

Auf rund 1.000 qm Ausstellungsfläche biete die Römerhalle Bad Kreuznach einen einzigartigen Überblick über die römische Epoche in Stadt und Kreis. Hauptattraktion sind die beiden Mosaikböden, die in der benachbarten römischen Villa gefunden wurden und um die Mitte des 3. Jahrhunderts datieren. In der Museumsnacht wird bei gutem Wetter der Garten der römischen Villa mit Laternen illuminiert sein und zum Verweilen einladen.

Die römische Hausherrin Silona (Petra Kiefer) bietet Führungen zur Geschichte der römischen Peristyl-Villa an, wobei das Thema Wein in römischer Zeit an diesem Abend im Mittelpunkt ihrer Führungen stehen stehen wird.

Kult-Ausstellung Viona-Ielegems Foto:. Römerhalle
Kult-Ausstellung Viona-Ielegems Foto:. Römerhalle

Anlässlich der Verlängerung der zurzeit in der Römerhalle gezeigten Foto-Sonderausstellung „Kult! Götterwelt – Menschenwelt“ von Viona Ielegems wird Museumsleiter Marco van Bel eine kurze Einführung in die kultischen Götterwelt-Bilder geben und anschließend zu einem Sektempfang einladen.

Die amtierende Weinprinzessin Julia Peitz wird über den aktuellen Weinanbau an der Nahe und seine bis in die Römerzeit zurückreichende Geschichte informieren und Fragen beantworten.

Für den Weinausschank sorgt mit einem Stand das Weingut Karl Schmidt aus Bretzenheim.

Im Museum für PuppentheaterKultur

Sonderausstellung - 500 - Luther trifft Karagöz. Foto Annette Thiergarten
Sonderausstellung – 500 – Luther trifft Karagöz. Foto Annette Thiergarten

Besucher können im Museum für PuppentheaterKultur auf 700 m² eine museale Entdeckungsreise durch die Welt des Figurentheaters gehen, von der Augsburger Puppenkiste bis zu modernen interaktiven Probierstationen.
In der Museumsnacht erwartet die Museumsbesucherr peppige, unterhaltsame Vokalkunst. Der Förderverein des PuK-Museums engagiert sich zudem Kultur-kulinarisch.

Gezeigt wird  aktuelle Sonderausstellung: „500 – Luther trifft Karagöz“ Dabei handelt es sich um eine historische Jubiläumsschau, „bei der sich Museumsbesucher zwischen türkischer Kaffeehaus-Atmosphäre und sächsischer Gasthausstimmung auf die Spur zu Luther am Faden begeben sowie die Geschichte des UNESCO-Weltkulturerbes Schattenspiel beleuchten.“ (PuK).

Künstlergruppe Nahe
Finnissage der Ausstellung „Reformation im Hier und Jetzt“, Teil II, und eine „Vokal-Performance“

Atelier Leske:
Offenes Atelier des Holzbildhauers. Besichtigung von Holzskulpturen im Außen- und Innenbereich.

Schlosspark-Museum
Durch Verzögerung in den Restaurierungsarbeiten bleibt das Museum Schlosspark leider geschlossen.

Alles unter einem Dach: Erstmals vereinen Frankfurter Kunstsommer und Art FFM-App Veranstaltungen der Off-Szene

Sammlung Montez große Wand in der Ausstellungshalle Foto: © Mirek Macke Kunstverein Familie Montez
Sammlung Montez große Wand in der Ausstellungshalle Foto: © Mirek Macke Kunstverein Familie Montez

(kus) Mit dem Frankfurter Kunstsommer geht das Kulturamt neue Wege in der Förderung der Frankfurter Off-Szene. Erstmals bilden alle Veranstaltungen, die während der Sommermonate Juni bis August in der Stadt stattfinden, einen gemeinsamen Auftritt. Ziel ist es, die Off-Szene fester im Bewusstsein der Frankfurter und bei den Gästen der Stadt zu verankern. Der Fachbereich Bildende Kunst des Kulturamts will zeigen, was die Kunstszene der Mainmetropole jenseits der Museen zu bieten hat und die Akteure besser miteinander vernetzen. Der Kunstsommer ersetzt die früheren Frankfurter Ateliertage, die alle zwei Jahre im November stattfanden.

„In Frankfurt existiert eine junge und innovative Kunstszene, die sich in zahlreichen Initiativen, freien Ausstellungsorten und Off-Spaces widerspiegelt“, so Kulturdezernentin Ina Hartwig. „Dieses kreative Potential wollen wir mit dem Frankfurter Kunstsommer in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und ihm somit eine gebührende Aufmerksamkeit zukommen lassen.“

Den Auftakt bildet ein Sommerfest im Kunstverein Familie Montez am 30. Mai, das um 18 Uhr von Kulturdezernentin Hartwig eröffnet wird. Neben Ausstellungen, Performances, Liveacts, Musik, Essen, Trinken und mehr erwartet die Besucher die offizielle Präsentation der Art FFM-App, dem digitalen Veranstaltungskalender der Frankfurter Off-Szene.

Die Art FFM-App dient als Informationsverzeichnis aller Veranstaltungen und Spielorte, die sich am Frankfurter Kunstsommer beteiligen. Interaktive Kalender- und Kartenfunktionen (Local Based Services) ermöglichen dem User, auf kompakte und übersichtliche Weise das vielfältige Veranstaltungsangebot der freien Kunstszene für sich zu entdecken und seine persönlichen Favoriten zusammenzustellen.

Die App ist für iOS und Android verfügbar und steht im App- bzw. Play Store als kostenloser Download bereit. Durch die kontinuierliche Inhaltspflege soll sie Kunst- und Kulturinteressierten sowie der Off-Szene selbst über den Frankfurter Kunstsommer hinaus als Künstlerlexikon und Kalender der Off-Szene dienen. Die App wird mit der Website http://www.art-ffm.de begleitet.

Frankfurterin gewinnt Goldenen Löwen auf 57. Kunstbiennale in Venedig

Der von der Frankfurter Künstlerin Anne Imhof gestaltete deutsche Pavillon ist auf der 57. Kunstbiennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet worden.

„Ich freue mich sehr über den Goldenen Löwen für Anne Imhof und gratuliere der Frankfurter Künstlerin ganz herzlich! Die Auszeichnung zeigt einmal mehr die internationale Bedeutung der Kunststadt Frankfurt am Main, was nicht zuletzt an der weltweit renommierten Städelschule liegt, an der Anne Imhof ihre Ausbildung genossen hat. Es ist ein schöner Zufall, dass die Städelschule in der nächsten Woche ihr 200. Jubiläum feiert. Anne Imhof gehört zu den derzeit interessantesten Künstlerinnen, die durch ihre Performances sowohl die kunsthistorische Sprachenvielfalt höchst innovativ variiert als auch ein radikales, durch die digitale Wahrnehmungsveränderung geprägtes Gegenwartsgefühl zum Thema ihrer Arbeiten macht. Mein herzlicher Glückwunsch gilt auch der Kuratorin des deutschen Pavillons Susanne Pfeffer, die Anne Imhof nach Venedig eingeladen hat“, sagt Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig.

Anne Imhof erhielt den Hauptpreis für den besten nationalen Beitrag. Franz Erhard Walther aus Fulda bekam den Goldenen Löwen als „Bester Künstler“. Das teilte die Jury in Venedig mit. Die 39-jährige Künstlerin zeigt eine etwa fünf Stunden lang andauernde Performance unter dem Titel „Faust“.

Imhof wurde 1978 in Gießen geboren, lebt derzeit in Frankfurt und Paris. Sie studierte an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, später dann an der Städelschule in Frankfurt. Ihre erste Einzelausstellung fand 2013 im Frankfurter Portikus statt, auch in New York, Paris und London waren ihre Arbeiten schon zu sehen. Die Nationalgalerie für junge Kunst in Berlin vergab Imhof 2015 ihren Preis. Mit ihrer Gestaltung des deutschen Pavillions tritt sie in die Fußstapfen von bekannten Künstlerin wie Gerhard Richter, Joseph Beuys, Christoph Schlingensief oder Ai Weiwei.

Die 57. Kunstbiennale in Venedig unter dem Titel „Viva Arte Viva“ eröffnete heute ihre Türen für das Publikum. 120 Künstler aus 51 Ländern zeigen ihre Werke. Neben der Hauptausstellung präsentieren mehr als 80 nationale Pavillons die Beiträge der Länder. Bis zum 26. November werden eine halbe Million Besucher erwartet.

SWRlive: Federspiel: Best of am 18. Mai 2017 im SWR-Foyer

Federspiel Foto © SWR
Federspiel Foto © SWR

Federspiel Best of
Donnerstag, 18.5., 19 Uhr
Konzert im Foyer

Sie nehmen Volksmusik aus aller Welt, zerlegen sie, bauen sie um und setzen sie wieder zusammen, um sie neu erklingen zu lassen: Federspiel – das sind sieben junge Musiker aus Österreich, die Blasmusik völlig neu definieren. Für sie ist Tradition eine wunderbare Schatzkammer voller Melodien, Tänze und Rhythmen aus aller Welt. Und dann wird gebrummt, gegrummelt, gesäuselt, gejodelt und gesungen bis in die höchsten Sphären hinauf und es entsteht ein ganz spezifischer Federspiel-Sound, immer kraftvoll und dynamisch und mit einem guten Schuss Humor, feiner Ironie und viel Spielwitz. Ein musikalisches Vergnügen mit vielen Überraschungen mit den Gewinnern des Preises der Deutschen Schallplattenkritik 2017.

*****
SWRlive! im Foyer des SWR Funkhauses Mainz, Am Fort Gonsenheim 139, 55122 Mainz.
Einlass: 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn; Eintritt frei;
Infotelefon: 06131/929-32244; swrlive@swr.de; www.swr.de/swrlive

Veranstaltungen im Gutenberg-Museum vom 15.05 bis 21.05.2017

Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Veranstaltungen, die vom 15.05.  bis 21.05.2017 im Gutenberg-Museum stattfinden.

Montag, 15.05.2017, 9.00-17.00 Uhr

Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Dienstag, 16.05.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr

Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch, 17.05.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Donnerstag, 18.05.2017, 9.00-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Donnerstag, 18.05.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 19.05.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse


Freitag,  19.05.2017, 11.00 Uhr

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Freitag, 19.05.2017, 13.30-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen
Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Samstag, 20.05.2017, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Samstag, 20.05.2017, 10.00-15.00 Uhr  
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag

Samstag, 20.05.2017, 11.00 Uhr  
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 20.05.2017, 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden
Druckvorführung von Ablassbriefen im 1. Stock des Gutenberg-Museums

Samstag, 20.05.2017 und Sonntag, 21.05.2017, 10-16 Uhr
Workshop „Frei Schreiben“ – Experimentelles Schreiben, Kalligrafieren und Drucken mit Gundela Kleinholdermann und Gisela Winterling im Druckladen des Gutenberg-Museums; Teilnahmebeitrag 100/80 Euro pro Person (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131/122686).

Sonntag, 21.05.2017, 11-17 Uhr Internationaler Museumstag „Spurensuche. Mut zur Verantwortung!“. 11-17 Uhr Mobile Druckwerkstatt im Foyer des Gutenberg-Museums; 15 Uhr Spannende Kinderführung; Teilnahmebeitrag 4 pro Kind (Führung und Drucken); Eintritt frei!

Sonntag, 21.05.2017, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 21.05.2017, 13.00 Uhr  

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit  den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Sonntag, 21.05.2017, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag

Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführung von A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst.  Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Treffpunkt 15 Uhr an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag 4 Euro pro Kind (Führung und Drucken), erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige

Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)