Alle Beiträge von Euroadmin

Historisches Museum Frankfurt: „Wie wohnen die Leute?“ – Mit dem Stadtlabor durch die Ernst-May-Siedlungen

Die Besucher können  Wohnungen der Ernst-May-Häuser in ihren nachgebauten Originalgrundrissen erkunden und erhalten in jedem "Ausstellungshaus" komprimierte Informationen zum Wohnen, Leben, politischen Entwicklungen, Nachbarschaft usw., um sich die Zeit von der Entstehung bis heute individuell zu erschließen.  Hier: EFATE (Einfamilienhaus mit Dachterrasse ), von wo aus ein Rundgang durch die Ausstellung gestartet werden kann. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die Besucher können Wohnungen der Ernst-May-Häuser in ihren nachgebauten Originalgrundrissen erkunden und erhalten in jedem „Ausstellungshaus“ komprimierte Informationen zum Wohnen, Leben, politischen Entwicklungen, Nachbarschaft usw., um sich die Zeit von der Entstehung bis heute individuell zu erschließen.
Hier: EFATE (Einfamilienhaus mit Dachterrasse ), von wo aus ein Rundgang durch die Ausstellung gestartet werden kann. © Foto: Diether v. Goddenthow

Neue Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt
16. Mai bis 13. Oktober 2019
Frankfurt Jetzt!
Neues Ausstellungshaus, Ebene 3

„Wie wohnen die Leute?“ wurde am gestrigen Abend im Historischen Museum Frankfurt als letzte der drei großen Bauhaus-Ausstellungen 2019 eröffnet, die sich anlässlich 100 Jahre Bauhaus mit dem Frankfurter Stadtplaner Ernst May und seiner Zeit des Aufbruchs in die neue Moderne beschäftigen. Nach „Moderne am Main“ (19. Januar bis 14. April) im Museum Angewandte Kunst und „Neuer Mensch, neue Wohnung“ (23. März bis 18. August)  im  Deutsche Architekturmuseum zeigt das Historische Museum in seiner durch das hauseigene Stadtlabor partizipartiv entwickelten Ausstellung die Ergebnisse der „Umfrage“ wie die Leute heute in den in die Jahre gekommenen, zum Teil privatisierten, energetisch aufgerüsteten, teilweise sanierten oder entsprechend ihrer gewandelten Lebensbedürfnisse umgebauten (angepassten) Wohnungen leben.

Wie es in einer Pressemeldung des Hauses heißt, entstanden in Frankfurt zwischen 1925 und 1930  um die 15.000 neue Wohnungen. Dieses große Stadtplanungsprogramm war Teil des Neuen Frankfurt. Akteur*innen aus Kunst, Kultur, Politik, Architektur und Städtebau arbeiteten interdisziplinär zusammen, um eine moderne Großstadt zu gestalten.

Das Stadtlabor, die partizipative Ausstellungsreihe des Historischen Museums Frankfurt, konzentriert sich auf dieses städtebauliche Programm und fragt, wie das Leben heute in den Siedlungen des Neuen Frankfurt aussieht. Die Bewohner*innen kommen zu Wort und geben Einblicke in ihren Alltag. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines partizipativen Prozesses, der im Frühling 2018 begann. In fünf Workshops wurden die Ausstellungsbeiträge und das Rahmenprogramm gemeinsam entwickelt. Dazu war das Stadtlabor-Team im Sommer 2018 in 19 Siedlungen und Wohnhausgruppen des Neuen Frankfurt zu Gast.

Die Ausstellungsarchitektur orientiert sich an den typisierten Wohnungsgrundrissen des Neuen Frankfurt. Sie vermitteln den Besucher*innen einen räumlichen Eindruck der standardisierten Wohnungen. Ausgestattet mit den Beiträgen der Stadtlaborant*innen und ergänzt mit Objekten aus der Sammlung des HMF, bieten sie die Präsentationsfläche für vier Themen. In jedem dieser vier Themenbereiche werden die grundlegenden Ideen der damaligen Akteure des Neuen Frankfurt für den Wohnungsbau vorgestellt. Die Beiträge der Stadtlaborant*innen zeigen auf, wie diese Ideen heute noch weiterleben. Die in diesem Spannungsfeld zwischen Gestern und Heute entstehenden Fragen regen die Ausstellungsbesucher*innen zu einem Gedankenspiel an: Was sollte bei der zukünftigen Stadtentwicklung bedacht werden? Wie wollen wir wohnen?

Tour durch die Ausstellung
1. Wohnen in der Siedlung
EFATE (Einfamilienhaus mit Dachterrasse )

Licht, Luft und Sonne versprach der moderne Städtebau den Bewohner*innen der Siedlungen. Historische Luftbilder und die Aquarelle von Hermann Treuner illustrieren diese drei Versprechen. Treuners Aquarelle vermitteln ebenfalls die von den Akteuren des Neuen Frankfurt gestaltete Farbgebung der Häuser. Ansichtskarten zeugen von einem regen Interesse an den Siedlungen, sie waren sowohl im Bau als auch nach ihrer Fertigstellung beliebte Fotomotive. Die Architektur des Neuen Frankfurt wird gerne als „zeitlos“ bezeichnet, doch die Zeit ging nicht spurlos an den Siedlungen vorüber. Bewohner*innen prägen das Erscheinungsbild der Siedlungen, indem sie diese immer wieder ihren Bedürfnissen und Vorstellungen anpassen. Dabei werden die Spannungsfelder zwischen Stadt und Natur, zwischen Denkmalschutz und Eigenbau, zwischen Miete und Eigentum sowie zwischen der Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs und der Auseinandersetzung mit dem eigenen Wohnumfeld sichtbar. Am Umbau der Frankfurter Küchen wird zudem deutlich, wie sich die Bewohner*innen die serielle Architektur angeeignet und sie für ihren Gebrauch verändert haben. 1947 kam es in der Siedlung Westhausen zudem zur Umbenennung von Straßen. Die Auseinandersetzungen mit dem Gebrauch der Siedlungen werfen Fragen auf: Wer entscheidet über den Bau und die Gestaltung von Neubaugebieten? Wie sollten sie in Zukunft aussehen? Eine partizipative Station ermöglicht es den Besucher*innen, ihre Forderungen einzubringen.

2. Nachbarschaft
MEFA (Mehrfamilienhaus) und KLEINGARTENLAUBE
Die Siedlungen sollten als Lebensräume für die Bewohner*innen dienen und waren mit allen für das alltägliche Leben notwendigen Einrichtungen ausgestattet. Neben Kindergärten und Einzelhandel entstanden auch Gärten und Spielplätze, ebenso Dachterrassen und Grünanlagen. Letztere waren als erweiterter Lebensraum für Einzelne sowie für die Gemeinschaft geplant und sollten die Verbindung zwischen privaten und öffentlichen Räumen herstellen. Die Gärten dienten als Erholungsfläche und zur Versorgung.
Bewohner*innen berichten vom gesellschaftlichen Wandel in den Siedlungen: Auf einem ehemaligen Kleingartengelände entstand ein Wildgarten als selbstorganisierter und betreuter Spielplatz. Ein weiterer Beitrag setzt sich mit dem Wohnen im Alter auseinander. Bewohner*innen der Henry und Emma Budge-Stiftung geben Einblicke in das Leben in der Seniorenanlage. Eine Kleingartenlaube gewährt Einblicke in die Nutzung der Gärten: Vom Selbstversorgungs- zum Wellnessgarten in Praunheim bis hin zu einem Handsähgerät, das ein stummer Zeuge des wirtschaftlichen Wandels in der Gärtnersiedlung Teller ist. Der Familienbetrieb, aus dem es stammt, befindet sich in Auflösung. Auch der ursprüngliche Zweck der Gärtnersiedlungen, eine stadtnahe Versorgung mit frischem Obst und Gemüse zu ermöglichen, scheint zunehmend verloren zu gehen. Wofür wollen wir Grünflächen und Gärten künftig nutzen? Als Anbaufläche zur Selbstversorgung? Als Treffpunkte für die Gemeinschaft, als Orte der Erholung? Oder dienen sie dem Ausgleich von CO2 Emissionen?

3. Bezahlbares Wohnen
MEFAGANG (Mehrfamilienhaus, Außengangtyp)
Wohnung für das Existenzminimum
Ernst May plante die Siedlungen in einer Zeit großer Wohnungslosigkeit. In möglichst kurzer Zeit musste neuer, bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Die Wohnungspolitik orientierte sich an der Gemeinnützigkeit. Wohnungsunternehmen sollten nicht primär profitorientiert handeln, die Miete sollte nicht mehr als ein Viertel des monatlichen Haushaltseinkommens betragen. Fragen zu bezahlbarem Wohnraum in Frankfurt am Main sind heute wieder von zentraler Bedeutung. Politik, Wissenschaft und Bürgerschaft suchen nach passenden Lösungen Ein Abstimmungskasten für den Mietentscheid und ein goldenes Haus aus Pappe – ein Negativpreis, mit dem Aktivitst*innen 2015 Mieterhöhungen kritisierten – zeigen die Forderungen nach mehr gemeinnützigem und bezahlbarem Wohnungsbau. Die Installation „Wir sind nie modern gewesen“ von Eleonora Herder und andpartnersincrime zeigt beginnende Verdrängungsprozesse auf. Dieser dritte Themenraum zeigt exemplarisch das Konzept des Wohnens auf kleinstem Raum und geht der Frage nach, wie viel Platz der Mensch zum Wohnen braucht.

4. Das neue (Um-)Bauen
ZWOFADOLEI (Zweifamilienhaus mit Doppelleitung)
Das Neue Frankfurt war ein großes Bauvorhaben, das nur mit einer äußerst rationalen und effizienten Planung umgesetzt werden konnte. Die Bautechnik wurde von handwerklicher Arbeit auf industrielle Massenproduktion umgestellt. Typisierte und standardisierte Bauelemente kamen zum Einsatz. Die Wohnungsgrundrisse wurden unter Berücksichtigung verschiedenster Ansprüche entworfen, die sich von beruflicher Schichtung, Kinderanzahl und anderen Kriterien ableiteten. Einige Siedlungen stehen heute unter Denkmalschutz, Bewohner*innen wünschten sich jedoch eine individuellere Gestaltung ihrer Wohnräume. In diesem vierten Raum ist das Spannungsfeld zwischen seriellem Wohnungsbau und dem Wunsch nach individueller Gestaltung zentral. Fotografien, Grafiken, Videos und Modelle zeigen die Nutzung und Aneignung durch ihre Bewohner*innen innerhalb der Häuser und an den Fassaden.
Eine Schlafzimmertür aus der Siedlung Römerstadt steht beispielhaft für die Aneignung der standardisierten Einrichtung. Das Originalbauteil wurde in den 1980er Jahren von den Kindern der Bewohner*innen mit Symbolen der Friedens- und Umweltbewegung beklebt. In der Ausstellung ist die Tür erst ab 18. Juni zu sehen – derzeit wird sie in einer anderen Ausstellung gezeigt.

Stadtlabor unterwegs & Stadtlaborant*innen
Das Stadtlabor unterwegs ist die partizipative Ausstellungsreihe des Historischen Museums Frankfurt seit 2010. Zentrales Anliegen dieses Formats ist die multiperspektivische Erkundung der Stadt und ihrer Lebenswelten. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppen der Stadtgesellschaft entstehen Ausstellungen, die der Information, Reflexion und Diskussion von Themen dienen, die Frankfurter*innen bewegen. Die wichtigste Prämisse der Ausstellungsreihe ist die aktive Teilhabe der Stadtbevölkerung an ihrem Museum und die Integration unterschiedlicher, auch sehr individueller Perspektiven und Sichtweisen auf die Stadt, ihre Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Das Stadtlabor-Team arbeitet direkt und intensiv mit den Partizipierenden, um auch jene einzubeziehen, für die ein Museum nicht der erste Ansprechpartner oder Referenzort ist, wenn es um die Reflexion der eigenen Lebenswirklichkeit geht.

Stadtlaborant*innen der Ausstellung „Wie wohnen die Leute?“
Roswitha Väth, Sybille Fuchs (Klimawerkstatt Ginnheim), Initiative Historischer Stadtspaziergang, Jan Jacob Hofmann, Gabriele Klieber, Ulrich Zimmermann, Jens Gerber, Dieter Church, Gertraude Friedeborn, Eleonora Herder (andpartnersincrime), Daniel Ladnar, Lars Moritz, Esther Pilkington und Jörg Thums (irreality.tv), Lilly Lulay, Cäcilia Gernand, Laura J Gerlach, Mobile Albania, Hildegard Kammer, Studierende der Buch- und Medienpraxis (Maren Fritz, Lisa Veitenhansl, Miriam Schumm, Louisa Gröger, Silvia Claus, Alexandra Dehe, Paula Hauch, Katja Schaffer, Anna Speitel, Julia Breitmoser, Laura Genenz, Nele Mascher, Sonja Stöhr, Sandra Zaitsev, Juliane Zipper, Ronja Vogel, Max Seidel, Manuela Splittdorf, Stefan Katzenbach, Kevin-Lukas Velte, Ruth Manstetten, Sophie Ritscher, Isabel Schramm, Katharina Koch und Max Aigner), University of Applied Sciences Frankfurt (Julia Ackermann, Khaled Al Sharif, Matthias Büdinger, Hazal Demirtas, Miral Diab, Philip Dzewas, Julian Glunde, Laura Herzog, Ali Kazemi, Sebastian Kiel, Samantha Martinek, Nicklas Nordquist, Carolin Riffel, Donghwi Shin, Banu Yilmaz und Maren Harnack), Melanie Herber, Wildgarten – Abenteuerspielplatz, Steffen Kleebach, Bewohner*innen Henry und Emma Budge-Stiftung (Myke Findeklee, Ernst-Dietrich Haberland, Heide Lauterbach, Sofia Mann, Renate Rauch, Ute Karen Voigt), Anna Pekala, Kulturkreis Westhausen, BDA Frankfurt (Bund Deutscher Architekten), Harald Etzemüller, Karla Dillmann, Katrin Dillmann, Judith Rosenthal und Sophia Edschmid.

Zur Partizipation im Historischen Museum Frankfurt
Partizipation ist ein Leitgedanke des Historischen Museums Frankfurt. Das HMF entwickelte sich vom Fachmuseum für Geschichte zu einem Museum für die Stadtgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Frankfurt ist eine hochgradig von Diversität geprägte Stadt. Wie können Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung und Bildung angesprochen werden? Wie kann das Museum für alle Frankfurter*innen da sein, auch für die, deren Geschichte sich nicht nur hier, sondern in vielen Teilen der Welt abspielt? In „Frankfurt Jetzt!“ werden aktive Mitgestaltung und Teilhabe durch partizipative Angebote ermöglicht. Wie lässt sich eine Stadt erfassen? Was macht Frankfurt aus? Und wer ist ein*e Stadt-Expert*in? In „Frankfurt Jetzt!“ arbeitet das Museum auf der Grundlage einer geteilten Expertise und lädt alle 750.000 Frankfurt-Expert*innen ein, die Stadt der Gegenwart zu erfassen und zu beschreiben. In den partizipativen Prozess bringt das Museumsteam die kuratorische und organisatorische Expertise ein. Das Stadtlabor-Team strukturiert und moderiert den Prozess und berät die jeweiligen Co-Kurator*innen dabei, ihre Ideen professionell und ansprechend umzusetzen. Sie wiederum sind die Expert*innen für die Stadt und bringen ihr Wissen über die Stadt bzw. ihre Lebenswelt ein.
Die „Stadtlabor unterwegs-Ausstellungen“ sind das prominenteste partizipative Format des Museums. Seit 2011 sind insgesamt zwölf Ausstellungen entstanden. Die Ausstellung „Wie wohnen die Leute? – Mit dem Stadtlabor durch die Ernst-May-Siedlungen“ ist die 13. Stadtlabor-Ausstellung. Der Ausstellungsraum „Frankfurt Jetzt!“ auf Ebene 3 im neuen Ausstellungshaus bietet eine wandelbare Präsentationsfläche für die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser partizipativen Prozesse.

Führungen durch die Ausstellung
Mi, 5.6., um 19 Uhr
Mit Pascal Heß
Mi, 19.6., um 19 Uhr
Mit Aleksandra Sajnikova
Mi, 3.7., um 19 Uhr
Mit Pascal Heß
Sa, 13.7., um 15 Uhr
Mit Roman Schumilow
Mi, 31.7., um 19 Uhr
Mit Pascal Heß
Sa, 10.8., um 15 Uhr
Mit Simone Arians
Mi, 14.8., um 19 Uhr
Mit Pascal Heß
Do, 29.8., um 14.30 Uhr

Stadtgespräch 65plus
Mit Pascal Heß
Treffpunkt: Kassenfoyer
Eintritt: 8€ / 4€ + 3€ Führungsgebühr
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Für die Führung ist eine Anmeldung beim Besucherservice des HMF erforderlich:
Information und Anmeldung
Susanne Angetter
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 (0)69-212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de

Kuratorinnenführungen
Sa, 15.6., um 15 Uhr
Mit Katharina Böttger und Stadtlaborant*innen
Mi, 17.7., um 19 Uhr
Mit Katharina Böttger und Stadtlaborant*innen

Treffpunkt: Kassenfoyer
Eintritt: 8€ / 4€ + 6€ Führungsgebühr
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Für die Führung ist eine Anmeldung beim Besucherservice des HMF erforderlich:
Information und Anmeldung
Susanne Angetter
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 (0)69-212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de

Finissage
So, 13. Oktober, 16:00 Uhr
Wie wohnen die Leute?
Mit dem Stadtlabor durch die Ernst-May-Siedlungen
Neue Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt
16. Mai bis 13. Oktober 2019
Frankfurt Jetzt!
Ausstellungshaus, Ebene 3

Führungen und Rahmenprogramm
historisches-museum-frankfurt.de/stadtlabor/wie-wohnen-die-leute Besucherservice und Führungsanfragen
Mo – Fr 10 – 16 Uhr
Tel.: 069 212 35154, besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de

Weitere Informationen
Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main
www.historisches-museum-frankfurt.de

Mainzer Johannisnacht vom 21. bis 24. Juni 2019 wieder mit viel Kunst, Kultur und Kulinarik

mainzer-johannisnacht(rap) Die Stadt leuchtet zu Ehren ihres größten Sohnes: Die Mainzer Johannisnacht strahlt, rockt und gautscht in der Mainzer Innenstadt – vom 21. bis 24. Juni 2019. Es gibt wieder den traditionellen Künstlermarkt, Straßenkunst, Rheinvergnügen, Livemusik, Streetfood und vieles mehr 

„Musik klingt von den Bühnen, Straßenkunst überrascht in den Gassen, Fahrgeschäfte sorgen für Höhenflüge am Rheinufer, Mainzer Gemütlichkeit lädt auf die Plätze, Kulinarisches und Künstlerisches locken an die Promenade und natürlich liegt Druckerkunst in der Luft: Die Mainzer Johannisnacht ist das Fest in Mainz, das die verschiedenen Geschmäcker vereint,“ freut sich Marianne Grosse in ihrer Eigenschaft als Festdezernentin auf das Fest und ergänzt. „Ich freue mich schon sehr auf das „gutenbergische“ Sommervergnügen, vier Tage lang mitten in Mainz und auf viele Besucherinnen und Besucher!“

Die Hauptbühne mit Woodstock-Flair
Bereits vor der offiziellen Eröffnung durch Oberbürgermeister Michael Ebling und Festdezernentin Marianne Grosse (Freitag, 20.00 Uhr) wird die Ska-Band „Mumuvitch Disko Orkestar“ die Hauptbühne am Schillerplatz zum Beben bringen: elf eigenwillige Charaktere und ein Klang, der handgemacht, original, geschliffen und geschmiedet ist.

Einen Hauch Woodstock erwartet das Publikum dann am Samstagabend um 22.30 Uhr: Mit „Miller Anderson“ wird einer der letzten noch lebenden Musiker des legendären Woodstock Festivals auf der Hauptbühne stehen. Der britische Blues- und Rockmusiker war in seinen mehr als 50 Jahren Bühnenerfahrung unter anderem mit Deep Purple unterwegs, 25 Jahre lang war er Mitglied der Spencer Davis Group.
Vielleicht ein kleiner Trost für alle, die sich schon auf das anvisierte Revival in den USA zum 50jährigen Jubiläum in diesem Sommer gefreut hatten, das dann doch nicht zustande kam.

KUZ & schon schön Bühne auf dem Jockel-Fuchs-Platz
Die Premiere 2018 ist geglückt, und so wird auch in diesem Jahr das Programm auf dem Jockel-Fuchs-Platz vom Mainzer Kulturzentrums (KUZ) gestaltet. So sorgen die Partygaranten von Terztanz für einen fulminanten Auftakt (Freitag, 20.00 Uhr), der sich dann fast nahtlos in die 2000er PARTY mit DJ bÄrt & Christine (Freitag, 22.00 Uhr) fortsetzt. Samstag (12.00 bis 16.00 Uhr) und Sonntagmittag (12.00 bis 14.00 Uhr) steht „Frühschorlen“ zu entspannten Beats auf dem Programm. Samstagabend verführen erst Livebands mit Rock und Pop, Swing, Brass Balkan zum Tanzen. Das DJ-Team von „Disco Amore“ sorgt für einen liebevollen – nicht minder tanzbaren – Abschluss. Auch die letzten beiden Tage bleiben musikalisch – von den Hip Hoppern GRUNDFUNK (Sonntag, 20.30 Uhr) bis zu den Swing-Helden Whiskydenker am Montagabend um 20.45 Uhr.

Wer bei so viel Programm ein Hüngerchen verspürt, der wird auf der Streetfood-Meile auf dem Jockel-Fuchs-Platz fündig. Für Getränke sorgen KUZunterwegs und der Kulturclub schon schön.

Mit der KUZ & schon schön Bühne wird auch in diesem Jahr Musik von insgesamt acht größeren Bühnen und kleineren Podesten erklingen: Den Platz der Vereine finden Besucherinnern und Besucher mittendrin, im Festgeschehen: auf dem Platz vor der Deutschen Bank, an der „Lu“. Die Vereine laden ein in eine kleine Oase des Austauschs und des Zusammenkommen. In den Abendstunden sorgen Singersongwriter und kleine Combos auf der Podestbühne für Ohrwürmer und Stimmbandgymnastik. Den Auftakt machen Funkysteve & Friends mit Rockcovern (Freitag ab 20.00 Uhr). Jay Schreiber (Samstag, 15 Uhr), Two and a Box (Samstag, 16.30 Uhr) und weitere Sänger und kleine Bands führen den Programmreigen fort.

Zu diesen beiden Bühnen gesellen sich dann wie bewährt
• die Mainzer Stadtwerke Bühne mit dem Kleinkunst- und Musikschwerpunkt auf dem Ballplatz
• die SWR1 Bühne auf dem Bischofsplatz
• die SWR Gutenbergbühne auf dem Liebfrauenplatz mit Programm von SWR3 und SWR4
• die Mainzer Culinarium Bühne am Rheinufer
• die Mainzer Weindorf Bühne auf dem Marktplatz.

Mainzer Stadtwerke Bühne, Ballplatz
Feinstes Musik-, Newcomer- und Kleinkunstprogramm erwartet das Publikum wieder auf dem Ballplatz. Comedy und Kabarett erwartet das Publik an den ersten drei Abenden zu späterer Stunde. So steht der Freitag ab 22.00 Uhr im Zeichen des „Herrengebäcks“, pardon, des Rhoihessen-Kabaretts – mit Schier, Becker und Bockius. Am Samstagabend (22.30 Uhr) wird es international: Mohammed Ibraheem Butt aka Comedy Butt bringt seine Situation als Triple M unterhaltsam auf die Bühne: Migrant, Moslem, Mann. Weiblich fällt dann der Sonntagabend ab 21.30 Uhr aus: Carmela de Feo, „La Signora“ mit Akkordeon interpretiert Songs wie Pinks „Rockstar“ auf deutsch-kabarettistisch“.

Ganz besonders wird auch der Montagabend: Mit „Magi Hikri“ wird ab 18.30 Uhr eine jüdische Künstlerin auf dem Ballplatz zu Gast sein, die ihre Traditionen aus dem Jemen mit tanzbaren Beats, Hip Hop und arabischem Gesang verbindet. Eine vielversprechende Mischung! Und danach? Wird zu der Musik von Chacán Salsa getanzt, bis die letzten Funken des Feuerwerks verglüht sind …

Gutenbergbühne erneut mit SWR3 und SWR4

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Auf der SWR Gutenbergbühne (Liebfrauenplatz), auf der sich das zweigeteilte Programm aus den vergangenen Jahren mit SWR3 (Freitag und Montag) und SWR4 (Samstag und Sonntag) bewährt hat, können sich die Besucherinnen und Besucher ebenfalls auf ein großes Programm freuen. Los geht es am Freitagabend (19.30 Uhr) mit der Band Take this! und ihren akustischen Cover-Hits der 1990er- und 2000er-Jahre.
Am Wochenende wird der Liebfrauenplatz wird mit der SWR4 Gutenbergbühne dann zum Schlagertreffpunkt der Johannisnacht: Unter anderem sorgen Van Baker & Band (Sonntag, 20.00 Uhr) mit Klassikern des deutschen Schlagers, Partyhits und Chartstürmern für Stimmung. Die Schlager-Boyband Feuerherz garantiert dann am Sonntag (16.00 Uhr), dass der 23. Juni ein „Verdammt guter Tag“ wird. Am Abschlussabend der Johannisnacht rocken die Truck Drivin‘ Men mit aktuellen und früheren Rock’n‘Roll-, Rockabilly- und Country-Hits die Gutenbergbühne (Montag, 19.30 Uhr)

Von Funk bis Flower Power: Bühnenprogramm
Gute Stimmung beherrscht auch den Bischofsplatz: Die SWR1 Bühne präsentiert von Gorth Catering & Event setzt auf ein Programm aus Soul, Funk und Dance – von Shebeen (Freitag, 19.30 Uhr) zum Start bis Jammin‘ Cool (Montag, 19.30 Uhr).

Vor der Mainzer Culinarium Bühne am Rheinufer darf ebenfalls vier Tage lange gefeiert werden, unter anderem kubanisch mit Los 4 del Son (Freitag, 19.00 Uhr) und soulig mit 22 to22 (ehemals Towns&, Montag, 19.00 Uhr).

Die Mainzer Winzer bespielen die Mainzer Weindorf Bühne auf dem Marktplatz. Zum Start lädt hier Frank Diefenbach zu Rock, Pop und Entertainment ein (Freitag 19.300 Uhr), weiter geht es mit Steven Mc Gowan (Samstag, 19.30 Uhr), dem Platzkonzert der Trachtenkapelle Dolgesheimer (Sonntag, 11.30 Uhr), Mr. Flower Power (Sonntag, 18.00 Uhr) und den Abschluss machen Gear Down (Montag, 19.30 Uhr) mit ihrer selbstgemachten Rockmusik.

Auch abseits der Bühnen darf gestaunt und im Takt gewippt werden: Straßenkünstler verleihen den Mainzer Gassen und Plätzen mit Musik, Puppenspiel und auffälligen Gewändern Varieté-Flair. Erstmalig in Mainz: „Bubble“-Künstler Elias Eeraerts aus Antwerpen/Belgien, der kunstvoll riesige, in schillernden Farben leuchtende Seifenblasen in Szene setzt.

Hommage an Johannes Gutenberg
„Gutenberg & ich“: Was bedeuten Gutenberg und seine Welterfindungen heute für uns alle – und für jeden persönlich? Johannes Gutenberg und andere historisch gewandete Mitglieder der Mainzer Bürgerschaft werden über das Festgelände flanieren den Austausch mit den Festbesucherinnen und Festbesuchern suchen. Mit der Aktion „Gutenberg & ich“, die auch in den sozialen Medien gespielt wird, rückt das Gutenberg-Dreigestirn aus Gutenberg-Museum, Internationaler Gutenberg-Gesellschaft und Gutenberg Stiftung den Gründungsgedanken der Mainzer Johannisnacht in den Fokus.

Denn traditionell greift die Mainzer Johannisnacht historische Aspekte auf und lebt die Erinnerung an die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern:
• mit dem deutschlandweit größten antiquarischen Büchermarkt,
• den zahlreichen Führungen und Mitmachangeboten des Gutenberg-Museums und dem Druckladen,
• dem Preisquadräteln, dem beliebten Buchdrucker-Würfelspiel mit Cicerogevierten und attraktiven Geldpreisen, moderiert von Gautschmeister Harro Neuhardt und mit musikalischer Unterstützung der Mainzer Ritter Gilde,
• der Festveranstaltung der Internationalen Gutenberg Gesellschaft in Mainz und vielen weiteren Höhepunkten.
Und natürlich die lauteste, – zumindest für das Publikum – lustigste und definitiv nasseste Veranstaltung zu Ehren Gutenbergs und der Buchdruckerzunft: das große Gautschen auf der Gutenbergbühne (Samstag, 16.00 Uhr).

Nicht verpassen sollte man auch die Lesung der Stadtschreiberin am Sonntagmorgen um 11.00 Uhr auf dem Ballplatz. Eine wirklich schöne Tradition! Auch Eva Menasse wird erneut von Bianca Wagner, freischaffende Künstlerin, Grafikerin und Illustratorin gezeichnet . Für einen guten Zweck! Denn nach Ende der Lesung wird Eva Menasse die Zeichnung signieren und zugunsten des Fördervereins für Tumor- und Leukämiekranke Kinder Mainz anschließend versteigern lassen. Sie merken – es lohnt sich, am Sonntagmorgen früh aufzustehen und das Festgelände anzusteuern!

Die Mainzer Johannisnacht hat auch eine kulinarische Note: In den beiden Mainzer Weindörfern auf dem Markt und dem Leichhof können die Festgäste heimische Weine genießen und im etwas entspannteren Festbereich ein wenig verschnaufen. Spitzengastronomie auf einem Volksfest – auch das ist nicht alltäglich. Das Mainzer Culinarium am Rheinufer zeigt seit vielen Jahren, wie gut diese Mixtur ankommt – und schmeckt!

Großer Künstlermarkt, Rheinvergnügen und Sportangebote

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Bereits zum zweiten Mal gastiert das Fahrgeschäft „Gladiator“ mit einer Gesamthöhe von 62 Metern am Rheinufer. Auch die Gondeln des Riesenrades „Juwel“ ermöglichen einen hervorragenden Ausblick auf die Stadt und den Rhein.

Natürlich müssen Volksfest-Fans auch in diesem Jahr auf Klassiker wie Autoscooter, Break-Dance oder den Wellenflieger nicht verzichten. Am Rheinufer und auf dem Gutenbergplatz lassen verschiedene Kinderkarussells die Herzen der Kleinsten höher schlagen.

Auf dem Künstlermarkt am Adenauerufer gibt es bei einem gemütlichen Bummel entlang den bunten Ständen jede Menge Kunsthandwerk, witzige Accessoires und Deko-Artikel, Schmuck, ausgefallene Kleidungsstücke und vieles mehr zu entdecken.
Zum zweiten Mal auf der Johannisnacht steht hier das nostalgische, handbetriebene Karussell KARRUZIK, das die Fahrgäste in frühere Tage zurückführt.

Sportlich und spielerisch geht es zu – bei der Segelregatta am Samstagnachmittag, beim beliebten Drei-Brückenlauf am Sonntagmorgen (10.00 Uhr) und dieses Jahr auch wieder beim Skatturnier (Sonntag, 14.00 Uhr) im Kurfürstlichen Schloss.

Der Montag endet mit dem großen Feuerwerk am Rheinufer. Marianne Grosse: „Vier Tage mit Top-Programm und mainzerische Stimmung, das alles umsonst und draußen: Die Mainzer Johannisnacht ist und bleibt eine Veranstaltung, die man nicht verpassen sollte!“

Johannisnacht-Kollektion
Die 2017 erstmals angebotene Johannisnacht-Kollektion aus T-Shirts und Stoffturnbeutel mit den markanten Letternsternchen ist auch in diesem Jahr wieder im Sortiment. Die eher frechen Prints – LETTERNBRAUT in der Damenvariante und DRUCKMEISTER für die Herren – wenden sich an alle Fans der Mainzer Johannisnacht, an Leseratten und Bücherwürmer. Ein „must-have“ für alle aus dem Bereich des Kommunikationsdesign/der Mediengestaltung ist der Stoffturnbeutel mit dem Aufdruck „ZWIEBELFISCH“. Der aus der Druckersprache stammende Begriff bezeichnet einen Buchstaben einer anderen Schriftart oder eines anderen Schriftschnitts.

Die T-Shirts sind zum symbolträchtigen Preis von 19,68 Euro erhältlich, der auf das Gründungsjahr der Mainzer Johannisnacht anspielt: 1968 rief der damalige Sozialdezernent Karl Delorme zu Ehren Gutenbergs in dessen 500stem Todesjahr das Volksfest ins Leben. Die Beutel kosten 10 Euro. Beides ist ab sofort im Tourist Service Center zu erwerben sein. Die Stoffturnbeutel sind zudem auch im AZ-Kundencenter am Markt erhältlich.

Programmbroschüre
Das Programm wird ab dem 16. Mai im Tourist Service Center im Brückenturm, in der Touristeninfo im Landesmuseum, im Stadthaus, den Ortsverwaltungen und an weiteren öffentlichen Stellen ausliegen.
Das pdf des Programms ist im Web unter www.mainzer-johannisnacht.de abzurufen, in den nächsten Wochen folgt eine Ergänzung der einzelnen Programmpunkte, gegliedert nach Tagen.

Hessische Digitalministerin eröffnet Digital-Kongress 2019

Prof. Dr. Kristina Sinemus. Die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus bei der Eröffnungsrede des Digital-Kongresses „Von Big Data zu Smart Data: Digitalisierung gestalten“ in Frankfurt. © Foto: Diether v. Goddenthow
Prof. Dr. Kristina Sinemus. Die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus bei der Eröffnungsrede des Digital-Kongresses „Von Big Data zu Smart Data: Digitalisierung gestalten“ in Frankfurt. © Foto: Diether v. Goddenthow

Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hat klare Rahmenbedingungen und Leitplanken für die Datennutzung mittels künstlicher Intelligenz gefordert. „Die EU-Leitlinien sind ein erster Schritt in die richtige Richtung, dem aber weitere folgen müssen“, sagte die Ministerin am Mittwoch beim Digital-Kongress „Von Big Data zu Smart Data: Digitalisierung gestalten“ im Frankfurter Palmengarten vor über 400 Interessierten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

„Wir brauchen einen klaren, mit technisch-organisatorischen Vorgaben und Regeln ausgestatteten Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz. Dieser muss die zentrale Grundlage für den vertrauenswürdigen Einsatz komplexer Algorithmen sein und dessen effektive Einhaltung gewährleisten“, so die Digitalministerin. Dabei müsse die Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz je nach Anwendungsbereich differenziert bewertet werden. Denn es mache einen erheblichen Unterschied, ob die Künstliche Intelligenz ein Buch als Lesevorschlag präsentiere oder eine Drohne mit Waffensystemen KI-gesteuert starte. Die Hessische Landesregierung werde sich deshalb auf Bundesebene und europäischer Ebene weiterhin für die Fortentwicklung einer digitalen Agenda des Rechts stark machen.

Modellbahn Schienenverkehr 4.0 - Präsentation von IDA-analytics.de auf dem Hessischen Digitalkongress am 15. Mai 2019 im Frankfurter Palmengarten. Erfassbare Daten z.B. Sitzplatzbelegung, Zustand der Gleise, Abteilinformationen wie Temperatur, Lautstärke, Beleuchtungsstärke, Luftfeuchtigkeit, u.a., Wartungsbedarfe der gesamten Infrastruktur, GPS-Trcking. © Foto: Diether v. Goddenthow
Modellbahn Schienenverkehr 4.0 – Präsentation von IDA-analytics.de auf dem Hessischen Digitalkongress am 15. Mai 2019 im Frankfurter Palmengarten. Erfassbare Daten z.B. Sitzplatzbelegung, Zustand der Gleise, Abteilinformationen wie Temperatur, Lautstärke, Beleuchtungsstärke, Luftfeuchtigkeit, u.a., Wartungsbedarfe der gesamten Infrastruktur, GPS-Trcking. © Foto: Diether v. Goddenthow

Über Chancen für Bürger und Unternehmen
Die Ministerin sprach beim Kongress auch über die Chancen der Digitalisierung für Bürger und Unternehmen. „Die Digitalisierung kann Motor für Innovationen von Unternehmen sein und sie bietet Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe“, unterstrich sie. Aber auch hier seien eindeutige Spielregeln notwendig. „Wir brauchen eine konsequente und praktikable Umsetzung der Datenschutzregelungen in Europa. Damit gewinnen wir nicht nur Sicherheit und Vertrauen der Nutzer, sondern auch ein Alleinstellungsmerkmal im globalen Wettbewerb“, sagte die Digitalministerin.

Digitalkongress 2019 Veranstaltungs-Impression. © Foto: Diether v. Goddenthow
Digitalkongress 2019 Veranstaltungs-Impression. © Foto: Diether v. Goddenthow

Welche Rahmenbedingungen in Europa, Deutschland und Hessen zielführend sind, um innovative Anwendungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, wurde auf dem Digital-Kongress 2019 diskutiert. Von Big Data zu Smart Data, von Hessen nach Asien und zurück: Profilierte Speaker spannten an diesem Mittwoch den Bogen digitaler Herausforderungen, unter anderem Dr. Stefan Heumann (Mitglied des Vorstands, Stiftung Neue Verantwortung), Maximilian Strotmann (Mitglied des Kabinetts von EU-Kommission Vizepräsident Andrus Ansip) sowie Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster (Chief Executive Advisor, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH DFKI). Auch sieben ausgewählte hessische Digitalprojekte zeigten ihre innovativen Ideen wie den intelligenten Einsatz existierender Smart Home Lösungen im Pflegebereich, die Digitalisierung eines Weinbergs oder Präventionsmaßnahmen bei Social Engineering Angriffen. Sie machten so die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes Hessen in praktischen Anwendungen sichtbar.

Weitere Informationen Digitalkongress 2019

Zukunft lebendiger Traditionen – Landesmuseum Mainz beteiligt sich am internationalen Museumstag

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Führungen und Angeboten für Kinder präsentiert sich das Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) beim internationalen Museumstag am 19. Mai. Unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“ stellt die Kulturinstitution in der Großen Bleiche Schwerpunkte ihrer Arbeit vor und wirft zugleich einen Blick in eine lebendige Zukunft.

Um 11 Uhr führt Dr. Karoline Feulner durch die aktuelle Sonderausstellung „Emy Roeder – Das Kosmische allen Seins“. Die Kuratorin beleuchtet dabei die künstlerischen, zeitgeschichtlichen und gesellschaftlichen Aspekte von Emy Roeders Leben und Werk. Um 13 Uhr erläutert Restauratorin Manuela Fürstenau am Beispiel von Cranach und seiner Werkstatt, wie man mittels Infrarot-Untersuchung die Künstlerhand bestimmt. Um 15 Uhr macht Ursula Wallbrecher die Besucher mit dem „Who is who“ des 19. Jahrhunderts bekannt: Veit, Brentano, von Arnim …

Von 11 – 16 Uhr gibt es zeitgleich zwei praxisorientierte Angebote für Kinder: Glashündchen Kelti, das Maskottchen des Landesmuseums, steht Modell für Schlüsselanhänger aus Salzteig. Außerdem entstehen unter dem Motto „Das kann nicht weg, das wird noch Kunst!“ im Upcycling-Camp kleine Kunstwerke aus Tetrapacks.

Der Eintritt ist, wie in jedem Jahr am Internationalen Museumstag, frei und alle Angebote sind kostenlos.

Der internationale Museumstag findet seit 1978 statt. Seit 1992 wird der Aktionstag von einem jährlich wechselnden Motto begleitet. Der Internationale Museumstag möchte auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der Museen in aller Welt aufmerksam machen.

Landesmuseum Mainz

Wieder spannende NACHT DER MUSEEN in Frankfurt und Offenbach am Samstag, 11. Mai, 19 bis 2 Uhr

nacht-der-museen.deÜber 40 Kulturinstitutionen in Frankfurt, Offenbach und Eschborn bieten am Samstag, den 11. Mai im Rahmen der NACHT
DER MUSEEN 2019 ein reiches Kunstprogramm. An diesem Abend öffnen nicht nur die großen Ausstellungshäuser sondern auch eine junge Off-Szene ihre Pforten bis in den frühen Morgen. Führungen, Performances, Live-Musik, Filmprojektionen und Lesungen geben der Kunst den passenden Rahmen und ermöglichen ein facettenreiches Kunsterlebnis in außergewöhnlicher Atmosphäre. Mit nur einem Ticket erhalten NachtschwärmerInnen Zutritt zu allen teilnehmenden Veranstaltungsorten und nutzen kostenlos den NACHT DER MUSEEN Shuttle-Service (Busse, Schiff, historische Straßenbahn, Fahrräder).

Programm Nacht der Museen 2019

„Die Nacht der Museen gehört längst zur kulturellen DNA unserer Stadt. Erstmals können in diesem Jahr die Besucherinnen und Besucher die Neue Altstadt und damit das historische Herz Frankfurts durch ein vielfältiges Programm erleben. Ich freue mich sehr, dass die Nachtschwärmer noch vor der offiziellen Eröffnung einen Blick in das Struwwelpeter-Museum werfen und das neue Stoltze-Museum besuchen können. Das bunte Treiben bei der Nacht der Museen, wenn gefühlt die ganze Stadt auf den Beinen ist, dabei aber eine entspannte Atmosphäre herrscht – da bekommt man immer wieder eine ganz andere Seite Frankfurts zu sehen,“ so Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig. Exklusive Einblicke in der Neuen Altstadt.

Filmmuseum  © Archiv-Foto: Diether v. Goddenthow
Filmmuseum © Archiv-Foto: Diether v. Goddenthow

Bevor Ende August das Struwwelpeter-Museum in der Neuen Altstadt eröffnet, gewährt die Museumsleiterin exklusive Vorab-Einblicke in die neuen Räume und liefert einen Ausblick auf die neu gestaltete Ausstellung über Heinrich Hoffmanns legendären Bilderbuchrebellen. Auch das Stoltze-Museum präsentiert sich erstmals in neuen Räumlichkeiten, nebenan macht die KAISERPFALZ franconofurd Spuren aus rund 2.000 Jahren Stadtgeschichte erfahrbar. In der SCHIRN KUNSTHALLE werden die monumentalen Skulpturen von Bruno Gironcoli mit einer großen Closing-Party verabschiedet. Darüber hinaus lädt der sonst nur für Honoratioren vorgesehene Kaisersaal zum Besuch in den Römer ein. Ungewöhnliche Perspektiven im Allerheiligenviertel.

Mit Bussen oder historischen Straßenbahnen aus den 60er Jahren geht es ins Allerheiligenviertel. Dieser neue Hotspot der Off-Szene präsentiert junge Kunst und Street-Art zu tanzbaren Sounds: Der Tor Art Space lädt zu auditiven und performativen Erkundungen ein und verspricht ein einfallsreiches Raumerlebnis für alle Sinne. Im YARD gibt es , auf einem temporär von der Kunst und Off-Szene genutzten Areal open air und indoor ein experimentelles junges Ausstellungsprogramm zu entdecken. Gleich nebenan öffnet das Gesundheitsamt im Rahmen seines 100-jährigen Bestehens die Pforten und beweist, dass die Themen Gesundheit und Kunst bestens harmonieren: Während BadesalzUrgestein Henni Nachtsheim die Stimmung aufhellt und in einer Talkrunde unter anderem mit Altkanzlersohn Walter Kohl diskutiert, gibt Markus Egert als Deutschlands führender Forscher auf dem Gebiet der Haushaltshygiene Einblick in die spannende Welt der Mikrobiologie.

Viel zu feiern bei dieser NACHT
Noch mehr Jubiläen werden am südlichen Museumsufer gefeiert. Hier widmet sich das Deutsche Architekturmuseum mit einer raumgreifenden Performance aus Musik, Farbe, Form und Licht der Gründung des Bauhaus vor 100 Jahren. Mit filmischen Anekdoten, Comedy und Aktionen zum Mitmachen und Mitraten erinnert das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum an seine Gründung vor 70 Jahren. Währenddessen zelebriert Ernst & Young im 100. Unternehmensjahr seine traditionelle Benefiz-Versteigerung im Museum Angewandte Kunst.

Mit der Sonderausstellung „White Wedding“ feiert das Liebieghaus den Erwerb kostbarer Elfenbeinkunst aus der größten privaten Sammlung von Reiner Winkler. Abseits des Museumsufers öffnet die Deutsche Börse in Eschborn ihre Fotosammlung zum 20-jährigen Jubiläum erstmals exklusiv für Nachtschwärmer.

Eine Reise durch Länder und Welten bis zum Mond Auf eine Reise in das alte Ägypten begibt man sich im Museum Giersch, wo im Rahmen eines virtuellen Rundgangs prähistorische Felsmalereien erkundet werden können, die aktuelle Tizian-Schau im Städel führt in das Venedig der Renaissance, die faszinierende Landeskultur des Himalaya-Staates lässt sich erstmals im Tibethaus Deutschland erleben.
Das EXPERIMINTA Science Center gewährt bei einer kurzweiligen Wissenschafts-Show mit den Super Science Bros und bei Experimenten mit Pocket Monstern Einblicke in die Welt der Videospiele, während die Sternwarte mit Filmen und Kurzvorträgen an die erste Mondlandung vor 50 Jahren erinnert. Mit einer Performance der Dresden Frankfurt Dance Company unter der Leitung von Jacopo Godani trifft im Senckenberg Museum Kunst auf Wissenschaft.

Musikalische Highlights für jeden Geschmack
Auch die akustische Kunst präsentiert sich facettenreich: Mit den Polka-Sounds von „Thee Watzloves“ geht es im Haus der Stadtgeschichte in Offenbach lebhaft zu, das nahegelegene Deutsche Ledermuseum entführt in die goldenen 20er Jahre. Im Museum Judengasse in Frankfurt trifft Jazz auf Klezmer, im Haus am Dom sorgt Singer/Songwriterin FEE. für unbeschwerte Momente. Im Zoo führen die peruanischen Klänge von „Palacio Latino“ in die Heimat der Pinguine, während die poppigen Sounds von „So Green“ im Geldmuseum und das Polizeiorchester im Kriminalmuseum die BesucherInnen zum Mitwippen einladen. Wer die Nacht zum Tag machen will, tanzt im Museum für Kommunikation, im OFF.YARD oder in bester Robert Johnson-Manier im MAK.

Tickets und Preise
Das NACHT DER MUSEEN-Ticket kostet 14 Euro (VVK und Abendkasse) und ist in allen teilnehmenden Häusern sowie den AD ticket/reservix VVK-Stellen bundesweit erhältlich. Es beinhaltet den Eintritt in alle Veranstaltungsorte und ist zugleich Fahrkarte für die nächtlichen Shuttle-Busse, die historische Straßenbahn und das Shuttle-Schiff, das zwischen Städel und Eisernem Steg verkehrt. Auch ein Bikesharing-Angebot gibt es zur NACHT: von 19 bis 2 Uhr können Call a Bike-Räder gratis genutzt werden. Anmeldung (ab 3 €/Jahr) sowie Stationsübersicht auf der Website: www.callabike.de
Die Familienkarte ist für 29 Euro (VVK und Abendkasse) erhältlich; diese gilt für zwei Erwachsene und eigene Kinder/Enkel unter 18 Jahren. Des Weiteren gibt es eine ermäßigte Eintrittskarte für 9 Euro (VVK und Abendkasse; nur gültig zusammen mit Lichtbild-Nachweis) für Kinder unter 18 Jahren, Schüler, Studierende (ausgenommen Studierende der Uni des 3. Lebensalters U3L), Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose, Schwerbehinderte (mit Minderung der Erwerbsfähigkeit ab 50 GdB, weitere Infos: nacht-der-museen.de) und Frankfurt-Pass/Kulturpass-Inhaber. Für Besitzer der MuseumsuferCard ist der Eintritt frei. Sie ist während der NACHT in ausgewählten Museen erhältlich und kostet 95 Euro pro Jahr.

Programm Nacht der Museen 2019

Der 125. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. in Wiesbaden endet heute – Zentrales Thema war „Digitalisierung der Medizin“

Digitale Medizin auf dem Vormarsch. © Foto: Diether v. Goddenthow
Digitale Medizin auf dem Vormarsch. © Foto: Diether v. Goddenthow

Wiesbaden – Der 125. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) geht heute nach vier Tagen mit rund 8300 Teilnehmern in Wiesbaden zu Ende. Neben dem Kongressmotto „Digitale Medizin“ stellte der DGIM-Vorsitzende Professor Dr. med. Claus F. Vogelmeier auch die nicht-apparative und nicht-medikamentöse Therapie, die internistische Intensivmedizin, die Arbeit der Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung und die seltenen Erkrankungen in den Mittelpunkt. Vorerst bleibt der Internistenkongress in Wiesbaden – zunächst bis zum Jahr 2023. Mit dem Kongress endet der Vorsitz des DGIM-Präsidenten, Nachfolger ist der Nephrologe Professor Jürgen Floege aus Aachen.

Expertensymposium des Deutschen Ärzteverlags zum Thema Impfen, nämlich wie Ärzte auch Impfmuffel und -gegner zu Schutzimpfungen, z.B. gegen Masern, motivieren können. Hier mit Eckart von Hirschhausen als "Gesicht" der Kampagne "Ich bin gemimpft. Und Sie? Lassen Sie uns reden!". © Foto: Diether v. Goddenthow
Expertensymposium des Deutschen Ärzteverlags zum Thema Impfen, nämlich wie Ärzte auch Impfmuffel und -gegner zu Schutzimpfungen, z.B. gegen Masern, motivieren können. Hier mit Eckart von Hirschhausen als „Gesicht“ der Kampagne „Ich bin geimpft. Und Sie? Lassen Sie uns reden!“. © Foto: Diether v. Goddenthow

Als größte internistische Fachgesellschaft in Europa erfüllt die DGIM mit ihrem Kongress zentrale Aufgaben: Für hochkarätige ärztliche Fortbildung zu sorgen und den ärztlichen Nachwuchs für die Innere Medizin zu gewinnen. Mit seinem Leitthema „Digitale Medizin – Chancen, Risiken, Perspektiven“ thematisierte der Kongress-Präsident Claus Vogelmeier nicht zuletzt dessen Arbeitswirklichkeit – denn die Digitalisierung hält längst Einzug in die Medizin. Neben Risiken digitaler Errungenschaften betonte Vogelmeier immer auch die damit verbundene Chance der Entlastung von Medizinerinnen und Medizinern: „Richtig angewendet kann die Digitale Medizin uns wieder in die Lage versetzen, unsere Patienten mehr zu berühren – im wörtlichen, aber auch im übertragenen Sinn“, so der Kongresspräsident.

Impression der Industrieausstellung, © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression der Industrieausstellung, © Foto: Diether v. Goddenthow

Ihre 125. Jahrestagung war für die DGIM auch in diesem Jahr Anlass, zahlreiche Auszeichnungen zu vergeben. So erhielt Professor Dr. med. Johannes Köbberling aus Wuppertal die höchste Anerkennung der Fachgesellschaft, die Leopold-Lichtwitz-Medaille. Der mit 30.000 Euro dotierte Theodor-Frerichs-Preis ging an Dr. med. Andreas Ramming aus Erlangen, der gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Innere Medizin (DSIM) verliehene Präventionspreis ging an Dr. med Carolin Lerchenmüller aus Heidelberg. Erstmals vergab die DGIM auch drei Medienpreise für herausragende journalistische Veröffentlichungen zum Kongressthema „Digitale Medizin“.

Impression der Industrieausstellung. Schulung am Ultraschallgerät mit studentischen Modells. © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression der Industrieausstellung. Schulung am Ultraschallgerät mit studentischen Modells. © Foto: Diether v. Goddenthow

Diese war auch thematische Richtschnur für die zahlreiche Hauptsitzungen auf dem Internistenkongress. Namhafte Experten aus dem In- und Ausland informierten über die neuesten digitalen Errungenschaften, von Big Data über Telemonitoring bis hin zur Künstlichen Intelligenz.

Pflegeroboter in der Erprobung -  © Foto: Diether v. Goddenthow
Pflegeroboter in der Erprobung – © Foto: Diether v. Goddenthow

Auch in Sachen Nachwuchsförderung setzte der 125. Internistenkongress neue Maßstäbe: Unter der Leitung der Jungen Internisten der DGIM erfreute sich das Nachwuchsprogramm „Forum Junge Internisten“ besonders großer Nachfrage – Jungmedizinerinnen und -mediziner blickten regelmäßig auf gefüllte Sitzreihen, insbesondere weil sie Themen wie die nach wie vor problematische Work-Life-Balance in der Medizin thematisierten.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm hat am Rande des Kongresses für gute Unterhaltung gesorgt. Hier beim Science Slam in Halle Süd, mit Publikums-Sieger Prof. Dr. Marek Lommatzsch mit seinem Vortrag "Asthma: Ein no-brainer?", knapp vor Dr. Jasmin Barmann-Aksözens Vortrag. "Häm O'Globin and Family - Leberkrebsrisiko bei akuter Porphyrie" © Foto: Diether v. Goddenthow
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgte am Rande des Kongresses für gute Unterhaltung. Hier beim Science Slam in Halle Süd, mit Publikums-Sieger Prof. Dr. Marek Lommatzsch mit seinem Vortrag „Asthma: Ein no-brainer?“, knapp vor Dr. Jasmin Barmann-Aksözens Vortrag. „Häm O’Globin and Family – Leberkrebsrisiko bei akuter Porphyrie“ © Foto: Diether v. Goddenthow

Mit rund 27.000 Mitgliedern ist die DGIM die größte medizinische Fachgesellschaft in Deutschland und Europa. Ihr Kongress endet mit dem Wechsel der Präsidentschaft: Für das Jahr 2019/2020 übernimmt Professor Dr. med. Jürgen Floege, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen an der Uniklinik der RWTH Aachen, den Vorsitz der Fachgesellschaft. Unter seinem Vorsitz wird der nächste Internistenkongress am 25. bis 28. April 2020 unter dem Motto „Ärzte als Forscher“ in Wiesbaden stattfinden.

 

„Heilige Paläste“ für Kaiser und Könige? Vortrag im Landesmuseum Mainz am 14. Mai

Adlerfibel © GDKE Rheinland-Pfalz – Landesmuseum Mainz. Foto: Ursula Rudischer
Adlerfibel © GDKE Rheinland-Pfalz – Landesmuseum Mainz. Foto: Ursula Rudischer

Wie heilig waren die Herrscherpaläste der Kaiser und Könige im Mittelalter? Dieser Frage geht Prof. Dr. Matthias Müller von der Johannes Gutenberg-Universität in seinem Vortrag am 14. Mai um 18.30 Uhr im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) nach. Unter dem Titel „Heilige Paläste“ für Kaiser und Könige? stellt der Experte für mittelalterliche Kunstgeschichte unterschiedliche Quellen aus der Karolingerzeit vor, die durchaus Hinweise dazu liefern, dass zu dieser Zeit Herrschaftspaläste als heilige Orte verstanden wurden. So wird die Aachener Pfalz Karls des Großen ebenso als heiliger Palast („sacrum palatium“) bezeichnet wie der Frankfurter Königshof. Anders verhält es sich für die Epoche des hohen und späten Mittelalters. Aus dieser Zeit existieren keine schriftlichen Belege, die diese Annahme stützen. Wie Prof. Dr. Müller darlegen wird, gibt es allerdings bildliche Darstellungen aus der französischen Kunst des späten Mittelalters, in denen die Auffassung von einer sakralen Qualität irdischer Paläste weitergeführt wird.

„Heilige Paläste“ für Kaiser und Könige? mit dem Untertitel „Zum Weiterleben des karolingischen „sacrum palatium“ in der französischen Buchmalerei und Tapisseriekunst um 1400“ ist Teil der Vortragsreihe zur großen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“, die 2020 im Landesmuseum Mainz gezeigt wird. Die GDKE hat dazu hochrangige Experten und sachkundige Kenner gewinnen können. Sie bieten anschaulich, umfassend und aus unterschiedlichen Perspektiven bereits im Vorfeld spannende Einblicke in die Konzeption und die Themenfelder der Ausstellung. Die GDKE lädt hiermit herzlich auf eine faszinierende Zeitreise ins Mittelalter ein.

Der Vortrag beginnt am Dienstag, 14. Mai, um 18.30 Uhr im Landesmuseum Mainz. Der Eintritt ist frei.

Wiesbaden wird wichtiges Zentrum des Jugendstils – Vorschau auf das Jugendstil-Jahr 2019 /2020

Jugendstil - Muschelsaal im Kurhaus Wiesbaden. © Foto: Diether v. Goddenthow
Pressekonferenz im Jugendstil – Muschelsaal, Kurhaus Wiesbaden. © Foto: Diether v. Goddenthow

Umgeben vom Jugendstil-Flair des Muschelsaals im Wiesbadener Kurhaus gaben heute Axel Imholz, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden, Dr. Peter Forster, Leiter des Jugendstil-Projektes und Kustos im Museum Wiesbaden,
Jörg-Uwe Funk, neuer Kulturamtsleiter der Landeshauptstadt Wiesbaden und Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer des Kulturfonds Frankfurt RheinMain,  eine Vorschau auf das Wiesbadener Jugendstiljahr 2019 /2020.

Mit der über 700 Exponate umfassenden Jugendstilschenkung der Kunsthändlerfamilie Neess im April 2017, der größten Schenkung die das Museum Wiesbaden jemals erhielt, steigt Wiesbaden neben Darmstadt und Bad Nauheim zu einem wichtigen internationalen Zentrum des Jugendstils auf. Mit dem Jugendstil-Jahr 2019 /2020 möchte die Hessische Landeshauptstadt dieses Ereignis feiern und  sich als neue Metropole des Jugendstils präsentieren. Zahlreiche Wiesbadener Kulturinstitutionen werden das Jugendstiljahr Wiesbaden 2019 /2020 mit einem Veranstaltungsprogramm spartenübergreifend   ausrichten.

Bekanntermaßen formte sich der Jugendstil als ein internationales Phänomen des ausgehenden 19. Jahrhunderts als Antwort auf die Industrialisierung und den Historismus in Europa, wobei noch strittig ist, ob, wie der 2011 verstorbene Hessische Landeskonservator Gottfried Kiesow vertrat, der Jugendstil  aus dem Historismus heraus entstanden sei, oder, ob er sich als dessen Gegenbewegung verstand.

Angefangen mit der britischen ‚Arts and Crafts‘-Bewegung suchten Künstlerinnen und Künstler in ganz Europa und
darüber hinaus nach einem Stil der eigenen Zeit mit eigenem Charakter und definierten Gegenstände des Alltags neu. Viele von ihnen, darunter Émile Gallé oder Alphonse Mucha, fanden Inspiration in der Natur und verbanden ihre Kunst mit geschwungenen Linien oder floralen Ornamenten. Aber auch düstere, symbolistische Motive nahmen Einfluss auf die Kunst und Kultur des Fin de Siécle.

Bildausschnitt aus: „Der Reigen“ von Franz von Stuck, der Sammlung Neess, ab 29. Juni 2019 in der neuen Jugendstil-Dauerausstellung im Wiesbadener Museum zu sehen.
Bildausschnitt aus: „Der Reigen“ von Franz von Stuck, der Sammlung Neess, ab 29. Juni 2019 in der neuen Jugendstil-Dauerausstellung im Wiesbadener Museum zu sehen.

Dr. Peter Forster, der mit seinem Museumsteam seit zwei Jahren aus der Sammlung Neess die große Jugendstil-Dauerausstellung entwickelt hat, schwärmt, dass nun das Museum Wiesbaden mit dieser Bandbreite an Exponaten nicht nur die bisherige Lücke im Bestand zur klassischen Moderne schließen, sondern Jugendstil auch als ein Gesamtkunstwerk zeigen könne.  Hierzu zählten nicht nur wertvolle Bilder, allein 10 Werke von Franz von Stuck und Heinrich Vogler, wodurch zudem die ganze Lebensreformbewegung thematisiert werden könne. Auch Möbel, Geschirr und Gegenstände des Alltags würden gezeigt werden, bis hin zu Besichtigungen von Jugendstil-Architektur, die sich entsprechend prägend im Stadtbild niedergeschlagen habe. Ein bauliches Beispiel sei das „Weiße Haus“ der Familie Neess, ein 1901 erbautes Jugendstiljuwel des Architekten Josef Beitscher in der Binger Strasse, welches quasi wie eine Schatulle oder ein Gesamtkunstwerk bislang die Jugendstilsammlung beherbergt habe.

Das internationale Flair, welches Wiesbaden einst auch als künstlerisch blühende Kurstadt des Art Nouveaus und des Jugendstils mit neuen und verspielten Formen, Motiven und Klängen bis hin zu Aufbruch symbolisierenden Tänzen ausgezeichnet hatte, würde nun wieder zurückgeholt. Hierzu greifen über 20 am Wiesbadener Jugendstiljahr gestaltend beteiligte Kultur-Institutionen (siehe unten) zur Feier der Eröffnung der Jugendstilsammlung Ferdinand Wolfgang Neess im Hessischen Landesmuseum für Kunst und Natur die Idee dieser fast zwei Jahrzehnte anhaltenden internationalen Strömung auf. Theateraufführungen, Konzerte, Opern, eine Filmreihe, Ausstellungen, Seminare und Workshops, Stadtführungen, Vorträge und Lesungen bieten von Mai 2019 bis Juli 2020 Einblicke in diese vom Aufbruch geprägte Zeit.

Das Hessische Landesmuseum für Kunst und Natur Wiesbaden zeigt ab dem 29. Juni 2019 die Sammlung von Ferdinand Wolfgang Neess als dauerhafte Präsentation in seinem Südflügel. Ferdinand Wolfgang Neess hat seit über 40 Jahren Kunst und Leben, ganz im Geiste der Stilrichtung, miteinander verbunden. Im März 2017 erfolgte die Schenkung seiner Sammlung an das Wiesbaden. Die über 700 Objekte umfassende Sammlung bildet einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und zählte bislang zu den bedeutendsten Privatsammlungen des Jugendstils und des Symbolismus in Europa und wird mit dem Einzug ins Hessische Landesmuseum erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dieses Geschenk an Wiesbaden feiert das Kooperationsprojekt Jugendstiljahr Wiesbaden 2019/2020 über die Dauer eines Jahres.

Auftaktkonzert am 26.  und Ausstellungs-Eröffnung am 29. Juni 

Der Auftakt des Jugendstiljahrs findet am Hessischen Staatstheater Wiesbaden am 26. Juni 2019 mit einem Eröffnungskonzert des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden WIR 8 statt. Rund um die Eröffnung der Jugendstilschenkung F.W. Neess im Museum Wiesbaden am 29. Juni 2019 warten zahlreiche Wiesbadener Institutionen mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm auf.

Hans Christiansen- Ausstellung ab 26. Mai
hans-christiansen169Noch vor der Eröffnung der großen Jugendstil-Ausstellung im Museum Wiesbaden, wird am Sonntag 26. Mai 2019, 11.30 Uhr die Ausstellung „Hans Christiansen, Gesamtkunstwerker des Jugendstils“ in der Kunstarche, Im Rad 42, als Beitrag zum Jugendstiljahr Wiesbaden 2019/ 2020 eröffnet werden. Die Realisierung war nur mit den Leihgaben der Mannheimer Sammlung Kirsch und anderen Leihgebern möglich.

Weitere Informationen unter: www.jugendstiljahr.de

Das Jugendstiljahr Wiesbaden 2019/2020 wird gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

Teilnehmende Institutionen Jugendstiljahr Wiesbaden 2019 / 2020

ATELIER Römerberg e. V.
Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Wiesbaden e.V.
Brentanos Erben
Caligari FilmBühne
Freies Theater Wiesbaden
Henkell Freixenet
Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Hinterhof Palazzo – Werkstatt für Gesang, Spiel und Sprache
Kammerspiele Wiesbaden
Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden
Kulturamt Wiesbaden
Kunstarche Wiesbaden e. V.
Literaturhaus Villa Clementine
Lutherkirche Wiesbaden
Murnau-Filmtheater
Museum Wiesbaden
Nassauer Kunstverein Wiesbaden
PANAKUSTIKA – Konzerte für Querhörer
sam – Stadtmuseum am Markt
Stadtarchiv Wiesbaden
Volksbildungswerk Klarenthal e.V.
Wiesbaden Marketing / Tourist Information
Wiesbadener Freie Kunstschule
Wiesbadener Musikakademie

Das Gesamtprogramm der folgend aufgeführten Institutionen

Wissenschaft wird Popkultur… Science Slam – anlässlich des Internistenkongresses am 6. Mai 2019 im RMCC

Der Philosoph Voltaire war einer der größten Ärztekritiker seiner Zeit. Vielleicht hätte er heutzutage seine Pointen als Science Slammer unters Volk gebracht. © Dia aus dem Festvortrag vom 5.Mai 2019 "Digitale Medizin - Chancen, Risiken, Perspektiven" von Prof. Dr. med. Claus F. Vogelmeier -
Der Philosoph Voltaire war einer der größten Ärztekritiker seiner Zeit. Vielleicht hätte er heutzutage seine Pointen als Science Slammer unters Volk gebracht. © Dia aus dem Festvortrag vom 5.Mai 2019 „Digitale Medizin – Chancen, Risiken, Perspektiven“ von Prof. Dr. med. Claus F. Vogelmeier

Nach der festlichen Abendveranstaltung am Sonntagabend im Kurhaus lädt heute die Gesellschaft für Innere Medizin erneut auch die Öffentlichkeit herzlich ein zum ersten Science Slam. Dieser ist kostenfrei und findet statt im Rahmen des 125. Internistenkongresses 2019 mit Vorträgen aus dem Bereich Medizin und Life Sciences Auf der Bühne präsentieren sich erfahrene Slamer, wie Johannes Hinrich von Borstel, ebens wie inspirierte Newcomer, die in kurzen populärwissenschaftlichen Vorträgen ihre Forschungsprojekte oder ihre medizinischen Steckenpferde erklären – unterhaltsam, amüsant, authentisch und kreativ. Anschließend entscheidet das Publikum, bei welchem Slamer der Funke überspringt und wer am Ende gewinnt. Organisiert, moderiert und durchgeführt wird der Slam von Dr. Christine Tretow aus Marburg, einer Pionierin auf dem Gebiet der wortgewandten Wissenschaftsvermittlung.

Der erste Science Slam  in der Geschichte des Internistenkongresses.© Foto: Diether v. Goddenthow
Der erste Science Slam in der Geschichte des Internistenkongresses.© Foto: Diether v. Goddenthow

Termin: Montag, 6. Mai 2019, 20.00 Uhr
Ort: RheinMain CongressCenter / Saal 1 (Eingang Halle Süd)
riedrich-Ebert-Allee 1,
65183 Wiesbaden

Ab heute tagt der 125. Internistenkongress im RheinMain CongressCenter – Gelungene Rückkehr nach Wiesbaden

Bereits vom ersten Tag an ist der  125. Internistenkongress, nach seiner Rückkehr ins RheinMain CongressCenter nach Wiesbaden gut besucht. Impression aus dem Foyer des neuen RheinMain CongressCenters. Foto: Diether v. Goddenthow
Bereits vom ersten Tag an ist der 125. Internistenkongress, nach seiner Rückkehr ins RheinMain CongressCenter nach Wiesbaden gut besucht. Impression aus dem Foyer des neuen RheinMain CongressCenters. Foto: Diether v. Goddenthow

Wiesbaden, 4. Mai 2019 – Heute eröffnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ihren 125. Jahreskongress. Die Veranstalter erwarten vom 4. bis 7. April rund 8500 Teilnehmer im neu gebauten RheinMain CongressCenter: Ärzte und Wissenschaftler diskutieren hier neueste Erkenntnisse zu internistischen Erkrankungen. In 375 Sitzungen sowie 1215 Vorträgen und Postersitzungen referieren über 950 Experten. Der Kongress tagte die vergangenen vier Jahre im Mannheimer Rosengarten und kehrt nun zurück nach Wiesbaden, dem Sitz der Fachgesellschaft und dem Ort des 1. Kongresses, der von Friedrich Theodor von Frerichs geleitet wurde. Auf das Jahr des 125. Internistenkongresses fällt auch sein 200. Geburtstagsjubiläum, das die DGIM mit dem Kongress begeht. Der DGIM-Vorsitzende Professor Dr. med. Claus F. Vogelmeier aus Marburg stellt der Jahrestagung der Internisten das Leitthema „Digitale Medizin – Chancen, Risiken, Perspektiven“ voran.

Momentaufnahme aus dem Forum Junge Internisten. Halle Nord.Foto: Diether v. Goddenthow
Momentaufnahme aus dem Forum Junge Internisten. Halle Nord.Foto: Diether v. Goddenthow

Medizin-Apps, digitale Krankenakten, selbstlernende Algorithmen zur Diagnosefindung oder personalisierte Medizin: Die digitale Revolution beginnt bereits jetzt, den Arbeitsalltag in der Medizin dramatisch zu verändern. Grund genug, die Digitalisierung mit ihren Perspektiven und Chancen, aber auch Risiken zum Hauptthema des 125. Internistenkongresses zu machen. Namhafte Experten informieren bei der Jahrestagung über wichtige Entwicklungen des Themenfeldes und laden zur Diskussion ein. „Es ist mir ein Anliegen, die Digitalisierung der Medizin in ihren verschiedenen Facetten zu zeigen und zu diskutieren, weder verherrlichend noch ablehnend. Es liegt in unserer Verantwortung als Mediziner, ihre Entwicklung zu steuern – sonst übernehmen das andere für uns“, sagt der Kongresspräsident.

Darüber hinaus erwartet die Teilnehmer ein bewährt umfassendes und relevantes Fortbildungsangebot mit 375 Sitzungen. Wie gewohnt folgt es dem interdisziplinären Grundgedanken der Inneren Medizin und stellt Verbindungen zu allen medizinischen  Fachgebieten her. Schwerpunkte setzt Vogelmeier auf folgende Themen:
• Komorbidität/Multimorbidität
• Internistische Intensivmedizin
• Seltene Erkrankungen
• Nicht medikamentöse/nicht apparative Therapieverfahren
• Deutsche Zentren für Gesundheitsforschung

Als Pneumologe rückt Vogelmeier mit seinem Kongressteam dabei auch die Lungenerkrankungen in den Fokus und stellt unter anderem aktuelle Ergebnisse der vom Kongresspräsident geleiteten COSYCONET-Studie mit über 2.700 COPD-Patienten vor. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass nicht medikamentöse Therapieverfahren wie Reha-Angebote oder Programme zum Rauchverzicht zu selten genutzt werden, obwohl sie für den Therapieerfolg entscheidend sind. Diese und weitere Themen diskutieren Experten in den Symposien und bei täglichen Pressekonferenzen von 11.30 bis 12.30 Uhr auf dem Internistenkongress.

Industrieausstellung in den Hallen Nord (Bild) und Süd. Foto: Diether v. Goddenthow
Industrieausstellung in den Hallen Nord (Bild) und Süd. Foto: Diether v. Goddenthow

Auch über das wissenschaftliche Programm hinaus hält der Kongress in diesem Jahr einige Highlights bereit: Anlässlich des 200. Geburtstagsjubiläums von Friedrich Theodor von Frerichs präsentiert die DGIM eine Ausstellung über sein Leben und Wirken, im RheinMain CongressCenter wird eine Kunstoase mit Werken aus der Wiesbadener „Artothek“ zu finden sein und über die gesamte
Kongresszeit kommt ein Pflegeroboter im Bereich der DGIM Lounge zum Einsatz.

Am Rande des Kongresses warten zudem öffentliche Veranstaltungen auf die Bürger von Wiesbaden, darunter der Patiententag am 4. Mai 2019, die feierliche Abendveranstaltung anlässlich des Kongresses am Abend des 5. Mai 2019 und ein Science Slam am 6. Mai 2019.