Kategorie-Archiv: Buchkultur

Videopodcast: Autor Wilhelm Bode und Herausgeberin Judith Schalansky über „Tannen“ – Digitale Angebote des Literaturhauses Wiesbaden

Villa Clementine Literaturhaus Wiesbaden © Foto Diether v. Goddenthow
Villa Clementine Literaturhaus Wiesbaden © Foto Diether v. Goddenthow

Einem Baum, der im Dezember festlich geschmückt in vielen Haushalten zu finden ist, widmet Wilhelm Bode sein neues Buch „Tannen“. Gemeinsam mit der Herausgeberin Judith Schalansky spricht der Forstwissenschaftler und Autor in einem Video-Podcast des Literaturhauses Villa Clementine Wiesbaden mit der freien Journalistin Sarah Beicht. Dabei wird ein umfassendes Portrait der Tanne gezeichnet, von botanischen Eigenschaften bis hin zum weihnachtlichen Brauch des christlichen Gabenbaums. Das Buch ist Teil der Reihe „Naturkunden“, erschienen im Verlag Matthes & Seitz. Das Video ist ab sofort auf der Internetseite www.wiesbaden.de/literaturhaus sowie auf dem YouTube-Kanal der Stadt Wiesbaden abrufbar.

Wilhelm Bode wurde 1947 in Westfalen geboren und war als Jurist sowie Diplom-Forstwirt tätig. Er lehrte unter anderem an der internen Fachhochschule für Forstwirtschaft des Landes Hessen und leitete die Abteilung Forst-, Jagd- und Holzwirtschaft in der saarländischen Landesforstverwaltung. Er setzt sich weiterhin aktiv für den Naturschutz ein und ist der Verfasser zahlreicher forstwissenschaftlicher Schriften. Nach „Hirsche“ legt er nun seinen zweiten Band in der Reihe „Naturkunden“ über die Tanne vor.

Judith Schalansky wurde 1980 in Greifswald geboren und ist als Schriftstellerin, Herausgeberin und Buchgestalterin tätig. Zu ihren bekanntesten Werken gehören der 2011 erschienene Roman „Der Hals der Giraffe“ oder ihr 2018 erschienenes „Verzeichnis einiger Verluste“. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2014 mit dem Preis der Literaturhäuser sowie dem Mainzer Stadtschreiber-Stipendium oder 2018 mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis. Seit 2013 ist sie Herausgeberin der Reihe „Naturkunden“ im Verlag Matthes & Seitz.

Weitere digitale Angebote des Literaturhauses Villa Clementine sind auf www.wiesbaden.de/literaturhaus sowie dem YouTube-Kanal der Stadt Wiesbaden abrufbar.

Daniel Kehlmann, Karen Köhler und Juan Moreno als neue PEN-Mitglieder zugewählt

Wie das PEN-Zentrum Deutschland e.V. mitteilt, wurden 41 Autorinnen und Autoren – vorbehaltlich ihrer Unterzeichnung der Charta des internationalen PEN – neu in das PEN-Zentrum Deutschland aufgenommen, darunter die mit dem Kurt Sigel-Lyrikpreis des deutschen PEN 2020 ausgezeichnete Dichterin Claudia Gabler, der Schriftsteller und Literaturkritiker Daniel Kehlmann, die Schriftstellerin, Dramatikerin und Schauspielerin Karen Köhler, der Journalist Juan Moreno, welcher den Fälschungsskandal beim Magazin „DER SPIEGEL“ aufgedeckt hat, der Schriftsteller Frank Schätzing sowie die Kulturjournalistin Cornelia Zetzsche.

„Wir haben im vergangenen Jahr um manchen verstorbenen PEN-Freund und Weggefährten getrauert, darunter der langjährige Generalsekretär Wilfried F. Schoeller und der ehemalige PEN-Präsident Karl Otto Conrady, Günter de Bruyn und Guntram Vesper. Unser Verein lebt vom Renommee und dem Einsatz unserer Mitglieder. Ich freue mich, so viele großartige Kolleginnen und Kollegen neu im deutschen PEN begrüßen zu dürfen, und hoffe auf einen regen Austausch und gute Begegnungen, spätestens bei unserer Jahrestagung Anfang Juli in Hamburg – dann hoffentlich auch wieder ganz altmodisch analog“, so PEN-Präsidentin Regula Venske.

PEN-Zentrum Deutschland e.V.,
Kasinostr. 3,
64293 Darmstadt

Livestream mit Deniz Ohde // Frankfurter Premieren // 09.12.2020, 19:30 Uhr

Deniz Ohde © Foto Diether v. Goddenthow
Deniz Ohde © Foto Diether v. Goddenthow

(ffm) Die vom Kulturamt Frankfurt organisierte Reihe Frankfurter Premieren stellt neue Bücher aus Frankfurter Verlagen oder von Autoren mit Frankfurt-Bezug vor. Die letzte Folge des Jahres findet als Livestream statt.

Am Mittwoch, 9. Dezember, um 19.30 Uhr, ist die in Frankfurt geborene und aufgewachsene Schriftstellerin Deniz Ohde zu Gast und stellt im Gespräch mit Shirin Sojitrawalla ihren Debütroman „Streulicht“ (Suhrkamp Verlag) vor. Der Aufzeichnung steht via YouTube kostenfrei zur Verfügung und ist im Anschluss eine Woche auf Abruf bereit unter https://www.youtube.com/watch?v=EVVZTQkQVA8&feature=youtu.be im Internet.

Versuchter Bildungsaufstieg und eine Jugend im Schatten des Industrieparks: Drastisch und feinsinnig zugleich erzählt „Streulicht“ die Geschichte eines deutsch-türkischen Mädchens von „ganz unten“. In der Schule kann es sich keine Französisch-Vokabeln merken, weil es zu sehr darauf konzentriert ist, die stumme Sprache der Wohnung zu verstehen: zerbrochenes Glas, der jähzornige Vater, die Löcher in der Kleidung. Die Armut ist so alltäglich wie die unzähligen, mehr oder weniger subtilen Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskriminierung. Sie bleiben zurück als seelische Narben, selbst als die junge Frau entgegen aller Wahrscheinlichkeit dem Arbeitermilieu der Eltern doch noch zu entkommen scheint.

Dem Mythos von der Chancengleichheit hält Ohde in ihrem Roman die bittere Realität der Klassengesellschaft entgegen. Wie die jüngsten Bücher von Nicolas Mathieu und Édouard Louis, Anna Mayr und Christian Baron wirft auch „Streulicht“ einen schonungslosen Blick auf die soziale Wirklichkeit und die Machtmechanismen, die in ihr wirken. Das wichtigste Debüt des Jahres stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020 und wurde mit dem Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung ausgezeichnet.

Ohde, geboren 1988 in Frankfurt am Main, studierte Germanistik in Leipzig, wo sie auch lebt. 2016 war sie Finalistin des 24. „open mike“ und des 10. „poet bewegt“ Literaturwettbewerbs, 2017 Stipendiatin des 21. Klagenfurter Literaturkurses. 2019 stand sie auf der Shortlist für den Wortmeldungen-Förderpreis. Shirin Sojitrawalla lebt in Wiesbaden und schreibt als freie Journalistin und Kritikerin unter anderem für Die Zeit, die taz, den Deutschlandfunk und das Portal http://www.nachtkritik.de .

Die Veranstaltung mit Deniz Ohde und Shirin Sojitrawalla ist eine Kooperation des Kulturamts Frankfurt am Main mit der Evangelischen Akademie Frankfurt und wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds.

Livestream aus der Evangelischen Akademie Frankfurt

Die Digitalisierung der Reihe wird in loser Folge fortgesetzt.

Bisher sind in der Reihe Frankfurter Premieren digital erschienen:
#1 Ingo Schulze im Gespräch mit Alf Mentzer – „Die rechtschaffenen Mörder“
#2 Julia Malik im Gespräch mit Bärbel Schäfer – „Brauch Blau“
#3 Leif Randt im Gespräch mit Christian Metz – „Allegro Pastell“
#4 Jürgen Kaube im Gespräch mit Lothar Müller – „Hegels Welt“

NEUSTART KULTUR fördert über hundert Veranstaltungen im Rahmen der Kampagne #zweiterfruehling

zweiterfruehling-und-Neustart-KulturDie Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters und der Deutsche Literaturfonds unterstützen mit einem Betrag in Höhe von 139.500 € über 100 Lesungen

Im Rahmen der Kampagne #zweiterfruehling des Netzwerks der Literaturhäuser werden mit Mitteln aus dem Rettungspaket NEUSTART KULTUR Literatur-Veranstaltungen gefördert. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters und der Deutsche Literaturfonds unterstützen mit einem Betrag in Höhe von 139.500 € über 100 Lesungen. Auf diese Weise werden Anreize geschaffen, möglichst viele Veranstaltungen auch in unsicherer Zeit zu planen und durchzuführen. Das literarische Leben soll möglichst vielfältig und begeisternd auch während und nach der Pandemie sein. So werden Bücher aus dem Jahr 2020 sowie ihre Urheber*innen einhundert mal mehr mit Leserinnen und Lesern ins lebendige Gespräch gesetzt. Die Mittel stehen für Honorare von Autor*innen und Moderator*innen sowie Reise- und Übernachtungskosten zur Verfügung und können beim Initiator der Kampagne #zweiterfrühling, dem Netzwerk der deutschsprachigen Literaturhäuser in Deutschland, Österreich und Schweiz beantragt werden.

Hauke Hückstädt, Sprecher des Netzwerks der Literaturhäuser:

»Zu Beginn im Frühjahr 2020 war da die Idee, dass Bücher länger währen müssen als eine Pandemie. Dann reifte #zweiterfrühling zum ersten solidarischen Selbsthilfepaket aus der Branche für die Branche. Und als sich schnell über 100 Institutionen, Literaturveranstalter, Festivals, Buchhandlungen, Bibliotheken, Verlage und Agenturen anschlossen, wurde es zu der Kampagne, die wir wollten. Mit der Crespo Foundation kam ein Hilfsfonds für Debüts dazu. Und mit der umfassenden Unterstützung durch Monika Grütters und den Deutschen Literaturfonds können wir sagen: Schubumkehr! Gemeinsam >flatten< wir die Aufmerksamkeitsdelle, die Autorinnen und Autoren, Bücher und Themen in 2020 erfahren mussten.«

Um die Förderung können sich Veranstalter*innen mittels eines Antragsformulars beim Netzwerk der Literaturhäuser bewerben. Es gibt ein vereinfachtes Verfahren, um den Aufwand für alle Seiten gering zu halten. Ausgezahlt wird der Förderbetrag nachdem die jeweilige Lesung stattgefunden hat. Gefördert werden ausschließlich Veranstaltungen mit deutschsprachigen Autor*innen und ebenso Übersetzer*innen, deren Werke im Jahr 2020 erschienen sind. Voraussetzung ist, dass die Veranstalter sich der Initiative #zweiterfruehling angeschlossen haben oder dies bis einschließlich 31.12.2020 noch tun und dieses auch öffentlich darstellen. Veranstalter können die an der Kampagne beteiligten Festivals, Literaturhäuser, Buchhandlungen, Institutionen, Bibliotheken, Agenturen oder auch Verlage sein. Die Veranstaltungen müssen öffentlich zugänglich sein, können mit Live-Publikum, in hybrider Form oder gegebenenfalls digital stattfinden und sollen bis zum 31.10.2021 durchgeführt worden sein. Das Antragsformular kann ab sofort hier heruntergeladen werden.

Literaturhaus.net, das Netzwerk deutschsprachiger Literaturhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat im April 2020 die Kampagne #zweiterfruehling initiiert. Sie stellt den kulturellen Wert und die Nachhaltigkeit von Büchern ins Zentrum. Bedingt durch die Corona-Krise drohen unzählige Bücher aus dem Jahr 2020 sowie ihre Autor*innen und deren Themen und Fragestellungen zu verschwinden. Denn sie konnten und können nicht stattfinden, jedenfalls nicht so, dass sie ihre volle Wirkung entfalten konnten. Die Bücher fanden nicht ausreichend in den öffentlichen Räumen statt. Und auch nicht annähernd in der Begegnungsschlagzahl, die es braucht, um Literatur ins Gespräch zu bringen. Dem entgegen zu wirken, das ist das Anliegen der Kampagne #zweiterfruehling gefördert durch NEUSTART KULTUR.

»Die Kampagne #zweiterfruehling zeigt, wir alle sind im Konsens: Autorinnen und Autoren schreiben keine Saisonartikel. Verlage und Buchhandlungen tragen Verantwortung für ihre Bücher. Veranstalter stehen für ihre Programme. Denn eine wiedererstarkende Buchbranche wird nur so überzeugend sein wie ihre Sorgfaltspflicht und nur so durchsetzungsfähig wie ihr Bewusstsein für die Nachhaltigkeit und die belebende Widerstandskraft von Büchern, Ideen und Geschichten,« so Hauke Hückstädt, Leiter des Literaturhauses Frankfurt und Sprecher des Netzwerks der Literaturhäuser in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Ansprechpartnerin für das Netzwerk der Literaturhäuser und für die Antragstellung:
Netzwerk der Literaturhäuser e.V.
Ursula Steffens
Eppendorfer Landstraße 30
20249 Hamburg
Tel: +49 (0) 40 467 751 80
Mail: steffens@literaturhaus.net

VORHERSAGEN – Monika Rinck spricht in ihren Frankfurter Poetikvorlesungen über Poesie und Prognose

Lyrikerin übernimmt die Stiftungsgastdozentur im Wintersemester 2020/21. Vorlesung wird digital stattfinden.

FRANKFURT. Mit Monika Rinck wird im Wintersemester 2020/21 eine der herausragenden Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik die Frankfurter Poetikvorlesungen halten. Die 1969 in Zweibrücken geborene und in Berlin lebende Autorin wird unter dem Titel „VORHERSAGEN. Poesie und Prognose“ über die Möglichkeiten des Poetischen sprechen und auch einen Einblick in ihr außergewöhnlich vielseitiges Werk geben. Neben Gedichten veröffentlichte sie auch Essays, Hörspiele, Liedtexte, Prosawerke, Zeichnungen sowie einen Theorie-Comic.

Als besonders charakteristisch für das facettenreiche Schaffen der Poetikdozentin kann die sprachliche wie literarische Experimentierfreudigkeit bezeichnet werden, die sich nicht zuletzt in ihrer komplexen Lyrik niederschlägt. Schon in ihrem ersten Gedichtband „Verzückte Distanzen“ (2004) fallen die atemlosen, sprunghaften wie unabgeschlossenen Verse mit ihrer eigenwilligen Zeichensetzung ins Auge, die Monika Rincks poetischen Dynamismus unterstreichen. Neben weiteren Lyrikbänden wie beispielsweise zum „fernbleiben der umarmung“ (2007), „Helle Verwirrung. Rincks Ding- und Tierleben“ (2009), „Honigprotokolle“ (2012) sowie „Alle Türen“ (2019) veröffentlicht die Autorin seit 2001 in ihrem Internetprojekt Begriffsstudio unzählige Begriffe, die sie im Alltag aufstöbert, einsammelt und archiviert. Der 2006 erschienene poetische Essay „Ah, das Love-Ding!“ hingegen ist Roman, wissenschaftliche Untersuchung, philosophischer Dialog und Gedicht-Essay zugleich. Monika Rinck wurde bisher vielfach ausgezeichnet. So wurden ihr u.a. der Kleist-Preis (2015), der Heimrad-Bäcker-Preis (2015), der Pfalzpreis für Literatur (2016), der Ernst-Jandl-Preis (2017) sowie der Roswitha-Preis (2019) zuerkannt.

Wegen der Corona-Krise mussten Monika Rincks Poetikvorlesungen zunächst vom Sommer- ins Wintersemester verschoben werden, können aber weiterhin nicht als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Stattdessen werden an drei Dienstagabenden in Folge Videos bereitgestellt, die zuvor aufgezeichnet wurden. Weitere Informationen zum genauen Ablauf werden zeitnah auf der Homepage der Stiftungsgastdozentur veröffentlicht.

Frankfurter Poetikvorlesungen (Wintersemester 2020/21):
Monika Rinck – VORHERSAGEN. Poesie und Prognose
Am 17. und 24. November sowie 1. Dezember 2020 werden die Videos jeweils von 18 bis 20 Uhr auf der Website www.poetikvorlesung.uni-frankfurt.de abrufbar sein.
Die Abschlusslesung findet am 2. Dezember 2020 im Literaturhaus Frankfurt statt. Weitere Informationen und Tickets (Saal oder Streaming) unter https://literaturhaus-frankfurt.de/

Interview: In der aktuellen Ausgabe des UniReport spricht Monika Rinck unter anderem über den Lyrik-Boom der letzten Jahre, über das Gedicht in der Medienkonkurrenz und über das Verhältnis von Poesie und Theorie in ihren Texten: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/frankfurter-poetikdozentur-das-sinnliche-im-analytischen/

Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)

Open Books: Ein Symbol für die Lebendigkeit der Buchstadt Frankfurt in schwierigen Zeiten

Eröffnung mit Kulturdezernentin Ina Hartwig  © Open Books 2020
Eröffnung mit Kulturdezernentin Ina Hartwig © Open Books 2020

(ffm) Am Sonntag, 18. Oktober, ging Open Books, das Lesefest der Stadt zur Frankfurter Buchmesse, nach fünf erfolgreichen Tagen zu Ende. Die Botschaft des Festivals, dass unter klar definierten Hygieneverordnungen Lesungen auch vor Publikum stattfinden können, wurde angenommen. Insgesamt kamen 5300 Besucher zu den 90 Lesungen. Die 24 Livestreams fanden ebenfalls großen Zuspruch. Der populäre Lesungsmarathon „Literatur im Römer“ feierte in diesem Jahr sein 45-jähriges Jubiläum. Erstmalig stellten sich Frankfurter und Offenbacher Buchhandlungen mit dem Open Book Store Day am Buchmessensamstag als die kleine Buchmesse vor Ort vor.

Die große Unterstützung seitens der Verlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz war ausschlaggebend dafür, dass die Stadt Frankfurt entschieden hat, das große Lesefest zur Buchmesse im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten zu organisieren und durchzuführen. Es konnte ein Programm zusammengestellt werden, dass den Markenkern des Festivals, die besten Neuerscheinungen des Herbstes in den Sparten Belletristik, Sachbuch, Lyrik, Comic und Kinderbuch an schönen Orten in der Frankfurter Innenstadt zu präsentieren, bewahrte. Insgesamt umfasste das Lesefest in diesem Jahr knapp 100 Veranstaltungen mit 170 Mitwirkenden. Aufgrund der klar definierten Verordnungen zum Infektionsschutz wurden in diesem Jahr größere Räume wie die Katharinenkirche, das Goethehaus, die Volksbühne am großen Hirschgraben und das Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum bespielt, um in nennenswerter Zahl Publikum erreichen zu können. Die Kapazität der Räume reichte von 37 bis 110 Personen. Bestehende Kooperationen wie mit dem Blauen Sofa wurden ausgebaut und neue – wie der Auftritt der Nominierten des Schweizer Buchpreises, die SWR Bestenliste und 3sat Buchzeit – bereicherten das Programm.

Ijona Mangold und Sandra Kegel © Open Books 2020
Ijona Mangold und Sandra Kegel © Open Books 2020

Kulturdezernentin Ina Hartwig dankt allen Beteiligten: „Open Books war in diesem Jahr ein eindrucksvolles Symbol für die Lebendigkeit der Buchstadt Frankfurt in schwierigen Zeiten und ein Zeichen der Solidarität mit der Buchbranche insgesamt. Statt vor dem Coronavirus zu resignieren, hat das Open Books-Team die Herausforderung angenommen und auf der Grundlage eines überzeugenden Hygienekonzepts an vier Tagen Lesungen und Diskussionen vor Publikum organisiert. Dank der großen Unterstützung von insgesamt 60 Verlagen konnte auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm angeboten werden. So präsentierte sich die Frankfurter Innenstadt auch in diesem Ausnahmejahr mit den entsprechenden Regularien als vitaler Ort der Buchkultur. Besonders freue ich mich, dass selbst der von Hilmar Hoffmann initiierte Lesungsmarathon ‚Literatur im Römer‘ stattfinden konnte und dies in seinem 45. Jahr.“

Erstmals wurde in diesem Jahr ein Ticketing eingerichtet. Am freien Eintritt für alle Veranstaltungen – bis auf die große Autorengala mit dem Blauen Sofa zur Eröffnung und dem Lyrikabend „Teil der Bewegung“ zum Abschluss – wurde festgehalten.

Lesung mit Benjamin Moser und Denis Scheck © Open Books 2020
Lesung mit Benjamin Moser und Denis Scheck © Open Books 2020

„Open Books war auch 2020 ein echtes Live-Festival. Lesungen vor Publikum haben die Autorinnen und Autoren nach Frankfurt gelockt. Das Publikum war begeistert und dankbar. Die neuen und interessanten Lesungsorte waren ein Gewinn. Trotz Coronaauflagen hat das Lesefest Open Books Festivalsog erzeugt und sich seine schöne Stimmung bewahrt. Darüber sind wir stolz und glücklich“, sagt Sonja Vandenrath, die Leiterin von Opem Books.

Erstmalig fand am Buchmessen-Samstag der Open Book Store Day statt, zu dem sich 24 Buchhandlungen in Frankfurt und Offenbach auf Initiative des Kulturamtes Frankfurt zusammengeschlossen haben, um sich als die kleinen Buchmessen vor Ort zu präsentieren. Das Angebot wurde von den Buchhandlungen sehr engagiert aufgegriffen und fand zahlreiche Besucher, die die schönen Aktionen rund um das Buch lobten. Ein Flyer und ein Plakat informierten über das Programm.

Weitere Infos 

72. Frankfurter Buchmesse – Special Edition erreichte 200 000 Menschen weltweit – Bookfest digital mit 1,5 Mio Usern über Facebook

© Archivbild: Diether v. Goddenthow
© Archivbild: Diether v. Goddenthow

In einem Jahr, in dem weltweit Buchmessen abgesagt, Literaturfestivals und Veranstaltungen gestrichen wurden und Autoren und Künstler dadurch auf einen signifikanten Teil ihrer Einkünfte verzichten mussten, hat die Frankfurter Buchmesse mit der digitalen Ausgabe ein Zeichen gesetzt. Die digitalen Angebote der Frankfurter Buchmesse konnten durch großzügige finanzielle Unterstützung der Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters aus dem NEUSTART KULTUR Programm der Bundesregierung finanziert werden. Die Angebote standen allen Nutzer*innen in der Messewoche kostenlos zur Verfügung und werden zum großen Teil auch im Anschluss an die Frankfurter Buchmesse abrufbar sein.

Juergen Boos, der Direktor der Frankfurter Buchmesse, sagte: „In diesem Jahr ist es uns gelungen, neben dem Fachangebot für die internationale Buchbranche und einem Fest für das Lesen, die Frankfurter Buchmesse auch als politische Plattform ins Netz zu transferieren, um den dringend benötigten Diskurs dort stattfinden zu lassen. Unsere Strategie, mit starken Medienpartnern zu kooperieren und mit unserem Angebot dort präsent zu sein, wo sich unsere Zielgruppen aufhalten – sei es auf unseren eigenen Plattformen oder in den Sozialen Medien – ist aufgegangen: Wir haben allein auf buchmesse.de über 200.000 User weltweit erreicht, das BOOKFEST digital konnte allein auf Facebook 1,5 Millionen Zuschauer*innen gewinnen. Aber, uns allen ist klar: Die persönliche Begegnung ist durch nichts zu ersetzen. Wir haben viel für die kommenden Buchmessen gelernt, im physischen wie im digitalen Raum.“

Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels: „Die Frankfurter Buchmesse 2020 war in jeder Hinsicht eine besondere Messe. Die physischen Begegnungen haben wir vermisst. Aber es ist uns gelungen, dem Buch in dieser Woche eine große digitale und mediale Bühne zu bieten. Auf neuen Wegen hat die Buchmesse die Branche zusammengeführt und Buchbegeisterung zu den Menschen nach Hause gebracht. Auch digital war sie eine starke Plattform, auf der die drängenden Fragen der Zeit verhandelt wurden. Gemeinsam mit den Aussteller*innen und der gesamten Branche werden wir an Konzepten für die Zukunft arbeiten und gehen selbstbewusst und engagiert in den Bücherherbst.“

„Dieses Jahr hat uns vor eine außergewöhnliche Situation gestellt, die besondere Anstrengungen erfordert hat. Wir freuen uns daher sehr, dass wir gemeinsam mit der Frankfurter Buchmesse und unseren Medienpartnern ein attraktives digitales Angebot machen konnten“, resümiert der Intendant des Hessischen Rundfunks, Manfred Krupp. „Mit der ARD-Buchmessenbühne und dem Online-Auftritt buchmesse.ard.de ist es uns gelungen, die Vielfalt des Buchmarkts abzubilden und mit zahlreichen Gesprächen eine Plattform für spannende Diskurse zu sein. Nun hoffen wir, im nächsten Jahr wieder bei persönlichen Begegnungen mit den Besucher*innen in den Austausch zu treten.“

Viele der am Programm teilnehmenden Autoren äußerten sich im Rahmen der Sonderausgabe der Frankfurter Buchmesse zu den gesellschaftlichen Themen unserer Zeit.

In seiner Videobotschaft anlässlich der Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse sprach David Grossman über die Covid-19 Krise und die Verantwortung der Schriftsteller: „Wie immer, wenn die Grundlagen der Gesellschaft erschüttert werden, wenn die persönliche und nationale Sicherheit abnimmt, befürchte ich, dass der Nationalismus, der religiöse Fundamentalismus, die Fremdenfeindlichkeit und der Rassismus zunehmen und die Demokratie und die Bürgerrechte schwer geschädigt werden. […] Schreiben – auch wenn es nicht direkt mit der Pandemie zu tun hat – ist unser Mittel des Widerstands. So widersetzen wir uns Klischees, leeren Slogans, wahllosen Aussagen und Verallgemeinerungen, die den Weg für Anstiftung, Vorurteile und Rassismus ebnen.”

ARD Bühne in der Festhalle, 3 Sat, im Gespräch, 3sat Gespräch: Andreas Steinhöfel „Rico, Oskar und das Mistverständnis“ mit Michael Schmitt. ©   Frankfurter Buchmesse  Foto: Marc Jacquemin
ARD Bühne in der Festhalle, 3 Sat, im Gespräch, 3sat Gespräch: Andreas Steinhöfel „Rico, Oskar und das Mistverständnis“ mit Michael Schmitt. ©
Frankfurter Buchmesse Foto: Marc Jacquemin

Der digital auf die ARD-Buchmessenbühne zugeschaltete Aktivist Joshua Wong forderte Europa auf, sich stärker für die Demokratiebewegung in Hongkong einzusetzen. „Wenn wir demokratische Reformen in Hongkong oder China vorantreiben wollen, ist es wirklich wichtig, dass Menschen, die in einer freien Welt oder in Europa leben, die Mentalität „nicht in meinem Hinterhof“ (not in my backyard) beiseitelegen. Denn wir leben in einer vernetzten Welt und Hongkong kann als Beispiel für eine Geschichte dienen, aus der wir lernen können.”

Die mit dem Booker Prize 2019 ausgezeichnete Autorin Bernardine Evaristo sprach in ihrer Keynote beim Publishing Insights Track der Frankfurt Conference über das Thema Diversität und appellierte an die Branche: „Wir brauchen jede Art von Autor*in, die jede Art von Buch in jedem Genre schreiben.“ Sie sagte zudem, die Branche wisse, was sie zu tun habe – nämlich, die Strukturen in ihren Unternehmen radikal zu verändern und ein ausgewogenes und diverses, spannendes Programm mit guten Büchern mit vielfältigen kulturellen Einflüssen für jede Art Leser*in zu veröffentlichen.“

Bei dem von Litprom e.V. und der KFW Stiftung organisierten Symposium „African Perspectives – Writers and Literary Experts in Conversation“ diskutierten Autor*innen, Verleger*innen und Expert*innen über Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte und ihre Visionen für die Zukunft. Der kenianische Autor Ngũgĩ wa Thiong’o forderte mehr Einsatz für Literaturen aus Afrika: „Es scheint, dass die Zukunft der afrikanischen Literatur, d.h. der Literatur in afrikanischen Sprachen, bereits da ist. Aber es muss noch viel mehr getan werden, um die volle Blüte der von afrikanischen Sprachen geborenen Zukunft in Gesprächen mit allen anderen Sprachen der Erde zu bewirken.“

Amina J. Mohammed, stellvertretende Generalsekretärin der Vereinten Nationen (UN), hob in ihrer Botschaft für die „Signals of Hope“-Kampagne die Bedeutung von Kultur bei der Bewältigung der globalen Klimakrise hervor: „Jede*r von uns muss einen Beitrag leisten, wenn wir diese Krise überwinden und eine grünere, gerechtere Welt aufbauen wollen. Wir brauchen konkrete Maßnahmen, um die Sustainable Development Goals (Ziele für nachhaltige Entwicklung) zu erreichen. Dazu müssen wir Menschen überall inspirieren und befähigen. Kultur ist ein ideales Mittel, eine universelle Sprache, die Menschen und Gemeinschaften verbindet.“

Literaturkritiker Denis Scheck, der auf der ARD-Buchmessenbühne jeden Tag Gäste in seiner Sendung „Druckfrisch“ empfing, sagte: „Dies war die größte Stunde der Frankfurter Buchmesse. Und dennoch fühlte sich die Buchmesse 2020 an, als hätten sich Lord Voldemort und Lady Macbeth, Sauron und der Räuber Hotzenplotz, der Grinch, Lex Luthor und der Speckfürst zusammengetan, um all das kaputt zu machen, was uns Leserinnen und Leser am Herzen liegt. Einerlei. Wir werden weiter kämpfen. Besser kämpfen. Wir werden diesen Kampf gegen das Virus Buch um Buch führen, Lesung um Lesung, Sendung um Sendung. Niemals zuvor hatten so viele so wenigen so viel zu verdanken.“

Mit „Signals of Hope“ startete die Frankfurter Buchmesse ein digitales Projekt, das im Corona-Jahr 2020 Event, Programm und Kampagne der Buchmesse zugleich ist. In der Messewoche wurden digitale Veranstaltungen zu den Themen „Black Stories“, „Raising Hope for a Better Life”, „Immersive Storytelling”, „Speak up! For Climate!“ angeboten. Teilnehmer*innen waren Tiffany Jewell, Melissa Fleming (UN), die Schauspielerin Katja Riemann u.v.a. Das Finale von Signals of Hope bestritt am Sonntag der britische Bestseller-Autor Ken Follett.

BOOKFEST digital / city

Bookfest - Richard David Precht - „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ – im Montez am Main, Philosoph Richard David Precht stellt im Gespräch sein neuestes Buch vor. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? © Frankfurter Buchmesse  Foto: Marc Jacquemin
Bookfest – Richard David Precht – „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ – im Montez am Main, Philosoph Richard David Precht stellt im Gespräch sein neuestes Buch vor. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? © Frankfurter Buchmesse Foto: Marc Jacquemin

Die große Online-Show BOOKFEST digital sendete am Samstag, dem 17. Oktober 2020, achtundzwanzig Stunden Programm auf zwei Kanälen und erreichte damit allein auf Facebook 1,5 Millionen User*innen weltweit. Von 9.30 Uhr bis Mitternacht erlebten die Zuschauer*innen u.a. Live-Interviews mit Edward Snowden, Yvonne Adhiambo Owuor, Eliot Weinberger, Håkan Nesser, Ralf König, Margaret Atwood, Elizabeth Gilbert, Ayad Akhtar, Ibram X. Kendi, Paul Maar, Matt Haig und vielen anderen.
Auch das BOOKFEST city konnte trotz erschwerter Corona-Bedingungen wie geplant stattfinden und war damit das einzige physische Publikumsformat der Frankfurter Buchmesse. Insgesamt konnten die Besucher*innen fast 120 Stunden Programm in 36 Locations in Frankfurt erleben.

Ehrengast Kanada
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau gab anlässlich der Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse das Startsignal für den Gastlandauftritt Kanadas 2021. Unter dem Motto „Singular Plurality“ war Kanada sowohl im Fachprogramm als auch auf der ARD-Buchmessenbühne, bei THE ARTS+, im BOOKFEST digital und city und in zahlreichen Kulturveranstaltungen in der Stadt und bundesweit vertreten. Der deutsch-französische TV-Sender ARTE strahlte einen Programmschwerpunkt zu Kanada aus und war in der Messewoche täglich mit Veranstaltungen zu Kanada auf der ARD-Buchmessenbühne präsent, bei der Veranstaltung ARTE concert trat der kanadische Pianist und Entertainer Chilly Gonzales auf.

Frankfurt Conference und Fachprogramm
Mehr als 70 Stunden umfasste das digitale Konferenz- und Fachprogramm der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit Sprecher*innen und Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt.
Unter dem Motto „Signals of Hope: New Perspectives for a Stronger Future“ diskutierten Expert*innen und Publishing Professionals bei der ersten digitalen Konferenzreihe der Buchmesse – Frankfurt Conference. Die Veranstaltungen wurden per Livestream übertragen und das internationale Fachpublikum nutzte die Möglichkeit, bei den Live-Veranstaltungen Fragen an die Sprecher*innen zu richten.

Neben den Herausforderungen für die Buchbranche im COVID-19-Jahr, den Entwicklungen im internationalen Rechtehandel und in Buch- und Audiomärkten weltweit, standen u.a. die Themen Diversität und Vielfalt in der Verlagsbranche sowie Nachhaltigkeit und Publikationsfreiheit im Fokus beim internationalen Fachprogramm der diesjährigen Buchmesse.

Zur allgemeinen Lage des Einzelhandels der Branche sagte James Daunt, CEO von Barnes & Noble und Managing Director von Waterstones beim Publishing Insights Track, dass die Buchverkäufe derzeit insgesamt „ziemlich robust“ seien.

Eine vielbeachtete Veranstaltung war das Panel zum Thema Publikationsfreiheit mit Pham Doan Trang, der ehemaligen Sprecherin des mit dem IPA Prix Voltaire ausgezeichneten vietnamesischen Liberal Publishing House, die Berichten zufolge derzeit inhaftiert ist. Per Videobotschaft sprach sie davon, dass Publizieren in Vietnam ein gefährliches Unterfangen sei. Verleger*innen sind von Anfang bis Ende des Publikationsprozesses der Gefahr von Verhaftung, Folter und Inhaftierung ausgesetzt.

THE ARTS+ bot ein über 11-stündiges Programm mit insgesamt 54 Sprecher*innen – u.a. mit Cameron Bailey, Artistic Director und Co-Head des Toronto International Film Festival (TIFF), Stephanie Riggs, Autorin von The End of Storytelling: The Future of Narrative in the Storyplex, und Bestsellerautorin Maja Lunde – zu den Themen Augmented Reality, Virtual Reality und XR, Licensing/Merchandising sowie Film und Games.

Die Frankfurter Buchmesse 2020 in Zahlen:
200.000 User*innen nahmen die virtuellen Angebote auf der Plattform buchmesse.de an.
4.440 digitale Aussteller*innen aus 103 Ländern registrierten sich auf buchmesse.de.
3.644 Veranstaltungen im Veranstaltungskalender der Frankfurter Buchmesse in der Messewoche.
6.800 Einreichungen von Präsentationskacheln durch digitale Aussteller*innen wurden für die 13 Themenseiten auf buchmesse.de erfasst.

BOOKFEST Digital
1,5 Millionen Videoansichten auf Facebook am 17. Oktober 2020, Zuschauer*innen aus 124 Ländern haben sich zugeschaltet.

Social Media
Darüber hinaus wurden auf den Social Media-Kanälen der Frankfurter Buchmesse in den letzten sieben Tagen 1,2 Millionen Interaktionen und Aufrufe erreicht.

Frankfurt Rights Plattform
4.165 registrierte Ein- und Verkäufer*innen
31.100 innerhalb der FBM20 Mitgliedschaft hochgeladene Titel
400.000 Titel auf der Frankfurt Rights Plattform

Match-Making
2388 Teilnehmer*innen
9542 Kontaktanfragen
3153 Matches

(Text: Frankfurter Buchmesse)

Amartya Sen mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2020 ausgezeichnet

Die Freiheit der Wahl gibt uns die Möglichkeit zu entscheiden, was wir tun sollten, aber damit zugleich auch die Verantwortung für das, was wir tun – soweit unsere Handlungen frei gewählt sind. (Amartya Sen, "Die Idee der Gerechtigkeit")  Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen mit der Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs. Sen wurde live zur Verleihung des Friedenspreises in der Frankfurter Paulskirche zugeschaltet. Foto: Tobias Bohm
Die Freiheit der Wahl gibt uns die Möglichkeit zu entscheiden, was wir tun sollten, aber damit zugleich auch die Verantwortung für das, was wir tun – soweit unsere Handlungen frei gewählt sind. (Amartya Sen, „Die Idee der Gerechtigkeit“)
Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen mit der Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs. Sen wurde live zur Verleihung des Friedenspreises in der Frankfurter Paulskirche zugeschaltet. Foto: Tobias Bohm

Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen ist heute mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Die Verleihung in der Frankfurter Paulskirche fand pandemiebedingt ohne geladene Gäste statt. Amartya Sen wurde live aus den USA zugeschaltet. Die Laudatio von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der sich am Vortag der Verleihung in Quarantäne begeben musste, wurde durch Schauspieler Burghart Klaußner verlesen.

In seiner Dankesrede rückte Amartya Sen die Bedeutung der Meinungsfreiheit und der Debatte für Freiheit, Frieden und Fortschritt in den Mittelpunkt und warnte vor deren zunehmender Gefährdung durch autokratische Systeme. Bücher übernähmen eine wichtige Rolle beim Schaffen einer Gesprächs- und Streitkultur: „Bücher zu lesen – und über sie zu sprechen – kann uns unterhalten, amüsieren, aufregen und unser Interesse für alle möglichen Dinge wecken. Bücher helfen uns auch, miteinander zu streiten. Und nichts ist meiner Meinung nach so wichtig wie die Möglichkeit, über Dinge zu streiten, bei denen wir möglicherweise uneins sind.“

Den Streit als Möglichkeit, seine eigene Meinung kundzutun und die der anderen anzuhören, beschrieb Sen als fundamental für die Zuschreibung von Sinn – und zugleich als stark gefährdetes Gut: „Wenn die Redefreiheit beschnitten wird und Menschen dafür bestraft werden, dass sie ihre Meinung sagen, können wir in dem Leben, das wir führen können, schweren Schaden erleiden. Leider gehört die erhebliche Einschränkung der Meinungsfreiheit nicht der Vergangenheit an, und es gibt immer mehr Länder, in denen autoritäre Entwicklungen die Freiheit zu widersprechen schwieriger – oft viel schwieriger – machen als früher. Die repressiven Tendenzen in vielen Ländern der heutigen Welt – insbesondere in Asien, in Europa, in Lateinamerika und innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika – geben Anlass zur Sorge. Mein eigenes Land, Indien, gehört ebenfalls in diesen beklagenswerten Korb.“

Anhand von Beispielen aus Ländern wie Indien, den Philippinen, Ungarn oder Brasilien legte er dar, wie Regierungen auf unterschiedliche Weise Teile der Gesellschaft unterdrücken und in ihren Rechten beschneiden. In dieser gesellschaftlichen Spaltung sieht er großen Grund zur Sorge: „Der Autoritarismus verhängt direkte Strafen gegen Menschen; dazu gehören die Verletzung der persönlichen Freiheit und der politischen Freiheitsrechte. Darüber hinaus aber hängt der soziale Fortschritt in hohem Maße von menschlicher Kooperation ab, und eine Spaltung der Gesellschaft durch die Verfolgung missliebiger Gruppen kann die gemeinsame Arbeit für den Fortschritt um ein Vielfaches schwieriger machen. Ich will keineswegs behaupten, dass in einem autoritären System niemals je sozialer Fortschritt erreicht werden kann. Das ist manchmal durchaus möglich, aber tendenziell wird der Fortschritt ernsthaft behindert, wenn Streit und kritische Diskussionen verboten und die Interessen einiger Menschen beharrlich ignoriert werden.“

Er sagte: „Die Welt ist heute mit einer Pandemie des Autoritarismus konfrontiert, die das menschliche Leben auf je unterschiedliche, aber zusammenhängende Weise in Mitleidenschaft zieht. Angesichts unserer globalen Verbindungen und der Bedeutung unseres gemeinsamen Menschseins gibt es allen Grund, uns nicht nur um unser eigenes Land, sondern auch um andere ernsthaft Sorgen zu machen und uns für Probleme überall auf der Welt zu interessieren.“ Und so schloss er mit einem Appell: „Heute ist gesellschaftlich kaum etwas dringlicher geboten als globaler Widerstand gegen den zunehmenden Autoritarismus überall auf der Welt. Der notwendige Widerstand kann auf vielerlei Art erfolgen, aber mehr Lesen, mehr Reden, mehr Streiten sollten ohne Zweifel Teil dessen sein.“

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte Amartya Sen in seiner Laudatio als moralische Instanz, als Kämpfer für globale Gerechtigkeit und als Demokraten. Er betonte die zentrale Rolle, die Demokratie in Sens Vorstellungen von Gerechtigkeit und Freiheit einnimmt und verwies auf den immerwährenden Wettstreit politischer Systeme bei der Beantwortung der zentralen Fragen unserer Zeit: „Für Sen gibt es echte Gerechtigkeit auch nicht ohne politische Freiheit und politische Freiheit nicht ohne Demokratie. Das eine ist ohne das andere nicht denkbar. Demokratie ist für ihn darum auch kein Luxusartikel für reiche Länder und auch nicht nur normatives Projekt des Westens. Sie ist weltweite Sehnsucht und ein universelles Versprechen. Auch daran erinnern uns die Demonstrantinnen und Demonstranten auf den Straßen von Caracas, Minsk und Hongkong! Der Universalismus der Demokratie und der grundlegenden Menschenrechte – das sind die Eckpunkte der Sen’schen Philosophie. Das ist der Kern einer fundamentalen Erkenntnis, die heute wieder unter Druck steht.“

Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins, bezeichnete Sens Schriften als ein geeignetes Fundament für den Aufbau einer besseren Welt nach Corona: „Sen ist ein Vordenker in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit, als Feminist und als Weltenbürger, der der Weisheit des Ostens eine stärkere Stimme verleiht. Die Lektüre von Amartya Sen kann so etwas sein wie der Polarstern für eine weltoffene, gerechte Gesellschaft. Sie kann Orientierung geben und Ansporn sein. Sie kann helfen, keine faulen Kompromisse zu machen, sondern Wege zu finden, die mutig sind.“

Seit 1950 vergibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Preisträger waren unter anderem Albert Schweitzer, Astrid Lindgren, Václav Havel, Jürgen Habermas, Susan Sontag, Liao Yiwu, Navid Kermani, Margaret Atwood, Aleida und Jan Assmann und im vergangenen Jahr Sebastião Salgado. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.

Die Reden  von Amartya Sen, dem Bundespräsidenten sowie von Amartya Sen

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2020: Gute Ökonomie für harte Zeiten von Abhijit V. Banerjee und Esther Duflo ist das beste Wirtschaftsbuch des Jahres

deutscher-wirtschaftsbuchpreis2wFür ihr Buch Gute Ökonomie für harte Zeiten. Sechs Überlebensfragen und wie wir sie besser lösen können, erschienen bei Penguin, haben die beiden Ökonomen Abhijit V. Banerjee und Esther Duflo den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2020 gewonnen. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Die Jury aus hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft entschied sich für das Buch, weil die Autoren eine realistische Bestandsaufnahme der drängendsten wirtschaftlichen Probleme unserer Zeit mit praktischen Handlungsempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten verbinden. „Das Buch hat uns beeindruckt, weil es sehr intensiv, ausbalanciert und gut verständlich die großen Themen wie die wachsende Ungleichheit, Migration, Freihandel, Wachstum und Klimaschutz behandelt“, urteilte die Jury über das Buch der beiden miteinander verheirateten Ökonomen, die 2019 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet wurden.

Hereinhören ins Werk "Gute Ökonomie für harte Zeiten"!
Hereinhören ins Werk „Gute Ökonomie für harte Zeiten“!

„Zwei Nobelpreisträger schaffen es, ökonomische Theorien auf ihre praktische Anwendung herunterzubrechen, das ist sehr gut gemacht“, erklärte der Jury-Vorsitzende Hans-Jürgen Jakobs, Senior Editor und Autor des Handelsblatts. „Das Buch ist in gewisser Weise eine Werbeschrift für die Ökonomie, eine Rehabilitierung der Wirtschaftswissenschaften, weil es zeigt, was gute Ökonomie zu leisten vermag.“

Die Autoren sehen die Ökonomie in der Pflicht, gerade in Krisenzeiten Vorschläge zu machen, um das Leben der Menschen zu verbessern. Konkret geht es um diejenigen, die in den Industrieländern vom technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt abgehängt werden.

Abhijit V. Banerjee und Esther Duflo arbeiten in Boston am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in ihrem Spezialgebiet Armutsforschung. International bekannt wurden sie durch ihren 2011 erschienenen Bestseller Poor Economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut.

Als Premiere vergibt die Jury in diesem Jahr einen undotierten Sonderpreis für das beste Unternehmerbuch des Jahres. Ausgezeichnet wird Verena Pausder für ihr Buch Das neue Land. Wie es jetzt weitergeht, erschienen im Murmann-Verlag. Die Jury lobte den Appell der Autorin, etwas zu tun, statt zu klagen, als überzeugend und innovativ. „Das ist das Thema der Stunde“, so das Urteil der Jury, „eine Unternehmerin schreibt über ihr Leben, schreibt über Wirtschaft und wie sie Wirtschaft erlebt und verändern möchte. Das ist authentisch und mitreißend.“

Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis wird verliehen vom Handelsblatt, der Frankfurter Buchmesse und der Investmentbank Goldman Sachs, die das Preisgeld stiftet. Die Partner wollen mit der Auszeichnung die Bedeutung des Wirtschaftsbuches bei der Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge unterstreichen und einen Beitrag zur ökonomischen Bildung in der Gesellschaft liefern. Verständlichkeit ist ein wichtiges Kriterium. Das Motto des Preises lautet deshalb „Wirtschaft verstehen“.

Von Frankfurt in die Welt: Die 72. Frankfurter Buchmesse geht mit 260 Stunden Programm auf Sendung

logo-signals of hope

Trotz Corona beziehungsweise Corona zum Trotz, haben die Frankfurter Buchmesse GmbH und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die 72. Frankfurter Buchmesse  weitgehend digital organisiert: Über 750 Speakers auf allen Kanälen / rund 4.400 digitale Stände aus 103 Ländern / 2.100 Veranstaltungen in der Messewoche / buchmesse.de ist digitales Schaufenster der globalen Buchproduktion

Heute hat der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier gemeinsam mit der Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs, sowie dem Direktor der Frankfurter Buchmesse, Juergen Boos, die 72. Frankfurter Buchmesse eröffnet. „Hessen ist genau der richtige Ort für die Buchmesse: Wir sind weltoffen, international, im Herzen Europas gelegen und damit geradezu prädestiniert für eine Messe des freien Denkens und des freien Wortes. In den kommenden Tagen schaut die Literaturwelt, ob digital oder vor Ort, nach Frankfurt und Hessen, das ist jedes Jahr immer eine große Freude und ein fester Termin im Kalender“, erklärte der Regierungschef bei der Eröffnungspressekonferenz in der Frankfurter Festhalle. Die Frankfurter Buchmesse findet vom 14. bis 18. Oktober statt.

Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse am 13. Oktober 2020 in der Festhalle. Sprecher*innen:Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Vivian Perkovic, Moderatorin, Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse  © Frankfurter Buchmesse /Foto: Marc Jacquemin
Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse am 13. Oktober 2020 in der Festhalle. Sprecher*innen:Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Vivian Perkovic, Moderatorin, Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse © Frankfurter Buchmesse /Foto: Marc Jacquemin

Die Pandemie und ihre Folgen wirken sich auch sehr stark auf die Buchmesse in diesem Jahr aus. Sie findet weitestgehend digital statt, die klassische Schau der Ausstellerinnen und Austeller in den Hallen der Frankfurter Messe fällt aus. Die Veranstaltungen sind überwiegend im Netz zu finden. Einige Lesungen und Podien wird es aber dennoch, wenn auch stark reduziert, mit Publikum geben. „Keine Mitbringsel vom Messerundgang, keine jungen Menschen, die mit ihren selbstgemachten, bunten Kostümen auffallen: Die Buchmesse wird nicht die gleiche sein, wie so vieles in diesem Jahr. Wir alle hätten es uns anders gewünscht, nicht zuletzt, weil der Messestandort Frankfurt einer der größten Umschlagsplätze für den Verlagsbuchhandel ist“, so der Ministerpräsident. „Bücher haben Menschen seit Jahrhunderten Welten und Gedanken eröffnet, zu denen sie selbst keinen Zugang hatten. In einer Pandemie, die uns zu Abstand zwingt, kann das eine Nähe eröffnen, die bereichernd ist“, ergänzte Volker Bouffier.

Ministerpräsident Volker Bouffier. © Frankfurter Buchmesse /Foto: Marc Jacquemin
Ministerpräsident Volker Bouffier. © Frankfurter Buchmesse /Foto: Marc Jacquemin

In den kommenden Tagen werden sich mehrere Tausend Aussteller aus rund 85 Ländern präsentieren. In diesem Jahr ist Kanada Ehrengast der Buchmesse. Das Land hat zwar seinen Auftritt auf 2021 verschoben, wird aber in der Messewoche über 25 digitale Veranstaltungen anbieten. „Ich wünsche der Verlagsbranche, trotz aller Umstände, eine erfolgreiche Messe. Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich ein spannendes und erkenntnisreiches Literaturfest“, sagte der Ministerpräsident.

Die Hessische Landesregierung unterstützt während der Frankfurter Buchmesse den Gemeinschaftsstand hessischer Verlage, der in diesem Jahr digital zu finden ist. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.hessischer-literaturrat.de/frankfurter-buchmesse

Zu erreichen ist das Live-Programm der Frankfurter Buchmesse unter www.buchmesse.de/live . Hier wird auch das Publikumshighlight BOOKFEST digital am 17. Oktober (9.30 Uhr bis Mitternacht) im Livestream übertragen sowie das internationale Konferenz- und Fachprogramm (12.-18. Oktober), das mehr als 70 Stunden umfasst (Direktlinks: www.bookfest.de, www.buchmesse.de/conference und www.buchmesse.de/fachprogramm).
Informationen zur Signals of Hope-Kampagne: http://signalsofhope.buchmesse.de
Das Programm auf der ARD-Buchmessenbühne wird aufgezeichnet und per Livestream auf www.buchmesse.ARD.de übertragen.

Die 72. Frankfurter Buchmesse 

© Archivbild: Diether v. Goddenthow
© Archivbild: Diether v. Goddenthow

Die 72. Frankfurter Buchmesse – Special Edition macht das weltumspannende Netzwerk der internationalen Verlagsbranche sichtbar: Der Ausstellerkatalog – ein Branchenverzeichnis mit aktuell knapp 4.400 Einträgen – verzeichnet Verlage, Literaturagenturen und Dienstleister*innen aus über 100 Ländern. Am stärksten vertreten sind Unternehmen aus dem deutschsprachigen Bereich – 1283 digitale Aussteller*innen aus Deutschland, der Schweiz (104) und Österreich (90) – gefolgt von Großbritannien (418), den USA (332), Kanada und China (jeweils 126), Frankreich (116) und Brasilien (67). Auch kleinere Territorien, bzw. Länder mit kleineren Buchmärkten, sind im Ausstellerverzeichnis vertreten, z.B. sind Verlage und Institutionen aus Albanien, Brunei, dem Irak, Kamerun oder Nepal und vielen anderen Ländern hier zu finden.

Über 750 Sprecher*innen werden in den kommenden Tagen das digitale Programm der Frankfurter Buchmesse – Special Edition mitgestalten, darunter: Margaret Atwood, Bernardine Evaristo, Edward Snowden, Joshua Wong, Chilly Gonzales und Malakoff Kowalski, Leïla Slimani, Francesca Melandri, Bruno Latour und viele anderen.

„Die Frankfurter Buchmesse bringt Menschen aus der ganzen Welt zusammen, die sich der Verbreitung des Wortes verpflichtet fühlen und Wissen zugänglich machen. Die Pandemie erzwingt in diesem Jahr ein Umdenken: Auch wenn Verlagsprogramme und neue Technologien nicht in den Messehallen präsentiert werden können, wollen wir – wenn auch überwiegend virtuell – Begegnungen und fachlichen Austausch ermöglichen. Eine zentrale Aufgabe der Frankfurter Buchmesse ist es, gesellschaftlichen und politischen Diskursen ein Forum zu bieten, die Vielstimmigkeit des literarischen Erzählens erlebbar zu machen. Digitale Formate ersetzen zwar nicht die persönliche Begegnung, aber sie ermöglichen Kommunikation über tausende Kilometer hinweg. Die traditionsreiche, selbstbewusste Buch- und Verlagsbranche hat sich digital breiter aufgestellt – und sie ist dadurch zugänglicher geworden. Das ist für mich ein starkes Hoffnungssignal“, sagte Juergen Boos anlässlich der Eröffnungspressekonferenz in der Frankfurter Festhalle.

© Archivbild: Diether v. Goddenthow
© Archivbild: Diether v. Goddenthow

Dass die Branche weiter in die Zukunft investieren müsse, dafür machte sich Börsenvereins-Vorsteherin Karin Schmidt-Friderichs stark: „Das Buch ist krisenfest und unabdingbarer Teil unserer Gesellschaft. Aber die Medienkonkurrenz schläft nicht, und die Art, wie Menschen leben, kaufen und lesen, verändert sich. Buchhandlungen und Verlage arbeiten an neuen Wegen, wie sie heute und in Zukunft für Bücher begeistern können. Dazu sollten wir die durch Corona gestärkten digitalen Skills mit unseren klassischen Kompetenzen verbinden. Zudem werden wir weiter an der Sichtbarkeit von Büchern arbeiten und daran, dass Kinder und Jugendliche umfassend Lesen lernen.“

„Zur Frankfurter Buchmesse im Oktober schaut die Literaturwelt alljährlich auf die Mainmetropole und nach Hessen. Wir sind weltoffen, international, im Herzen Europas gelegen und damit genau der richtige Standort für eine Messe des freien Denkens und des freien Wortes. Die Corona-Pandemie geht in diesem Jahr leider auch an der Frankfurter Buchmesse und den Verlagen nicht spurlos vorüber. Wir alle hätten uns mehr Vor-Ort-Präsenz von Verlagen, Ausstellern und Besuchern in Frankfurt gewünscht, nicht zuletzt, weil der Messestandort Frankfurt einer der größten Umschlagsplätze für den Verlagsbuchhandel ist. Statt des traditionellen Messegeschäfts findet das Angebot nun als Special Edition nicht nur vor Ort, sondern vor allem auch digital statt. Ein Blick auf die Veranstaltungswebseite der Buchmesse lohnt sich. Wir in Hessen sind stolz darauf, dass eine der bedeutendsten Messen für den Literaturbetrieb weltweit bei uns zu Hause ist. Ich wünsche den Verlagen für die Zukunft alles Gute. Allen Besucherinnen und Besuchern der Buchmesse, ob digital oder live vor Ort, wünsche ich spannende und erkenntnisreiche Tage“, sagte der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier.

©  ARD
© ARD

Die zentrale Veranstaltungsplattform der Frankfurter Buchmesse – Special Edition ist die ARD-Buchmessenbühne in der Festhalle. An fünf Tagen werden hier rund 60 Veranstaltungen stattfinden, das Programm findet angesichts steigender Infektionszahlen in Frankfurt und bundesweit ohne Publikum statt. Alle Veranstaltungen werden auf www.buchmesse.de/live und www.buchmesse.ard.de gestreamt.

Der Intendant des Hessischen Rundfunks, Manfred Krupp, betonte: „Das Medium Buch bietet eine unwahrscheinliche Vielfalt. Ich freue mich, dass wir in diesem herausfordernden Jahr als Partner an der Seite der Frankfurter Buchmesse stehen und das ARD-Angebot gestalten. Mit dem facettenreichen ARD-Bühnenprogramm, dem digitalen Auftritt buchmesse.ard.de sowie umfangreicher Berichterstattung in Radio und Fernsehen sind wir auf unterschiedlichen Wegen für unser Publikum da. Wir bilden die Bandbreite gesellschaftlicher Debatten ab, indem wir eine Plattform für relevante Diskurse bieten.“

Nachhaltigkeit, Diversität, Inklusion – mit Lydia Hilebrand, Co-Gründerin des Münchner &Töchter Verlags, kam bei der Eröffnungspressekonferenz eine junge Verlegerin zu Wort, die für diese Themen brennt: „Es ist höchste Zeit, verantwortungsbewusst zu handeln. Wir möchten ökologische Standards setzen, weshalb wir unsere Bücher so klimafreundlich wie möglich produzieren lassen. Wir wollen die Literaturwelt für alle öffnen und auch den Nichtleser:innen zeigen, dass Lesen mehr ist als eine langweilige Schullektüre. Wir sind nicht nur ein neuer Verlag, der sich ein Stück vom Kuchen nehmen will. Wir möchten gemeinsam mit allen, größere und buntere Kuchen backen.“

Das Live-Programm der Frankfurter Buchmesse ist unter www.buchmesse.de/live zu finden. Hier wird auch das Publikumshighlight BOOKFEST digital am 17. Oktober (9.30 Uhr bis Mitternacht) im Livestream übertragen sowie das internationale Konferenz- und Fachprogramm (12.-18. Oktober), das mehr als 70 Stunden umfasst (Direktlinks: www.bookfest.de, www.buchmesse.de/conference und www.buchmesse.de/fachprogramm).
Informationen zur Signals of Hope-Kampagne: http://signalsofhope.buchmesse.de
Das Programm auf der ARD-Buchmessenbühne wird aufgezeichnet und per Livestream auf www.buchmesse.ARD.de übertragen.

© Archivbild: Diether v. Goddenthow
© Archivbild: Diether v. Goddenthow

Ausstellerverzeichnis und Veranstaltungskalender der Frankfurter Buchmesse – Special Edition können hier eingesehen werden: www.buchmesse.de/digitale-buchmesse/veranstaltungen-aussteller

Mit Frankfurt Rights steht Rechtehändler*innen eine digitale Rechteplattform zur Verfügung, die von Verlagen, Agenten, Scouts, Filmproduzenten, Screenwritern und Merchandisern genutzt wird. Hier werden Programmverantwortliche fündig, die auf der Suche nach neuen Titeln für ihre Programme sind. Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung aus dem NEUSTART KULTUR Programm der Bundesregierung können die digitalen Angebote in diesem Jahr und bis Sommer 2021 kostenfrei genutzt werden.