Jubiläumsfeierlichkeiten zu 450 Jahre Residenzstadt Darmstadt enden mit Festakt

Foto: Stadtarchiv Darmstadt.
Foto: Stadtarchiv Darmstadt.

Mit einem Festakt in der Centralstation Darmstadt endete gestern das Jubiläumsprogramm zu 450 Jahren Residenzstadt Darmstadt. Nach der Begrüßung durch OB Partsch sprachen der Hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein und Donatus Landgraf von Hessen. Den Festvortrag hielt Stadtarchivar Dr. Peter Engels. Musikalisch umrahmten die „Darmstädter Barocksolisten“ dem Abend mit Kompositionen von Georg Philipp Telemann und Wolfgang Carl Briegel.

Seit September hatte die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die im und um das Residenzschloss angesiedelten Darmstädter Kulturinstitutionen das Jubiläum „450 Jahre Residenzstadt Darmstadt“ mit zahlreichen Events gefeiert, wobei die beiden spannenden Ausstellungen der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Darmstadt „Bildwerke des Wissens“ (bis 4.2.2018) als Querschnitt durch die 450jährige Bestandsgeschichte und „Meilensteine der Bibliotheksgeschichte“(bis 10.2.2018 in ULB) weiterhin zu besichtigen sind.

Wissenschaftsminister Boris Rhein. Foto: Diether v. Goddenthow
Wissenschaftsminister Boris Rhein. Foto: Diether v. Goddenthow

Kunst- und Kulturminister Boris Rhein unterstrich bei seinem Grußwort, dass das Jubiläum ein schöner Anlass war, „sich mit der eindrucksvollen Geschichte Darmstadts auseinanderzusetzen. Auch für unsere Forschungs- und Kulturlandschaft spielt diese Stadt eine bedeutende Rolle: Mit der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt sowie bedeutenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, dem Deutsche Polen Institut oder dem IT-Sicherheitszentrum CRISP bildet sie einen wichtigen Knotenpunkt für den Forschungsstandort Hessen. Kulturinstitutionen wie das Hessische Landesmuseum Darmstadt ziehen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an.“

Oberbürgermeister Jochen Bartsch. Foto: Diether v. Goddenthow
Oberbürgermeister Jochen Partsch. Foto: Diether v. Goddenthow

Oberbürgermeister Jochen Partsch betonte, dass „das Bewusstsein auch der herrschaftlichen Geschichte Darmstadts und ihres kulturellen Reichtums bei den Darmstädtern und Darmstädterinnen tief verankert“ ist. „Die Republik hat dieses Erbe angenommen, und wir führen es weiter – zum Beispiel, indem wir die Mathildenhöhe, die bedeutendste Schöpfung des letzten Großherzogs, als Welterbe von der Unesco anerkennen lassen wollen“, erklärt Oberbürgermeister Jochen Partsch.

Der Festvortrag

Schloss Darmstadt, Nordansicht, Ende des 17. Jahrhunderts, nach Rodingh?
Schloss Darmstadt, Nordansicht, Ende des 17. Jahrhunderts, nach Rodingh?

Stadtarchivar Dr. Peter Engels verdeutlichte, dass Darmstadts Geschichte weitaus älter sei, und mit den diesjährigen Jubiläumsfeierlichkeiten die 1567 stattfindende „Erhebung zur Residenz der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt“ gefeiert würde. Bereits 1330 habe Graf Wilhelm I. von Katzenelnbogen die Stadtrechte für Darmstadt erhalten und den Ort zur Nebenresidenz ausgebaut, unter mit der Errichtung einer Wasserburg, die 1385 als Witwensitz von Gräfin Else diente, da sie nach dem Tod ihres Mannes die Burg Rheinfels (die damalige Hauptresidenz) verlassen musste, um der Nachfolgergeneration „Platz zu machen“. Mit ihr wurde erstmals in Darmstadt eine fürstliche Hofhaltung kultiviert. Nach und nach wurde die Burg zum Wohnschloss aus- und zahlreiche Häuser für Bedienstete , Händler, Boten usw. gebaut, wovon die Darmstädter Bürger, Handwerker und Gewerbetreibenden profitierten. Aber mit dem Aussterben derer von Katzenelnbogen ging’s mit Darmstadt bergab, 1453 war die Stadt nur noch Verwaltungszentrum, schließlich brannte das Schloss ab, Seuchen breiteten sich aus, und Darmstadt versank in der Bedeutungslosigkeit während zu der Zeit Kassel und Marburg aufblühten.

Stadtarchivar Dr. Peter Engels.Foto: Diether v. Goddenthow
Stadtarchivar Dr. Peter Engels.Foto: Diether v. Goddenthow

Ludwig IV. von Hessen-Marburg, ein Sohn von Philipp dem Großmütigen, habe den Wiederaufbau des Schlosses, den Bau eines neuen Rathauses sowie den Aushub des großen Woogs veranlasst und eine neue Handels- und Gewerbeordnung erlassen. Seine Rolle für Darmstadt sei immer wieder unterschätzt worden, so Dr. Engels.
Als Philipp 1567 starb, so Engels, wurde Hessen unter seinen vier Söhnen aus erster Ehe aufgeteilt.

Ludwig IV jüngster Sohn Georg, er war erst 19 Jahre alt, ein wenig hyperaktiv, jähzornig und rastlos, erbte die als Landgrafschaft Hessen-Darmstadt bezeichnete unterentwickelte Obergrafschaft Katzenelnbogen. Das war etwa ein Achtel des ursprünglichen Landes. Georg regierte von 1567 bis 1596. Trotz seiner Jugend stürzte er sich in seine Aufgaben, übernahm Verantwortung. Er legte den Grundstein für den glänzenden Aufstieg von der Ackerbürgerstadt mit gerademal 1500 Einwohnern zur Residenzstadt Darmstadt. Er ließ die Alte Vorstadt (Magdalenenstraße) anlegen, kümmerte sich selbst um die Verwaltung, förderte Weinbau, Holzbau, Landwirtschaft, etwa die Einführung von Klee als Grünfutter für Kühe , er legte Gärten und Nutzparks an, in denen er Melonen, Madelbäumchen und andere exotische Früchte anbauen ließ. Am Fürstensitz Auerbach ließ er ein Theater mit 2000 Plätzen errichten. Er arbeitete aber auch mit robusten, nicht ganz fairen Mitteln, indem er das heutige Schloss Kranichstein, einst ein Gutshof, seinem Besitzer mit fadenscheinigen juristischen Tricks abnötigte, und in Kloster Erbach die Mönche vertrieb und gar keine Entschädigung für die Übernahme bezahlte. Bereits mit 48 Jahren, nach mehreren Schlaganfällen, und zuletzt außerstande zu reden, starb Philipp. Er hinterließ ein prosperierendes Darmstadt und 500 000 Gulden in bar.

Heinrich Donatus Philipp Umberto Prinz und Landgraf von Hessen ist seit dem Tod Moritz von Hessen 2013 Oberhaupt des Hauses Hessen. Foto: Diether v. Goddenthow
Heinrich Donatus Philipp Umberto Prinz und Landgraf von Hessen ist seit dem Tod Moritz von Hessen 2013 Oberhaupt des Hauses Hessen. Foto: Diether v. Goddenthow

350 Jahre lang wurden die Landgrafschaft und das spätere Großherzogtum von Hessen und bei Rhein von Georgs Nachkommen regiert.  Nach der Absetzung des letzten Großherzogs Ernst Ludwig hat dieses Erbe in Darmstadt und der Region im kulturellen und im karikativen Bereich weitere 100 Jahre nachgewirkt.
Siehe auch Beitrag: Darmstadt feiert 450 Jahre Residenzstadt von Frank Horneff (echo-online).

Das Jubiläum wurde mit zahlreichen Führungen, Vorträgen, Konzerten, Ausstellungen und Mitmachaktionen gefeiert, die die Geschichte Darmstadts und des Hauses Hessen-Darmstadt zum Thema haben.

Die "Darmstädter Barocksolisten." Foto: Diether v. Goddenthow
Die „Darmstädter Barocksolisten.“ Foto: Diether v. Goddenthow

Auch die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt feiert in diesem Jahr 450 Jahre Wissensvermittlungen. Sie gibt mit zwei Ausstellungen Einblicke in ihre Geschichte und Bestände: Bis zum 4. Februar 2018 werden im Hessischen Landesmuseum Darmstadt „Bildwerke des Wissens“ als Querschnitt durch die 450-jährige Bestandsgeschichte gezeigt. In der ULB selbst werden bis zum 10. Februar 2018 „Meilensteine der Bibliotheksgeschichte“ ausgestellt.

450 JAHRE WISSEN, SAMMELN, VERMITTELN – FESTSCHRIFT ZUM JUBILÄUM DER UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DARMSTADT ERSCHIENEN
450 JAHRE WISSEN, SAMMELN, VERMITTELN – FESTSCHRIFT ZUM JUBILÄUM DER UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DARMSTADT ERSCHIENEN