Kategorie-Archiv: Rathaus Wiesbaden

44. Rheingauer Weinwoche startet bei tropisch-schwülen Temperaturen – Edle Tropfen und großes Musikprogramm für jeden Geschmack noch bis zum 18.08.2019

Der neue Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz stießen am gestrigen Freitagnachmittag gemeinsam mit der Wiesbadener Weinkönigin Michelle Gönder und der Rheingauer Weinkönigin Katharina Bausch und ZDF-Moderatorin Babette von Kienlin zur Eröffnung der 44.Rheingauer Weinwoche auf der Bühne vor dem Wiesbadener Rathaus an. (v.links: Michelle Gönder, Dr. Oliver Franz, Gert-Uwe Mende, Katharina Bausch u. Babette von Kienlin. ©  Foto: Diether v Goddenthow
Der neue Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz stießen am gestrigen Freitagnachmittag gemeinsam mit der Wiesbadener Weinkönigin Michelle Gönder und der Rheingauer Weinkönigin Katharina Bausch und ZDF-Moderatorin Babette von Kienlin zur Eröffnung der 44.Rheingauer Weinwoche auf der Bühne vor dem Wiesbadener Rathaus an. (v.li.) Michelle Gönder, Dr. Oliver Franz, Gert-Uwe Mende, Katharina Bausch u. Babette von Kienlin. © Foto: Diether v Goddenthow

Bei tropisch-schwülen Temperaturen gaben am Freitag, 9. August, um 17 Uhr, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz auf der großen Bühne vor dem Wiesbadener Rathaus den offiziellen Startschuss zur 44. Rheingauer Weinwoche. Unterstützt wurden sie dabei von der Wiesbadener Weinkönigin Michelle Gönder und der Rheingauer Weinkönigin Katharina Bausch. Präsentiert wurde die Eröffnungszeremonie von ZDF-Moderatorin Babette von Kienlin, die zuvor die Brassband frohsinn KV Frohsinn Oberursel und die Frankfurter Weinkönigin Marilen Mau als Überraschungsgäste begrüßte und traditionell sämtliche Rheingauer Weinköniginnen vorstellte.

Die Brassband des KV Frohsinn Oberursel, hier bei ihrem Einmarsch auf die Rathausbühne, sorgte auch auf dem Dern'schen Gelände für gute Stimmung. ©  Foto: Diether v Goddenthow
Die Brassband des KV Frohsinn Oberursel, hier bei ihrem Einmarsch auf die Rathausbühne, sorgte auch auf dem Dern’schen Gelände für gute Stimmung. © Foto: Diether v Goddenthow

Die Rheingauer Weinwoche steht auf in diesem Jahr wieder für Fans edler Tropfen, prickelnder Sekte und guter Unterhaltung. Vielen Weinfreunden gilt sich als die schönste Zeit des Jahres. An knapp 100 Weinständen präsentieren Weingüter aus Wiesbaden und dem Rheingau auf dem Schlossplatz, vor der Marktkirche und auf dem Dern´schen Gelände ihre Erzeugnisse.
An 22 Imbiss-Ständen sorgen Gastronomen für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher. Traditionell wird auf der großen Bühne vor dem Rathaus, der Bühne vor der Marktkirche und der Bühne auf dem Dern´schen Gelände bis 22 Uhr ein abwechslungsreiches Musikprogramm präsentiert. Von der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, Veranstalter der Rheingauer Weinwoche, wurden 46 Musikbands engagiert. Unter ihnen Klassiker wie „Krüger Rockt“ und „Los 4 del Son“, aber auch 18 Gruppen, die erstmals auf der Weinwoche unter anderem Folk-, Country-, Jazz- und Popmusik zum Besten geben.

(v.l.) Jochen Neher, Rheingauer Winzer, Stand 24. Er und seine türkischstämmige Frau haben maßgeblich den Partnerschaftsstands des türkischen Weingutes Sulva organisiert. Dr. Thilo Tilemann, Präsident Parnterschaft Wiesbaden- Istanbul/Fatih e.V., und Frau Tilemann. Davor „Alt“-Oberbürgermeister Sven Gerich mit Nedret Altintop-Nelson, Vizepräsidentin Parnterschaft Wiesbaden- Istanbul/Fatih e.V., und Bilgin Semiz .©  Foto: Diether v Goddenthow
(v.l.) Jochen Neher, Rheingauer Winzer, Stand 24. Er und seine türkischstämmige Frau haben maßgeblich den Partnerschaftsstands des türkischen Weingutes Sulva organisiert. Dr. Thilo Tilemann, Präsident Parnterschaft Wiesbaden- Istanbul/Fatih e.V., und Frau Tilemann. Davor „Alt“-Oberbürgermeister Sven Gerich mit Nedret Altintop-Nelson, Vizepräsidentin Parnterschaft Wiesbaden- Istanbul/Fatih e.V., und Bilgin Semiz .© Foto: Diether v Goddenthow

Eine Premiere wird am Partnerschafts-Weinstand gefeiert: Erstmals präsentiert hier Wiesbadens jüngste Partnerstadt Fatih edle Tropfen. Zur Verkostung erwarten die Gäste Weine des türkischen Weinguts Suvla, das in der nördlichen ägäischen Küste der Halbinsel Gallipoli liegt. In der Region, die zu einem der wichtigsten Weinanbaugebiete der Türkei gehört, werden unter anderem Weißweine wie Chardonnay, Sauvignon Blanc, Roussanne und Marsanne erzeugt. Für die Rotweine werden Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Cabernet Franc, Grenache Noir, Petit Verdot und Pinot Noir verwendet. Das Weingut arbeitet auch mit einheimischen Rebsorten wie Kınalı Yapıncak und Karasakız.

Anstoßen in erlauchter Runde:  Rheingauer Weinköniginnen stimmen sich ein auf ihre Aufgabe während der 44. Rheingauer Weinwoche. Rund um den Schlossplatz und dem Dern’schen Gelände erwarten Besucher an zehn Tagen über 1000 Sekte und Weine aus dem Rheingau. ©  Foto: Diether v Goddenthow
Anstoßen in erlauchter Runde: Rheingauer Weinköniginnen stimmen sich ein auf ihre Aufgabe während der 44. Rheingauer Weinwoche. Rund um den Schlossplatz und dem Dern’schen Gelände erwarten Besucher an zehn Tagen über 1000 Sekte und Weine aus dem Rheingau. © Foto: Diether v Goddenthow

Diese Weine, wie auch alle anderen, können aus dem offiziellen diesjährigen Weinglas, das ein Bild des Kochbrunnens ziert, verkostet werden. Das Weinglas, das gerne gesammelt wird, ist für zwei Euro an sieben Ständen der Rheingauer Weinwoche und in der Wiesbaden Tourist Information (Marktplatz 1) erhältlich. Auch in der ESWE Mobilitätszentrale (Marktstraße 10) kann das Glas erworben werden. Hier gibt es zudem den Gutschein für ein Glas Wein oder Sekt für jene Fahrgäste von außerhalb, die ihr Weinfest-Ticket bei ESWE oder der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) gekauft haben. Besucher aus Wiesbaden und Mainz fahren mit dem Ticket für 4,70 Euro (Erwachsene) und 2,80 Euro (Kinder ab 6 bis 14 Jahren) zur Weinwoche und wieder nach Hause (Tarifgebiet 65).

Mit der „Tourist Information mobil“ löst die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH in diesem Jahr erstmals das bisherige Infozelt ab, das man sich gemeinsam mit ESWE Verkehr in der Vergangenheit geteilt hat. In Kooperation mit e-Motion e-Bike Welt Wiesbaden wird ein Lastenrad zur mobilen Tourist Information umfunktioniert und ist auf dem gesamten Veranstaltungsgelände unterwegs. „Ausgestattet mit vielem Wissenswerten über unsere Stadt, Stadtplänen, Souvenirs und dem neuen Führungsange¬bot freuen sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf viele gute Gespräche und haben bestimmt auch den ein oder anderen Geheimtipp im Gepäck“, erklärt Geschäftsführer Oliver Heiliger.

44. Rheingauer Weinwoche hat begonnen. Schlossplatz-Impression.©  Foto: Diether v Goddenthow
44. Rheingauer Weinwoche hat begonnen. Schlossplatz-Impression.© Foto: Diether v Goddenthow

In Kooperation mit der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH hat die Evangelische Familien-Bildungsstätte ein abwechslungsreiches Spiel- und Betreuungsangebot für die kleinen Gäste zusammengestellt. Im Haus der Marktkirche (Schlossplatz 4) werden Kinder im Alter zwischen fünf und elf Jahren samstags von 16 bis 22 Uhr und sonntags von 13 bis 20 Uhr betreut. Die Betreuung kostet samstags pro angefangener Stunde vier Euro, an den Sonntagen ist sie kostenlos. Anmeldungen nimmt die Familien-Bildungsstätte unter der Telefonnummer (0611) 524015 oder per E-Mail an info@familienbildung-wi.de entgegen.

Rheingauer Rotweinfans.©  Foto: Diether v Goddenthow
Rheingauer Rotweinfans.© Foto: Diether v Goddenthow

Für die Rheingauer Weinwoche gibt die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH das Programmheft in gedruckter Form heraus und hat darüber hinaus im Internet unter www.wiesbaden.de/weinwoche ebenfalls alles Wissenswerte aufbereitet. Der benutzerfreundliche Auftritt enthält alle Informationen zur Weinwoche und es besteht die Möglichkeit, die Weingüter der Winzer auf deren eigener Homepage kennenzulernen. Die interaktive Standübersicht gewährleistet, dass die Gäste den Standort des gewünschten Winzers schneller auffinden. In der Internetpräsenz werden darüber hinaus viele Informationen zu speziellen Reisepaketen und Anreisemöglichkeiten zur Rheingauer Weinwoche angeboten.

Auch ist es wieder möglich, Impressionen und Lieblingsmotive mit anderen zu teilen. Unter dem Hashtag #rieslingfreunde auf Instagram können die Bilder gepostet werden. Die Fotos nehmen automatisch an einer Verlosung zum schönsten Post teil, die Gewinner werden mit Geschenken rund um die Themen Wiesbaden und Wein belohnt.

Die 44. Rheingauer Weinwoche im Überblick:
©  Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

• Die Stände der Rheingauer Weinwoche sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 11 bis 23 Uhr (Platz vor der Marktkirche sonntags ab 12 Uhr) sowie freitags und samstags von 11 bis 24 Uhr geöffnet.

• Es gibt 123 Stände (97 Weinstände, einen Wasserstand, 22 Imbiss-Stände sowie Info-Stände).

• Drei Bühnen bieten musikalische Unterhaltung: Auf dem Schlossplatz, auf dem Platz vor der Marktkirche und auf dem Dern´schen Gelände. 49 Musikbands gestalten das Unterhaltungsprogramm auf den Bühnen, das an allen zehn Veranstaltungstagen um 22 Uhr endet.

• Toilettenanlagen werden zwischen Marktkirche/Rathaus/Restaurant Lumen, zwischen Marktkirche und dem Kindergarten sowie an der Marktstraße/Ecke Friedrichstraße eingerichtet.

• Die Einsatzstelle des Deutschen Roten Kreuz (DRK) befindet sich in diesem Jahr auf dem Gelände zwischen der Marktkirche und der Kindertagesstätte. Die Sanitätsstelle ist Montag bis Donnerstag von 18 bis 1 Uhr, Freitag von 17 bis 1.30 Uhr, an den Samstagen von 14 bis 1.30 Uhr und sonntags von 14 bis 1 Uhr besetzt.

• Die regulären Taxi-Halteplätze befinden sich während der Weinwoche in der Friedrichstraße, hier stehen Taxen bis 19:00 Uhr zur Verfügung. Bereits ab 18 Uhr ist der Taxi-Halteplatz in der Wilhelmstraße (zwischen Rheinstraße und Burgstraße) besetzt.

Weitere Informationen zur 44. Rheingauer Weinwoche, zum musikalischen Programm und dem Standplan gibt es online unter www.wiesbaden.de/weinwoche.

Wiesbadener Fototage – „Grenzgang Fotokunst“ ist der Schwerpunkt des Festivals für zeitgenössische Fotografie vom 17. 08. – 1.09.

logo-wsbn.fototageAus der Pressemeldung: „Grenzgang Fotokunst“ ist das Motto der Wiesbadener Fototage, die vom 17. August bis 1. September bei freiem Eintritt dazu einladen, zeitgenössische Fotografie zu entdecken.

Das Ausloten von Grenzen ist seit jeher immanenter Bestandteil von Fotokunst.

Die 11. Wiesbadener Fototage machen dies nun selbst zum Thema wobei Finnland in diesem Jahr mit 12 vielschichtigen fotografischen Positionen den diesjährigen Länderschwerpunkt bildet.

Die grundsätzliche Fragestellung mit welchen Grenzgängen  -inhaltlichen sowie fotografischen – sich die Fotografen auseinandersetzen bildet den Ausgangspunkt und Kern der Fototage.
Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Fotoarbeiten von blinden Fotografen dar.
Zu insgesamt 5 verschiedenen Ausstellungsorten wird das Publikum eingeladen, die jeweiligen Grenzgänge von 57 Fotografen zu entdecken.

Ergebnisse aktueller Fotokunst sind immer daran zu messen, inwieweit sie die Grenzen der Fotografie neu ausloten. Reale Grenzen der Welt und Sichtweisen gehören ebenso dazu wie ästhetische, physische und psychische Grenzen. Das betrifft sowohl reale als auch fiktive Grenzen. Dabei geht es um die grundsätzliche Fragestellung des „So noch nicht Gesehenen“.

Ab 2019 werden die Wiesbadener Fototage durch die Eingliederung in eine Foto-Triennale im Rhein-Main-Gebiet in eine neue Phase eintreten. Gemeinsam mit Frankfurt und Darmstadt wird abwechselnd jedes Jahr ein Fotofestival stattfinden.

Ausstellungsorte:

  • Ministerium für Wissenschaft und Kunst – Rheinstraße 23-25
  • SV SparkassenVersicherung – Bahnhofstraße 69
  • Kunsthaus Wiesbaden – Schulberg 10 (Vernissage am 17.08. um 20.00 Uhr)
  • frauen museum wiesbaden – Wörthstraße 5
  • Rathaus Wiesbaden

Die Veranstalter freuen sich wieder auf die Zusammenarbeit mit der Filmbühne Caligari, in dem sie ihre Reihe „Fotografie im Film“ als erfolgreiche Rahmenprogrammserie der Fototage fortsetzen können.

In diesem Jahr werden bei den Wiesbadener Fototagen zwei Förderpreise von je 1.500,- Euro ausgelobt.
Die Förderpreise, gestiftet von der SV SparkassenVersicherung, werden als Publikums- und Jurypreis ausgeschrieben. Für die Jury konnte zusätzlich Andreas Trampe, jahrelanger Bildchef beim Stern, gewonnen werden.

Wiesbadener Fototage vom 17.8 bis 1.9. 2019
Öffnungszeiten jeweils am Wochenende: Fr. Sa. und So. von 13 bis 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei!

Alle Detail-Infos finden Sie hier!

Preis für Bürgermut und Ludwig-Beck-Preis werden verliehen

 Ludwig Beck ist der Namensgeber des Wiesbadener Preises für Zivilcourage.© wiesbaden.de / Foto: Stadtarchiv

Ludwig Beck ist der Namensgeber des Wiesbadener Preises für Zivilcourage.© wiesbaden.de / Foto: Stadtarchiv

Der mit 2.500 Euro dotierte Preis für Bürgermut 2019 wird an Schahabedin Azodifar für sein mutiges Einschreiten bei einem Überfall in Wiesbaden verliehen. Den Ludwig-Beck-Preis für Zivilcourage, der mit 10.000 Euro dotiert ist, erhalten Anthony Sadler, Aleksander Skarlatos und Spencer Stone für ihren Einsatz zur Überwältigung eines Attentäters während eines terroristischen Anschlags in einem Thalys-Schnellzug.

Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel und Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende verleihen die Preise am Donnerstag, 22. August, im Großen Festsaal des Rathauses. Laudator für den Preisträger des Preises für Bürgermut ist Polizeipräsident Stefan Müller. Elmar Theveßen, Leiter des ZDF-Studios in Washington, hält die Laudatio auf die Preisträger des Ludwig-Beck-Preises für Zivilcourage.

Auf Vorschlag von Oberbürgermeister a.D. Sven Gerich in der Sitzung des Auswahlgremiums am 19. Oktober 2018 wird Schahabedin Azodifar für sein mutiges Einschreiten bei der Bedrohung einer Frau durch einen jungen Mann mit einem Messer ausgezeichnet. Er hat die Frau mit seinem mutigen Engagement vor größerem Schaden bewahrt und eigene Nachteile in Kauf genommen. Schahabedin Azodifar ist iranischer Staatsangehöriger, lebt seit 1983 in Deutschland und wohnt in Amöneburg.

Auf Vorschlag der „Stiftung 20. Juli 1944“ hat sich das Auswahlgremium in der Sitzung am 19. Oktober 2018 für Anthony Sadler, Aleksander Skarlatos und Spencer Stone als Ludwig-Beck-Preisträger entschieden. Sie werden für ihren Einsatz zur Überwältigung eines Attentäters während eines terroristischen Anschlags in einem Thalys-Zug von Amsterdam nach Paris , der gerade durch Belgien fuhr, geehrt. Die Preisträger wurden bereits von dem ehemaligen US-Präsident Obama und dem ehemaligen französischen Präsidenten Hollande geehrt. Alle drei Preisträger reisen zur Preisverleihung aus den Vereinigten Staaten von Amerika an und sind von Dienstag, 20., bis Freitag 24. August Gäste der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Dem Auswahlgremium für beide Preise gehören der Oberbürgermeister, die Stadtverordnetenvorsteherin, die Vorsitzende des Ausschusses für Bürgerbeteiligung und Netzpolitik sowie 16 weitere Vertreterinnen und Vertreter von Stadt, Kirchen, Organisationen, Vereinen und Medien an.

Ausstellung im Rathaus Wiesbaden Die Neuen im BBK – SICHT WEISE – 22.1. bis 7.2.2019

Gemeinschaftsausstellung Neu im BBK – SICHT WEISE - Vom 22. Januar bis 7. Februar 2019 © Foto: Diether v. Goddenthow
Gemeinschaftsausstellung Neu im BBK – SICHT WEISE – Vom 22. Januar bis 7. Februar 2019 © Foto: Diether v. Goddenthow

Zum dritten Mal in Folge wird den Neuen im BBK (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Wiesbaden e.V.), die den Aufnahmeprozess positiv durchlaufen haben, auf Einladung des Kulturamtes der Stadt Wiesbaden die Möglichkeit gegeben, sich mit eigenen Arbeiten im Foyer des Rathauses zu präsentieren.
Es sind dies die vier Künstlerinnen Angela Cremer, Iris Kaczmarczyk, Renate Schwarz Kraft, Stella Tinbergen und die zwei Künstler Peter Bernhard, Titus Grab.

In einem intensiven Gespräch wurde SICHT WEISE als gemeinsames Motto gefunden.
SICHT WEISE sowohl im Sinne der verschiedenartigen Sichtweisen, Sehweisen der KünstlerInnen selbst, wie auch im Sinne des Betrachters, in seiner Sicht, Sichtweise, seiner Leseweise und letztendlich erstrebten Kommunikation mit dem Kunstwerk.

Der kommunikative Ansatz lässt sich in unterschiedlicher Ausprägung in der Bandbreite der künstlerischen Arbeiten (Malerei, Objekt, Installation, Fotografie, Film) bei aller Vielfältigkeit wieder finden.

Kommunikation von und mit
Während bei Titus Grab Projekte, Arbeiten, Installationen im direkten Dialog mit anderen, seien es Kinder oder Erwachsene, entstehen, wird bei Renate Schwarz Kraft Kommunikation zwischen Menschen aber auch zwischen Kunst und Mensch zum Thema der bildnerisch malerischen Darstellung, als Frage oder Rätsel. Innere und äußere Gefühlswelten zeigen Menschen in Beziehung zu sich und anderen, verweisen auf verborgene Geschichten. Psychische oder emotionale menschliche Extremzuständlichkeiten übertragen sich in die Erlebniswelten im Sinne von Andersartigkeit, in filmisch umgesetzten Körperskulpturen von Stella Tinbergen.

Die Tafelbilder, „Flächenstudien“ von Angela Cremer suchen in ihrer haptischen Visualität das Eindringen der Blicke des Betrachters, können zu einem meditativen Dialog führen, während die gestisch expressiven Malereien von Peter Bernhard das Potential haben, den Betrachtenden aufzuwühlen, ihn mit Emotionen aufzuladen. Die Fotoserien von Iris Kaczmarczyk verführen in die Stille der Nacht oder in den Dialog der Orte und Dinge.

Bildraum und Bilderwelten
Der Raum der Bilderwelt von Iris Kaczmarczyk öffnet sich durch Perspektive und Licht in der fotografisch reproduzierten Wirklichkeit. Eingefrorene Augenblicke der Gegenwart oder Vergangenheit werden atmosphärisch eingefangen. In filmischer Bewegung über der Zeit werden bei Stella Tinbergen in der Konfrontation von Bildern innere Räume vermittelt. Ein Moment, ein Pinselstrich wird zum Ausgangspunkt, leitet einen unvorhersehbaren Weg im existentiellen Malprozess von Peter Bernhard ein. In einem Rausch von Farbe, Struktur und Form werden Bildräume einer nicht existenten, unsichtbaren Welt im Äußeren sichtbar.

Renate Schwarz Krafts aus dem Weiß des Malgrundes skizzenhaft erscheinende Figuren nehmen den Betrachter an die Hand um ihn gleichzeitig dem Rätsel der eigenen Interpretation zu überlassen. In der Tiefe des durch poliertes Wachs geschützten, in Schichten angelegten Bildraumes von Angela Cremer kann sich der Blick des Zuschauers ausgehend von der spiegelnden Oberfläche im Inneren verlieren, in Anlehnung an Musik einen inneren Klang erzeugen, während bei Titus Grab die Objekte, Installationen alltäglicher Materialien in die konkrete Dinglichkeit zurückführen ohne weiterführende Inhaltlichkeit zu verbergen. Angela Cremers assoziierte Materialität, die in zarten rhythmischen Strukturen Welten öffnen kann, weicht dem körperlich Greifbaren bei Titus Grab. Jedoch bleibt der Raum seiner Bilderwelt nicht auf die Oberfläche der Objekte beschränkt, innewohnende Gedankenbilder, Geschichten oder Erinnerungen warten darauf vom Betrachter aus ihrer Behütung befreit zu werden.

Bei aller Unterschiedlichkeit der KünsterInnen, Ansätze und Arbeiten kann, wenn der Besucher sich darauf einlässt, eine Reise durch verschiedene Sichtweisen zu einer neuen SICHT WEISE führen oder auch einfach nur zu einem interessanten Erlebnis.

Text: Reiner Strasser

Mehr über Werk und Person erfahren Sie über die Websites der Ausstellenden:

Angela Cremer – http://www.angelacremer.de

Iris Kaczmarczyk – https://www.fotografie-kaczmarczyk.de

Renate Schwarz Kraft – https://www.schwarz-kraft-lebendig.de

Stella Tinbergen – http://www.tinbergen.de

Peter Bernhard – http://www.peter-bernhard-malerei.de

Titus Grab hat keine website

Preisregen für Spitzen-Nachwuchstalente auf der Gala der Sieger zum Abschluss des European Youth Circus 2018

1.300 Besucher applaudierten den Artisten des European Youth Circus minutenlang. In einer dreistündigen Vorstellung haben die Preisträgerinnen und Preisträger des European Youth Circus qualitativ erstklassige Artistik geboten. © Foto: Diether v. Goddenthow
1.300 Besucher applaudierten den Artisten des European Youth Circus minutenlang. In einer dreistündigen Vorstellung haben die Preisträgerinnen und Preisträger des European Youth Circus qualitativ erstklassige Artistik geboten. Durch’s Programm führte Axel Schiel. © Foto: Diether v. Goddenthow

Frenetischer Applaus, Standing Ovation, das Zirkuszelt bebte – so begeistert erlebt man selten Zuschauer wie am gestrigen Samstagabend bei der großen Gala der Sieger, dem Finale des alle zwei Jahre in Wiesbaden veranstalteten European Youth Circus – Artistikfestival.  Die Besten der Besten, die in den zweitägigen Wettbewerben A und B zuvor gewonnen und unter Regie von Sebastiano Toma dieses wunderbare dreistündige Finale erstklassiger Artistik und choreografischer Einlagen boten, wurden anschließend mit zahlreichen Festival- und Sonder-Preisen geehrt.

Moderator Axel Schiel.© Foto: Diether v. Goddenthow
Moderator Axel Schiel.© Foto: Diether v. Goddenthow

Pointiert und fachkundig zugleich, führte Moderator Axel Schiel, Ex-Jongleur und Gründer des Künstlernetzwerkes „Showpaket“ , durch den Abend, und machte selbst dann nicht schlapp, als sein Smartphone bei der Preisverleihung den schlapp macht.  Kulturamtsmitarbeiter und Zirkusorganisator Frank Zammert  war gottlob mit den  Gewinner-Namen auf Papier der Retter in Not war.  Musikalisch umrahmte wieder  hochkarätig das European Youth Circus Orchestra die „Gala der Sieger“.

Axel Imholz.© Foto: Diether v. Goddenthow
Axel Imholz.© Foto: Diether v. Goddenthow

Kulturdezernent Axel Imholz begrüßte im Namen der Landeshauptstadt Wiesbaden die über 1300 Gäste. Er war bereits in den Tagen zuvor als Dauergast bei den Auswahlwettbewerben zum begeisterten Cirus-Fan avanciert.„Wir haben eine grandiose Woche mit Europas Artisten zusammen erleben dürfen. Nach den Wettbewerbsshows haben wir schon gesehen, dass sich Europa keine Gedanken um den Artistennachwuchs machen muss. Bei unserem Festival haben wir hochklassige Künstler bewundert dürfen, die künftig professionell in Zirkussen und auf Varietébühnen arbeiten werden“, weiß Kulturdezernent Axel Imholz. „Der European Youth Circus ist nicht nur ein Meilenstein für die Artisten in ihrer Karriere, er ist auch ein kulturelles Highlight der Landeshauptstadt Wiesbaden, dass europaweit strahlt“.

Die 13-jährige Vladiyslava Naraieva begeisterte Jury und Publikum mit einer einzigartigen Handstanddarbietung. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die 13-jährige Vladiyslava Naraieva begeisterte Jury und Publikum mit einer einzigartigen Handstanddarbietung. © Foto: Diether v. Goddenthow

Der Kulturdezernent überreichte im Anschlusss an die Gala in der Altergruppe A, bis 17 Jahre, den mit 2000 Euro dotierten Preis in Gold an die 13-jährige Vladiyslava Naraieva. Im bunten, überwiegend rot-blauem Kostüm begeisterte Vladiyslava Jury und Publikum mit einer unglaublich variantenreichen, einzigartigen, zum Teil ins Clowneske reichenden Handstanddarbietung mit außergewöhnlichem Schwierigkeitsgrad und großem Unterhaltungswert.

Valeriia Davydenko (13) mit einer Equilibristiknummer zur Musik aus Tschaikowskis Schwanensee. © Foto: Diether v. Goddenthow
Valeriia Davydenko (13) mit einer Equilibristiknummer zur Musik aus Tschaikowskis Schwanensee. © Foto: Diether v. Goddenthow

Silber erhielt Valeriia Davydenko (13) mit ihrer Equilibristiknummer „Magic Dream“ zu Tschaikowskis Schwanensee, wobei sie mit ungewöhnlich anspruchsvollen und ästhetischen Handstand- Figuren bei geschmeidigen Körperverbiegungen und Balance-Akten überzeugte.

 

Bronze ging an Ameli Bilyk, die das Publikum mit ihren Tricks auf dem Schlappseil verzückte, einarmige langanhaltende Handstände

Ameli Bilyk, die auch den Publikumspreis der Herzen erhielt, bekam Bronze. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ameli Bilyk, die auch den Publikumspreis der Herzen erhielt, bekam Bronze. © Foto: Diether v. Goddenthow

vollzog, während ihr Körper in alle Richtungen kreiste und sie um beide Fußknöchel und um ihre noch eine freie Hand Ringe verschiedener Größe kreisen lies. Amely Bilyk erhielt zudem den Publikums-Preis der Herzen, der durch Stimmkarten der Besucher in den beiden Vortagen ermittelt wurde.

Die Gruppe „Kuznetsov“, die in atemberaubender Höhe mit Einrad, Stelzen und Rollschuhen, mitunter in dreistufigen „Huckepack-Nummern“ das Drahtseil variantenreich überquerte, erhielte einen zweiten Bronze-Preis.

Die Gruppe „Kuznetsov“, Weißrussland, erhielt den zweiten Bronzfestivalpreis. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die Gruppe „Kuznetsov“, Weißrussland, erhielt den zweiten Bronzfestivalpreis. © Foto: Diether v. Goddenthow

 

 

Der tschechische Jongleur Zdenek Polach, Künstlername ZEEJAY, holte Gold.© Foto: Diether v. Goddenthow
Der tschechische Jongleur Zdenek Polach, Künstlername ZEEJAY, holte Gold.© Foto: Diether v. Goddenthow

Gold, Silber und Bronze gab nochmal, ein wenig höher im Preisgeld, in der Altersgruppe der 18- bis 25jährigen. Den mit 3000 Euro dotierten goldenen Festivalpreis holte sich ZEEJAY, so der Künstlername des tschechischen Jongleurs in 8. Generation, den ihm Jurysprecher und Tigerpalastchef Johnny Klinke überreichte. Bis zu sieben handballgroße weiße Bälle lies ZEEJAY bei seiner Jonglage auf unglaubliche Weise und in absoluter Perfektion gleichzeitig durch die „Lüfte“ vor dem Hintergrund des fast völlig abgedunkelten Zirkuszeltes wirbeln.

Oleksondra Sobolieva erhielt den Silbernen Festivalpreis der Altersgruppe bis 25 Jahren. © Foto: Diether v. Goddenthow
Oleksondra Sobolieva erhielt den Silbernen Festivalpreis der Altersgruppe bis 25 Jahren. © Foto: Diether v. Goddenthow

Oleksondra Sobolieva, ganz im Harlekinkostüm, entführte das Publikum humorvoll und clownesk mit zahlreichen Hula-Hoop-Nummern in ihre ganz eigene Interpretation des Varietés, was ihr den Silbernen Festival einbrachte.

 

 

Bronze holte sich das Duo Skyline mit ihrer Luftakrobatik-Nummer „Models and clock“ an Tüchern.Seit fünf Jahren arbeiten die beiden Absolventinnen der Zirkusakademie Kiew als Duo Skyline zusammen.

Duo Skyline aus Kiew mit ihrer Luftakrobatik an Tüchern, wurde  mit Bronze ausgezeichnet. © Foto: Diether v. Goddenthow
Duo Skyline aus Kiew mit ihrer Luftakrobatik an Tüchern, wurde mit Bronze ausgezeichnet. © Foto: Diether v. Goddenthow

 

Weitere Sonderpreise bekamen wie folgt:

Der Preis des Tigerpalastes Frankfurt ,Varieté der Zukunft, verbunden mit einem Engagement im Tigerpalast Frankfurt, erhielt für seine Kontorsions-Darbietung Alexander Mitin aus Russland.

Alexander Mitin erhielt den Preis von  Jury-Sprecher und Tigerpalastchef Johnny  Klinke überreicht. © Foto: Diether v. Goddenthow
Alexander Mitin erhielt den Preis von Jury-Sprecher und Tigerpalastchef Johnny Klinke überreicht. © Foto: Diether v. Goddenthow

Der Preis des Varietés „Neues Theater Höchst“, Frankfurt Höchst, verbunden mit einem Engagement im Neuen Theater Höchst, ging an Jeromy Zwick, Schweiz, für seine gekonnte und witzig dargebotene Jonglage

Der Preis der Herzen – Publikumspreis, dotiert mit 500 €, finanziert durch Blomen GmbH Krefeld, ging, wie oben bereits erwähnt, an die hochtalentierte wie entzückende ukrainische Athletin Ameli Bilyk am Schlappseil.

Den Preis der „Circus-, Varieté- und Artistenfreunde Schweiz“ dotiert mit 500 €, holte sich die Finnin Saana Leppänen am Vertikalseil

Impression der von Sonia Bartuccelli  choreografisch gut inszenierten Tanzdarbietung  beim Entrée  des European Youth Circus.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression der von Sonia Bartuccelli choreografisch gut inszenierten Tanzdarbietung beim Entrée des European Youth Circus. © Foto: Diether v. Goddenthow

Den Preis der „Gesellschaft der Circusfreunde e. V.“,dotiert mit 500 €, fingen Mike Togni jr. und seine Assistin aus Italien mit dem Lasso ein.

Den Preis der Wiesbadener Kirchen, dotiert mit 500 €, erhielt das schwedische Duo Olivia
am Trapez.

Der Preis des Verbandes deutscher Varieté-Theater, dotiert mit 500 €, erschwang sich Nina Sugnaux aus der Schweiz am Trapez.

Der Preis von MACIVA/Ungarn Dotiert mit 500 € hatte sich Anna Plutakhina aus der Ukraine mit ihrer Tuchakrobatik verdient.

Der Preis der Grandezza Entertainment GmbH, verbunden mit einem Engagement, ging ebenfalls an Alexander Mitin.

Der Preis des „Feuerwerk der Turnkunst“, dotiert mit einem Engagement beim „Feuerwerk der Turnkunst“, gewann die ungarische Gruppe Four Sides am Fangstuhl

Das waren die Sieger des European Youth Circus 2018, mit Johnny Klinke, ganz links u. Axel Imholz Vierter von hinten. © Foto: Diether v. Goddenthow
Das waren die Sieger des European Youth Circus 2018, mit Johnny Klinke, ganz links u. Axel Imholz Vierter von hinten. © Foto: Diether v. Goddenthow

Der European Youth Circus wird vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain finanziell gefördert. Weitere Informationen zum European Youth Circus gibt es unter www.wiesbaden.de/circusfestival.

(Doku: Diether v. Goddenthow/ Rhein-Main.Eurokunst)

Strahlende Kinderaugen, volles Zelt, Akrobatik vom Feinsten – Der European Youth Circus Artistik Festival Wiesbaden startete in die erste Wettbewerbsrunde

Nina Sugnaux (17) atemberaubende Künste am Trapez. © Foto: Diether v. Goddenthow
Nina Sugnaux (17) atemberaubende Künste am Trapez. © Foto: Diether v. Goddenthow

Mit 12 grandiosen Artistik-Nummern der Wettbewerbsrunde Gruppe A  startete  heute vor rund 500 begeisterten Kindern und Jugendlichen in Beisein von Kulturdezernent Axel Imholz sowie der international besetzten Jury unter Vorsitz von Tigerpalast-Chef Johnny Klinke der 20. European Youth Circus auf dem Dernschen Gelände vor dem Wiesbadener Rathaus.  Die Sieger des heutigen Wettbewerbs A werden zusammen mit den Gewinnern der morgigen Gruppe B für Samstag Abend und Sonntag Nachmittag eine große Abschluss-Gala auf die Beine stellen.

Lange Schlangen bildeten sich heute Vormittag vor dem Einlass-Zelt. © Foto: Diether v. Goddenthow
Lange Schlangen bildeten sich heute Vormittag vor dem Einlass-Zelt. © Foto: Diether v. Goddenthow

Der Wiesbadener European Youth Circus  ist europaweit ein  absolutes Juwel, eine Plattform für junge hochbegabte Nachwuchs-Artisten und Varieté-Künstler, und, wie es Moderator Axel  Schiel treffend formulierte: „ein Symbol für ein gemeinsames Europa“.  Schirmherr ist kein Geringerer als Jean-Claude Junker, der Präsident der Europäischen Kommission. Er könne heute wegen dringender Brexit-Termine leider nicht persönlich dabei sein, ließe aber ganz herzlich grüßen, versicherte  der Moderator.

Bevor es dann richtig losging, erläuterte der Moderator, dass die 24 Artisten hinter der Bühne aus 12 verschiedenen Ländern kommen, unterschiedliche Sprachen sprechen,  entweder auf einer Artistenschule waren oder sich ihr Können selber beigebracht haben.  Sie könnten unterschiedlicher nicht sein, aber sie seien, so Schiel, von Anfang an ein großartiges, tolles Team.  Seit zirka 10 Tagen bereiten sich die Artisten gemeinsam auf den Wettbewerb in Wiesbaden vor,  an dessen Ende die Sieger-Gala steht. Die Regie der Abschluss-Show obliegt zum vierten Mal Sebastiano Toma, assistiert von Pegah Ghalambor.

1.832-e.y.c.18Für die herrlich mitreißenden wie berührenden  choreografischen Elemente bei Entrée, Pause und Finale des European Youth Circus ist wieder Sonia Bartuccelli, Tänzerin und Choreografin, verantwortlich.  Die grandiose Musik rund um die Wettbewerbsveranstaltungen  und Show geht erneut auf’s Konto  des  European Youth Circus Orchestras.

Zdenek Polách (22 © Foto: Diether v. Goddenthow
Zdenek Polách (22 © Foto: Diether v. Goddenthow

Als erster startete der Jongleur Zdenek Polách (22), Artist in der achten Generation einer Zirkusfamilie. Bereits im Alter von vier Jahren begann er mit dem Jonglieren. Wie aus der Begleitbroschüre zu entnehmen ist,  hält er sechs Weltrekorde im Bereich Jonglage und ist Preisträger des Golden Trick of Kobzov (Bronze 2015) und des Israeli International Circus Festival (Gold 2015). Mit Flic Flac ist ZEEJAY 2018 auf Tour, 2019 mit dem Circus Arlette Gruss (Frankreich). Er trat zum allerersten Mal  auf einem deutschen Circus-Festival auf, und meisterte sein Debüt mit Bravour. Das Publikum war begeistert.

Nina Sugnaux (17) atemberaubende Künste am Trapez.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Nina Sugnaux (17) atemberaubende Künste am Trapez. © Foto: Diether v. Goddenthow

Als zweite Nummer präsentiert Nina Sugnaux (17) atemberaubende Künste am Trapez. Auch sie ist schon früh seit ihrem achten Lebensjahr dem Zirkus „verfallen“, und studiert aktuell an der Zirkusschule in Lausanne. Sie synchronisiert Ihre Bewegungen zum Rhythmus der Musik, und das in luftiger Höhe. Eine echt starke Performance, in der sich Bedrücktheit, Panik und Angst bewusst widerspiegeln.

Azamat Aldanbaev (22).© Foto: Diether v. Goddenthow
Azamat Aldanbaev (22).© Foto: Diether v. Goddenthow

Sein europäische Debüt gab Azamat Aldanbaev (22)mit seiner Equilibristikdarbietung mit Büchern, eine großartige Artistik-Nummer. Nach seinem Abschluss an der Staatlichen Zirkusschule in Moskau entwickelte Azamat Aldanbaev  gemeinsam mit Dmitry Chernov die Performance, mit der er auch an dem ersten Internationalen Zirkusfestival in Brasilien (Sao Paulo) teilnahm.

Sophia Dragala (20), Darbietung am Chinesischen Mast u. Pole Dance.© Foto: Diether v. Goddenthow
Sophia Dragala (20), Darbietung am Chinesischen Mast u. Pole Dance.© Foto: Diether v. Goddenthow

Beifallstürme erhielt Louisa Sophia Dragala (20), die schon als Kind mit dem Kunstturnen begann und im Alter von elf Jahren an die Staatliche Ballettschule und Schule für Artistik, Berlin, wechselte, wo sie eine neunjährige Ausbildung startete. Seit Sommer 2018 ist Louisa Sophia staatlich geprüfte Artistin und absolvierte die Prüfung mit ihrer Darbietung am Chinesischen Mast. Neben dem freistehenden Chinesischen Mast beherrscht Sophia weitere Disziplinen der Artistik wie Pole Dance und Equilibristik. Auch sie möchte die Artistik weiterhin zum Hauptberuf machen, hat aber auch einen Plan B für den Fall, dass es nicht so läuft: Physiotherapeutin. Doch nach dem heutigen Auftritt dürfte die eingeschlagene Profikarriere unausweichlich sein.

Valeriia Davydenko (13) mit ihrer Equilibristik wie aus dem "Schwansee".© Foto: Diether v. Goddenthow
Valeriia Davydenko (13) mit ihrer Equilibristik wie aus dem „Schwansee“.© Foto: Diether v. Goddenthow

Tosender Applaus  auch für die 13jährige ukrainische Artistin Valeriia mit ihrer Equilibristik-Darbietung. Wie ein weißer Schwan aus Tschaikowskis Ballett „Schwanensee“ entführte sie die Zuschauer in „Magic Dreams“, in eine Welt der Feinheit und Zerbrechlichkeit. „Sie formt während ihrer Handstände anspruchsvolle und ästhetische Figuren und geschmeidige Bewegungen. Bei den Festivals in Riga (Lettland), Kiew (Ukraine), Latina (Italien) und Warschau (Polen) gewann sie jeweils den goldenen Festivalpreis“.

Anna Plutakhina, mit 12 die jüngste Artistin.© Foto: Diether v. Goddenthow
Anna Plutakhina, mit 12 die jüngste Artistin.© Foto: Diether v. Goddenthow

Mit zwölf Jahren war Anna Plutakhina aus der Urkraine die jüngste Artistin, die die Herzen des Publikums mit einer gefühlvollen Performance an den Lufttüchern gewann. Bereits im Alter von fünf Jahren entschied sich Anna für das Artistenleben. Sie ist Schülerin des Jin Roh Zirkus in Kershon, Ukraine, Teilnehmerin an internationalen Zirkusfestivals und Fernsehshows, sowie mehrfache Preisträgerin. Außer an den Tüchern und dem Luftring arbeitet sie als Bodenakrobatin mit entsprechenden Choreographie-Elementen.

Four Sides mit ihrer Disziplin am Fangstuhl (Cradle) © Foto: Diether v. Goddenthow
Four Sides mit ihrer Disziplin am Fangstuhl (Cradle) © Foto: Diether v. Goddenthow

Sensationell und atemberaubend präsentierte sich die ungarische Gruppe Four Sides mit ihrer Disziplin am Fangstuhl (Cradle) und sorgte für höchste Spannung. Vor zwei Jahren begannen die vier Artisten von der Ungarischen Zirkusschule in Budapest mit ihrer Luftakrobatik, die höchstes gegenseitiges Vertrauen verlangt. Für Anna Bodi (17), Artur Salem Hema (17), Zsolt Peter Kevi (18) und Sophie Maria Alton (17) war Luftakrobatik-ihr Debüt außerhalb Ungarns.

Jeromy Zwick (25). © Foto: Diether v. Goddenthow
Jeromy Zwick (25). © Foto: Diether v. Goddenthow

Jeromy Zwick (25) überzeugte eindrucksvoll mit Jonglierkünsten. Ameli Bilyk (13) verzückte die Zuschauer mit ihrer Artistik auf dem Schlappseil. Sander Boschama (25) zeigte eine rhythmische, perfekte „Luft“-Performance an den Strapaten. Vladyslava Naraieva (13) inszenierte als kleiner „Springteufel“ unterschiedliche Formen der Equilibristik. Die beiden Absolventinnen der Kiewer Artistikschule- Anastasha Parkhomenko (22) und Elena Kharchenko (21) performten als Duo Skyline an den Tüchern. Den sensationellen Abschluss dieser ersten Wettbewerbsrunde bot die Gruppe Jump’n’Roll mit sportlich akrobatischen Kunststückchen, die sicher auch noch auf der Gala am Samstag-Abend und Sonntag-Nachmittag für Furore sorgen werden.

( Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst )

(Quelle und weitere Infos zu  Artisten und Beteiligten: Begleitbroschüre European Youth Circus)

Am Tag des offenen Denkmals in der Landeshauptstadt Wiesbaden auf Entdeckungs-Tour gehen

Am Sonntag, 9. September, laden Denkmaleigentümer und Denkmalpfleger wieder zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals ein. Interessierte bekommen die Gelegenheit, auf kulturhistorische Entdeckungstour zu gehen. Dabei sind auch Kulturdenkmäler zu entdecken, die sonst nicht oder nur teilweise geöffnet sind. Bauherren, Architekten, Handwerker und Denkmalpfleger berichten über ihre Arbeit in der Denkmalpflege.

Auch der für den Denkmalschutz in Wiesbaden zuständige Stadtentwicklungsdezernent Hans-Martin Kessler ermuntert alle Interessierten zur aktiven Teilnahme an diesem Tag: „Spannende Themen werden die Besucher auf ganz unterschiedliche Entdeckungsreisen führen“, so Kessler.

In diesem Jahr, das zugleich als Europäisches Kulturerbejahr begangen wird, steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Schwerpunkt „Entdecken, was uns verbindet“. Wiesbaden als ehemalige Weltkurstadt und heute eine der denkmalreichsten Städte Deutschlands. Mit weit über 7.500 geschützten historischen Bauwerken, Parks und Gärten, vor allem aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, ist sie sicher eines der bedeutendsten Stadtdenkmale in Deutschland. Aber das Stadtbild wird auch geprägt durch technische Denkmäler, etwa die imposante Theodor-Heuss-Brücke, die die zur Brückenkopfsicherung errichtete Reduit in Mainz-Kastel mit dem Mainzer Stadtzentrum verbindet und schon in provinzialrömischer Zeit einen Vorgänger hatte. Genaueres darüber lässt sich im Museum in der Reduit erfahren, in das die Gesellschaft für Heimatkunde Kastel einlädt.

Ein elegantes, heute ebenfalls denkmalgeschütztes Brückenbauwerk stammt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Es überquert die Hafenzufahrt in Schierstein. Es wurde – wie auch die Freiheitsstaue in New York – aus Zement der in Amöneburg ansässigen Firma Dyckerhoff hergestellt. Aus dem weltberühmten und sehr feinen Dyckerhoff Weißzement entstanden auch die zahlreichen bauplastischen Ausstattungsstücke des Künstlers Ernst Otto Hayek vor und in der Katholischen Mauritiuskirche in der Abgeggstraße im Wiesbadener Komponistenviertel. Die herausragende Qualität des Zements belegt der Abdruck eines kleinen Insekts in den in die Wand betonierten Konsolen für die Kreuzwegkerzen. Ein Besuch der Kirche lohnt sich nicht nur, um danach zu suchen!

Auch zahlreiche andere Wiesbadener Sakralbauwerke sind geöffnet und laden zu Entdeckungstouren durch die Architektur-, Liturgie- und Kunstgeschichte ein. Sie belegen anschaulich das Völker und Kulturen verbindende Element der Religionen und ihrer Traditionen. Evangelische und katholische Gotteshäuser, die „Englische Kirche“ am Warmen Damm und die Russisch-Orthodoxe Kirche auf dem Neroberg stehen beispielhaft für die bunte Vielfalt religiösen Lebens. Als Kulturdenkmäler stellen gerade diese Bauten immer eine besondere Herausforderung dar.

Zu den profanen Baudenkmälern, die am diesjährigen Tag des offenen Denkmals auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher warten, gehören das ehemalige herzoglich-nassauische Jagdschloss auf der Platte oberhalb von Wiesbaden, das bei seiner Instandsetzung und Überdachung mit einem Glasschirm vor einigen Jahren nicht nur in Denkmalpflegerkreisen intensive Diskussionen auslöste.

Der Kaiser-Wilhelm-Turm auf dem Schläferskopf wird von Mitgliedern des Ortskuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vorgestellt. Die Stiftung hatte sich in besonderer Weise für seine Rettung engagiert. Der auf Betreiben Wiesbadener Bürger in der Formensprache eines mittelalterlichen Wartturms errichtete Aussichtsturm wird zur Besichtigung geöffnet und ermöglicht einen einzigartigen Rundblick auf Wiesbaden, ins Rheintal und über den Taunus. Für die angrenzende, derzeit noch brachliegenden Gastronomieräume sucht die Stadt derzeit neue Betreiber. Zu den Gasträumen gehört der historische Kaisersaal mit seinem sehenswerten, durchaus „pikanten“ Wandgemälde. Auch darauf können die Besucherinnen und Besucher am 9. September einen eingehenden Blick werfen.

Das von außen recht unscheinbare Pfortenhaus am Eingang zum Park von Schloss Biebrich hat sich zu einem echten Kleinod entwickelt, dass einen Besuch wert ist. Wo wir schon bei „unscheinbar“ sind: Qualitätvoll umgenutzte Scheunen werden nur höchst selten einem breiteren interessierten Publikum vorgestellt, vor allem, wenn sie in privater Hand sind. In der Kettenbornstraße in Wiesbaden-Schierstein gibt es am Tag des offenen Denkmals die seltene Möglichkeit, sich das Ergebnis eines solchen, unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten umgesetzten Projekts anzusehen. Eine Gelegenheit, die sich nicht nur Architekten nicht entgehen lassen sollten!

Auch, wenn es makaber klingt: Der Tod verbindet uns zweifellos alle. Und wer es schon jetzt gerne „gruftig“ mag, kann auf dem Nordfriedhof an der Platter Straße, der mit seinen zahlreichen beeindruckenden Grabmonumenten ohnehin sehenswert ist, in eine der besonders reich ausgestalteten Familiengrabstellen hinabsteigen. Das Grünflächenamt Wiesbaden bietet ergänzend auf seiner Internetseite spannende Informationen rund um die Begräbniskultur und die Möglichkeit, Patengräber auf den historischen Friedhöfen in Wiesbaden zu übernehmen.

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days, einer vom Europarat und der Europäischen Union unterstützten Aktion, die sich ebenfalls dem Kulturerbe widmet. Die bundesweite Koordination des Tages des offenen Denkmals hat 1993 die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übernommen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Weitere Infos über offene Denkmäler in Hessen, Rheinland-Pfalz und bundesweit: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/besucher/programm.

Stadtmuseum am Markt ist am „Tag des offenen Denkmals“ beteiligt

Am Sonntag, 9. September, ist „Tag des offenen Denkmals“. Bereits zum 25. Mal werden an diesem Tag in Deutschland Denkmäler für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und das Wissen über die historischen Stätten in Form von Führungen und Workshops geteilt. Auch in Wiesbaden öffnen verschiedene Einrichtungen und Denkmäler ihre Türen. Das Stadtmuseum am Markt ist selbstverständlich ebenfalls mit dabei. Der Eintritt ist frei.

Der Marktkeller mit der beeindruckenden Marktsäule – ebenfalls ein zentral gelegenes und den meisten Wiesbadenern wohlbekanntes historisches Denkmal in der Altstadt – wurde 1900 von dem Architekt Felix Genzmer erbaut. Viele Jahre erfüllte der Keller seinen eigentlichen Zweck: nämlich den Marktbeschickern als Lagerort für ihre Waren zu dienen. Doch dies ist lang vorbei. Eine Weile wurde das Gewölbe für Veranstaltungen unterschiedlicher Art genutzt, bevor es erst vor zwei Jahren dem Stadtmuseum für seine Dauerpräsentation zur Geschichte der Landeshauptstadt Hessens zur Verfügung gestellt wurde. Das Stadtmuseum erhielt dadurch auch seinen Namen: sam – Stadtmuseum am Markt.

Zum Motto „Entdecken, was uns verbindet“ finden sich im sam natürlich viele Objekte, die in unterschiedlicher Weise verbindende Eigenschaften haben, sei es im wahrsten Sinne des Wortes, im übertragenen oder im kulturhistorischen Sinn, wenn sich grenzübergreifend Ideen verbreiten oder einfach Handel betrieben wird. So sind alle Besucher eingeladen auf Entdeckungsreise zu den „verbindenden“ Museumsstücken zu gehen und herauszufinden, worin diese Verbindungen bestehen können. Das Museumsteam hat eine kleine Auswahl getroffen und bietet am Sonntag Führungen für die ganze Familie zu den ausgewählten Objekten an. Für die kleineren Besucher veranstaltet das sam einen Spiele-Workshop. Die Führungen und Workshops werden durchgehend im Stadtmuseum zwischen 11 und 17 Uhr angeboten.

Höhepunkt des Tages wird die Preisverleihung um 12 Uhr im sam sein – in jedem Fall für eine besondere Gruppe an Museumsbesucherinnen und -besuchern: Es sind die Menschen, die am Internationalen Museumstag am 13. Mai an der Luftballon-Weitflug-Aktion des sam teilgenommen haben, und deren Kärtchen gefunden und an das sam zurückgesandt wurden. Der weiteste Ballon, dessen Karte gefunden wurde, hat es bis nach Belgien geschafft. Am Sonntag können sich alle Gewinnerinnen und Gewinner – Sender und Finder – nicht nur kennenlernen, sondern auch auf tolle Preise, gestiftet von Wiesbaden Marketing und dem Stadtmuseum, freuen. Selbstverständlich haben sie alle etwas mit der Stadt Wiesbaden und dem sam zu tun. Alle Wiesbadener und Gäste der Stadt sind herzlich eingeladen, im sam zu „entdecken, was uns verbindet“.

Eingebettet ist der „Tag des offenen Denkmals“ in diesem Jahr in das Europäische Kulturerbejahr 2018. Die Idee hinter diesem Projekt ist es, den Fokus in Europa auf die europäische Geschichte und das europäische kulturelle Erbe zu lenken. Dieses findet sich bereits im Regionalen und auch vor der eigenen Haustür: Schon immer gab es den Austausch zwischen den Kulturen, die zu Verbindungen und Teilhabe führten. Davon zeugt zum Beispiel auch eine Büste Napoleons im Stadtmuseum, die auf die deutsch-französische Geschichte verweist. Das Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals lautet daher auch folgerichtig „Entdecken, was uns verbindet“.

Begrüßung der Auswahlkommission des European Youth Circus 

Die Auswahlkommission des European Youth Circus mit Kulturdezernent Axel Imholz (rote Krawatte). © Foto: Diether v. Goddenthow
Die Auswahlkommission des European Youth Circus mit Kulturdezernent Axel Imholz (rote Krawatte). © Foto: Diether v. Goddenthow

Kulturdezernent Axel Imholz hat am Freitag, 15. Juni, im Hotel Oranien die Auswahlkommission des European Youth Circus begrüßt, die ein Wochenende lang zu Gast in Wiesbaden ist.

An diesem Wochenende, 16./17. Juni, wird die Auswahl für die Artisten das European Youth Circus 2018 vorgenommen. Die fünfköpfige Gruppe muss aus 157 Darbietungen 25 Artisten oder Artisten Gruppen auswählen, die zum Wiesbadener Artistik Festival eingeladen werden. Kulturdezernent Axel im Holz wünschte den Auswahlkommissaren viel Glück. „Ich bin mir sicher, dass wir wieder hochwertige und qualifizierte Darbietungen bei unserem Festival sehen werden „ sagte umhört. Mitglieder der Auswahlkommission sind Arlette Hanson (Winter circus Arlette Hanson, Niederlanden), Lisa Rinne (Artisten des European Youth Circus, Goldpreisträgerin von 2014) Jonas Slanzi aus der Schweiz (Artist des European Youth Circus), Peter Kremer aus Deutschland (Circus-Experte) und Frank Zammert (Kulturamt Wiesbaden).

Der European Youth Circus findet vom 25. bis 28. Oktober 2018 in Wiesbaden statt. Nähere Informationen gibt es unter www.wiesbaden.de/circusfestival.

Carol-Nachman-Preis und -Medaille für Rheumatologie 2018 in Wiesbaden verliehen

Musikalische Umrahmung bei der Verleihungsfeier des Carol Nachmann Preis 2018 am 8. Juni 2018 im Rathaus-Saal des Wiesbadener Rathauses. Junge Künstlerinen der Wiesbadener Musik- und Kunstschule. © Foto: Diether v. Goddenthow
Musikalische Umrahmung bei der Verleihungsfeier des Carol Nachmann Preis 2018 am 8. Juni 2018 im Rathaus-Saal des Wiesbadener Rathauses. Junge Künstlerinnen der Wiesbadener Musik- und Kunstschule. © Foto: Diether v. Goddenthow

Einer der mit 37.500 Euro Preisgeld höchstdotierten Medizinpreise der Bundesrepublik, der Carol-Nachman-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden, ist gestern im Rahmen einer Feierstunde im Festsaal des Wiesbadener Rathauses verliehen worden. In diesem Jahr teilen sich den Preis die  kanadische Wissenschaftlerin Professor Dr. Dafna D. Gladman, Toronto,  der niederländische Wissenschaftler Professor Dr. Tom W. J. Huizinga und Professor Dr. Reinaldus E.M. Toes, Leiden.

Die mit 2.500 Euro dotierte Carol-Nachman-Medaille ging für sein Lebenswerk an  Professor Dr. Tore Kristian Kvien, Oslo/Norwegen,

Überreicht wurden die Preisurkunden und die Carol-Nachman-Medaille von Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich und Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel.

Der bundesweit höchstdotierte Preis auf dem Gebiet der Rheumatologie wird in Anerkennung hervorragender innovativer Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet verliehen. Er dient der Förderung der klinischen, therapeutischen und experimentellen Forschungsarbeit.

(v.l.)Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Laudatorin, Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Vors. des Verleihungskuratoriums, Preisträgerin Professor Dr. Dafna D. Gladman und Oberbürgermeister Seven Gerich. © Foto: Diether v. Goddenthow
(v.l.)Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Laudatorin, Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Vors. des Verleihungskuratoriums, Preisträgerin Professor Dr. Dafna D. Gladman und Oberbürgermeister Seven Gerich. © Foto: Diether v. Goddenthow

Das Kuratorium des Carol-Nachman-Preises würdigte Professor Gladman für ihre Verdienste um die Erforschung der Psoriasisarthritis, die rheumatische Manifestation der Schuppenflechte: „Als klinische Forscherin und Rheumatologin hat sie an entscheidender Stelle in den vergangenen 40 Jahren die Epidemiologie, klinische Erscheinungsformen, Labordiagnostik, Genetik, Bildgebung und Outcome dieser wichtigen rheumatischen Erkrankung aufgeklärt und in das Bewusstsein der akademischen Rheumatologie gebracht. Als wertvolles Instrument für die Verbindung von Klinik, Langzeitverlauf und Laborparametern hat sich dabei eine umfassende Material- und Datenbank erwiesen, die sie mit ihren Mitarbeitern an der Universität Toronto in Kanada aufgebaut hat. Wesentliche Beiträge betreffen zudem das Management der Begleiterkrankungen und schließlich neue Therapien der Psoriasisarthritis.“

(v.l.)Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Laudator, Prof. Dr. med.Georg Schett, Mitglied des Verleihungskuratoriums, Preisträger Professor Dr. Tom W. J. Huizinga und Professor Dr. Reinaldus E.M. Toes sowie Oberbürgermeister Seven Gerich. © Foto: Diether v. Goddenthow
(v.l.)Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Laudator, Prof. Dr. med.Georg Schett, Mitglied des Verleihungskuratoriums, Preisträger Professor Dr. Tom W. J. Huizinga und Professor Dr. Reinaldus E.M. Toes sowie Oberbürgermeister Seven Gerich. © Foto: Diether v. Goddenthow

Professor Huizinga und Professor Toes wurden vom Kuratorium für ihre herausragenden Verdienste um die wissenschaftliche und klinische Rheumatologie ausgezeichnet. Im Urkundentext heißt es: „Seit Beginn ihrer beispielhaften Kooperation zwischen basis-immunologischer und klinischer Arbeit an der Universität von Leiden im Mai 2001, haben Professor Toes und Professor Huizinga weltweit die Erkenntnisse zur Pathogenese der rheumatoiden Arthritis geprägt. Ihre Erforschung von Biologie und klinischer Bedeutung der Autoimmunreaktionen gegen citrullinierte Antigene (die sogenannte „ACPA-Antwort“) gilt als Pionierleistung. Damit haben sie wesentlich dazu beigetragen, dass das Krankheitsbild der rheumatoiden Arthritis mit seinen Unterformen heute besser verstanden wird. Es konnten Zusammenhänge zwischen Genetik, ACPA und Umweltfaktoren aufgeklärt werden. Ihre Erkenntnisse haben die frühe Diagnostik der rheumatoiden Arthritis durch Biomarker erleichtert, Prognosefaktoren definiert und eine Vielzahl weiterer Forschungsprojekte initiiert. Nicht zuletzt sind ihre Arbeiten die Basis neuer medikamentöser Therapien, welche Remissionen der rheumatoiden Arthritis zu einem realistischen Therapieziel gemacht haben.“

(v.l.)Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Laudator Prof. Dr. med. Desirée van der Heijde, Mitglied im Verleihungskuratorium, Preisträger Professor Dr. Tore Kristian Kvien und Oberbürgermeister Seven Gerich. © Foto: Diether v. Goddenthow
(v.l.)Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Laudator Prof. Dr. med. Desirée van der Heijde, Mitglied im Verleihungskuratorium, Preisträger Professor Dr. Tore Kristian Kvien und Oberbürgermeister Seven Gerich. © Foto: Diether v. Goddenthow

Das zwölfköpfige Kuratorium, dem anerkannte Mediziner aus dem Bereich der Rheumatologie sowie Vertreter der Stadt Wiesbaden angehören, entschied sich außerdem für Professor Dr. Tore Kristian Kvien, Oslo/Norwegen, als Träger der mit 2.500 Euro dotierten Carol-Nachman-Medaille. Die Carol-Nachman-Medaille, die ebenfalls von Oberbürgermeister Gerich und Stadtverordnetenvorsteherin Gabriel überreicht wurde, wird für besondere Verdienste um die Rheumatologie und zur Würdigung des Lebenswerkes international anerkannter Rheumatologen verliehen.

„Tore Kvien, Professor für Rheumatologie an der Universität Oslo, hat sich in der europäischen und weltweiten Rheumatologie große Verdienste erworben. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Epidemiologie und Gesundheitswesen mit einem Fokus auf häufige rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Osteoarthrose und ankylosierende Spondylitis. Begleiterkrankungen und Komplikationen des entzündlichen Rheumas wie Osteoporose und kardiovaskuläre Morbidität sind ebenfalls Gegenstand seines wissenschaftlichen Interesses. Sein publikatorisches Werk umfasst mehr als 500 Originalarbeiten. Von 2005 – 2007 war Professor Kvien Präsident der European League Against Rheumatism (EULAR). Außerordentliche Verdienste hat er sich seit 2008 als Chef-Herausgeber der bedeutendsten internationalen Fachzeitschrift für Rheumatologie, den „Annals of the Rheumatic Diseases“ erworben. Die europäische Rheumatologie und ihr Publikationsorgan wurden durch ihn wesentlich weiterentwickelt“, beschreibt das Kuratorium die Verdienste des norwegischen Wissenschaftlers.

Professor Dr. Dafna D. Gladman und die anderen Preisträger trugen sich ins Golde Buch der Stadt ein. © Foto: Diether v. Goddenthow
Professor Dr. Dafna D. Gladman und die anderen Preisträger trugen sich ins Golde Buch der Stadt ein. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Preisträger haben sich während der Verleihungszeremonie auch in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Wiesbaden eingetragen.

Der Direktor der Wiesbadener Musikakademie (WMA) und der Wiesbadener Musik- und Kunstschule (WMK) und Leiter des Chores und des Orchesters der WMA/WMK Christoph Nielbock moderierte die Feierstunde. Studierende der WMA sorgten für die musikalische Umrahmung.

Die Auszeichnungen tragen den Namen ihres Stifters, des langjährigen Spielbank-Konzessionärs und Wiesbadener Ehrenbürgers, Carol Nachman. Seit 1972 wurde der Preis, inklusive des diesjährigen Preisträgers, an 78 international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben. Auch nach dem Tod des Preisgebers hat die Spielbank Wiesbaden weiterhin die finanzielle Ausstattung übernommen. Damit soll die für alle so wertvolle Arbeit der Mediziner und Wissenschaftler gegen die Volkskrankheit mit der jährlichen Stiftung des „Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für Rheumatologie“ gewürdigt werden. Im Laufe der Jahre hat das Casino mehr als 1.6 Millionen Euro dafür bereitgestellt. Unterstützt wird der Carol-Nachman-Preis zudem von AbbVie Deutschland. Als patientenzentriertes BioPharma-Unternehmen stellt AbbVie nicht nur innovative Arzneimittel zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen zur Verfügung, sondern fördert auch herausragende Forschungsleistungen, die zu einem tieferen Verständnis der Erkrankung und somit zu einer verbesserten Versorgung von Rheumapatienten führen.

„Trenndie“ und Kiezkaufhaus mit Umweltpreis geehrt

Preisträger sind das Recyclingprojekt „Trenndie“ der Friedrich-Ludwig-Jahnschule (vorne) sowie das Kiezkaufhaus, einem Online-Shop mit Lieferung von Produkten Wiesbadener Geschäfte per Lastenfahrrad (hinten) mit Oberbürgermeister  Seven Gerich (mitte rechts) und Umweltdezernent Andreas Kowol (mitte links) auf der Rathaustreppe nach der Preisverleihung. © Foto: Diether v. Goddenthow
Preisträger sind das Recyclingprojekt „Trenndie“ der Friedrich-Ludwig-Jahnschule (vorne) sowie das Kiezkaufhaus, einem Online-Shop mit Lieferung von Produkten Wiesbadener Geschäfte per Lastenfahrrad (hinten) mit Oberbürgermeister Seven Gerich (mitte rechts) und Umweltdezernent Andreas Kowol (mitte links) auf der Rathaustreppe nach der Preisverleihung. © Foto: Diether v. Goddenthow

Oberbürgermeister Sven Gerich und Umweltdezernent Andreas Kowol haben am 29. Mai den Wiesbadener Umweltpreis 2018 verliehen. Preisträger sind das Recyclingprojekt „Trenndie“ der Friedrich-Ludwig-Jahnschule sowie das Kiezkaufhaus, einem Online-Shop mit Lieferung von Produkten Wiesbadener Geschäfte per Lastenfahrrad.

Im großen Festsaal des Rathauses nahmen die Preisträger Urkunden und Schecks über das Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro entgegen. Oberbürgermeister Sven Gerich zeigte sich begeistert von der Abfallsammelaktion „Trenndie“ der Klasse 1 b der Jahnschule. „Es ist großartig, wie die jüngsten Bewerber um den Umweltpreis, gemeinsam mit ihrer Lehrerin, soziales Engagement und Umweltschutz verbinden“, so Gerich.

Kiezkaufhaus räumt den 1. Preis ab. © Foto: Diether v. Goddenthow
Kiezkaufhaus räumt den 1. Preis ab. © Foto: Diether v. Goddenthow

Bei dem Projekt sammeln Schülerinnen und Schüler, zusammen mit ihrem Maskottchen Trenndie, wiederverwertbaren Abfall, schützen damit die Umwelt und helfen anderen Menschen. Die Klasse hat Sammelstellen in Wiesbaden eingerichtet, über die zum Beispiel Plastikdeckel gesammelt werden. Mit dem Verkaufserlös werden weltweit Polio-Impfungen finanziert. Mit den Einnahmen von anderen Recyclingprojekten unterstützen die Erstklässler ein Patenkind in Afrika.

Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr, hob das Wiesbadener Kiezkaufhaus hervor. „Der Online-Shop hat die Umweltpreis-Jury überzeugt, denn hier werden Produkte von inhabergeführten lokalen Händlern und Herstellern angeboten und Einkäufe mit Lastenfahrrädern emissionsfrei und klimaschonend zum Kunden geliefert – Luftschadstoffe? Fehlanzeige! Das ist zukunftsweisende Logistik“, erklärte Kowol. Wichtig war der Jury auch, dass die Plattform den Komfort des Online-Shoppings mit dem Wunsch, den lokalen Handel zu unterstützen, verbindet.

Dietrich Kröger (84) hat einen Zusatzpreis für die jahrzehntelange Betreuung seiner Streuobstwiesen.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Dietrich Kröger (84) hat einen Zusatzpreis für die jahrzehntelange Betreuung seiner Streuobstwiesen. © Foto: Diether v. Goddenthow

Für herausragendes und jahrzehntelanges Engagement im Umwelt- und Naturschutz erhielt der Bürger Dietrich Kröger einen Zusatzpreis. Kröger (84) setzt sich für den Erhalt von Streuobstwiesen in Breckenheim ein und schützt so wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Für sein Engagement erhielt er eine Urkunde in Verbindung mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Mit dem Wiesbadener Umweltpreis wurden seit dem Jahr 2010 nun zum vierten Mal Menschen ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise im Sinne der Nachhaltigkeit engagieren. Die Jury, so Kowol, sei beeindruckt gewesen von der hohen Qualität und dem großen Themenspektrum aller eingereichten Bewerbungen: Ob Ressourcenschonung, Umweltbildung, Schutz von Biotopen oder Tier- und Pflanzenarten – die Bandbreite der Aktivitäten sei beeindruckend und zeige, wie breit das Umweltengagement von Einzelpersonen, Initiativen, Vereinen und Unternehmen in Wiesbaden insgesamt aufgestellt sei. Entsprechend sei es der Jury auch nicht leicht gefallen, sich zu entscheiden. Die Jury setzte sich aus dem Umweltdezernenten, Vertretern der am Umweltausschuss teilnehmenden Fraktionen sowie der Leiterin des Umweltamtes zusammen. Weitere Informationen zu den Preisträgern gibt es unter https://www.kiezkaufhaus.de/ und http://www.jahnschule-wiesbaden.de/nachrichten/trenndie/.