Die Veranstaltungen des Kommunalen Frauenreferates, der AG Wiesbadener Mädchen- und Fraueneinrichtungen und des AK Mädchenpolitik zum Internationalen Frauentag 2018 am 8. März stehen unter dem Motto „Feminismus heute? Ja, bitte!“ und ganz im Zeichen des aktuellen Blicks auf den Feminismus.
Trotz des 100. Jubiläums des Frauenwahlrechtes sowie Verbesserungen der Zugänge zu Bildung und Arbeit verdienen Frauen auch 2018 immer noch weniger für gleichwertige Arbeit und sind in politischen Gremien prozentual deutlich weniger vertreten. Wohin geht also der Weg? Welche Themen sind heute wichtig und wie werden junge Feministinnen aktiv? Die Veranstalterinnen wollen diesen und weiteren Fragestellungen der nachgehen.
Folgende Veranstaltungen erwarten die Besucherinnen und Besucher im Rahmen des Internationalen Frauentags 2018:
Die Vernissage zu den Begleitausstellungen findet bereits am Freitag, 2. März, um 18 Uhr im Rathausfoyer, Schlossplatz 6, statt. Christiane Erdmann, Angelika Dautzenberg und Kirsten Kötter, drei Künstlerinnen aus Wiesbaden, präsentieren in einer Gemeinschaftsausstellung mit Holzskulpturen, Malerei und weiteren Medien ihre Interpretationen des diesjährigen Mottos. Parallel zeigen Wiesbadener Bürgerinnen, Einrichtungen und Initiativen mit spannenden Statements, Fotos und Collagen in einer weiteren Ausstellung ihre Ansichten zum Feminismus heute. Die Ausstellungen werden bis zum 16. März im Rathaus zu sehen sein.
Am Donnerstag, 8. März, dem Internationalen Frauentag, diskutieren um 17 Uhr nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Sven Gerich die junge Journalistin und Autorin Julia Korbik („Oh Simone!“) und die Pionierin für Frauenrechte und Tony-Sender-Preisträgerin, Professorin Dr. Sibylla Flügge, die aktuellen Fragestellungen zum Thema Feminismus. Moderiert wird die Diskussion, die im Rahmen des Empfangs im großen Festsaal des Rathauses stattfindet, von der Moderatorin Katrin Seibold. Die Band „Sooty Kitchen“ rundet die Veranstaltung musikalisch ab. Passend zum diesjährigen Motto findet zum Abschluss des Tages um 20 Uhr ein Kinoabend im Bürgersaal Westend (Georg-Buch-Haus, Wellritzstraße 38) mit dem Film „Die göttliche Ordnung“ statt – ein humorvolles Drama über die Einführung des Frauenwahlrechts Anfang der 70er-Jahre in der Schweiz.
Ebenfalls am Donnerstag, 8. März, haben Mädchen und Frauen von 14 bis 17 Uhr im Luisenforum die Möglichkeit, an einer originellen Fotoaktion zum Thema teilzunehmen. In einer mobilen Passbild-Box können sie Bilder zum Thema „Ich bin mehr als du siehst!“ von sich machen.
Abschließend liest Antje Schrupp am Donnerstag, 15. März, um 19 Uhr in der Schwalbe 6, Schwalbacher Straße 6, aus ihrem aktuellen Buch „Vote für Victoria!“ über das wilde Leben von Amerikas erster Präsidentschaftskandidatin Victoria Woodhull.
In jedem Jahr gehen beim Berufsverband Bildender Künstler und Künstlerinnen Wiesbaden e.V. (BBK) eine Vielzahl Bewerbungen zur Aufnahme in den Verband ein. Die unabhängige Aufnahmekommission des BBK hat im Mai 2017 Emad Korkis und Reiner Strasser als Neumitglieder aufnehmen können. Nun werden die zwei Künstler im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung „Neu im BBK“ ihre Werke aus den Bereichen Malerei, Digitale Kunst und Net-Art, im Rathausfoyer Wiesbaden zeigen.
Emad Korkis wurde 1979 in Syrien geboren und studierte an der Fakultät der Schönen Künste in Damaskus. Seine Flucht nach Deutschland 2008 führte ihn zuerst nach Heilbronn wo er bereits 2012 mit der Ausstellung „Lust des Anfangs“ im Deutschhof, Heilbronn auf sich aufmerksam machte. Seit 2015 lebt und arbeitet Emad Korkis in Wiesbaden wo er neben seiner Malerei in Kunst- und Theaterprojekten engagiert ist.
In seinen Bildern, in denen der Mensch zentrales Thema ist, bewegen sich seine Protagonisten in urbanen oder landschaftlichen Szenerien, die ihre Bühnen bilden. Emad Korkis erschafft seine Werke aus verschiedenen Materialien wie Papier, Gips, Holz, Tinte und Pigmenten auf Holzgrund oder Leinwand. Seine Farben gewinnt der Künstler vorwiegend aus natürlichen Materialien wie Baumrinde oder Erde und mischt diese teilweise mit Acrylfarbe. In der aktuellen Schaffensphase MOVEMENTS beobachtet er die Einflüsse durch gesellschaftliche Veränderungen. Widerstand den Verhärtungen der Gesellschaft und dem äußeren Druck entgegenzusetzen, sind Thema seiner neuen Werke. www.emadkorkis.com
Reiner Strasser wurde 1954 in Antwerpen, Belgien geboren, ist in Speyer aufgewachsen und lebt seit 1977 in Wiesbaden. Er studierte Kunsterziehung, Kunstgeschichte und Philosophie in Mainz und war bis Sommer 2017 als Kunsterzieher tätig.
Seine künstlerischen Aktivitäten sind durch wiederkehrenden Wechsel der Medien und der inhaltlichen Schwerpunkte geprägt. Immer wieder neu beginnen um Neues zu (er)schaffen. Sich leeren um sich neu zu füllen, neu zu erfinden.
Sein Fokus lag zuerst auf Portraitmalerei und wechselte dann auf Medienkunst, Digitale Kunst, Net-Art und E-poetry. Seit 1996 waren die Erforschung des Internets als künstlerisches, kreatives und kommunikatives Medium werkbestimmend. Reiner Strasser ist an zahlreichen Internationalen Collaborative Internet-Projekten beteiligt. Multimediale Experimente und die Verquickung von Bild, Ton, Text, teils Videosequenzen in einem interaktiven Environment, der gestische Aspekt der Navigation sind zu nennen. Zu Beginn der 2010er Jahre treten Malerei und Fotografie wieder in den Vordergrund.
Die Bildreihe „Childhood Memories“ – Pinselzeichung und Acyl auf Leinwand – beschäftigt sich mit fragmentarischen Kindheitserinnerungen. Formale künstlerische Aspekte wie Reduktion der Komposition in Linie und Fläche, Überlappung und Verquickung von Bildebenen kennzeichnen die aktuellen Arbeiten. www.reiner-strasser.de
Gemeinschaftsausstellung „Neu im BBK“ Eröffnung: Freitag, 19. Januar 2018, 19 Uhr Begrüßung: Dr. Isolde Schmidt, Kulturamt Wiesbaden Einführung: Stefanie Blumenbecker, M.A. Ausstellungsdauer: 20. Januar – 05. Februar 2018 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr Ort: Rathaus Wiesbaden
Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden
Veranstalter: BBK Wiesbaden www.bbk-wiesbaden.de
mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes Wiesbaden
Verleihung zur Förderung des kulturellen Lebens der Landeshauptstadt Wiesbaden an das Graffiti-Festival Meeting of Styles im Festsaal des Wiesbadener Rathauses am 12.12.2017. v.l.n.r.: Kulturdezernent Axel Imholz, Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Preisträger Manuel Gerullis, Gründer von Meetings of Styles, Oberbürgermeister Sven Gerich. Foto: Diether v. Goddenthow
Am 12. Dezember 2017 haben die Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Oberbürgermeister Sven Gerich und Kulturdezernent Axel Imholz gemeinsam den Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden 2017 an „Meeting of Styles“ im Festsaal des Wiesbadener Rathauses verleihen. Den Preis nahm der Begründer des inzwischen weltweit bekannten Graffitifestivals Manuel Gerullis mit den Worten entgegen, diesen Preis stellvertretend für alle entgegen genommen zu haben, die Meeting of Styles zu dem gemacht haben, was es heute ist: Unter anderem ein kultureller Exportschlager in 30 Länder weltweit. Er und seine Mitstreiter hätten niemals gedacht, dass Wiesbaden einmal zu einer internationalen Brutstätte der Sprayer-Szene und Hip-Hop-Kultur würde. Akim Walta, der in seiner Laudatio einen interessanten Abriss über die Entwicklung der internationalen Hip-Hop-Kultur der Sprayer, Beatboxer, Breakdancer, Rapper und der DJs gab, wünschte Manuel Gerullis, seinen Wegbegleitern und dem Festival weitere erfolgreiche 30 Jahre. Oberbürgermeister Seven Gerich, brennender Fan des Festivals Meeting of Styles, versprach, wenn möglich, auch 2018 wieder Gast beim internationalen Graffitifestival Meeting of Styles sein zu wollen.
Kulturdezernent Axel Imholz bemerkte mit einem Augenzwinkern, dass Wandmalereien immerhin zum ältesten Gedächtnis menschlichen Kulturerbes gehörten, und die Wiesbadener Sprayer-Szene so gesehen einem der ältesten künstlerischen Kultur-Traditionen treu geblieben wäre. Allein schon deswegen sei es längst Zeit gewesen, den Kulturpreis der Stadt Wiesbaden an Meeting of Styles zu vergeben.
Und in der Tat: Die im Laufe der vergangenen Jahrzehnte an zahlreichen Hausfassaden, Wänden von Unterführungen, tristen Sichtbetonmauern und vielen anderen Orten gesprühten Groß-Graffitis wirken wie eine neue Volkskunst fantastischer bunter Vielfalt, die gerne mit Farben, Formen und Themen spielt bis hin zu zum Romantischen, mitunter ins Kitschige gehend. Sprayen ist eine Kunst, die nicht nur von unten kommt, sondern die die Menschen, Macher wie Betrachter, mitunter zutiefst berührt, oftmals wohl mehr, als so manche zeitgenössische, ein wenig zu akademisch wirkende Avantgarde-Kunst. Street-Art schafft Bilder, die zumeist sofort berühren, verständlich sind und Menschen in ihrer seelischen Befindlichkeit abholen. Aber das liegt letztlich immer im Auge des Betrachters. Beispiele der zum Teil schrecklich schönen, bizarren bis romantisch-wirkenden Motive des vergangenen Festivals Meeting of Styles sind noch zu bestaunen rund um den Brückenkopf in Mainz Kastell und an den Wänden der Autobahnunterführung der Biebricher Gib.
Mit einer super Breakdance-Performance von Fabio Schmitt, Dennis Nagel, Nicola Belea und DJ Eniceo sowie mit Hip-Hop-Stücken von MC Suada und einer Beat-Show mit Mr. Izm und DJ Saje wurde die heitere Preisverleihung in Beisein zahlreicher Weggefährten und Fans künstlerisch bestens umrahmt.
Anmerkung: Es wäre sicherlich ein großer Gewinn für die Stadt, aber auch um junge Menschen noch besser für Kunst zu begeistern, wenn die Stadt Wiesbaden die Umsetzung der Idee eines „Street-Art-Museums“ ernsthaft in Angriff nähme.
Das „Meeting of Styles“, das jährlich stattfindende internationale Treffen von Graffiti-Künstlerinnen und Künstlern am Brückenkopf in Kastel, wird mit dem Kulturpreis 2017 der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet.
Dies wurde im Juli 2017 einvernehmlich von den anwesenden Mitgliedern der Jury, unter dem Vorsitz von Kulturdezernent Axel Imholz, beschlossen. Neben dem Kulturdezernenten wirkten Claudia Spruch (CDU), Hendrik Schmehl (SPD), Dorothea Angor (Bündnis 90/Die Grünen), Gabriele Enders (FDP), Ingo von Seemen (Linke Liste & Piraten) sowie der stellvertretende Leiter des Kulturamts, Jörg-Uwe Funk, bei dieser Entscheidung mit. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.
Das von Manuel Gerullis und seiner Crew initiierte und organisierte Wiesbadener Graffiti-Meeting genießt weltweit Beachtung und zieht jährlich sowohl internationale Künstlerinnen und Künstler als auch zahlreiche Gäste an. 1997 als „Wallstreet-Meeting“ am alten Schlachthof gegründet, ist das Festival seit 2003 am Brückenkopf in Kastel beheimatet, wo es als „identitätsstiftend“ und den Stadtteil bereichernd wahrgenommen wird.
Aus dem Wiesbadener „Mutter“-Meeting ist das Netzwerk „Internationale Meeting of Styles“ entstanden, das inzwischen über 250 Veranstaltungen von Nord-, und Südamerika, Europa, über Russland bis Asien realisiert und über 500.000 Besucher weltweit erreicht hat. Zum 20-jährigen Jubiläum in diesem Jahr hatte sich wieder die Graffiti-Kunstszene in der hessischen Landeshauptstadt eingefunden und die großen Flächen rund um den Brückenkopf mit ihrer Kunst verziert.
„Bei diesem Festival entstehen seit vielen Jahren aufs Neue beeindruckende Werke, die unsere Kunstszene bereichern und zu neuen visuellen Erlebnissen einladen“, begründet Stadtrat Axel Imholz die Entscheidung der Jury und fügt hinzu: „Es steht Wiesbaden gut, der längst als Kunstform anerkannten Graffitikunst den ihr gebührenden Platz einzuräumen und sich mit dem Meeting of Styles von seiner modernen und aufgeschlossenen Seite zu präsentieren.“
Am 12. Dezember 2017 werden die Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Oberbürgermeister Sven Gerich und Kulturdezernent Axel Imholz gemeinsam den Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden 2017 an „Meeting of Styles“ im Festsaal des Wiesbadener Rathauses verleihen.
v.li. Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Professor Dr. Joachim Fischer, Plessner-Gesellschaft, Preisträger Professor Dr. Peter Sloterdijk, Philosoph und Schriftsteller, Oberbürgermeister Gerich. Foto: Diether v. Goddenthow
Der bekannte Soziologe und Philosoph Helmuth Plessner, 1892 in Wiesbaden geboren, wäre in diesem Jahr 125 Jahre alt geworden. Bis zu seinem 20. Lebensjahr lebte er in der damaligen „Weltkurstadt“. Sein Vater war hier ein anerkannter Sanatoriumsarzt und -leiter. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft musste Plessner 1933 emigrieren; 1952 kehrte er dauerhaft nach Deutschland (Göttingen) zurück, wo er 1985 starb. Mit seinem Werk und Wirken gab er der deutschen und europäischen Philosophie, Anthropologie und Soziologie bedeutende Impulse. Plessner gilt als einer der Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie.
Feierstunde im Festsaal des Wiesbadener Rathauses anlässlich der Verleihung des Helmuth Plessner-Preises an Professor Dr. Peter Sloterdijk. Am Klavier Anna Stepanova, begleitet von Christian Claus (Klarinette). Foto: Diether v. Goddenthow
Anlässlich seines Geburtstages am 4. September 2017 verliehen gestern im Festsaal des Wiesbadener Rathauses Oberbürgermeister Sven Gerich, Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel und Stadtrat Axel Imholz zum zweiten Mal den Helmuth Plessner Preis an den bekannten Philosophen und Schriftsteller Professor Dr. Peter Sloterdijk. Nach Grußworten von Oberbürgermeister Seven Gerich und Professor Dr. Joachim Fischer, Plessner-Gesellschaft u. Institut für Soziologie der TU Dresden, hielt der erste Präsident der Plessner-Gesellschaft, der Kultursoziologe und Anthropologe Professor Dr. Wolfgang Eßbach die Laudatio. Dabei hob Eßbach besonders Sloterdijks kulturkritisches-essayistisches Denken und sein großartiges Formulierungs- und Wortschöpfungstalent hervor. Sloterdijks freies Denken sei – ähnlich wie bei Helmuth Plessner – keiner Ideologie, Religion oder Institution verpflichtet.
Peter Sloterdijk sprach über „Die exzentrische Stellung oder: Die zweite Transzendenz“ Foto: Diether v. Goddenthow
International bekannt wurde Peter Sloterdijk in den frühen 80er Jahren mit seinem Werk Kritik der zynischen Vernunft. Kurz vor der Jahrtausendwende erschien Sloterdijks Sphären-Trilogie (1998/1999). Von der einst ihn prägenden Frankfurter Schule hatte sich Sloterdijk alsbald losgesagt. Preisträger Peter Sloterdijk bedankte sich anschließend im Stadtverordnetensitzungssaal des Rathauses mit dem öffentlichen Vortrag „Die exzentrische Stellung oder: Die zweite Transzendenz“.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Anna Stephanova (Klavier) und Christian Claus (Klarinette).
Deutschlands höchstdotierter Medizinpreis, der Carol-Nachman-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für Rheumatologie 2017 in Höhe von 37.500 Euro wurde gestern Abend feierlich im Wiesbadener Rathaus von Oberbürgermeister Seven Gerich und Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel an den amerikanischen Forscher Professor David T. Felson, Boston, verliehen.
Medizin-Professor Ekkehard Genth, Aachen, wurde mit der Carol-Nachman-Medaille der Landeshauptstadt Wiesbaden für Rheumatologie geehrt. Sie ist mit 2.500 Euro dotiert.
Die beiden Preisträger haben sich während der Verleihungszeremonie auch in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Wiesbaden eingetragen.
Für eine überaus gelungene musikalische Umrahmung sorgten am Konzert-Flügel: Fabian Tischbirek (d-Moll-Fuge von Bach, BVW 903), Jennifer Halim (Robert Schuhmann Sonate Nr. 2g-Moll op 22, 1.Satz) und Timo Bock (Frederic Chopin Polonaise op. 53 As-Dur Maestoso) von der Wiesbadener Musikakademie.
Carol-Nachman-Preis 2017
Während einer Feierstunde im Großen Festsaal des Wiesbadener Rathauses am Freitag, 12. Mai, hat Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich den Carol-Nachman-Preis 2017 an den amerikanischen Forscher Professor David T. Felson, M.D., M.P.H., Boston, überreicht. Der bundesweit höchstdotierte Preis auf dem Gebiet der Rheumatologie wird in Anerkennung hervorragender innovativer Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet verliehen. Er dient der Förderung der klinischen, therapeutischen und experimentellen Forschungsarbeit.
Das Kuratorium des Carol-Nachman-Preises würdigte Professor Felson für seine Verdienste um neue Therapieoptionen bei Arthrose-Patienten. „Mit seinen Arbeiten zur Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Arthrose (Osteoarthritis), dem häufigsten rheumatologischen Krankheitsbild hat Professor Felson die Basis für notwendige Weiterentwicklungen neuer Therapieoptionen bei Arthrose-Patienten geschaffen.
Professor David T. Felson trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein.Foto:. D. v. Goddenthow
Er ist ein Pionier bei der Erstellung objektiver Therapieprotokolle für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, die in Verbindung mit der notwendigen Definition von Krankheitsaktivitätskriterien die Beurteilung der Effektivität neuer Medikamente ermöglichen“, heißt es im Urkundentext.
Carol-Nachman-Medaille 2017
Das zwölfköpfige Kuratorium, dem anerkannte Mediziner aus dem Bereich der Rheumatologie sowie Vertreter der Stadt Wiesbaden angehören, entschied sich außerdem für Professor Dr. med. Ekkehard Genth, Aachen, als Träger der Carol-Nachman-Medaille. Oberbürgermeister Gerich überreichte die Carol-Nachman-Medaille, die für besondere Verdienste um die Rheumatologie und zur Würdigung des Lebenswerkes international anerkannter Rheumatologen verliehen wird.
„Professor Genth hat sich in der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie enorme Verdienste erworben. Von 1999 bis Ende 2012 war er Mitglied des Vorstands der Fachgesellschaft, davon die ersten beiden Jahre als Präsident sowie von 2007 bis 2012 als Generalsekretär. (…) Über viele Jahre engagierte er sich in verschiedenen Kommissionen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (…). Als Vorstandsmitglied der Rheumastiftung von 2008 bis 2016 war er maßgeblich an der Gründung der Rheuma-Akademie beteiligt.
Professor Dr. med. Ekkehard Genth trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Foto:. D. v. Goddenthow
Durch diese langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten hat Professor Genth die Entwicklung der deutschen Rheumatologie entscheidend geprägt“, beschreibt das Kuratorium die Verdienste des deutschen Mediziners.
Preisstifter Carol Nachman
Die Auszeichnungen tragen den Namen ihres Stifters, des langjährigen Spielbank-Konzessionärs und Wiesbadener Ehrenbürgers, Carol Nachman. Seit 1972 wurde der Preis, inklusive des diesjährigen Preisträgers, an 75 international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben.
Auch nach dem Tod des Preisgebers hat die Spielbank Wiesbaden weiterhin die finanzielle Ausstattung übernommen. Damit soll die für alle so wertvolle Arbeit der Mediziner und Wissenschaftler gegen die Volkskrankheit mit der jährlichen Stiftung des „Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für Rheumatologie“ gewürdigt werden. Im Laufe der Jahre hat das Casino weit mehr als 1.5 Millionen Euro dafür bereitgestellt. Unterstützt wird der Carol-Nachman-Preis zudem von AbbVie Deutschland. Als patientenzentriertes BioPharma-Unternehmen stellt AbbVie nicht nur innovative Arzneimittel zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen zur Verfügung, sondern fördert auch herausragende Forschungsleistungen, die zu einem tieferen Verständnis der Erkrankung und somit zu einer verbesserten Versorgung von Rheumapatienten führen.
Als Festredner zur Verleihung des Carol-Nachman-Preises der Landeshauptstadt Wiesbaden für Rheumatologie 2017 konnte in diesem Jahr Dr. Josef Braml, USA-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Autor des Buches „Trumps Amerika – Auf Kosten der Freiheit“, gewonnen werden. Er sprach zu dem Thema „Der Amerikanische Patient – Trumps Weltordnung und ihre Folgen für Europa“, was wegen der wachsenden Forschungsfeindlichkeit in den USA indirekt auch ein zusehends wichtiges Thema der Medizin wird (siehe hierzu auch March of Science am 22. April 2017 in Frankfurt).
Seiner „Spassbremsenfunktion“ durchaus bewusst, warnte Braml die Zuhörer, bevor er seiner Erschütterung über den „Amerikanischen Patienten – Trumps Weltordung und ihre Folgen für Europa“ freien Lauf ließ. Er habe es selbst nicht für möglich gehalten, dass es so schlimm kommen werde. Aber mittlerweile sei er sicher: es werde noch viel schlimmer. Bramle habe Trump anfangs nicht so ernst genommen, und wie viele gedacht: der lerne noch dazu, er würde sich schon ins System einpassen und es werde sich alles wieder einrenken. Mittlerweile sei er fast sicher,: Es wird schief gehen wird“.
Wir hier in Europa dürften uns nicht länger mehr selbst in die Tasche lügen, und glauben, dass dieser Mann irgendwann begreifen, dazulernen und einlenken werde. Nein, das wolle Trump gar nicht, im Gegenteil. Trump habe sich die seit Jahren in den USA abzeichnende desolate Situation wachsenden Selbstbedienungs-Reichtums Weniger einerseits und sozialer Absturz breiter Mittelschichten andererseits schamlos für seine eigenen Zwecke ausgenutzt. Er habe den „Verlierern“ versprochen, den Establishment-Sumpf auszutrocknen. Er sei dabei psychologisch sogar äußerst geschickt vorgegangen. Denn es gehöre schon etwas dazu, den zumeist ungebildeten Massen glauben zu machen, er, der Milliardär, würde ernsthaft etwas für sie „da unten“ tun. Das funktionierte nur, da Trump selbst als „Ungebildeter“, der lediglich zu Vierwortsätzen fähig werde niedergemacht wurde. Denn je mehr Trump vom Establishment als Trottel, Idiot, Analphabet und Ungebildeter hingestellt wurde, um so stärker konnten sich genau die Leute, die Trump erreichen wollte, mit ihm identifizieren.
Eigentlich sei nicht mal Trump das zentrale Problem. Trump sei vielmehr ein Indikator für die krankende USA. Diese könne nicht mehr die liberale Ordnung, die sie einst selbst geschaffen hat, aufrecht erhalten. Die Folgen für Europa und die Welt seien dramatisch: Eine in sich geschwächte USA könne der westlichen Welt nicht mehr ausreichend Sicherheit, freien Handel und eine stabile Weltwährung garantieren. Schon längst ginge es hinter den Kulissen um einen Systemwettbewerb zwischen USA und China. Amerika, bislang der Garant der Werte westlicher Lebensart von Freiheit, Pluralismus und individuelle Selbstentfaltung, sagt Bramle, wäre dies nicht mehr. Unsere freiheitliche Demokratie sei nicht selbstverständlich, wir müssten selbst um ihren Erhalt kämpfen. Braml glaube, dass sich die Lage in den USA noch verschlimmere, hoffe, dass sich die Verhältnisse wider ausbalancierten.
Impressionen aus Gent‘ heißt die Ausstellung, die bis zum 31. Januar Fotografien von Peter Patock in der Rathaus-Galerie im zweiten Obergeschoss zeigt. Eindrucksvolle Schwarzweiß-Aufnahmen zeigen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Partnerstadt Wiesbadens.
Die ersten Kontakte zwischen Wiesbaden und Gent gingen auf eine Begegnung der Fußballmannschaften aus den beiden Stadtverwaltungen zurück. Bald entwickelten sich daraus Freundschaften unter den Spielern, die sich immer wieder sportlich trafen und sich auch gegenseitig besuchten. Die Landeshauptstadt Wiesbaden griff den Gedanken auf, eine Städtepartnerschaft mit Gent zu gründen und nahm offizielle Kontakte zum Genter Rathaus auf. Dort wurde die Idee der Verschwisterung sehr begrüßt und die Vertreter Wiesbadens sehr herzlich empfangen. Die Städtepartnerschaft wurde am 4. September 1969 in Gent begründet. Die Gegenproklamation erfolgte am 21. Mai 1970 in Wiesbaden. 25 Jahre später, im September 1994, bekräftigten beide Städte erneut ihren Wunsch nach Zusammenarbeit und Partnerschaft mit einer Urkunde.
Der 75-jährige Wiesbadener Peter Patock kam über seine berufliche Tätigkeit als Ingenieur bei Philips-Licht im Jahr 1995 zur digitalen Fotografie. Seine Liebe für Langstrecken-Fahrradtouren entdeckte er im Jahr 2005, als ihm ein Freund vorschlug, den Jakobswegs per Fahrrad zu erleben. Seitdem nimmt er mit einem kleinen festen Kreis Jahr für Jahr eine neue Strecke in Angriff. Diese Radreisen haben ihn bereits in mehr als 25 Länder geführt. Peter Patock hat dabei auch einige der Wiesbadener Partnerstädte kennengelernt. Auf seiner über 1700 km langen Tour 2010 nach England besuchte er unter anderem auch Gent. Seine Reiseeindrücke fasst er eindrucksvoll in umfangreichen Fotobüchern zusammen. Für dieses Hobby hat er sich autodidaktisch in professionelle Foto-Bearbeitungsprogramme eingearbeitet.
Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Wiesbaden zeigt vom 1.02. bis 11.02.2017 in der Ausstellung „Neu im BBK“ im Wiesbadener Ratshausfoyer Werke der neuen Mitglieder Regine Fürst, Iris Lehnhardt und Christiane Steitz.
Die Vernissage findet am 31.01.2017, 19.00 Uhr, statt mit einer Einführung durch Dr. Anja Cherdron-Modig.
Die drei Künstlerinnen werden aktuelle Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Scherenschnitt, Video und Installation im Rathausfoyer Wiesbaden zeigen.
„Neu im BBK“
In jedem Jahr gehen beim BBK Wiesbaden eine Vielzahl Bewerbungen zur Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler und Künstlerinnen ein. Die unabhängige Aufnahmekommission des BBK hat im vergangenen Jahr Regine Fürst, Iris Lehnhardt und Christiane Steitz als Neumitglieder aufnehmen können.
Nun werden die drei Künstlerinnen im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung „Neu im BBK“ ihre Werke aus den Bereichen Malerei, Scherenschnitt, Zeichnung, Video und Installation im Rathausfoyer Wiesbaden zeigen.
Malerei, Zeichnung, Fotografie und Installation sind die primären Medien vonRegine Fürst.
Regine Fuerst Interlude#3918
Als Merkmal zieht sich ein grenzübergreifendes Arbeiten durch ihr künstlerisches Werk und schließt die digitale Bildbearbeitung ein. Sie variiert und verbindet verschiedene Materialien wie Äste, Klebeband, Draht, Graphitstifte, Tusche und Vinylfarbe auf Papier, Holz und Leinwand. Dabei filmt, projiziert und fotografiert sie Objekte und dokumentiert in verschiedenen Medien ihre Wahrnehmungen. Sie spürt nach, interveniert und fügt zusammen, was für sie zusammen gehört. Visualisiert Sinneseindrücke und folgt ihrer Intuition.
Iris Lehnhardt, paper works 16-1, Acryl und Tusche auf Papier, 2016
Die Kunst von Iris Lehnhardt ist eine Hommage an die Farben- und Formenvielfalt der Natur. Virtuos wechselt sie dabei zwischen abstrakter Malerei, Fotokunst und digitalem Design oder kombiniert diese Medien in einigen Arbeiten. Die Malerei ist jedoch ihr bevorzugtes Medium in welchem sich ihre subtilen und feinsinnigen Farbklänge in abstrakten Kompositionen und Collagen zeigen.
Christiane Steitz Marlies und Helmut, Scherenschnitt
Christiane Steitz beschäftigt sich seit 2009 verstärkt mit Scherenschnitten. Diese kombiniert sie mit Tuschezeichnung, Malerei, Collage und plastischen Elementen. Ausgangsmaterial sind private Fotografien und Pressefotografien, die sie auf einen Kern reduziert. In den Arbeiten von Christiane Steitz wird die handwerkliche Komplexität der traditionellen Scherenschnitt-Technik mit neuen Inhalten und mit Irritation und Verletzlichkeit verbunden.Daneben setzt sie geschriebene Texte in Scherenschnitte um und experimentiert in der Serie „Kunsthaar“ mit der Umformung von vorgefundenen Kunstdrucken.
Gemeinschaftsausstellung „Neu im BBK“
Eröffnung: Dienstag, 31. Januar 2017, 19 Uhr
Einführung: Dr. Anja Cherdron-Modig
Ausstellungsdauer: 01.-11.Februar 2017
Öffnungszeiten : Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr
Rathaus Wiesbaden
Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden
Veranstalter: BBK Wiesbaden mit Unterstützung des Kulturamtes Wiesbaden
mail: buero@bbk-wiesbaden.de www.bbk-wiesbaden.de
Ausstellung im Foyer des Rathauses Wiesbaden: Stadt im Aufbruch – gestern und heute Städtebauliche Veränderungen im Wiesbaden der letzten zehn Jahre
Eröffnung: Dienstag, 27. September 2016, 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 24. September – 06. Oktober 2016
Diese außergewöhnliche Ausstellung umfasst 150 Fotos, fast ausschließlich Luftaufnahmen, die einmalige Überblicke und Einblicke von Gebäude-Ensembles oder ganzen Quartieren ermöglichen.
Aus der Vogelperspektive können Gebäude, Häuserreihen wie (Groß-)Baustellen, völlig anders wahrgenommen werden. Der Privathistorikerin und Luftbild-Fotografin Erika Noack, die auch beruflich mit Immobilien zu tun hat, liegt dabei besonders am Herzen, den gewaltigen Kontrast städtebaulicher Veränderungen von Gestern und Heute in Wiesbaden innerhalb eines recht kurzen Zeitfensters von gerade mal 10 Jahren aufzuzeigen.
Erika Noack ist beeindruckt davon, wie rasch die Stadt Wiesbaden kontinuierlich ihr Gesicht verändere. „Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell der Mensch sich an Neuerungen gewöhnt. Das heißt aber auch, dass ehemalige Gebäude schon nach wenigen Jahren in Vergessenheit geraten sind. Kaum jemand erinnert sich z. B. an das alte Postgebäude neben dem Hauptbahnhof oder die ‚Schmuddelecke‘ am Platz der Deutschen Einheit. Zu bedeutenden Veränderungen in der Stadt gehört ebenso die Mainzer Straße mit ihren neuen Gebäuden und dem Schlachthofgelände, bzw. dem Kulturpark. Außerdem sind neue Wohngebiete entstanden für die Altes weichen musste“, so die Luftbildfotografin. Diese und viele weitere Beispiele werden in der Ausstellung gezeigt werden.
Die Vernissage findet am 27. August 2016 um 18.00 Uhr im Foyer des Rathauses Wiesbaden statt:
Begrüßung:
Frau Stadträtin Sigrid Möricke, Leiterin Dezernat für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr
Frau Stadträtin Rose-Lore Scholz, Leiterin Dezernat für Schule, Kultur und Integration
Herr Andreas Guntrum, Geschäftsführer SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH
Frau Dr. Brigitte Streich, Leiterin des Stadtarchivs Wiesbaden
Anschließend begleitet Erika Noack interessierte Besucher durch die Ausstellung.