Kategorie-Archiv: Buchmesse Frankfurt

Bundeskanzler Olaf Scholz und die slowenische Staatspräsidentin Nataša Pirc Musar eröffnen am 17. Okt. 2023 die 75. Frankfurter Buchmesse

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Frankfurt, 05. September 2023 – Bundeskanzler Olaf Scholz und die slowenische Staatspräsidentin Nataša Pirc Musar werden am Dienstag, 17. Oktober 2023 die 75. Frankfurter Buchmesse (18.-22. Oktober 2023) eröffnen. Slowenien ist Ehrengast der Buchmesse 2023. Unter dem Motto „Waben der Worte“ werden 75 slowenische Autor*innen, Lyriker*innen und Übersetzer*innen in Frankfurt erwartet. Im Anschluss an den Festakt im Congress Center der Messe Frankfurt werden der Bundeskanzler und die slowenische Präsidentin den Ehrengast-Pavillon eröffnen. Die Frankfurter Buchmesse findet 2023 zum 75. Mal statt. In ihrem Jubiläumsjahr feiert die Buchmesse gute Geschichten, zelebriert den demokratischen Diskurs und ermöglicht den friedlichen Austausch in unfriedlichen Zeiten.

„Von ihren Anfängen in der Paulskirche bis heute steht die Frankfurter Buchmesse für Demokratie und Vielfalt. Zum 75. Mal wird die Buchmesse zu einer Plattform für demokratischen Austausch. Und sie ist ein Marktplatz der Kultur. Verleger*innen und Autor*innen, Literatur- und Kulturbegeisterte aus über 100 Ländern können hier einander in Frieden und Sicherheit begegnen. Die Anwesenheit des Bundeskanzlers und der slowenischen Präsidentin bei der Eröffnung unterstreicht die internationale Bedeutung der Buchmesse für Demokratie, Freiheit und Verständigung“, sagt Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse.

Weitere Redner anlässlich der Eröffnungsfeier der 75. Frankfurter Buchmesse sind neben Juergen Boos und Karin Schmidt-Friderichs, der Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, und Mike Josef, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main. Die literarischen Redner*innen, die traditionell vom Ehrengastkomitee ausgewählt werden, sind in diesem Jahr der Autor und Philosoph Slavoj Žižek und die Autorin Miljana Cunta.

Zur Chronik der Frankfurter Buchmesse: https://www.buchmesse.de/chronik
Mehr Informationen zum Ehrengastauftritt Sloweniens: https://sloveniafrankfurt2023.com/de

Deutscher Buchpreis 2023: Das sind die 20 nominierten Romane

logo_dbp23_26020 Romane hat die Jury für den Deutschen Buchpreis 2023 nominiert. Seit Ausschreibungsbeginn hat sie 196 Titel gesichtet, die zwischen Oktober 2022 und dem 19. September 2023 (Bekanntgabe der Shortlist) erschienen sind oder noch erscheinen.

Jurysprecherin Katharina Teutsch, freie Kritikerin:
„Eine Longlist ist nicht einfach nur eine Liste mit Titeln, die eine Jury preiswürdig findet. Sie bildet einen kollektiven Leseprozess ab. Was treibt uns an? Was finden wir wichtig? Welche literarischen Entdeckungen haben wir gemacht? Unsere Auswahl ist auch in diesem Jahr wieder der Beweis dafür, dass die deutschsprachige Gegenwartsliteratur voller Überraschungen ist. Newcomer*innen stehen selbstbewusst neben etablierten Autor*innen; kleine Verlage wechseln sich mit großen Verlagen ab; Geschichten von tragischem Ernst stehen neben Kapriolen der Fantasie. Wichtig war der diesjährigen Jury, auch den literarischen Humor zu würdigen. Er ist in vielen der ausgewählten Titel nicht nur Treibstoff des Erzählens, sondern auch Ausdruck eines sympathisch undogmatischen Weltverhältnisses, das uns besonders in dieser Zeit beeindruckt hat.“

Die nominierten Romane (in alphabetischer Reihenfolge):

longlist-logo-250-jpg

  • Tomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan (Verlag Voland & Quist, Februar 2023)
  • Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen (Klett-Cotta, Januar 2023)
  • Sherko Fatah: Der große Wunsch (Luchterhand Literaturverlag, August 2023)
  • Elena Fischer: Paradise Garden (Diogenes Verlag, August 2023)
  • Charlotte Gneuß: Gittersee (S. Fischer Verlag, August 2023)
  • Luca Kieser: Weil da war etwas im Wasser (Picus Verlag, August 2023)
  • Angelika Klüssendorf: Risse (Piper Verlag, August 2023)
  • Sepp Mall: Ein Hund kam in die Küche (Leykam Verlag, August 2023)
  • Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Luchterhand Literaturverlag, August 2023)
  • Thomas Oláh: Doppler (Müry Salzmann Verlag, Februar 2023)
  • Angelika Overath: Unschärfen der Liebe (Luchterhand Literaturverlag, April 2023)
  • Necati Öziri: Vatermal (claassen, Juli 2023)
  • Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein Verlag, Februar 2023)
  • Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück (Klett-Cotta, März 2023)
  • Kathrin Röggla: Laufendes Verfahren (S. Fischer Verlag, Juli 2023)
  • Tonio Schachinger: Echtzeitalter (Rowohlt Verlag, März 2023)
  • Sylvie Schenk: Maman (Carl Hanser Verlag, Februar 2023)
  • Clemens J. Setz: Monde vor der Landung (Suhrkamp Verlag, Februar 2023)
  • Tim Staffel: Südstern (Kanon Verlag Berlin, September 2023)
  • Ulrike Sterblich: Drifter (Rowohlt Verlag Hundert Augen, Juli 2023)

Der Jury gehören neben Katharina Teutsch an: Shila Behjat (Journalistin und Publizistin), Heinz Drügh (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Melanie Mühl (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Lisa Schumacher (Steinmetz’sche Buchhandlung, Offenbach), Florian Valerius (Gegenlicht Buchhandlung, Trier), Matthias Weichelt (Zeitschrift Sinn und Form).

Im nächsten Schritt wählen die Jurymitglieder aus den Titeln der Longlist sechs Romane für die Shortlist aus, die am 19. September 2023 veröffentlicht wird. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die sechs Autoren, an wen von ihnen der Deutsche Buchpreis geht. Der oder die Preisträger/in erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro. Die Preisverleihung findet am 16. Oktober 2023 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt und wird live übertragen.

Der Deutsche Buchpreis wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Hauptförderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

Die nominierten Romane kennenlernen: Leseproben, Hörproben, Blogger-Rezensionen
Ab dieser Woche ist das Taschenbuch „Deutscher Buchpreis 2023: Die Nominierten“ deutschlandweit in vielen Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Es enthält Leseproben aller Bücher und weiterführende Informationen, kuratiert vom Fachmagazin Börsenblatt des Technologie- und Informationsanbieters MVB, und lädt zum Entdecken der Geschichten und ihrer Autor*innen ein.

Das Podcast-Radio detektor.fm hat Hörproben der 20 nominierten Titel produziert. Die Podcast-Episoden sind abrufbar unter www.deutscher-buchpreis.de/longlist oder https://detektor.fm/serien/deutscher-buchpreis, über die detektor.fm-App und einen eigenen Podcast-Feed.

Unter dem Hashtag #buchpreisbloggen stellen in den kommenden Wochen 20 Literaturblogger je einen nominierten Titel vor. Die Rezensionen werden unter www.deutscher-buchpreis.de/news gesammelt und über die Social-Media-Kanäle des Deutschen Buchpreises geteilt.

Die Philippinen werden Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025

Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (18.-22. Oktober 2023) ist Slowenien (Bild: Standmodell). Das Spektrum der bisherigen Gäste reicht von Neuseeland über Norwegen, Litauen, Brasilien, Flandern und den Niederlanden zu Indien und Indonesien. 2022 präsentierte sich Spanien als Ehrengast; Italien wird 2024 und die Philippinen 2025 in Frankfurt erwartet.
Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (18.-22. Oktober 2023) ist Slowenien (Bild: Standmodell). Das Spektrum der bisherigen Gäste reicht von Neuseeland über Norwegen, Litauen, Brasilien, Flandern und den Niederlanden zu Indien und Indonesien. 2022 präsentierte sich Spanien als Ehrengast; Italien wird 2024 und die Philippinen 2025 in Frankfurt erwartet.

Der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025 steht fest: Die Philippinen werden das Gastland der 77. Buchmesse (15.-19. Oktober 2025) sein. Bei einem Festakt im philippinischen Davao unterzeichneten heute Buchmesse-Direktor Juergen Boos und Vertreter*innen des National Book Development Board den offiziellen Ehrengast-Vertrag. Damit begrüßt die Buchmesse nach Indonesien (2015) zum zweiten Mal ein Gastland aus Südostasien in Frankfurt.

Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, sagt: „Ich freue mich sehr auf die Ehrengastpräsentation der Philippinen. Unser Ehrengastprogramm stellt nicht nur die Literatur und Kultur einer bestimmten Region in den Mittelpunkt, sondern fördert auch den Dialog und die Vernetzung des Gastlandes innerhalb der internationalen Verlagswelt. Obwohl die Philippinen mit mehr als 110 Millionen Einwohnern die dreizehntgrößte Nation der Welt sind, ist für viele von uns in Europa die philippinische Literatur noch eher unbekanntes Terrain. Auf dem Weg zum Ehrengastauftritt werden wir viel über die Bedeutung des Storytellings und der heutigen Kulturszene für die philippinische Zivilgesellschaft erfahren. Ich freue mich besonders, die vielfältigen Einflüsse von 183 verschiedenen Sprachen, die auf den 7.641 Inseln der Philippinen gesprochen werden, 2025 in Frankfurt zu erleben.“

Die philippinische Senatorin Loren Legarda sagt: „Der Weg zum Ehrengast hat viele Jahre gedauert. Indonesien war 2015 Ehrengast – eine Premiere für ein südostasiatisches Land. Zehn Jahre später ist es nun höchste Zeit, dass ein weiteres Land aus der Region ins Rampenlicht gerückt wird. Es ist höchste Zeit, dass die internationale Gemeinschaft unsere Geschichten, die mit unseren eigenen Stimmen erzählt werden, lesen und schätzen lernt. Und auch erkennt, dass philippinische Geschichten es wert sind, gelesen zu werden, und sieht, dass sie komplex und von der kolonialen und postkolonialen Vorstellungskraft geprägt sind.“

Dante Francis Ang II, Vorsitzender des philippinischen National Book Development Board, sagt: „Mein Team ist bereit, ein solch historisches Ereignis zu organisieren. Es ist in der Tat an der Zeit, die Geschichten unseres Archipels mit über 7.000 Inseln auf der internationalen Bühne ins Rampenlicht zu rücken.“

Charisse Aquino-Tugade, Direktorin des National Book Development Board, sagt: „Die philippinische Verlagsbranche verzeichnete in den letzten fünf Jahren ein stetiges Wachstum. 2025, wenn wir als Ehrengast die internationale Bühne betreten, werden wir die Geschichte der Filipinos erzählen: von unserer reichen mythologischen Tradition, den nationalistischen Romanen von José Rizal, den einfühlsamen post-ökologischen Geschichten über das Klima unserer zeitgenössischen Belletristik bis hin zu den kolonialen Ursprüngen des Kapitalismus und der offenen Haltung unserer wachsenden Diaspora-Bevölkerung. Wir freuen uns auf dieses neue Kapitel der philippinischen Literatur und Kultur.“

Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (18.-22. Oktober 2023) sind die Philippinen mit einem Stand in Halle 5.1 vertreten (B66).

Über das Ehrengastprogramm der Frankfurter Buchmesse

Seit 1976 verleihen die Ehrengastauftritte der Frankfurter Buchmesse eine besondere Prägung. Sie fanden zunächst im zweijährigen Rhythmus und im Wechsel mit thematischen Schwerpunkten statt. Seit 1988 präsentiert sich in jedem Jahr ein anderes Land oder eine Region in Frankfurt. Für den Ehrengast selbst ist der Auftritt von doppelter Bedeutung: Neben der großen Aufmerksamkeit für seine Literatur und Kultur, die in Ausstellungen und einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm vorgestellt werden, profitiert auch seine Buchbranche: Sie präsentiert sich auf der weltgrößten Buchmesse einem internationalen Publikum.

Ein Kernziel des Ehrengastprogramms ist es, die Anzahl der Übersetzungen aus dem Gastland ins Deutsche zu steigern. Das große öffentliche Interesse, das dem Ehrengast der Frankfurter Buchmesse jedes Jahr entgegengebracht wird, ist ebenfalls ein Anreiz für Verlage weltweit, Titel aus dem jeweiligen Gastland zu veröffentlichen. So fördert das Ehrengastprogramm der Frankfurter Buchmesse den internationalen Lizenzhandel und den Literaturtransfer.

Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (18.-22. Oktober 2023) ist Slowenien. Das Spektrum der bisherigen Gäste reicht von Neuseeland über Norwegen, Litauen, Brasilien, Flandern und den Niederlanden zu Indien und Indonesien. 2022 präsentierte sich Spanien als Ehrengast; Italien wird 2024 in Frankfurt erwartet.

Frankfurter Buchmesse 2023

Deutscher Buchpreis 2023: Lesungen und Gespräche mit den Nominierten bundesweit

Wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels mitteilt, gibt es auch in diesem Jahr Blind-Date-Lesungen im Herbst zum Deutschen Buchpreis wieder. Nominierte Autorinnen und Autoren live erleben – das Publikum darf gespannt sein!

So können Literaturbegeisterte in ganz Deutschland im September und Oktober die Autoren der für den Deutschen Buchpreis 2023 nominierten Titel kennenlernen. Auf zehn Blind-Date-Lesungen und drei großen Leseveranstaltungen stellen sie ihre Romane vor. Das Besondere an den Blind Dates: Erst am Abend selbst erfährt das Publikum, welche*r der nominierten Autoren zu Gast ist. Eine Übersicht über die nominierten Titel ist ab 22. August, 10 Uhr, unter www.deutscher-buchpreis.de abrufbar.

Bundesweite Blind-Date-Lesungen
Unter teilnehmenden Mitgliedsbuchhandlungen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wurden neun Gewinner*innen ausgelost, die in den kommenden Wochen eine Blind-Date-Lesung mit einem oder einer Nominierten veranstalten. Zudem richtet die Deutsche Bank Stiftung, Hauptförderer des Deutschen Buchpreises, eine moderierte Lesung in den Zwillingstürmen in Frankfurt am Main aus. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen und Kontaktdaten erhalten Interessierte über die Online-Kanäle der Buchhandlungen bzw. Veranstalter.

Die Blind-Date-Lesungen 2023 im Überblick:
7. September 2023, 19.30 Uhr
Buchhandlung Till Eulenspiegel
Rösrath
Veranstaltungsort: Wöllner Stift
www.till-eulenspiegel-roesrath.de

8. September 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Bücherwurm
Grimma
www.buchhandlunggrimma.de

8. September 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Storm
Bremen
https://storm-bremen.buchhandlung.de

12. September 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Krüger
Maulbronn
Veranstaltungsort: Laienrefektorium des Klosters Maulbronn
www.krueger-maulbronn.de

13. September 2023, 19 Uhr
Bücher Lang
Freyung
https://buecherlang.buchhandlung.de/

14. September 2023, 20 Uhr
Buchhandlung Bindernagel
Friedberg
https://bindernagel.buchhandlung.de/

15. September, 19 Uhr
Buchhandlung julius.buch
Helmstedt
Veranstaltungsort: Pferdestall Helmstedt
https://juliusbuch.buchkatalog.de/

15. September 2023, 19.30 Uhr
Buch Kempter
Ottobrunn
Veranstaltungsort: Wolff-Ferrari-Haus (Ratssaal)
https://buchkempter.buchhandlung.de/

16. September 2023, 15 Uhr
Buchhandlung Kladow
Berlin
www.buchhandlung-kladow.de

Alle Details für Anmeldungen auch gesammelt unter: www.deutscher-buchpreis.de/lesungen

Longlist-Abend am 6. September

Zum siebten Mal lädt das Literaturhaus Hamburg zum „Großen Longlist-Abend“ ein: vor Ort im Literaturhaus und im Livestream. Ab 17.30 Uhr lesen mehrere der nominierten Autor*innen aus ihren Romanen und stellen sich den Fragen von Julia Westlake und Rainer Moritz. Die Karten sind auf der Seite des Literaturhauses Hamburg erhältlich: Saalticket 18 Euro, erm. 14 Euro, Streamingticket 7 Euro.

Die Autoren der Shortlist erleben

Shortlist-Veranstaltung am 8. Oktober in Frankfurt

Ab 11 Uhr präsentieren sich die für den Deutschen Buchpreis 2023 nominierten Autor*innen im Schauspiel Frankfurt. Die Moderation übernehmen Sandra Kegel (F.A.Z.), Alf Mentzer (HR) und Christoph Schröder (freier Kritiker). Eine gemeinsame Veranstaltung von Kulturamt Frankfurt am Main und Literaturhaus Frankfurt in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt. Medienpartner ist hr2 Kultur. Tickets sind online verfügbar. Weitere Informationen unter https://www.deutscher-buchpreis.de/news/eintrag/die-autorinnen-der-shortlist-in-frankfurt.

Shortlist-Abend am 26. September in Berlin
Von 19.30 bis 21 Uhr lesen die sechs Finalist*innen des Deutschen Buchpreises 2023 in der Urania Berlin. Durch den Abend führt Christian Dunker von der Buchhandlung Geistesblüten. Tickets sind auf der Seite des Veranstalters Urania Berlin e.V. erhältlich. Eintritt: 15 Euro, erm. 10 Euro.

Der Deutsche Buchpreis wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Hauptförderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

Der Hashtag zum Deutschen Buchpreis 2023: #dbp23

Salman Rushdie erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2023

Sir Ahmed Salman Rushdie ist ein indisch-britischer Schriftsteller. Er gehört zu den bedeutendsten anglo-asiatischen Vertretern der zeitgenössischen englischen Literatur. © Foto Diether von Goddenthow
Sir Ahmed Salman Rushdie ist ein indisch-britischer Schriftsteller. Er gehört zu den bedeutendsten anglo-asiatischen Vertretern der zeitgenössischen englischen Literatur. © Foto Diether von Goddenthow

Der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels hat den in Mumbai (Indien) geborenen Schriftsteller Salman Rushdie zum diesjährigen Träger des Friedenspreises gewählt.

In der Begründung des Stiftungsrats, dessen Vorsitzende Börsenvereins-Vorsteherin Karin Schmidt-Friderichs ist, heißt es:
„Seit seinem 1981 erschienenen Meisterwerk ,Mitternachtskinder‘ beeindruckt Salman Rushdie durch seine Deutungen von Migration und globaler Politik. In seinen Romanen und Sachbüchern verbindet er erzählerische Weitsicht mit stetiger literarischer Innovation, Humor und Weisheit. Dabei beschreibt er die Wucht, mit der Gewaltregime ganze Gesellschaften zerstören, aber auch die Unzerstörbarkeit des Widerstandsgeistes Einzelner. Weil der iranische Ajatollah Chomeini 1989 eine Fatwa gegen ihn ausgesprochen hat, lebt Salman Rushdie in ständiger Gefahr. Dennoch ist er nach wie vor einer der leidenschaftlichsten Verfechter der Freiheit des Denkens und der Sprache – und zwar nicht nur seiner eigenen, sondern auch der von Menschen, deren Ansichten er nicht teilt. Unter hohen persönlichen Risiken verteidigt er damit eine wesentliche Voraussetzung des friedlichen Miteinanders. Kurz vor Veröffentlichung seines jüngsten Romans ,Victory City‘ wurde er im August 2022 Opfer eines Mordanschlags. Trotz massiver körperlicher und psychischer Folgen, mit denen er noch immer ringt, schreibt er weiter: einfallsreich und zutiefst menschlich. Wir ehren Salman Rushdie für seine Unbeugsamkeit, seine Lebensbejahung und dafür, dass er mit seiner Erzählfreude die Welt bereichert.“

Salman Rushdie, der heute, am Tag der Verkündung, seinen 76. Geburtstag feiert, zu der Entscheidung: „Ich fühle mich sehr geehrt und bin dankbar für diese wichtige Auszeichnung. Ich kann der Jury nur für ihre Großzügigkeit danken. Ich weiß, wie bedeutsam dieser Preis ist, und ich bin ein wenig eingeschüchtert von der Liste der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger, zu der sich mein Name nun gesellen wird. Ich freue mich wirklich sehr.

Sir Salman Ahmed Rushdie, geboren am 19. Juni 1947 in Bombay (heute Mumbai, Indien), gehört zu den bedeutendsten Schriftsteller*innen der englischsprachigen Gegenwartsliteratur. Seine Romane, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden, verknüpfen häufig magischen Realismus mit historischer Fiktion. Sie handeln von Verbindungen, Migration und Brüchen zwischen östlichen und westlichen Zivilisationen und sind oft auf dem indischen Subkontinent angesiedelt. Rushdie schreibt neben Romanen auch Kurzgeschichten, Reiseberichte, Essays und journalistische Beiträge.

Darstellungen des Propheten Mohammed in Rushdies viertem Roman „Die Satanischen Verse“ nahm der damalige Oberste Führer des Iran, Ruhollah Chomeini, 1989 zum Anlass, den Schriftsteller mittels einer Fatwa zum Tode zu verurteilen. Rushdie und sein berufliches Umfeld wurden seitdem zum Gegenstand zahlreicher Morddrohungen und Attentate durch Extremisten. Er selbst lebte jahrzehntelang unter Polizeischutz im Untergrund. Wirkungsvoll beteiligt er sich an Debatten über Zensur, Meinungsfreiheit und religiös motivierte Gewalt. Er setzt sich in seinem Schaffen für die friedliche Koexistenz von Kulturen ein.

Von 2004 bis 2006 war Rushdie Präsident des PEN American Center und anschließend für zehn Jahre Vorsitzender des PEN World Voices International Literary Festival. Für sein literarisches Schaffen und sein gesellschaftliches Engagement wurde Salman Rushdie mit zahlreichen internationalen Preisen bedacht. Im Jahr 2007 erhob Queen Elizabeth II. den Schriftsteller als Knight Bachelor in den Ritterstand.

Kurz nach der Vollendung seines Romans „Victory City“ wurde Salman Rushdie am 12. August 2022 bei einer Veranstaltung im Bundesstaat New York von einem Angreifer auf der Bühne niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Rushdie überlebte, verlor aber ein Auge, und seine Schreibhand blieb nachhaltig beeinträchtigt. Die Veröffentlichung von „Victory City“ Anfang 2023, einer matriarchalischen Utopie, die Themen wie Machtmissbrauch und Liebe behandelt und vom Aufstieg und Fall einer wundersamen Stadt berichtet, erhielt angesichts des Attentats eine zusätzliche, in die heutige Realität weisende bedrückende Dimension.

Anfang Juni 2023 kündigte Salman Rushdie an, ein Buch über das auf ihn verübte Attentat schreiben zu wollen.

Dem Stiftungsrat gehören an: Klaus Brinkbäumer, Prof. Dr. Raphael Gross, Prof. Dr. Moritz Helmstaedter, Dr. Nadja Kneissler, Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Prof. Bascha Mika, Dr. Mithu Sanyal, Christiane Schulz-Rother sowie Karin Schmidt-Friderichs.

Die Verleihung des Friedenspreises findet am Sonntag, 22. Oktober 2023, in der Frankfurter Paulskirche statt und wird live um 11 Uhr im ZDF übertragen. Der Friedenspreis wird seit 1950 vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen sind abrufbar unter www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de.

Der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2023, Slowenien präsentiert spannendes Literatur- u. Kulturprogramm „Waben der Worte“


Slowenien, das Land zwischen Alpen, Adria und der Pannonischen Tiefebene, rund 700 Jahre unter den Habsburgern, später Jugoslawien zugeschlagen, seit 1991 unabhängig, seit 2004 EU-Mitglied,  ist nicht nur ein literatur- und kulturstarkes Land mit der höchsten Zahl von Buch-Neuerscheinungen pro Einwohner. Slowenien ist in diesem Jahr auch  Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2023 (18.-22. Oktober), und das dürfte ein Glücksfall sein. Denn Slowenien, das Durchreise- und Nachbarland von Kroatien, Österreich und Italien, wurde so auch zum einem Knotenpunkt von vier europäischen Sprachgruppen, nämlich den slawisch-slowenischen, den romanischen, germanischen und finno-ugrischen Sprachgruppen. An diesem einzigartigen europäischen Schnittpunkt von Sprachen und Kulturen haben Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Journalisten, Lehrer, Priester und alle, die Slowenisch schreiben und sprechen, im Laufe der Jahrhunderte ihre Sprache zu einem dynamischen Kommunikationsmittel geformt. Dabei sprechen relativ wenige Menschen Slowenisch, sie seien mehrsprachig,  aber man könne in dieser Sprache Liebessonette, Kriminalromane und Romane schreiben oder über Quantenmechanik und Psychoanalyse diskutieren, so, Katja Stergar, Direktorin der Slowenischen Buchagentur JAK, die auf der gestrigen Pressekonferenz gemeinsam mit den Kuratoren Matthias Göritz, Miha Kovač und Amalija Maček einen Einblick in die Themen und Highlights des slowenischen Ehrengastauftritts auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse gab. Der slowenische Architekt Jure Sadar stellte das Konzept und Design des Ehrengast-Pavillons vor.

Von links nach rechts: Matthias Göritz, Juergen Boos, Amalija Maček, Miha Kovač, Katja Stergar, Jure Sadar und Torsten Casimir © Foto Diether von Goddenthow
Von links nach rechts: Matthias Göritz, Juergen Boos, Amalija Maček, Miha Kovač, Katja Stergar, Jure Sadar und Torsten Casimir © Foto Diether von Goddenthow

Die Idee hinter dem Motto „Waben der Worte“
Aufgrund der geringen Anzahl Slowenisch sprechender Menschen und der Durchzugslage waren slowenische Intellektuelle und Schriftsteller traditionell mehrsprachig, und viele von ihnen schrieben auch in mindestens einer Fremdsprache. „Daher unsere Begeisterung für Waben der Worte: So wie die Bienen – angesichts ihrer Größe – unermesslich weit in die Welt hinausfliegen, um mit einem Tropfen Nektar und einem Pollenkorn heimzukehren, so kamen auch verschiedene kulturelle, künstlerische und intellektuelle Einflüsse in die slowenische Sprache und die slowenische Kultur mit zahlreichen Übersetzungen. Dazu kamen noch die Beiträge von Autoren, die von anderswo nach Slowenien kamen, um hier zu leben.

Amalija Maček,Dozentin an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana © Foto Diether von Goddenthow
Amalija Maček,Dozentin an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana © Foto Diether von Goddenthow

Diese Einflüsse haben die in der slowenischen Sprache schreibenden Autoren in eine vielfältige, aber gleichzeitig einzigartige, dynamische und originelle Welt geformt. So entstand eine Kultur, die die europäische Vielfalt widerspiegelt und zugleich einzigartig und originell ist. Es ist eine eigenständige Zelle, die weiß, dass sie ihre Existenz und Entwicklung der Eingebundenheit in die Wabe der Menschheit verdankt,“ erklärt Amalija Maček, Dozentin an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana, wo sie Dolmetschen und Übersetzen aus dem Deutschen ins Slowenische unterrichtet. Sie ist akkreditierte Konferenzdolmetscherin und Literaturübersetzerin. Und sie fügt hinzu: „Slowenien wirkt klein und marginal, so wie auch Bienen auf den ersten Blick klein und marginal erscheinen.
Doch bei beiden trügt der Schein: Die Welt ist groß, schön und bunt, vor allem dank marginaler Lebewesen und Kulturen.“

„Nachbarn auf der Wolke“

Matthias Göritz Autor, Übersetzer und Literaturdozent © Foto Diether von Goddenthow
Matthias Göritz Autor, Übersetzer und Literaturdozent © Foto Diether von Goddenthow

Aufgrund seiner Lage war (gute) Nachbarschaft in Slowenien stets ein zentrales Thema, was den mehrfach preisgekrönten Autor, Übersetzer und Literaturdozent Matthias Göritz mit solwenischen Kollegen während einer Bahnfahrt auf die Idee zu dem Werk „Nachbarn auf der Wolke“ brachte: Vom avantgardistischen Genie Srečko Kosovel, der bereits Anfang des 20. Jahrhunderts die Krise Europas prophezeite, über den katholischen Partisanen Edvard Kocbek, bis hin zur Poesie der jungen Lyrikszene, die zwischen Techno und grenzüberschreitenden
Revolutionen ihren Ausdruck findet, sind in dieser umfassenden Anthologie „Mein Nachbar auf der Wolke“ (Hanser) die wichtigsten Stimmen der slowenischen Lyrik von der Jahrhundertwende bis in unsere Tage versammelt. Für sie wurde eine gute Nachbarschaft in Gedanken (Seelenverbundenheit über dogmatische Grenzen hinweg) oftmals zu einer regelrechten Überlebensstrategie. Göritz, gleich mit einem ganzen Koffer spannender slowenischer Publikationen und Kulturhinweisen angereist, präsentierte das Werkt in diesen Tagen erschiene Werk.

Flucht in die Literatur

Miha Kovač, Professor für Buchwissenschaft an der Universität Ljubljana © Foto Diether von Goddenthow
Miha Kovač, Professor für Buchwissenschaft an der Universität Ljubljana © Foto Diether von Goddenthow

Slowenien präsentiere sich in Frankfurt als ein modernes, kulturell entwickeltes, politisch dynamisches und touristisch attraktives Land mit einer reichen Buchkultur. Diese habe in Slowenien eine lange und wichtige Tradition, was auch damit bezeugt wird, dass auf den „nationalen“ Euromünzen zwei wichtige slowenische Persönlichkeiten dargestellt seien, die beide eng mit Büchern verbunden sind: Primož Trubar (ein Priester), der Autor des ersten slowenischen Buches, der im 16. Jahrhundert wirkte, und France Prešeren, ein ausgezeichneter Dichter, Hüter der slowenischen Sprache, ansonsten Kritiker des slowenischen Provinzialismus, der die zentrale slowenische Figur des 19. Jahrhunderts war. Aufgrund der politischen Situation Österreichs/ Österreich-Ungarns und Jugoslawiens (insbesondere des zweiten sozialistischen Jugoslawiens) beschäftigten sich im größten Teil der slowenischen Geschichte die talentiertesten, besten slowenischen Intellektuellen lieber mit Literatur bzw. Kultur als mit Politik, unterstrich Miha Kovač, Professor für Buchwissenschaft an der Universität Ljubljana und slowenischer Kurator.

Das slowenische Literatur- und Kulturprogramm „Waben der Worte“

Katja Stergar, Direktorin der Slowenischen Buchagentur JAK © Foto Diether von Goddenthow
Katja Stergar, Direktorin der Slowenischen Buchagentur JAK © Foto Diether von Goddenthow

Mit 70 slowenischen Autoren und Autorinnen, die nach Frankfurt kommen, ist die Liste der Anreisenden lang. Unter dem Motto „Waben der Worte“ werden sie sich auf der Buchmesse und in umfangreichen Rahmenprogrammen in Kooperation mit 30 renommierten Frankfurter Kulturinstitutionen den internationalen Fachbesuchern und deutschen Lesern im Oktober präsentieren. „Es sind mehr Frauen als Männer“, die kommen, sagt Katja Stergar augenzwinkernd, als käme es bei guter Literatur auf die Geschlechterfrage an.
Beispielsweise lädt die SCHIRN Kunsthalle die slowenische bildende Künstlerin Maruša Sagadin ein, um neue Arbeiten von ihr zu zeigen. Das Deutsche Romantik-Museum zeigt eine Kabinettausstellung zu France Prešeren. Im Fotografie Forum Frankfurt wird ausgewählte Fotokunst aus Slowenien ausgestellt. Das Ensemble Modern präsentiert im September und Oktober slowenische zeitgenössische Musik. Kurz vor der Frankfurter Buchmesse lädt die Villa Clementine in Wiesbaden zum Wochenende der slowenischen Literatur, während das Ensemble Modern am 7. Oktober 2023 in der Alten Oper Frankfurt einen Einblick in die überraschend vielfältige Neue-Musik-Szene Sloweniens gibt. Am 19. Oktober gibt die slowenische Band Laibach ein exklusives Deutschlandkonzert in der Frankfurter Jahrhunderthalle. In Kooperation mit dem iranischen Kollektiv a/political präsentieren sie die Geschichte von „Alamut“, das auf einer berühmten Erzählung aus dem Persien des elften Jahrhunderts basiert; das gleichnamige Buch von Vladimir Bartol ist in Slowenien ein Bestseller.

Die Partner des kulturellen Programms des Ehrengastes der Frankfurter Buchmesse 2023 (in alphabetischer Reihenfolge):
Archäologisches Museum Frankfurt, Batschkapp, Deutsches Filminstitut und Filmmuseum DFF, Deutsches Romantik-Museum, Ensemble Modern, Fotografie Forum Frankfurt, Goethe-Institut Ljubljana, Haus am Dom, Internationales Theater Frankfurt, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kulturamt der Stadt Frankfurt, Kunstverein Familie Montez, Literaturhaus Kiel,  Literaturhaus Wiesbaden, Lyrik Kabinett München, MEK Berlin, Museum für Kommunikation Frankfurt, Künstler*innenhaus Mousonturm, Musil-Haus Klagenfurt, Portikus, Romanfabrik, SCHIRN Kunsthalle, Skica Berlin, Skica Wien, Stadtbücherei Frankfurt (Programm in verschiedenen Bibliotheken), Struwwelpeter Museum, Wiesbaden Stadtgalerie

Slowenischer Ehrengast-Pavillon auf der Frankfurter Buchmesse

Entwurf des Slowenischen  Ehrengast-Pavillons auf der Frankfurter Buchmesse 2023 © Jure Sadar
Entwurf des Slowenischen Ehrengast-Pavillons auf der Frankfurter Buchmesse 2023 © Jure Sadar

Der Slogan des Ehrengasts Slowenien „Satovje besed“ („Waben der Worte“), der die Idee der Vernetzung, der Inklusivität und des Ideenaustauschs in Bezug auf Wissen, Kultur und Literatur verkörpere, sei in die räumliche wie kreative Gestaltung des slowenischen Ehrengast-Pavillons eingeflossen, sagte Jure Sadar, dessen Studio Sadar (Architektur- und Designbüro mit Sitz in Ljubljana) bei seiner Präsentation. „Der Pavillon ist räumlich in den offenen Raum der Ausstellungshalle und in halbtransparente Auditorien unterteilt. Diese befinden sich in den Ecken der Halle, während der offene Teil auf das natürliche Licht und die Aussicht ausgerichtet ist und so Teil des Erlebnisses wird.

Jure Sadar, gründete 2021 das Architektur- und Designbüro mit Sitz in Ljubljana © Foto Diether von Goddenthow
Jure Sadar, gründete 2021 das Architektur- und Designbüro mit Sitz in Ljubljana © Foto Diether von Goddenthow

Beim Betreten sehen die BesucherInnen nur einen Teil des Raumes, was die Neugierde wecken soll, die vielfältige Buchlandschaft Sloweniens zu erkunden. Tagsüber vermittelt der natürlich beleuchtete Pavillon den Eindruck einer riesigen Bücherlandschaft, während am späten Nachmittag und am Abend intimere Ecken mit künstlichem Licht entstehen. Der Weg durch den offenen Teil des Pavillons wird von „Wald“-Bücherregalen, „Open Book“-Elementen und „Canyon“-Sitzen bestimmt. Diese Elemente sind von den slowenischen Naturlandschaften inspiriert.“ Im Mittelpunkt des Pavillons stünden die Ausstellung „Books on Slovenia“, die auch hängende Kunstwerke enthielte, um ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis zu schaffen.

Hintergrund-Infos:

Über den Ehrengast 2023 Slowenien
Slowenien ist 2023 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Organisatorin des Gastlandauftritts ist die slowenische Buchagentur JAK. Finanziert wird der Gastlandauftritt von der Republik Slowenien und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Die Frankfurter Buchmesse, die 2023 vom 18. bis zum 22. Oktober stattfindet, ist die weltgrößte Fachmesse für das Publishing. Das Gastland präsentiert seine Literatur und Kultur auf der Messe, in der Stadt Frankfurt und an vielen weiteren Orten in Deutschland. Sloweniens Ehrengastauftritt steht unter dem Motto „Waben der Worte“.

Über die Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse ist die größte Fachmesse für das internationale Publishing und ein branchenübergreifender Treffpunkt für Player aus den Bereichen Bildung, Filmwirtschaft, Games, Wissenschaft und Fachinformation. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 1976 der jährlich wechselnde Ehrengast, der dem Messepublikum auf vielfältige Weise seinen Buchmarkt, seine Literatur und Kultur präsentiert. Die Frankfurter Buchmesse organisiert die Beteiligung deutscher Verlage an internationalen Buchmessen und veranstaltet ganzjährig Fachveranstaltungen in den wichtigen internationalen Märkten. Die Frankfurter Buchmesse ist ein Tochterunternehmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. https://www.buchmesse.de/

Land und Hessischer Literaturrat vergeben Vor-Ort-Stipendien an Autorinnen und Autoren Inspiration im Ausland oder im ländlichen Raum Hessens

Wiesbaden. Das Land Hessen vergibt für die zweite Jahreshälfte 2023 insgesamt sechs Aufenthaltsstipendien an Autorinnen und Autoren mit Hessenbezug. Dabei geht es beim Programm „Hessisches Literaturstipendium – Schriftstelleraustausch mit hessischen Partnerregionen“ nach Litauen, Tschechien und Frankreich, bei „Land in Sicht – Autorenresidenzen im ländlichen Raum“ in hessische Regionen. Beschreibungen der Stipendien, Ausschreibungskriterien und Bewerbungsfristen gibt es auf der Website des Hessischen Literaturrats.

„Neue Umgebung, neue Menschen – und damit neue Impulse für das künstlerische Schaffen: Mit den Vor-Ort-Stipendien können Autorinnen und Autoren einen großen Sprung nach vorn machen“, erklärt Hessens Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. „Wir ermöglichen ihnen mit unseren Stipendien für ein bis zwei Monate den Aufenthalt im Ausland oder im ländlichen Raum, um dort zu leben, zu schreiben und ins Gespräch kommen zu können. So können sie ihre kreativen Potenziale entfalten und sich auf ihr Schaffen konzentrieren.“

Das Hessische Literaturstipendium bietet zwei einmonatige Stipendien in Vilnius (Litauen) und Prag (Tschechien) sowie ein zweimonatiges Stipendium in der Nouvelle-Aquitaine (Frankreich); alle sind mit jeweils 2.000 Euro im Monat vergütet. Das Programm „Land in Sicht“ sieht drei zweimonatige Stipendien in Bad König im Odenwaldkreis, in Lorch im Rheingau-Taunus-Kreis und in Hofgeismar im Landkreis Kassel vor. Hier bekommen die Stipendiatinnen und Stipendiaten 2.500 Euro im Monat. Auch Unterkunft und Reisekosten gehören bei allen Stipendien jeweils zum Paket.

Deutscher Buchpreis: 111 Verlage konkurrieren mit 172 Titeln um den Roman des Jahres 2023

v.l.n.r.: Florian Valerius, Shila Behjat, Lisa Schumacher, Heinz Drügh, Katharina Teutsch, Matthias Weichelt, Melanie Mühl © Foto Christof Jakob
v.l.n.r.: Florian Valerius, Shila Behjat, Lisa Schumacher, Heinz Drügh, Katharina Teutsch, Matthias Weichelt, Melanie Mühl © Foto Christof Jakob

111 deutschsprachige Verlage schickten insgesamt 172 Titel ins Rennen um den Roman des Jahres. 81 Verlage sitzen in Deutschland, 10 in der Schweiz und 20 in Österreich.

Von den eingereichten Titeln stammen 97 aus dem aktuellen Frühjahrsprogramm, 70 weitere kommen im Herbst auf den Markt. 5 Titel sind bereits im vergangenen Herbst erschienen. Jeder Verlag konnte maximal zwei Titel einreichen, die zwischen Oktober 2022 und dem 19. September 2023 (Bekanntgabe der Shortlist) erschienen sind bzw. erscheinen. Darüber hinaus konnten bis zu fünf weitere Titel empfohlen werden. Auf der Empfehlungsliste landeten dieses Jahr 105 Romane. Aus der Liste kann die Jury Titel für den Auswahlprozess anfordern.

Bei ihrer ersten gemeinsamen Jurysitzung wählten die Jurymitglieder Katharina Teutsch (freie Kritikerin) zu ihrer Jurysprecherin. Der Jury gehören außerdem an: Shila Behjat (Journalistin und Publizistin), Heinz Drügh (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Melanie Mühl (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Lisa Schumacher (Steinmetz’sche Buchhandlung, Offenbach), Florian Valerius (Gegenlicht Buchhandlung, Trier), Matthias Weichelt (Zeitschrift Sinn und Form).

Die Jury entscheidet über den Roman des Jahres in einem mehrstufigen Auswahlverfahren. Am 22. August 2023 gibt sie die 20 nominierten Titel bekannt. Aus dieser Longlist wählen die Juror*innen sechs Titel für die Shortlist, die am 19. September 2023 veröffentlicht wird. Erst am Abend der Preisverleihung, am 16. Oktober 2023, erfahren die sechs Autor*innen, wer von ihnen den Deutschen Buchpreis gewonnen hat.

Der Deutsche Buchpreis wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Hauptförderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

Informationen zum Deutschen Buchpreis 2022 können Interessierte unter www.deutscher-buchpreis.de abrufen.

Der Hashtag zum Deutschen Buchpreis 2023: #dbp23

Aktivitäten rund ums Jubiläum zur 75. Frankfurter Buchmesse starten am 15.März 2023

EDzw4Eu0Mdu7d3Mk2uqGIw-450In diesem Jahr feiert die Frankfurter Buchmesse (18.-22. Oktober) das Jubiläum ihres 75jährigen Bestehens.  Mit der Veröffentlichung einer Chronik ihrer wechselvollen Geschichte von der Neugründung 1949 in Frankfurt unter Beteiligung von 205 deutschen Verlagen als kleine Bücherschau bis zur internationalen größten Bücherschau der Welt, startet die Buchmesse ab 15. März 2023 ihre Jubiläumskampagne. Diese wird medial und im Laufe des Jahre im städtischen Raum öffentlich sichtbar sein und an die Wiederanfänge in den Ruinen der vom Krieg schwer beschädigten Paulskirche erinnern.

35. Buchmesse - Impression 1983, die große Zeit der größtenteils noch konzernunabhängigen Publikumsverlage, die in Halle 5 und 6 ihre Titel präsentierten. "Es war die 35. Buchmesse in Frankfurt (seit deren provisorischer Premiere im Jahre 1949). Es war mit annähernd 300 000 Titeln wieder einmal die größte, aber es war auch die erste "in diesem unserem Land", und man merkte es ihr an. Die Frankfurter Buchmesse ist ja nicht zuerst Bücherschau, Verlegertreff, Lizenzenmarkt (und schon längst nicht mehr Bestell-, kaum noch Nachbestell-Messe) – sie ist Gesellschafts-Seismograph, politisches Stimmungsbarometer. Sie sagt deutlicher als Wahlen oder Demonstrationen, Warnstreiks und Kundgebungen, was Sache ist in westdeutschen Geistern, Gustos und Gemütern. Und dieser Buchherbst 1983 zeigte – entwaffnet und entwaffnend – ein großes Harmoniebedüifnis, das von links bis in die konservative Ecke reicht." (Dieter Hildebrandt, Kabarettist, Die Zeit 21. Oktober 1983) © Foto Diether von Goddenthow
35. Buchmesse – Impression 1983, die große Zeit der größtenteils noch konzernunabhängigen Publikumsverlage, die in Halle 5 und 6 ihre Titel präsentierten. „Es war die 35. Buchmesse in Frankfurt (seit deren provisorischer Premiere im Jahre 1949). Es war mit annähernd 300 000 Titeln wieder einmal die größte, aber es war auch die erste „in diesem unserem Land“, und man merkte es ihr an. Die Frankfurter Buchmesse ist ja nicht zuerst Bücherschau, Verlegertreff, Lizenzenmarkt (und schon längst nicht mehr Bestell-, kaum noch Nachbestell-Messe) – sie ist Gesellschafts-Seismograph, politisches Stimmungsbarometer. Sie sagt deutlicher als Wahlen oder Demonstrationen, Warnstreiks und Kundgebungen, was Sache ist in westdeutschen Geistern, Gustos und Gemütern. Und dieser Buchherbst 1983 zeigte – entwaffnet und entwaffnend – ein großes Harmoniebedüifnis, das von links bis in die konservative Ecke reicht.“ (Dieter Hildebrandt, Kabarettist, Die Zeit 21. Oktober 1983) © Foto Diether von Goddenthow

Die Jubiläumskampagne wird wichtige historische Kontroversen ebenso wie große Momente demokratischen Aufbruchs noch einmal vor Augen führen. Sie stellt dar, wie es aus aller Welt die Prominenz des Geistes ebenso wie die des Glamours nach Frankfurt zog. Neben bekannten und neuen literarischen Stimmen, die in Frankfurt ihre Bücher präsentierten, traten zahlreiche bekannte Autor und Autorinnen und Persönlichkeiten wie z.B. Salman Rushdie, Chimamanda Ngozi Adichie, Mohsin Hamid und Olga Tokarczuk auch als Sprecher auf der Buchmesse auf. Die Chronik zeigt, wie Bundeskanzler Adenauer hier seine Bücher präsentierte, aber auch der Jahrhundertsportler Muhammad Ali oder die Grande Dame des deutschen Chansons Hildegard Knef ihre frühen Biografien. Starke Bilder und prägnante Texte feiern die Wirkungsgeschichte der Frankfurter Buchmesse – richten aber auch den Blick in die Zukunft, denn: “the story goes on!”

Zum Auftakt der Woche der Meinungsfreiheit (3. bis 10. Mai 2023) planen die Stadt Frankfurt, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Frankfurter Buchmesse am Mittwoch, den 3. Mai in der Frankfurter Paulskirche eine gemeinsame Veranstaltung.

fvkXvS1ETc5odSlz9WixZg-450Ein Blick in die Chronik auf www.buchmesse.de/chronik zeigt, dass die Frankfurter Buchmesse von Anfang an im Spannungsfeld eines zugleich wirtschaftlichen und politisch-kulturellen Großereignisses stand. Sie wurde als Resonanzraum des intellektuellen und interkulturellen Austauschs begriffen und hat sich als solcher bis heute bewährt. Politiker, Kulturschaffende und Autorn teilen ihren ganz eigenen Blick auf kulturpolitische Themen und die Welt, inspirieren das Publikum und eröffnen neue Perspektiven. Die Themen sind vielfältig und immer am Puls der Zeit. Bereits 1953 besuchten mehr internationale als nationale Aussteller die Messe und zeigten damit die immer stärker werdende internationale Vernetzung. In den 1960er Jahren erregten die Studierendenproteste auch auf dem Messegelände Aufsehen, während im folgenden Jahrzehnt die Forderungen von Frauen für mehr Gleichberechtigung sichtbarer wurden.

Die 1980er und 1990er Jahre waren geprägt von der Weiterentwicklung der elektronischen Medien, gleichzeitig standen sie spürbar im Zeichen zunächst noch des Kalten Krieges und dann der Wiedervereinigung. 1999, zehn Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, präsentierte Ungarn in Frankfurt seine Kultur – als erstes osteuropäisches Land überhaupt. Und je wichtiger der globale Transfer von Rechten und Lizenzen für die Branche wurde, umso wichtiger wurde Frankfurt als Handelsplatz, als Treffpunkt und Drehkreuz.

Messe-Impression © Foto Diether von Goddenthow
Messe-Impression © Foto Diether von Goddenthow

Zu Beginn des neuen Jahrtausends überschatteten die Terroranschläge vom 11. September 2001 auch das Geschehen auf dem Messegelände. In dieser von Unsicherheiten und Neuorientierung geprägten Atmosphäre unterstrich die Frankfurter Buchmesse die Relevanz für den interkulturellen Dialog und das Brückenbauen und war sich ihrer politischen Verantwortung bewusst.

2009 stand die Frankfurter Buchmesse aufgrund des Gastlandauftritts von China in der Kritik. Bundeskanzlerin Angela Merkel griff das Thema in ihrer Eröffnungsrede prominent auf. Sie betonte, dass auch China sich den kritischen Fragen zur Meinungsfreiheit stellen müsse.

In den 2010er Jahren funktionierte in Frankfurt der Handel mit Rechten und Lizenzen bereits in alle Richtungen. Buch, Film, Game, Musik, Bild, Illustration, sogar Merchandising – alle diese für das Geschäft mit Inhalten entscheidenden Märkte waren nun Teil der Messe. Hauptthema der Gespräche, Podiumsdiskussionen und Vorträge blieb die Digitalisierung: E-Book, enhanced E-Book, App, Crowdfunding, Fanfiction, 360°-Storytelling, Social DRM, Selfpublishing, Metadaten, Agency-Modell – die Professionalisierung und Transformation im Markt brachte es mit sich, dass die Liste der Aufgaben für die Buchbranche jedes Jahr länger wurde.

Mitte: Angela Merkel und Emmanuel Macron © Foto Diether von Goddenthow
Mitte: Angela Merkel und Emmanuel Macron © Foto Diether von Goddenthow

2017 reisten Angela Merkel und Emmanuel Macron an. In einer denkwürdigen Rede betonte der französische Staatspräsident die Kraft der Vielfalt und schlug eine europaweite Bildungsoffensive vor. Er forderte dazu auf, eine Vision für ein kulturell und politisch geeintes Europa zu entwickeln. Anschließend besuchten die deutsche Bundeskanzlerin und der französische Staatspräsident die Ausstellung des Gastlands Frankreich, wo sie gemeinsam auf einer nachgebauten Gutenberg-Presse die erste Seite der Menschenrechtserklärung druckten.

Und auch heute, nach krisenreichen Covid19-Jahren, stehen weiterhin die großen Fragen der Gegenwart im Fokus der Frankfurter Buchmesse: Krieg in Europa, Klimawandel, struktureller Rassismus, die Freiheit des Wortes, Menschen-, Frauen- und Kinderrechte, Diversität, digitale Transformation und vieles mehr. Die Jubiläumsmesse 2023 wird in den polarisierenden Zeiten der internationalen Brüche wieder Räume für Verständigung und Dialog schaffen und wichtige literarische und gesellschaftspolitische Botschaften in die Welt senden.

Zur Chronik der Frankfurter Buchmesse: www.buchmesse.de/chronik

Frankfurt Pavilion der Frankfurter Buchmesse erhält Martin-Elsaesser-Plakette 2023

Frankfurt Pavilion der Frankfurter Buchmesse. © Foto Diether von Goddenthow
Frankfurt Pavilion der Frankfurter Buchmesse. © Foto Diether von Goddenthow

Unter dem Titel „Große Häuser, kleine Häuser – Ausgezeichnete Architektur in Hessen 2018–2023“ werden 2023 zehn Bauten mit der „Martin-Elsaesser-Plakette“ ausgezeichnet. Darunter auch der Frankfurt Pavilion, die kulturpolitische Bühne der Frankfurter Buchmesse auf der Agora. Anlässlich der 70. Buchmesse wurde der Bau 2018 an das renommierte Frankfurter Architekturbüro schneider+schumacher vergeben. Mit seinen 500 Quadratmeter Grundfläche, 6,5 Meter Höhe und einer selbsttragenden Holzkonstruktion mit lichtdurchlässiger Membran ist der Frankfurt Pavilion zum Wahrzeichen der Buchmesse geworden. Dabei erlauben drei Eingänge ein zwangloses Kommen und Gehen, zugleich sorgt der Pavillon für eine dezente Abschirmung gegenüber dem Messetreiben und schafft eine Atmosphäre der Konzentration. Hier fanden im Oktober 2022 Veranstaltungen zu aktuellen kulturpolitischen Themen statt, u.a. zur Wehrhaftigkeit der Demokratien, zur Diversität in der Medien- und Kulturbranche, zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und zur russischen Opposition im Exil.

Die Jury würdigte in ihrer Begründung die „erstaunlich einfache und zugleich kluge Fügung aus drei muschelförmigen Körpern in einer Holz-Rippenkonstruktion.“ Sie schaffe eine besondere und überraschende Atmosphäre im Inneren.

Innenansicht: Frankfurt Pavilion der Frankfurter Buchmesse. © Foto Diether von Goddenthow
Innenansicht: Frankfurt Pavilion der Frankfurter Buchmesse. © Foto Diether von Goddenthow

„Es ist uns eine große Freude, für den ikonischen Frankfurt Pavilion diese Anerkennung zu erhalten. Literatur braucht gute Orte war unsere Leitidee dabei. Das Büro schneider+schumacher und die Frankfurter Buchmesse als Auftraggeber haben sich für diesen fliegenden Bau mit einer selbsttragenden Holzkonstruktion und damit für Nachhaltigkeit entschieden. Die Martin-Elsaesser-Plakette bestätigt uns darin, auch zukünftig mutig in neue Bauten und Stände zu investieren“, sagt Lars Birken-Bertsch, Head of Cooperations & Programmes der Frankfurter Buchmesse zur Auszeichnung.

Der Frankfurt Pavilion wurde bereits mit diesen Auszeichnungen bedacht:
Design Educates Awards 2021, Honorable mention
AIT-Award, Finalist
DAM Preis 2019, Nominierung
Iconic Awards 2019
GEPLANT + AUSGEFÜHRT, 2. Platz
International Design Awards, Gold
Gute Gestaltung 19, Bronze
Link zum Pavillon: https://www.schneider-schumacher.de/projekte/project-details/806-frankfurt-pavilion/

Über die Martin-Elsaesser-Plakette
Zugelassen zur Jurysitzung der Martin-Elsaesser-Plakette 2023 waren Bauten jeglicher Größe und Nutzung, die zwischen 2018 und Januar 2023 fertig gestellt wurden und ihren Standort in den Städten Frankfurt am Main oder Offenbach am Main oder in den Landkreisen Offenbach oder Main-Kinzig haben.

Der Jury 2023 gehörten an:

  • Bernhard Bangert, Architekt BDA, Hochheim am Main, Vorsitzender BDA Wiesbaden
  • Jan Friedrich, Journalist (Bauwelt)
  • Ute Günzel, Architektin BDA, Darmstadt
  • Prof. Heinrich Lessing, Architekt BDA, Mainz, Frankfurt UAS
  • Dilek Ruf, Architektin BDA, Hannover, Landesvorsitzende BDA Niedersachsen

Ausgezeichnet wurden diese zehn Bauten:
LUC – Umbau und Erweiterung eines Reihenhauses, Frankfurt am Main
Stylepark – Neubau am Peterskirchhof, Frankfurt am Main
Schloßstraße, Frankfurt am Main
Hof im Hof, Frankfurt am Main
Sporthalle Gymnasium Schillerschule, Frankfurt am Main
Neugestaltung Senckenberg, Frankfurt am Main
Deutsches Romantik-Museum, Frankfurt am Main
Rathaus Hainburg, Hainburg
Neue Geschäftsstelle des BDA Hessen – Umbau, Frankfurt am Main
Frankfurt Pavilion, Frankfurt am Main

Die Plaketten werden am Freitag, 5. Mai 2023 im Interimsquartier des Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main an die Bauherrschaft sowie an die Architektinnen und Architekten der ausgezeichneten Bauten überreicht.