Kategorie-Archiv: Deutscher Buchpreis 2023

Deutscher Buchpreis 2023: Lesungen und Gespräche mit den Nominierten bundesweit

Wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels mitteilt, gibt es auch in diesem Jahr Blind-Date-Lesungen im Herbst zum Deutschen Buchpreis wieder. Nominierte Autorinnen und Autoren live erleben – das Publikum darf gespannt sein!

So können Literaturbegeisterte in ganz Deutschland im September und Oktober die Autoren der für den Deutschen Buchpreis 2023 nominierten Titel kennenlernen. Auf zehn Blind-Date-Lesungen und drei großen Leseveranstaltungen stellen sie ihre Romane vor. Das Besondere an den Blind Dates: Erst am Abend selbst erfährt das Publikum, welche*r der nominierten Autoren zu Gast ist. Eine Übersicht über die nominierten Titel ist ab 22. August, 10 Uhr, unter www.deutscher-buchpreis.de abrufbar.

Bundesweite Blind-Date-Lesungen
Unter teilnehmenden Mitgliedsbuchhandlungen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wurden neun Gewinner*innen ausgelost, die in den kommenden Wochen eine Blind-Date-Lesung mit einem oder einer Nominierten veranstalten. Zudem richtet die Deutsche Bank Stiftung, Hauptförderer des Deutschen Buchpreises, eine moderierte Lesung in den Zwillingstürmen in Frankfurt am Main aus. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen und Kontaktdaten erhalten Interessierte über die Online-Kanäle der Buchhandlungen bzw. Veranstalter.

Die Blind-Date-Lesungen 2023 im Überblick:
7. September 2023, 19.30 Uhr
Buchhandlung Till Eulenspiegel
Rösrath
Veranstaltungsort: Wöllner Stift
www.till-eulenspiegel-roesrath.de

8. September 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Bücherwurm
Grimma
www.buchhandlunggrimma.de

8. September 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Storm
Bremen
https://storm-bremen.buchhandlung.de

12. September 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Krüger
Maulbronn
Veranstaltungsort: Laienrefektorium des Klosters Maulbronn
www.krueger-maulbronn.de

13. September 2023, 19 Uhr
Bücher Lang
Freyung
https://buecherlang.buchhandlung.de/

14. September 2023, 20 Uhr
Buchhandlung Bindernagel
Friedberg
https://bindernagel.buchhandlung.de/

15. September, 19 Uhr
Buchhandlung julius.buch
Helmstedt
Veranstaltungsort: Pferdestall Helmstedt
https://juliusbuch.buchkatalog.de/

15. September 2023, 19.30 Uhr
Buch Kempter
Ottobrunn
Veranstaltungsort: Wolff-Ferrari-Haus (Ratssaal)
https://buchkempter.buchhandlung.de/

16. September 2023, 15 Uhr
Buchhandlung Kladow
Berlin
www.buchhandlung-kladow.de

Alle Details für Anmeldungen auch gesammelt unter: www.deutscher-buchpreis.de/lesungen

Longlist-Abend am 6. September

Zum siebten Mal lädt das Literaturhaus Hamburg zum „Großen Longlist-Abend“ ein: vor Ort im Literaturhaus und im Livestream. Ab 17.30 Uhr lesen mehrere der nominierten Autor*innen aus ihren Romanen und stellen sich den Fragen von Julia Westlake und Rainer Moritz. Die Karten sind auf der Seite des Literaturhauses Hamburg erhältlich: Saalticket 18 Euro, erm. 14 Euro, Streamingticket 7 Euro.

Die Autoren der Shortlist erleben

Shortlist-Veranstaltung am 8. Oktober in Frankfurt

Ab 11 Uhr präsentieren sich die für den Deutschen Buchpreis 2023 nominierten Autor*innen im Schauspiel Frankfurt. Die Moderation übernehmen Sandra Kegel (F.A.Z.), Alf Mentzer (HR) und Christoph Schröder (freier Kritiker). Eine gemeinsame Veranstaltung von Kulturamt Frankfurt am Main und Literaturhaus Frankfurt in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt. Medienpartner ist hr2 Kultur. Tickets sind online verfügbar. Weitere Informationen unter https://www.deutscher-buchpreis.de/news/eintrag/die-autorinnen-der-shortlist-in-frankfurt.

Shortlist-Abend am 26. September in Berlin
Von 19.30 bis 21 Uhr lesen die sechs Finalist*innen des Deutschen Buchpreises 2023 in der Urania Berlin. Durch den Abend führt Christian Dunker von der Buchhandlung Geistesblüten. Tickets sind auf der Seite des Veranstalters Urania Berlin e.V. erhältlich. Eintritt: 15 Euro, erm. 10 Euro.

Der Deutsche Buchpreis wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Hauptförderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

Der Hashtag zum Deutschen Buchpreis 2023: #dbp23

Deutscher Buchpreis: 111 Verlage konkurrieren mit 172 Titeln um den Roman des Jahres 2023

v.l.n.r.: Florian Valerius, Shila Behjat, Lisa Schumacher, Heinz Drügh, Katharina Teutsch, Matthias Weichelt, Melanie Mühl © Foto Christof Jakob
v.l.n.r.: Florian Valerius, Shila Behjat, Lisa Schumacher, Heinz Drügh, Katharina Teutsch, Matthias Weichelt, Melanie Mühl © Foto Christof Jakob

111 deutschsprachige Verlage schickten insgesamt 172 Titel ins Rennen um den Roman des Jahres. 81 Verlage sitzen in Deutschland, 10 in der Schweiz und 20 in Österreich.

Von den eingereichten Titeln stammen 97 aus dem aktuellen Frühjahrsprogramm, 70 weitere kommen im Herbst auf den Markt. 5 Titel sind bereits im vergangenen Herbst erschienen. Jeder Verlag konnte maximal zwei Titel einreichen, die zwischen Oktober 2022 und dem 19. September 2023 (Bekanntgabe der Shortlist) erschienen sind bzw. erscheinen. Darüber hinaus konnten bis zu fünf weitere Titel empfohlen werden. Auf der Empfehlungsliste landeten dieses Jahr 105 Romane. Aus der Liste kann die Jury Titel für den Auswahlprozess anfordern.

Bei ihrer ersten gemeinsamen Jurysitzung wählten die Jurymitglieder Katharina Teutsch (freie Kritikerin) zu ihrer Jurysprecherin. Der Jury gehören außerdem an: Shila Behjat (Journalistin und Publizistin), Heinz Drügh (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Melanie Mühl (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Lisa Schumacher (Steinmetz’sche Buchhandlung, Offenbach), Florian Valerius (Gegenlicht Buchhandlung, Trier), Matthias Weichelt (Zeitschrift Sinn und Form).

Die Jury entscheidet über den Roman des Jahres in einem mehrstufigen Auswahlverfahren. Am 22. August 2023 gibt sie die 20 nominierten Titel bekannt. Aus dieser Longlist wählen die Juror*innen sechs Titel für die Shortlist, die am 19. September 2023 veröffentlicht wird. Erst am Abend der Preisverleihung, am 16. Oktober 2023, erfahren die sechs Autor*innen, wer von ihnen den Deutschen Buchpreis gewonnen hat.

Der Deutsche Buchpreis wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Hauptförderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

Informationen zum Deutschen Buchpreis 2022 können Interessierte unter www.deutscher-buchpreis.de abrufen.

Der Hashtag zum Deutschen Buchpreis 2023: #dbp23

Deutscher Buchpreis 2023: Das ist die Jury – Titelmeldung für Verlage bis 22. März 2023 möglich

logo_dbp23Verlage können ab sofort ihre Titel für den Deutschen Buchpreis 2023 unter www.deutscher-buchpreis.de/anmeldung einreichen. Bis zum 22. März 2023 können jeweils zwei deutschsprachige Romane aus dem aktuellen oder geplanten Programm eingereicht und zusätzlich bis zu fünf weitere Titel empfohlen werden. Voraussetzung für die Bewerbung ist die Mitgliedschaft im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, im Schweizer Buchhandel- und Verlags-Verband oder im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels. Die Bücher müssen zwischen 1. Oktober 2022 und 19. September 2023 (Bekanntgabe der Shortlist) erscheinen. Bücher, Leseexemplare, E-Books und Fahnen können bis zum 16. Juni 2023 nachgereicht werden.

Der Roman des Jahres wird in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt. Zunächst sichtet die Jury alle von den Verlagen eingereichten Romane und stellt eine 20 Titel umfassende Nominierungsliste zusammen. Diese wird am 22. August 2023 bekannt gegeben. Aus dieser Longlist wählen die Jurymitglieder sechs Titel für die Shortlist, die am 19. September 2023 veröffentlicht wird. An wen der Deutsche Buchpreis geht, erfahren die sechs Autor*innen erst am Abend der Preisverleihung.

Die Verleihung findet am 16. Oktober 2023 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Der oder die Preisträger*in erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalist*innen erhalten jeweils 2.500 Euro. Den Deutschen Buchpreis 2022 erhielt Kim de l‘Horizon für den Roman „Blutbuch“.

Der Deutsche Buchpreis wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Hauptförderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

Eine Fachjury, die über die Vergabe des Deutschen Buchpreises entscheidet, wird zur Gewährleistung der größtmöglichen Unabhängigkeit der Auszeichnung jährlich neu gewählt. Inzwischen steht die Jury für den Deutschen Buchpreis 2023 fest. Die Akademie Deutscher Buchpreis hat diese sieben Literaturexpertinnen und Experten in die Jury berufen:

  • Shila Behjat (Journalistin und Publizistin)
  • Heinz Drügh (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Melanie Mühl (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
  • Lisa Schumacher (Steinmetz’sche Buchhandlung, Offenbach)
  • Katharina Teutsch (freie Kritikerin)
  • Florian Valerius (Gegenlicht Buchhandlung, Trier)
  • Matthias Weichelt (Zeitschrift Sinn und Form)

Alle Informationen und die Ausschreibungsunterlagen können abgerufen werden unter www.deutscher-buchpreis.de.