Alle Beiträge von Euroadmin

Terminübersicht Mai 2018 – Literaturhaus Villa Clementine

© Foto: atelier-Goddenthow
© Foto: atelier-Goddenthow

Das Literaturhaus Villa Clementine lädt auch im Mai wieder zu vielen Highlights ein:

Di 08.05. | 19.30 Uhr
„Insight Nahost – Jüngere arabische Literatur“
Zu einer besonderen Veranstaltung unter dem Motto „Insight Nahost – Jüngere arabische Literatur“ lädt das Literaturhaus Villa Clementine zusammen mit dem Netzwerk der Literaturhäuser mit ARTE als Kulturpartner und in Kooperation mit der KfW Stiftung und dem Rowohlt Verlag ein. Zu Gast sind zwei junge Stimmen der arabischen Literatur, Kenan Khadaj und Batoul Fahes. Die Lesung wird von Leila Chammaa moderiert und übersetzt. Die deutschen Passagen liest die bekannte Schauspielerin Anna Böger.

Sieben Jahre nach Beginn des Arabischen Frühlings scheint vom jubelnd begrüßten Aufbruch von damals nichts mehr übrig zu sein: Syrien und Libyen versinken im (Bürger-)Krieg, in Ägypten werden scharfe Zensurgesetze eingeführt, die erstarkte Kulturszene sieht sich mit zunehmender Restriktion konfrontiert. Die politischen und sozialen Verschiebungen der letzten Jahre werden in den Medien breit verfolgt, der stete Flüchtlingsstrom verbindet unsere Gesellschaft mittlerweile ganz direkt mit diesen Vorgängen. Das Interesse der Öffentlichkeit, mehr und tiefergreifende Informationen zu erhalten, einen Einblick in das Leben der Menschen hinter den Schlagzeilen zu haben, ist groß. Hier kann die Literatur viel beitragen: Sie erzählt die vielen kleinen Geschichten, die ein differenzierteres Bild ergeben.

Daher stellen das Netzwerk der Literaturhäuser und die KfW Stiftung zusammen Autoren und Autorinnen aus verschiedenen arabischen Ländern zusammen mit Nachwuchstalenten aus dem Programm „Beirut Short Stories“ vor. Die Workshopreihe zur Förderung junger Schreib-talente im Nahen Osten läuft bereits seit vier Jahren und wird von der KfW Stiftung gemein-sam mit dem Goethe Institut realisiert. Sie wird in diesem Jahr in Beirut, Kairo und Jericho fortgesetzt. Die Veranstaltungen möchten der Öffentlichkeit ebenso einen Eindruck von der Vielfalt der literarischen Arbeit in arabischen Ländern vermitteln wie den Dialog mit und das Verständnis für die Menschen stärken.

Kenan Khadaj wurde 1990 in Swaida, Syrien, geboren. Er ist Journalist, Aktivist und Verfasser literarischer Kurzgeschichten sowie Übersetzer. Sein Studium der Ökonomie und Literatur in Damaskus konnte er aufgrund der politischen Situation nicht beenden. Mit dem Beginn der syrischen Revolution im Jahr 2011 arbeitete er als Journalist und schrieb für diverse syrische Zeitungen. Zugleich engagierte er sich in einem Hilfsprojekt für kriegsversehrte Kinder und Erwachsene. Mit den Zuspitzungen der Kriegshandlungen und einsetzender politischer Verfolgung musste er 2014 fliehen. Seit Mai 2015 lebt er in Berlin. 2016 erschienen mehrere seiner Kurzgeschichten in der Anthologie „Hier sein – Weg sein“. Die Kurzgeschichte „Ich und die Wunderlampe“ wird seither immer wieder von der Schauspielerin Katja Riemann auf Lesungen vorgetragen.

Batoul Fahes stammt aus dem Libanon und ist Finalistin des Schreibworkshops „Beirut Short Stories“.

Moderation und Übersetzung: Leila Chammaa
Lesung dt. Passagen: Anna Böger (Schauspielerin)
€ 8 / erm. € 5 zzgl. VVG. Kartenvorverkauf: Tourist Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Tel.: 06 11 – 17 29 930; TicketBox in der Wiesbadener Galeria Kaufhof, Kirchgasse 28, Tel.: 06 11 – 30 48 08, online unter www.wiesbaden.de/literaturhaus. Abendkasse: € 11 / erm. € 8
Veranstalter: Eine Veranstaltung des Literaturhauses und des Netzwerks der Literaturhäuser mit ARTE als Kulturpartner und in Kooperation mit der KfW Stiftung und dem Rowohlt Verlag.
Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Mi 16.05. | 19.30 Uhr „Wetterau-Chronik“ Lesung

Im nunmehr sechsten Teil seiner Wetterau-Chronik und literarischen Autobiografie weitet Andreas Maier den Radius auf Frankfurt aus und stellt die dortige Universität ins Zentrum seiner Beobachtungen.

Den Schutz von Kindheit und Jugend hat er hinter sich gelassen. Rilke und Hesse mit ihrem Pathos wurden gegen Hegel und Descartes getauscht. Er hat mittlerweile ein Studium der Philosophie, Musikwissenschaften und Germanistik aufgenommen, vor allem wird ihm aber die Beschäftigung mit dem eigenen Ich zum Drang. Verstärkt durch Seminare über Wahrheitstheorie führt die Sinnsuche bereits während des ersten Semesters zu Arztbesuchen. Die Auseinandersetzung mit Identität nimmt pathologische Züge an, es droht ein völliger Verlust der eigenen Person. Und auch die Zeiten geraten durcheinander: Auf der Suche nach einer Studentenbude stößt der Protagonist auf ein Erotikmagazin, in dem er eine alte Liebe aus dem Jahr 1983 wiederzuerkennen glaubt. Was bleibt ihm anderes übrig, als die Seiten herauszureißen? Aus seiner verzweifelten Lethargie rettet ihn schließlich paradoxerweise ein Pflegefall: Es ist ausgerechnet Gretel Adorno, die uralte Witwe des Philosophen, zu der ihn ein Studentenjob führt. Er lässt sich von ihr zerkratzen und beschimpfen, aber eigentlich versteht er sich mit ihr besser als mit seiner ganzen Umwelt.

Andreas Maier wurde 1967 im hessischen Bad Nauheim geboren. Er studierte Altphilologie, Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main und ist promovierter Literaturwissenschaftler. Sein literarischer Durchbruch gelang ihm 2000 mit „Wäldchestag“. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Wilhelm-Raabe-Peis und der Lichtenberg-Preis. „Die Universität“ ist der sechste Band seiner 2010 begonnenen Wetterau-Chronik, die auf insgesamt 11 Romane ausgelegt ist. Andreas Maier lebt in Hamburg.

Autorenlesung
Moderation: N.N.
€ 10 / erm. € 6 zzgl. VVG. Kartenvorverkauf: Tourist Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Tel.: 06 11 – 17 29 930; TicketBox in der Wiesbadener Galeria Kaufhof, Kirchgasse 28, Tel.: 06 11 – 30 48 08, online unter www.wiesbaden.de/literaturhaus. Abendkasse: € 13 / erm. € 9
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Mi 23.05. | 19.30 Uhr „Marx. Der Unvollendete“  (Biografie) Lesung
Mit seiner Analyse des Kapitalismus als entfesseltes System sagte Marx die globalisierte Welt unserer Tage bis hin zur Finanzkrise voraus. In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag des revolutionären Querkopfs und Vordenkers des 19. Jahrhunderts zum 200. Mal.

Seit der Kommunismus in seinem Namen – aber nicht in seinem Sinne – Geschichte ist, feiert Marx ein bemerkenswertes Comeback. Fundiert und fesselnd begibt sich der renommierte Wissenschaftsjournalist Jürgen Neffe in seiner Biografie „Marx. Der Unvollendete“ anhand von Marx´ Schriften sowie seiner Biografie in dessen Gedankenwelt. Neffe zeichnet die Entwicklung des Marx’schen Gedankenguts von Entfremdung und Ausbeutung in den Frühschriften bis zur ausgereiften Krisentheorie im Kapital nicht nur nach. Als erfahrener Popularisierer der Wissenschaft erklärt er vielmehr Marx‘ Theorien in verständlicher Form und konfrontiert sie mit der Realität des 21. Jahrhunderts. Er schildert das Leben eines Flüchtlings und geduldeten Staatenlosen, der für seine Überzeugungen keine Opfer scheut. Weder Krankheit, Armut, Ehekrisen noch Familientragödien halten ihn davon ab, beharrlich an seinem Werk zu arbeiten.

Jürgen Neffe, geboren 1956, ist promovierter Biochemiker und ein mehrfach ausgezeichneter Journalist und Autor. Besonderes Aufsehen erregte er mit seinen vielgerühmten Biografien über Albert Einstein und Charles Darwin.

Autorenlesung
Moderation: Peter Hartl (ZDF)
€ 8 / erm. € 5 zzgl. VVG. Kartenvorverkauf: Tourist Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Tel.: 06 11 – 17 29 930; TicketBox in der Wiesbadener Galeria Kaufhof, Kirchgasse 28, Tel.: 06 11 – 30 48 08, online unter www.wiesbaden.de/literaturhaus. Abendkasse: € 11 / erm. € 8
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Do 24.05. | 19.30 Uhr „Wie Romane entstehen“ Lesung und Gespräch
„Wie Romane entstehen“ – darüber berichten Hanns-Josef Ortheil, Schriftsteller und Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim, und drei Masterstudierende des Hildesheimer Literaturinstituts.

Das Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim ist eine der bekanntesten universitären Ausbildungsstätten für junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Deutschland. Im Masterstudiengang arbeiten sie zwei Jahre an einem umfangreichen Romanprojekt, bei dessen Entstehung sie von Mentoren und Lektoren betreut werden. Wie genau sieht eine solche Zusammenarbeit aus? Wie viel Freiheit und Spontaneität lässt sie den Schreibenden? Und wie sehen typische Phasen von Langzeit-Schreibprozessen aus, denen sich die Studierenden in solcher Intensität zum ersten Mal im Leben stellen? Hanns-Josef Ortheil spricht mit den drei Studierenden über ihre Romanpläne, um sie schließlich in die freie Laufbahn von Lesung und Selbstpräsentation zu entlassen.

€ 8 / erm. € 5 zzgl. VVG. Kartenvorverkauf: Tourist Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Tel.: 06 11 – 17 29 930; TicketBox in der Wiesbadener Galeria Kaufhof, Kirchgasse 28, Tel.: 06 11 – 30 48 08, online unter www.wiesbaden.de/literaturhaus. Abendkasse: € 11 / erm. € 8
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 1
65189 Wiesbaden
www.wiesbaden.de/literaturhaus
literaturhaus@wiesbaden.de

„Besucherschrumpfen“ für virtuelle Bodenerkundung – Mit der Assel auf Augenhöhe im Senckenberg-Museum Frankfurt

Per Virtual Reality den Tieren des Bodens  Auge in Auge begegnen!
Auf die Größe einer Assel geschrumpft den Porenraum des Bodens erkunden – eine Virtual-Reality-Animation aus Görlitz macht das möglich. 

Mit Hilfe der VR-Brille die Tierwelt im Boden entdecken – im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Copyright: Uwe Vaartjes
Mit Hilfe der VR-Brille die Tierwelt im
Boden entdecken – im Senckenberg
Naturmuseum Frankfurt.
Copyright: Uwe Vaartjes

Im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt werden nicht nur Dinosaurier virtuell zum Leben erweckt und der Museumsraum in ein Jurameer verwandelt – ab Montag, 9. April 2018 ist hier für vier Wochen eine weitere Virtual-Reality-Anwendung zum Thema „Boden“ zu erleben. Wer sich die VR-Brille aufsetzt, wird gefühlt auf die Größe einer Assel geschrumpft und kann so die Tierwelt des Bodens auf Augenhöhe erkunden.
Ein handgesteuerter Controller funktioniert auf der Tour als Taschenlampe und ermöglicht, sich virtuell durch die dunklen Gänge des Bodens zu bewegen und Springschwänzen, Hornmilben, Weißwürmern, Hundertfüßern und weiteren Bodenbewohnern zu begegnen.

Auf Tuchfühlung mit einer Hornmilbe – in der Virtual-Reality-Animation „Boden“. Copyright: hapto
Auf Tuchfühlung mit einer Hornmilbe
– in der Virtual-Reality-Animation
„Boden“. Copyright: hapto

Der Boden ist, wie Wasser und Luft, eine unverzichtbare Lebensressource – und er lebt! Dass auf einem Quadratmeter Boden mehr Organismen leben als Menschen auf der Welt, ist den Wenigsten bekannt. Das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz, dessen Forschungsschwerpunkt die Bodenzoologie darstellt, bringt mit dieser Virtual-Reality-Animation Besucherinnen und Besuchern den Lebensraum unter unseren Füßen näher.
Das Görlitzer VR-Projekt zum Thema Boden ist im Rahmen des bundesweiten Projekts „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ entstanden und tourt durch mehrere Museen.

Im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt ist die Virtual-Reality Animation vom 9. April bis 4. Mai 2018 zu Gast. Die VR-Brille kann täglich von 11 bis 16 Uhr im 2. OG des Museums (in der Leseecke vor dem Bistro) gegen eine Nutzungsgebühr von 2 Euro (Kinder 1 Euro) aufgesetzt werden.

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt
Telefon: +49 69 7542 0
Fax: +49 69 746238
E-Mail: info@senckenberg.de

Mit freundlicher Unterstützung von hapto.

Das Projekt „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ erforscht die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in Museen. Dazu erprobt ein Verbund von Kulturinstitutionen seit Mai 2017 drei Jahre lang verschiedene museale Nutzungsszenarien für digitale Technologien. Die dabei entstehenden Anwendungen und Erkenntnisse werden anderen Kultureinrichtungen deutschlandweit zur Verfügung gestellt. An dem von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geleiteten Projekt sind beteiligt: die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven, das Deutsche Museum, das Fastnachtsmuseum Schloss Langenstein und Museum Narrenschopf Bad Dürrheim mit weiteren Museen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht und das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. Das Verbundprojekt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Weitere
Informationen zum Projekt: www.museum4punkt0.de

Highlights im April bei Senckenberg

Vortrag über „Die klassische Antike in Disney-Comics“ am 11.04. im Landesmuseum Mainz

Mickey © Disney Courtesy Sammlung Reichelt und Brockmann
Mickey © Disney Courtesy Sammlung Reichelt und Brockmann

Im Rahmen der Sonderausstellung „Walt Disney – Mickey, Donald & Friends“ im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) richten sechs Comic-Experten ihren Blick auf Charaktere, Künstler, Geschichten und Geschichte rund um das Phänomen Walt Disney. Am Mittwoch, 11. April, ist Dr. habil. Filippo Carlà-Uhink (Pädagogische Hochschule in Heidelberg/Eberhard Karls Universität Tübingen) zu Gast und wird sich dem Thema „Darstellung der Antike im Comic“ widmen.

Sei es als Parodie der Odyssee, eine Reise Mickys mit der Zeitmaschine oder eine der endlosen Schatzsuchen von Dagobert Duck, Disney-Comics beschäftigen sich häufig mit der Epoche der klassischen Antike. So begab sich Onkel Dagobert auf die Suche nach der verlorenen Bibliothek von Alexandria oder übernahm die archäologische Stätte von Pompeii und verwandelte sie in einen Urlaubsort. Der Vortrag wird exemplarisch einige Formen der Antikenrezeption in Disney-Comics vorstellen und ihren Zusammenhang mit der generellen Präsenz der Antike in der westlichen Geschichtskultur erläutern.

Dr. habil. Filippo Carlà-Uhink studierte Altertumswissenschaften an den Universitäten Turin und Udine. Er war Dozent im Fach Alte Geschichte an den Universitäten Heidelberg, Mainz und Exeter im Südwesten Englands, sowie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und an der Eberhard Karls Universität Tübingen, wo er derzeit tätig ist. Die Rezeption der Antike in der modernen Populärkultur gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten. Er publizierte über die klassische Antike im Film, im Comic und in Themenparks.

Sein Vortrag „Darstellung der klassischen Antike in Disney-Comics“ beginnt am Mittwoch, 11. April, um 18 Uhr im Landesmuseum Mainz. Der Eintritt ist frei.

„Walt Disney – Mickey, Donald & Friends“ ist eine Sonderausstellung von mainzplus CITYMARKETING in Kooperation mit dem Landesmuseum Mainz der GDKE in Zusammenarbeit mit dem artstar Verlag GmbH, Düsseldorf.

Landesmuseum Mainz,
Große Bleiche 49-51

Förderpreis für Studierende anlässlich des“Energietages Rheinland-Pfalz“

Versorgungswirtschaft Rheinhessen vergibt 4.000 Euro Preisgeld

Zur Förderung des akademischen Nachwuchses auf dem Gebiet der Energie-/Versorgungs- und Abwasserwirtschaft vergibt die Versorgungswirtschaft Rheinhessen jährlich einen Förderpreis an eine Studentin oder einen Studenten. Dieser Preis ist mit 4.000 Euro dotiert.
Preiswürdige Leistungen sind hervorragende und für die Versorgungswirtschaft interessante Abschlussarbeiten im Zusammenhang mit einem guten Studium, das an einer Rheinhessischen Hochschule abgeschlossen wurde.
Die Preisverleihung findet anlässlich des „Energietages Rheinland-Pfalz“ statt, der von der Transferstelle Bingen in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau veranstaltet wird. Dieses Jahr ist die Veranstaltung auf den 30. August 2018 terminiert.
Der Abgabetermin für die Bewerbung zum Förderpreis ist Samstag, der 30. Juni 2018. Interessierte Studierende können sich über ihren Fachbereich bewerben. Die Richtlinien, Ansprechpartner der Hochschulen und Förderer sowie Informationen zum Förderpreis sind auf der Homepage www.foerderpreis-rheinhessen.de zu finden.
In diesem Jahr koordiniert die Rheinhessische Energie-und Wasserversorgungs-GmbH, Ingelheim, die Vergabe des Förderpreises.

50 Jahre 68er-Bewegung in Frankfurt – Eine Chronik der Ereignisse

© Stadt Frankfurt
© Stadt Frankfurt

Jubiläums-Veranstaltungen in Frankfurt „50 Jahre 68er-Bewegung“

Das Jahr 1968 und seine Akteure haben die Republik nachhaltig verändert – ein Hauptschauplatz der sozialen und politischen Umwälzungen war Frankfurt.
50 Jahre später schaut Frankfurt am Main zurück auf ein Jahr, dessen Ereignisse bis heute im kollektiven Gedächtnis der Nation verankert sind.

In einer vierteiligen Chronik hat die Stadt Frankfurt am Main die wichtigsten Daten und Ereignisse zusammengetragen, die sich vor einem halben Jahrhundert während der Studentenproteste in Frankfurt ereigneten.

Was geschah von Januar bis März 1968?

Was geschah von April bis Juni 1968?

Was geschah von Juli bis September 1968?

Was geschah von Oktober bis Dezember 1968?

 

Jubiläums-Veranstaltungen in Frankfurt „50 Jahre 68er-Bewegung“

Veranstaltungen der oder mit der  Goethe-Universität Frankfurt 

© Institut für Stadtgeschichte Frankfurt /Goeth-Uni Frankfurt

Veranstaltungen im Gutenberg-Museumvom 09.04. bis 15.04.2018 

© Foto: atelier-Goddenthow
© Foto: atelier-Goddenthow

Veranstaltungen, die vom 09.04. bis 15.04.2018  im Gutenberg-Museum stattfinden. 

Montag, 09.04.2018, 9.00-17.00 Uhr 

Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Dienstag, 10.04.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr

Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Dienstag, 10.04.2018, 15.00 Uhr 
Büchersprechstunde
Sie wollen mehr über Ihre Buchschätze erfahren? Bringen Sie sie mit in die Büchersprechstunde. Kuratorin Dr. Cornelia Schneider gibt Auskunft (keine Wertgutachten!). Kosten: Museumseintritt.

Dienstag, 10.04.2018, 19.00 Uhr 
SWR4 Klartext:  Befreiungsschlag oder Schnapsidee?- Mainz, der Bürgerentscheid und der Bibelturm. 
Auf dem Podium im Vortragssaal diskutieren Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse, der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. h.c. Johannes Gerster, Bibelturm-Gegner und Sprecher der BI Gutenberg-Museum Nino Haase, der Mainzer Staatsrechtler Prof. Friedhelm Hufen und der Kabarettist Lars Reichow. Moderation: Thomas Meyer. Die Veranstaltung wird live in SWR4 übertragen. Der Eintritt ist frei. Um das leibliche Wohl kümmern sich die „Mainzer Winzer“ Janz und St. Urban.

Mittwoch, 11.04.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Donnerstag, 12.04.2018, 9.00-17.00 Uhr 
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums 
für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Donnerstag, 12.04.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Donnerstag, 12.04.2018, 18.30-20.00 Uhr 
Öffentliche Informationsveranstaltungen zur Erweiterung des Gutenberg-Museums mit Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse und Museumsdirektorin Dr. Annette Ludwig im Vortragssaal des Gutenberg-Museums, Eintritt frei.   

Freitag, 13.04.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr 
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 


Freitag, 13.04.2018, 13.30-17.00 Uhr 

Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen
Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Freitag,  13.04.2018, 11.00 Uhr 
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 14.04.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Samstag, 14.04.2018, 10.00-15.00 Uhr   
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag

Samstag, 14.04.2018, 10.30-12.00 Uhr
Familienvormittag, Workshop zum Thema „Notenstichvorführung“
und Führung durch das Museum mit Dr. Inge Domes. Kosten: Museumseintritt 

Samstag, 14.04.2018, 11.00 Uhr   
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 14.04.2018, 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden
Druckvorführung von Ablassbriefen im 1. Stock des Gutenberg-Museums

Samstag, 14.04.2018, 14.00 Uhr
Kinderführung (ab 6 Jahre) 
Treffpunkt 14 Uhr im Foyer. Druckvorführung, Gießen von Bleilettern, Rundgang durch das Museum. Führung 2 Euro (zzgl. Eintritt)

Sonntag, 15.04.2018, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 15.04.2018, 13.00 Uhr   

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit  den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt) 

Sonntag, 15.04.2018, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag

Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführungvon A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst.  Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Beginn 15 Uhr (bei Bedarf auch 16 Uhr) an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag 4 Euro pro Kind (Führung und Drucken), erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige

Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz

ARTE-Filmpremiere im Literaturhaus Villa Clementine

Das Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, zeigt in Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und ARTE als Kulturpartner am Donnerstag, 19. April, um 19.30 Uhr die ARTE-Filmpremiere „Fetisch Karl Marx“.

Nach der Dokumentation von Simone Dobmeier und Torsten Striegnitz findet ein Filmgespräch mit Christoph Henning und Mario Scalla statt. Der Ausstrahlungstermin der Doku auf ARTE ist am Mittwoch, 2. Mai.

Ist Marx Pop, eine Ikone auf einem T-Shirt? „Das Kapital“ als UNESCO-Weltkulturerbe: Vergangenheit und wirkungslos? Können wir mit Hilfe von Marx die Welt erkennen, gar verändern? Der Film untersucht anlässlich des 200. Geburtstages von Marx dessen heutige Relevanz. Marx hat den Marxismus überlebt. Den Antimarxismus auch. Und noch immer ist er der meistzitierte Ökonom der Welt. Hat Marx tatsächlich die Weltformel gefunden? Oder war er ein begnadeter Phänomenologe, der zu seiner Zeit Räume besetzen konnte, weil viele gesellschaftliche Wissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie) noch gar nicht existierten? Können wir mit seiner Hilfe dem Chaos wieder Struktur geben? Oder ist er nur Projektionsfläche für unsere Sehnsucht nach jemandem, der Antworten geben kann? Im Film treffen drei Standpunkte aufeinander: Marx kann uns nicht retten, weil sich die Welt so stark verändert hat, dass seine Modelle nicht mehr greifen. Marx kann uns retten, weil bis jetzt noch niemand besser die Zusammenhänge beschrieben hat. Er erklärt uns, wie wir als gesellschaftliche Wesen funktionieren. Marx’ Relevanz besteht in der Irrelevanz: Alle sprechen von Marx als Heilsbringer, aber so wie Marx damals keinen direkten Einfluss auf die Geschichte hatte, haben seine Theorien auch heute keinen Einfluss. Es ist nur Analyse, keine Handlungsbeschreibung. In der Doku kommentieren zahlreiche Experten das Phänomen Marx im Kontext von dessen Biografie und Werk. Ihre Meinungen zur Aktualität von Marx sind so klar wie auch unterschiedlich.

Torsten Striegnitz und Simone Dobmeier haben für ARTE bereits mehrere Filme zu Kultur- und Literaturthemen umgesetzt, darunter „Die Akte Kleist“ (2010), „Berlin Stories – Die Bücher einer Stadt“ (2014) und „Der Golem – Die Legende vom Menschen“ (2016).

© Foto: atelier-Goddenthow
© Foto: atelier-Goddenthow

Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.wiesbaden.de/literaturhaus.
Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1

Sensationelle Insektenportraits von Levon Biss im Landesmuseum Darmstadt – Kartenvorverkauf startet ab 10.4.2018

MICROSCULPTURE – Die Insektenportraits von Levon Biss
Aus der Sammlung des Oxford University Museum of Natural History
Ausstellungsdauer 4.5. – 5.8.2018, Großer Saal, Landesmuseum Darmstadt

Die spektakuläre Schau präsentiert vom 4. Mai bis 5. August 2018 als erstes deutsches Museum die in Auflösung und Größe einmaligen Insektenaufnahmen des Britischen Fotografen Levon Biss. Seine Fotos rücken die Insekten aus der Sammlung des Oxford University Museum of Natural History in ein gänzlich neues Licht. Sie zeigen die atemberaubende Schönheit der Insekten, machen die oft unerwarteten, teils bizarren Oberflächenstrukturen und vielfältigen Farben sichtbar und zeigen so die Komplexität der evolutionären Anpassungen.

Die Funktionen all dieser sogenannten „microsculptures“ sind bislang oft nur wenig oder gar nicht bekannt. Die sorgsam vom Entomologen Dr. James Hogan ausgewählten Objekte wurden aufwendig ausgeleuchtet und durch ein Mikroskop-Objektiv fotografiert. Für jede Microsculpture wurden ca. 8000 Einzelfotos aufgenommen, die übereinandergelegt und zusammengesetzt, ein durchgehend scharfes Bild ergeben.

Kartenvorverkauf online
am Dienstag, den 10. April 2018, beginnt der Vorverkauf für die Ausstellung „MICROSCULPTURE – Die Insektenportraits von Levon Biss“. Zu erwerben sind die Tickets an den Kassen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und online unter:
Karten für Ausstellung „MICROSCULPTURE“

© Foto: atelier-Goddenthow
© Foto: atelier-Goddenthow

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt

Vortrag zur Konfessionspoetik und Medienpolitik bei Georg Büchner im Goethe-Museum Frankfurt

goethe-haus-logoROMANTISCHE PASSION?
Konfessionspoetik und Medienpolitik bei Georg Büchner
Vortrag von Prof. Dr. Andrea Polaschegg
Donnerstag, 12. April 2018, 20.00 Uhr, Arkadensaal

Dass die literarische Romantik eine besondere Affinität zu dem besaß, was wir heute „Religion“ nennen, zählt von jeher zum festen Wissensbestand der deutschen Literaturgeschichtsschreibung, ebenso, dass Georg Büchner zu allem „Religiösen“ eine maximal kritische Distanz wahrte. Diese Selbstverständlichkeit hat im Laufe der letzten Jahre Risse bekommen: Zu dicht gesät die Bibelzitate in ‚Dantons Tod‘, in ‚Woyzeck‘, ‚Lenz‘ oder im ‚Hessischen Landboten‘, zu eng Büchners persönliche Verbindungen mit angehenden Theologen und Pfarrhaustöchtern, zu offenkundig die christliche Formatierung seiner Anthropologie und Gesellschaftskritik.

Sollte Büchner also der Romantik ausgerechnet auf dem Feld der Religion nahe gerückt sein? Diese Frage nimmt der Vortrag auf und lenkt sie dreifach um: von Büchners Biographie auf seine Texte, von „der Religion“ auf die Konfession und von der expliziten Figuren-, Erzähler- oder Briefrede auf die Medienpoetik der Büchnerschen Dichtung. Im Zentrum steht mit der Passion eine genuin christliche Figuration, in der Leiden und Leidenschaft kurzgeschlossen sind. Büchner und die Romantik, aber auch Protestantismus und Katholizismus, treten in ein produktives Spannungsverhältnis – und sie tun das tatsächlich nicht zuletzt medienpolitisch.

Es spricht die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Polaschegg.

Eintritt: 4,00 Euro / frei für Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts. Informationen und Reservierung: Tel. (069) 13880-0 / E- Mail: anmeldung@goethehaus-frankfurt.de

Freies Deutsches Hochstift
Frankfurter Goethe-Museum
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main

www.deutsches-romantik-museum.de
www.goethehaus-frankfurt.de

Landesmuseum Mainz: Termine im April 2018

© Foto: atelier-Goddenthow
© Foto: atelier-Goddenthow

SO 08.04. | 11.00
Führung durch die Dauerausstellung
› Kindheit zur Zeit des Absolutismus

SO 08.04. | 15.00
Kunst gucken – Kinderführung: Kleider machen Leute

DI 10.04. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

DI 10.04. | 18.00 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung
› Highlights der Bildhauerei

MI 11.04. | 18.00
Vortrag zur „Walt Disney“-Ausstellung
Darstellungen der klassischen Antike in Disney-Comics
› Dr. habil. Filippo Carlà-Uhink

DO 12.04. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

SO 15.04. | 11.00
Führung durch die Dauerausstellung
› Highlights im Landesmuseum

SO 15.04. | 15.00
Kunst gucken – Kinderführung: Jüdische und christliche Bräuche und Feste

DI 17.04. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

DI 17.04. | 18.00
Führung durch die Dauerausstellung
› Highlights im Landesmuseum

DI 17.04. | 18.00
Der Weinsalon zu Gast im Innenhof
› Mit Kurzführungen um 18 und 19 Uhr

DO 19.04. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

SA 21.04. | 14.00 – 16.00
Offenes Atelier – Die Mitmachwerkstatt
› Schmuck aus Fimo

SO 22.04. | 11.00
Führung durch die Dauerausstellung
› Highlights in Glas und Porzellan

SO 22.04. | 15.00
Kunst gucken – Kinderführung: Die Tiere sind los!

DI 24.04. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

DI 24.04. | 18.00
Führung durch die Dauerausstellung
› Highlights im Landesmuseum

DO 26.04. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

DO 26.04. | 18.00
Vortrag zur „Walt Disney“-Ausstellung
Dem Ingenieur ist nichts zu schwör – Wie Erika Fuchs die deutsche Sprache prägte
› Dr. Alexandra Hentschel

SO 29.04. | 11.00
Führung durch die Dauerausstellung
› Highlights im Landesmuseum

SO 29.04. | 15.00
Kunst gucken – Kinderführung: Ab ins Mittelalter!

SO 29.04. | 15.00
beziehungsWeise
› Eduard von Heuss, Thorwaldsen in seinem Atelier (1834)

Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz