Spannender Bücherherbst im Literaturhaus Villa Clementine – Programmübersicht September 2019

Villa Clementine ©  Foto: Diether v Goddenthow
Villa Clementine © Foto: Diether v Goddenthow

Einen spannenden Bücherherbst läutet das neue September-Programm im Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine ein, welches ganz im Zeichen der 21. Literaturtage vom 15. bis 21. September steht.   Mit der Autorin und Journalistin Eva Menasse konnte wieder eine hochkarätige Kuratorin für die Wiesbadener Literaturtage gewonnen werden.  So darf man sich schon jetzt auf eine Woche voller spannender Veranstaltungen und hochkarätiger Gäste freuen.
Infos zu Programm und Vorverkauf unter www.wiesbaden.de/literaturtage

Im regulären Programm ist Anfang des Monats Jaroslav Rudiš im Literaturhaus zu Gast und stellt seinen ersten auf Deutsch verfassten Roman „Winterbergs letzte Reise“ vor, der in diesem Jahr für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde. Im wiedereröffneten Literaturhaus-Café findet mit der Suppenlesung ein ganz neues Veranstaltungsformat statt, passend zum Jubiläumsjahr mit dem Schwerpunkt Theodor Fontane. Der Autor Raoul Schrott nimmt uns in seinem historischen Roman mit auf die Schiffe der Weltumsegler im 16. Jahrhundert und beleuchtet eine Randfigur in Magellans Flotte. Abenteuerlich geht es ebenfalls bei der Grundschullesung von Franziska Biermann zu, wenn sich ein Fuchsdetektiv auf die Suche nach einem Huhn begeben muss. Auch in diesem Jahr gibt es einen Schwerpunkt zum Gastland der Frankfurter Buchmesse, dessen Auftakt der renommierte norwegische Autor Erik Fosnes Hansen macht. Den in ihrer Poetikdozentur bereits angekündigten Roman „Schutzzone“ stellt Nora Bossong Ende September im Literaturhaus vor. Mit einer szenischen Lesung in Kooperation mit dem Rheingau Literatur Festival aus dem neu entdeckten, literaturhistorisch äußerst bedeutsamen Briefwechsel zwischen Achim von Arnim und Bettine Brentano endet der Monat mit einem weiteren Highlight.
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 1
65189 Wiesbaden
www.wiesbaden.de/literaturhaus

Programm-Überblick

Mi 04.09. | 19.30 Uhr
Jaroslav Rudiš
„Winterbergs letzte Reise“
Autorenlesung
Moderation: Eric Marr (ZDF)

Jaroslav Rudiš schickt in „Winterbergs letzte Reise“ ein ungleiches Paar auf eine Zugreise: Der Tscheche Jan Kraus arbeitet als Altenpfleger in Berlin und begleitet Schwerkranke in den letzten Tagen ihres Lebens. Der Sudetendeutsche Wenzel Winterberg ist einer seiner Schützlinge. Es sind Kraus’ Erzählungen aus seiner Heimat Vimperk, die Winterberg aufwecken und ins Leben zurückholen. Gemeinsam treten sie eine letzte Reise an, die die beiden durch die Geschichte Mitteleuropas führt. Von Berlin nach Sarajevo über Reichenberg, Prag, Wien und Budapest. Die Geschichte um den 99-jährigen Winterberg und seinen Sterbebegleiter ist eine Reflexion über Europa nach 1989 und das Thema Heimatverlust.

Jaroslav Rudiš, geboren 1972 in Turnov, ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker. Seit 2004 erscheinen seine aus dem Tschechischen übersetzten Romane in Deutschland. „Winterbergs letzte Reise“, der erste Roman, den Rudiš auf Deutsch geschrieben hat, wurde 2019 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. 2018 erhielt er den Preis der

€ 8 / erm. € 5 zzgl. VVG. Abendkasse: € 11 / erm. € 8
Veranstalter & Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Do 05.09. | 12.30 Uhr
Suppenlesung: Theodor Fontane

„Suppenlesung“ ist ein neues Veranstaltungsformat mit Klassikern der Weltliteratur. Im Fontanejahr 2019 starten das Literaturhaus Villa Clementine und sein Förderverein, der Pächter des Literaturhauscafés Holger Schwedler und das Wiesbadener Verlagshaus Römerweg mit einer Lesung aus Theodor Fontanes „Alles ist Zufall. Schriften eines Realisten“. Die Auswahl im Buch, herausgegeben von Günther Rüther, macht Fontanes persönliche, poetische und gesellschaftspolitische Entwicklung deutlich. Das Buch ist im marixverlag (Verlagshaus Römerweg) erschienen. Nach dem Angebot zur Mittagspause mit Suppe, Mineralwasser und einer kurzen Lesung aus dem Buch wird die Lektüre als Nachtisch mitgegeben. Es liest Armin Conrad (Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.).

€ 15, Reservierung unter foerderverein.wiliteratur@online.de
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine, Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V., Literaturhauscafé, Verlagshaus Römerweg
Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Literaturhauscafé, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Di 10.09. | 19.30 Uhr
Raoul Schrott
„Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal“
Autorenlesung
Moderation: Beate Tröger (FAZ, SZ, DLF u.a.)

In seinem neuen Buch reist Raoul Schrott einer Nebenfigur der Weltgeschichte hinterher und schenkt ihr ein ganzes Leben in Romanform: „Juan Aleman“, so heißt der deutsche Kanonier, der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal. Oder auch: der Hannes aus Aachen. Vor 500 Jahren brach er mit Magellans Flotte zu den Gewürzinseln auf, überlebte Meutereien, Schiffbrüche, Menschenfresserei und kam als Erster einmal um die ganze Welt – als einer von nur 18 Seeleuten, die die Reise überlebten. Dass er noch ein zweites und sogar drittes Mal zur Weltumsegelung aufbrach, ist alles, was man von ihm weiß.

Raoul Schrott, geboren 1964, aufgewachsen in Tunis und Landeck/Österreich, studierte Literatur und Sprachwissenschaft. Er veröffentlichte Romane, Gedichtbände und Essays. Schrott erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Peter-Huchel-Preis und den Joseph-Breitbach-Preis. Er lebt in Österreich.

€ 10 / erm. € 6 zzgl. VVG. Abendkasse: € 13 / erm. € 9
Veranstalter & Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

So 15.09. bis Sa 21.09.
21. Wiesbadener Literaturtage
Kuratorin: Eva Menasse

Streitlustig und sinnlich zugleich versprechen die 21. „Wiesbadener Literaturtage“ mit der renommierten österreichischen Journalistin und Schriftstellerin Eva Menasse als Gastgeberin zu werden. Die gebürtige Wienerin ist als äußerst facettenreiche Erzählerin bekannt. Ob Roman, Reportage, Essay oder Erzählung, stets macht sie das Erinnern zum Ausgangspunkt ihres Erzählens. Dazu gilt ihr besonderes Augenmerk auch der öffentlichen Rolle des Schriftstellers. Schlaglichter im Programm der Literaturtage sind so auch die Rolle der schreibenden Frau im Literaturbetrieb sowie die Frage, wie sich die Freiheit der Kunst und Political Correctness zueinander verhalten.

Eva Menasse, geboren 1970, arbeitete nach dem Studium zunächst als Journalistin. Seit 2003 lebt sie als freie Schriftstellerin in Berlin. Ihr Debütroman „Vienna“ erschien 2005. Eva Menasse erhielt zahlreiche Preise, u.a. den Heinrich-Böll-Preis und den Österreichischen Buchpreis.

Infos zu Programm und Vorverkauf unter www.wiesbaden.de/literaturtage

Di 24.09. | 11.00 Uhr
Franziska Biermann
„Jacky Marrone jagt die Goldpfote“

Grundschullesung im Rahmen des Festivals „Leseland Hessen“
Jacky Marrone ist ein pfiffiger Fuchs und Privatdetektiv mit einer außergewöhnlichen Spürnase für verzwickte Fälle. In seinem Büro am Rande der Stadt wartet er auf neue spannende Aufgaben. Gleich sein erster Fall wird rasant: Ein Huhn, das goldene Eier legen kann, ist verschwunden. Bei seinen Ermittlungen stößt Jacky Marrone nicht nur auf abgebrühte Superschurken, er begegnet auch der experimentierfreudigen Alice, die mit ihrer sensationellen Schrumpfflüssigkeit eine wichtige Rolle bei der Lösung des Falls spielt.
Franziska Biermann studierte an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung. Seit 1999 schreibt und zeichnet sie Kinderbücher. 2002 erhielt sie für ihr Buch „Herr Fuchs mag Bücher“ den Troisdorfer Bilderbuchpreis. 2007 wurde das Buch als Theaterstück in Kiel und Köln auf die Bühne gebracht. Seit 2017 schreibt Franziska Biermann die Abenteuer von Jacky Marrone.

€ 2, Geschlossene Veranstaltung für Schulklassen – Infos unter 0611 – 31 57 48
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2-kultur.

Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Di 24.09. | 19.30 Uhr
Erik Fosnes Hansen
„Ein Hummerleben“
Autorenlesung
Moderation: Ulrich Sonnenschein (hr2-kultur)

„Ein Hummerleben“ erzählt die Geschichte des Niedergangs eines einstmals mondänen Hotels in den norwegischen Bergen. Der 13-jährige Sedd wächst bei seinen Großeltern auf, die das Berghotel hoch oben im norwegischen Fjell leiten. Über seinen Vater weiß er nicht viel, die Mutter ist verschollen. Liebevoll, aber bestimmt wird er von Opa und Oma auf seine Rolle als künftiger Hotelerbe vorbereitet. Er hilft als Laufbursche, Küchenjunge und Tourenbetreuer aus. Sein Zufluchtsort ist die Großküche des Hotels, in der der ehemalige Seefahrer Jim schaltet und waltet. Doch spätestens, als der Bankdirektor Berg bei einem Essen stirbt, zeigen sich erste Risse in der vermeintlichen Idylle.

Erik Fosnes Hansens neuer Roman kreist um Lügen, Geheimnisse, falsche Erwartungen und großelterliche Liebe. Der Autor wurde 1965 in New York geboren. Er wuchs in Oslo auf, wo er heute lebt. Seinen ersten Roman „Falkenturm“ schrieb er im Alter von 18 Jahren, das Buch wurde in Norwegen als literarisches Ereignis gefeiert. „Choral am Ende der Reise“ wurde zu einem internationalen Bestseller.

€ 8 / erm. € 5 zzgl. VVG. Für die Veranstaltungen des Gastland-Auftritts ist in der Tourist-Info ein Kombiticket erhältlich: 2er-Kombiticket: € 13 / erm. € 7; 3er-Kombiticket: € 18 / erm. € 12. Abendkasse: € 11 / erm. € 8.

Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Mi 25.09. | 19.30 Uhr
Nora Bossong
„Schutzzone“
Autorenlesung
Moderation: Björn Hayer (Spiegel Online und DIE ZEIT)

In ihren Vorlesungen als Poetikdozentin der Hochschule RheinMain hat Nora Bossong bereits von ihrem Romanprojekt berichtet – nun ist „Schutzzone“ erschienen. Sie geht darin der Frage nach Vertrauen und Verantwortung in privaten Beziehungen wie auf der großen politischen Bühne nach: Wie greifen Schutz und Herrschaft ineinander? Wie verhält sich Zeugenschaft zur Wahrheit? Und wer sitzt darüber zu Gericht?

Mira arbeitet für das Büro der Vereinten Nationen in Genf. Tagsüber schreibt sie Berichte über Krisenregionen, abends eilt sie durch die Gänge der Luxushotels, um zwischen verfeindeten Staatsvertretern zu vermitteln. Als ihre Rolle bei der Aufarbeitung des Völkermords in Burundi hinterfragt wird, gerät Miras Souveränität ins Wanken.

Nora Bossong wurde 1982 in Bremen geboren. Sie studierte in Berlin, Leipzig und Rom. Neben Gedichten und Romanen verfasst sie Essays und Reportagen. Zuletzt erschien ihr Gedichtband „Kreuzzug mit Hund“. Sie wurde u.a. mit dem Peter-Huchel-Preis, dem Kunstpreis Berlin und dem Roswitha-Preis ausgezeichnet. Im Wintersemester 2018/19 war sie Poetikdozentin der Hochschule RheinMain und der Landeshauptstadt Wiesbaden.

€ 8 / erm. € 5 zzgl. VVG. Abendkasse: € 11 / erm. € 8
Veranstalter & Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Sa 28.09. | 20.00 Uhr
„Achim von Arnim & Bettine Brentano – Briefwechsel“
Buchvorstellung mit Renate Moering (Herausgeberin)
Szenische Lesung: Julia Elfert & Sebastian Kroll
Moderation: Wolfgang Bunzel

Der Briefwechsel zwischen Achim von Arnim und Bettine Brentano gehört zu den bedeutendsten Korrespondenzen deutscher Sprache. Er beginnt nach dem Kennenlernen im Jahr 1802 und reicht bis zum Tod Achim von Arnims im Januar 1831. Kontinuierlich wiederkehrende Themen darin sind Malerei, Musik, Architektur und Literatur. Renate Moering hat mit dem Band ein Zeitdokument von unschätzbarem Wert vorgelegt. Sie ist an der Frankfurter Brentano-Ausgabe beteiligt wie auch Herausgeberin der historisch-kritischen Arnim-Ausgabe in Weimar. Im Rahmen der Buchvorstellung werden Julia Elfert als Bettine Brentano und Sebastian Kroll als Achim von Arnim ausgewählte Textstellen lesen.

€ 22 / erm. € 11 zzgl. VVG. Vorverkauf über www.jetticket.net sowie bei der Tourist-Info Wiesbaden. Weitere Infos unter
www.rheingau-musik-festival.de/programm/rheingauliteraturfestival
Veranstalter: Rheingau Literatur Festival & Literaturhaus Villa Clementine
Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Emy Roeder-Ausstellung um eine Woche verlängert Die große Retrospektive der Bildhauerin läuft noch bis 11. August / Freier Eintritt bei Finissage

Emy Roeder „Wasservögel“ © Agentur Bonewitz
Emy Roeder „Wasservögel“ © Agentur Bonewitz

Das Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) hat die Laufzeit der aktuellen Sonderausstellung „Emy Roeder. Das Kosmische allen Seins“ um eine Woche verlängert. Alle Besucherinnen und Besucher haben somit noch bis 11. August Gelegenheit, die eindrucksvollen Skulpturen und Zeichnungen der Bildhauerin, die in Mainz ihr Spätwerk schuf, zu begutachten. Zum Abschluss der beliebten Sonderausstellung steht am 11. August von 11 bis 17 Uhr eine Finissage auf dem Programm. Der Eintritt in das Museum ist an diesem Tag kostenfrei.

Emy Roeder gilt als eine der profiliertesten Bildhauerinnen des 20. Jahrhunderts und war eng mit der Stadt Mainz verbunden. Sie schuf überwiegend kleine Tierskulpturen und umrissbetonte Zeichnungen von Porträts, weiblichen Akten sowie Gewandfiguren. Ihre Kunst zeichnet sich vor allem durch eine figürliche Bildsprache aus, die sie anhand nur weniger Themen in bemerkenswerter Konsequenz entwickelte.

Neben den Skulpturen legt die Sonderschau ein besonderes Gewicht auf die Zeichnungen Emy Roeders, welche die Künstlerin nicht nur zur Annäherung an das in der Plastik umzusetzende Motiv nutzte, sondern als eigenständige Kunstwerke auffasste. Die Ausstellung stellt gleiche Motive in Plastik und Grafik gegenüber und verdeutlicht so eindrucksvoll Roeders akribische Analyse des Verhältnisses von plastischem Volumen, Fläche und Linie. Gleichzeitig wird so ihre stilistische Entwicklung hin zu einer immer stärker grafisch geprägten Skulptur nachvollziehbar, an deren Ende Figuren stehen, die wie Linien in den Raum gezeichnet scheinen.

Emy Roeders Lebensweg, der in der Ausstellung zusammen mit ihrem Werk chronologisch dargestellt wird, ist eng mit der Stadt Mainz verbunden. Als die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, weilte sie in Florenz. Nachdem das NS-Regime ihre Skulptur „Die Schwangere“, mit der sie 1920 den Preis der Preußischen Akademie der Künste erhalten hatte und die 1921 von der Kunsthalle Karlsruhe erworben worden war, als „entartet“ brandmarkten, blieb Roeder zunächst in Italien. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte sie 1949 nach Deutschland zurück und begann an der Landeskunstschule in Mainz zu arbeiten, an der sie bis 1953 lehrte. Eine erste Einzelausstellung, die in mehreren deutschen Städten gezeigt wurde, machte das Werk der vergessenen Künstlerin in ihrer Heimat wieder bekannt. So wurden Plastiken von ihr auch auf der 1. documenta 1955 dem Publikum präsentiert. Öffentliche Ankäufe und Aufträge zeugen von ihrem beträchtlichen Renommee und ermöglichten ihr ein unabhängiges Dasein. Emy Roeder nutzte ihre Unabhängigkeit: Noch im hohen Alter von über siebzig Jahren unternahm sie Reisen nach Tripolis, Kairo und Marokko, wo sie die Vorbilder für die schlanken, überirdisch wirkenden Frauengestalten ihres Spätwerks fand. Emy Roeder starb 1971 in Mainz.

Die Sonderausstellung „Emy Roeder. Das Kosmische allen Seins“ läuft noch bis 11. August. Sie umfasst etwa 70 Skulpturen und ebenso viele Zeichnungen. Der größte Teil der Objekte stammt aus dem Nachlass der Künstlerin aus dem Museum im Kulturspeicher Würzburg, das zugleich Kooperationspartner der Ausstellung ist. Komplettiert wird die Schau von Leihgaben bedeutender Frühwerke sowie einigen Arbeiten aus der Graphischen Sammlung des Landesmuseums.

Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz

Mehr Nachhaltigkeit im Kino-Alltag Fünf Lichtspielhäuser als Referenzkinos für Beratung ausgewählt

logo-nachhaltiges-kinoWiesbaden. Hessen vertieft seinen Einsatz für Nachhaltigkeit im Kino: Der seit 2016 vergebene Preis für Nachhaltiges Kino wird um individuelle Beratung für fünf ausgewählte Kinos ergänzt. Als Referenz-Kinos wurden ausgewählt: die „Lumos Lichtspiel und Lounge“ in Nidda, das „Capitol Kino“ in Witzenhausen, das „Mal Seh’n Kino“ in Frankfurt, das Kino „Traumstern“ in Lich und das Kommunale Kino Weiterstadt. Sie beschäftigen sich nun intensiv mit Nachhaltigkeit und werden dabei vom Film- und Kinobüro Hessen und der Lust auf besser leben gGmbH unterstützt.

Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn: „Der Preis für Nachhaltiges Kino ist auf eine große Resonanz gestoßen. Eine Rückmeldung war, dass Kinobetreiberinnen und -betreiber gern mehr auf ressourcenschonenden Betrieb, innovative Verkehrskonzepte und andere Aspekte der Nachhaltigkeit achten würden, es ihnen in der oft angespannten wirtschaftlichen und personellen Situation aber an Zeit dafür fehlt. Dieses Feedback haben wir aufgegriffen und wollen die Referenzkinos mit individueller Beratung dabei unterstützen, ihrem Bewusstsein für ökologische und soziale Themen wirkungsvolle Taten folgen zu lassen. Damit sollen sie auch anderen Kinos neue Möglichkeiten aufzeigen und zur Nachahmung anregen.“

Erwin Heberling, Leiter des Film- und Kinobüros Hessen, erklärt: „Wir haben bei der Auswahl der Referenzkinos eine tolle Mischung gewinnen können: Land und Stadt, privatwirtschaftlich, genossenschaftlich und kommunal geführt, Kinos mit unterschiedlichen Programmprofilen. Somit können die Erkenntnisse der fünf Referenzkinos in die gesamte Kinolandschaft wirken. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist groß: Von leicht umzusetzenden Maßnahmen wie der Umstellung auf Ökostrom über Kooperationen mit Nahverkehrsbetrieben zur nachhaltigen Anreise der Kinogäste bis hin zu Investitionen in energieeffiziente Heizungs- und Lüftungsanlagen.“

Dr. Alexandra von Winning von Lust auf besser leben freut sich auf die Arbeit: „Es macht Spaß mit Betrieben zusammenzuarbeiten, die offen für Neues sind. Klar müssen dabei immer die individuellen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Ein kleines Kino in einem denkmalgeschützten Gebäude hat größere Herausforderungen in Sachen Klimaneutralität als ein neu gebautes Kino. Wir arbeiten gemeinsam aus, wie jedes Kino Schritt für Schritt in die richtige Richtung gehen kann.“

Weitere Informationen unter:
https://www.film-hessen.de/preis-fuer-nachhaltiges-kino/

Kulturstiftung fördert drei Mainzer Filmkunst-Projekte

Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unter Vorsitz von Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat entschieden, drei Filmkunst-Projekte aus Mainz mit einer Förderung in Höhe von insgesamt 13.000 Euro zu unterstützen.

So erhält die Mainzer Indievisuals Filmproduktion einen Zuschuss von 5.000 Euro für die Postproduktion des Dokumentarfilms „Son of Cornwall“. In der filmischen Biographie berichtet Regisseur Lawrence Richards über das bewegte Leben seines Vaters, John Treleaven. Ebenfalls mit 5.000 Euro unterstützt die Stiftung die Postproduktion des Filmprojekts „Jupiter“ von Mariana Schneider und Frédéric Hambalek, der in Mainz Filmwissenschaft und Amerikanistik studierte und 2019 für den Grimme-Preis nominiert wurde. Der szenische Langfilm befasst sich als Psychodrama mit einer krisenhaften Mutter/Sohn-Beziehung. Einen Zuschuss von 3.000 Euro vergibt die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur an Manuel Föhl, der vor kurzem sein Studium der Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolvierte. Mit der Webserie „Stadtgeflüster“, die um den Mainzer Gartenfeldplatz spielt, möchte Föhl die Diversität der Gesellschaft nutzen, um Klischees und Vorurteile zu hinterfragen.

„Rheinland-Pfalz ist ein reichhaltiges Kulturland. Wir haben ein weltbekanntes Weltkulturerbe, renommierte Theater, Museen und soziokulturelle Zentren sowie eine vielfältige freie Szene. Die Kulturstiftung unterstützt die rheinland-pfälzischen Kulturschaffenden dabei, neue spannende Kunst- und Kulturprojekte auf den Weg zu bringen und damit die kulturelle Vielfalt unseres Landes zu pflegen und zu erhalten“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Seit 1991 fördert die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur Projekte aus unterschiedlichen Kultursparten. In der aktuellen Vergaberunde werden insgesamt 15 Projekte u.a. aus den Bereichen Musik, Literatur, Filmkunst und Ausstellungen sowie sozio-kulturelle Projekte mit 110.000 Euro unterstützt.

„Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur ist ein wichtiger Partner der Kulturszene in unserem Bundesland. Viele Projekte können dank der Förderung der Stiftung realisiert werden, die sonst vielleicht nicht umgesetzt werden könnten. Damit trägt die Stiftung entscheidend dazu bei, auch innovative Formate zu unterstützen und damit neue Impulse in der rheinland-pfälzischen Kulturlandschaft möglich zu machen“, sagte der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf.

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur wurde 1991 von der Landesregierung zur Förderung von Kunst und Kultur gegründet und erfüllt dabei unterschiedliche Aufgaben. So vergibt die Stiftung Projektförderungen und institutionelle Förderungen, veranstaltet den Kultursommer Rheinland-Pfalz, unterhält die Künstlerhäuser Edenkoben und Schloss Balmoral und erteilt Stipendien an junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Künstlerinnen und Künstler über ein Bewerbungsverfahren. Nähere Informationen zur Stiftung sind auf der Homepage zu finden unter www.kulturstiftung-rlp.

Eine musikalische Reise in drei Sprachen mit Luqas Bonewitz und Negyh Râ im unterhaus am 7. September


Luqas Bonewitz (Flamenco- & Fretless-Gitarre, Gesang) und Negyh Râ (Gesang, Piano) gastieren am 7. September 2019 um 20 Uhr im Mainzer unterhaus. Oayim nennen sie ihr Duo und präsentieren eine faszinierende Kreation aus eigensinnigen Kompositionen, Weltmusik und Einflüssen aus dem Flamenco. Die beiden Musiker verzaubern, rezitieren, rufen und flüstern auf Spanisch, Deutsch und Farsi. „Mit ihrer poetischen Musiksprache verbinden sie Sprachen und Kulturen.“ (Deutsche Presse-Agentur, dpa)

In einer Zeit der Globalisierung, Migration und scheinbarer Ungebundenheit entdecken sie in ihren Kompositionen eine neue, unbekannte Heimat und laden das Publikum ein auf eine gemeinsame Reise dorthin.
Getragen auf den Flügeln der Poesie, berauscht vom Tanz der Emotionen, zwischen Rhythmen und Melodien aus nostalgischen Welten – getaucht in ein erfrischendes, neuartiges Licht – so wandert Oayim auf schwingenden Brücken zwischen Kulturen und Sprachen und fließt durch Sinne und Geist, frei von jeglichen mentalen Konstrukten.
Letztlich ist es just die Mystik der Musik selbst, die es vermag, Herzen direkt zu berühren und die Vergänglichkeit des Augenblicks erklingen zu lassen.

Unterstützt werden sie im Ensemble von Güldeste Mamac (Türkei) an der östlichen Violine.

World Fusion, Poesie & Flamenco
Oayim Ensemble – Album Release Konzert
Eine Reise durch Kulturen und Sprachen
am 7.9.2019 um 20 Uhr
Ort: unterhaus im unterhaus
Tickets: 17€ normal/12€ ermäßigt
www.unterhaus-mainz.de
(06131) 23 21 21

Album: https://oayim.bandcamp.com

Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=afDogDhhONw
https://www.youtube.com/watch?v=eJr-WotAo1Q
https://www.youtube.com/watch?v=Z2EC1QUOoEI

Veranstaltungen im Gutenberg-Museum vom 05.08. bis 11.08.2019

Druckerwerkstatt des Gutenberg Museums Mainz  ©  Foto: Diether v Goddenthow
Druckerwerkstatt des Gutenberg Museums Mainz © Foto: Diether v Goddenthow

Veranstaltungen, die vom 05.08. bis 11.08.2019 im Gutenberg-Museum stattfinden:

Montag, 05.08.2019, 9.00-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums 
für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Montag, 05.08.2019, 9.00–17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven für Kinder ab 6 Jahre in Kleingruppen (bis 5 Teilnehmer). Unter fachkundiger Anleitung kann die Werkstatt des Druckladens des Gutenberg-Museums umfassend genutzt werden: Drucken vorhandener oder eigener Motive, Setzen mit Holzlettern, Erlernen und Anwenden des Frottageverfahrens. Voranmeldung erforderlich (außer Sa), Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de. Dauer max. 1 Stunde. Werkstattbeitrag 3 Euro (erm. 2 Euro) pro Kind.

Dienstag, 06.08.2019, 9.00–17.00 Uhr

Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven für Kinder ab 6 Jahre in Kleingruppen (bis 5 Teilnehmer). Unter fachkundiger Anleitung kann die Werkstatt des Druckladens des Gutenberg-Museums umfassend genutzt werden: Drucken vorhandener oder eigener Motive, Setzen mit Holzlettern, Erlernen und Anwenden des Frottageverfahrens. Voranmeldung erforderlich (außer Sa), Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de. Dauer max. 1 Stunde. Werkstattbeitrag 3 Euro (erm. 2 Euro) pro Kind.

Dienstag, 06.08.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch, 07.08.2019, 9.00–17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven für Kinder ab 6 Jahre in Kleingruppen (bis 5 Teilnehmer). Unter fachkundiger Anleitung kann die Werkstatt des Druckladens des Gutenberg-Museums umfassend genutzt werden: Drucken vorhandener oder eigener Motive, Setzen mit Holzlettern, Erlernen und Anwenden des Frottageverfahrens. Voranmeldung erforderlich (außer Sa), Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de. Dauer max. 1 Stunde. Werkstattbeitrag 3 Euro (erm. 2 Euro) pro Kind.

Mittwoch, 07.08.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch, 07.08.2019 10.00-13.00 Uhr 
Offener Workshop im Druckladen ‘‘Tetrapak und Co‘‘- Drucken mit ungewöhnlichen Materialien. Unter Anleitung von Beate Krüger gestalten Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene mit Tetrapak eigene Motive und drucken diese. Kosten: Werkstattbeitrag (inkl. 1 Druckerzeugnis). Anmeldung im Druckladen erwünscht unter Tel. 06131/122686 oder gmdruckladen@stadt.mainz.de.

Mittwoch, 07.08.2019, nachmittags
Papierschöpfen 
Das Papierschöpfen findet bei schönem Wetter vor dem Druckladen auf Anfrage statt. Informationen erhalten Sie im Druckladen, Tel. 06131-122686.

Donnerstag, 08.08.2019, 9.00-17.00 Uhr 
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums 
für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de).

Donnerstag, 08.08.2019, 9.00–17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven für Kinder ab 6 Jahre in Kleingruppen (bis 5 Teilnehmer). Unter fachkundiger Anleitung kann die Werkstatt des Druckladens des Gutenberg-Museums umfassend genutzt werden: Drucken vorhandener oder eigener Motive, Setzen mit Holzlettern, Erlernen und Anwenden des Frottageverfahrens. Voranmeldung erforderlich (außer Sa), Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de. Dauer max. 1 Stunde. Werkstattbeitrag 3 Euro (erm. 2 Euro) pro Kind.

Donnerstag, 08.08.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Donnerstag, 08.08.2019, nachmittags
Papierschöpfen 
Das Papierschöpfen findet bei schönem Wetter vor dem Druckladen auf Anfrage statt. Informationen erhalten Sie im Druckladen, Tel. 06131-122686.

Freitag, 09.08.2019, 9.00–17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven für Kinder ab 6 Jahre in Kleingruppen (bis 5 Teilnehmer). Unter fachkundiger Anleitung kann die Werkstatt des Druckladens des Gutenberg-Museums umfassend genutzt werden: Drucken vorhandener oder eigener Motive, Setzen mit Holzlettern, Erlernen und Anwenden des Frottageverfahrens. Voranmeldung erforderlich (außer Sa), Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de. Dauer max. 1 Stunde. Werkstattbeitrag 3 Euro (erm. 2 Euro) pro Kind.

Freitag, 09.08.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr 
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 09.08.2019, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt).

Freitag, 09.08.2019, nachmittags
Papierschöpfen 
Das Papierschöpfen findet bei schönem Wetter vor dem Druckladen auf Anfrage statt. Informationen erhalten Sie im Druckladen, Tel. 06131-122686.

Freitag, 09.08.2019, 13.30-17.00 Uhr 
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen
Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de).

Samstag, 10.08.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Samstag, 10.08.2019, 10.00-15.00 Uhr  
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag.

Samstag, 10.08.2019, 10.30-12.00 Uhr
Familienvormittag: Workshop zum Thema “Wie kommt das Wasserzeichen ins Papier?“ und Führung durch das Museum mit Dr. Inge Domes; Kosten: Museumseintritt.

Samstag, 10.08.2019, 11.00 Uhr   
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt).

Samstag, 10.08.2019, 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden: Druckvorführung von Ablassbriefen.

Samstag 10.08 2019, 14.00 Uhr
Kinderführung
 (ab 6 Jahre): Treffpunkt im Foyer. Druckvorführung, Gießen von Bleilettern, Rundgang durch das Museum; Führung 2 Euro (zzgl. Eintritt).

Sonntag, 11.08.2019, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 11.08.2019, 13.00 Uhr   

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit  den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt).

Sonntag, 11.08.2019, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag

Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführung von A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst.  Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Treffpunkt 15 Uhr an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag pro Kind: Führung 2 Euro und Drucken 2 Euro, erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige.

Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de).

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz
http://www.gutenberg-museum.de

Landesmuseum Mainz: Termine im August 2019

©  Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

DO 01.08. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

SO 04.08. | 14.00 – 16.00
Familiensonntag
› Familienführung um 14.30 Uhr mit thematisch passendem Workshop

DI 06.08. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

DI 06.08. | 18.00
Führung durch die Sonderausstellung „Emy Roeder – Das Kosmische allen Seins“

MI 07.08. | 17.00 – 18.00
Der Frische Blick
› Ellen Scharping blickt auf „Vor dem Kostümfest“ von Max Beckmann

DO 08.08. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

FR 09.08. | 17.00
Der Weinsalon – Das Jubiläum

SA 10.08. | 17.00
Der Weinsalon – Das Jubiläum

SO 11.08. | 10.00 – 17.00
Finissage der Sonderausstellung „Emy Roeder – Das Kosmische allen Seins“

DI 13.08. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

DI 13.08. | 18.00
Führung durch die Dauerausstellung
› Wissens- und Staunenswertes zu ausgewählten Objekten

DO 15.08. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

SA 17.08. | 14.00 – 16.00
Offenes Atelier – Die Mitmachwerkstatt
› Kennenlernen von verschiedenen künstlerischen Techniken

DI 20.08. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

DI 20.08. | 17.00
Der Weinsalon zu Gast im Innenhof

DI 20.08. | 18.00
Führung durch die Dauerausstellung
› Wissens- und Staunenswertes zu ausgewählten Objekten

DO 22.08. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

SO 25.08. | 15.00
Kunst gucken – Kinderführung
› Auf Spurensuche quer durchs Museum

DI 27.08. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

DI 27.08. | 18.00
Vortrag zur Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ (ab 2020)
› Der charismatische Ort. Das Reisekönigtum des Mittelalters und seine Paläste
› Holger Grewe M.A.

DO 29.08. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

Landesmuseum Mainz,
Große Bleiche 49-51.

Zum 46. Mainzer OPEN OHR Festival 2019 /20 weitere Akteure gesucht

©  Freie Projektgruppe OPEN OHR Festival
© Freie Projektgruppe OPEN OHR Festival

Das OPEN OHR Festival sucht: Querdenker, Anpacker und Bauchfühler. Nach einem äußerst erfolgreichen 45. OPEN OHR Festivalist die Freie Projektgruppe auf der Suche nach engagierten, politisch und kulturell interessierten Menschen für die Saison 2019/20. Wer das OPEN OHR Festival nicht nur aus der Perspektive der Zuschauer*innen erleben, sondern aktiv mitgestalten möchte, ist herzlich eingeladen, sich für die neue Saison zu bewerben. Die Arbeit ist verbunden mit viel Anstrengung, Herausforderungen und jeder Menge Spaß – mit einem einzigartigen Ergebnis. Vier Festivaltage mit einem umfassenden Programm bestehend aus Podiumsdiskussionen, Musik, Theater, Kabarett, Film, Workshops und Aktionen sollen geplant, diskutiert, erstritten, verhandelt, auf die Beine gestellt werden. Die inhaltliche Gestaltung des OPEN OHR Festivals ist Aufgabe der Freien Projektgruppe. Dabei arbeitet sie mit dem Amt für Jugend und Familie der Stadt Mainz zusammen. Jedes Jahr formiert sich die Freie Projektgruppe neu. Für das 45. OPEN OHR Festival 2019 bestand sie aus Saskia Feretti, Melanie Fröhlich, Nora Forsbach, Sara Günter, Konrad Herfurth, Philip Iffland, Marco Klomann, Jochen Lamb, Monika Mülhausen und Janine Wolny. Sie haben sich neben Studium und Arbeit ehrenamtlich für das OPEN OHR Festival engagiert. Doch nach dem Festival ist vor dem Festival. Für das 46. OPEN OHR Festival sucht die Freie Projektgruppe neue Mitglieder, die sich kreativ und engagiert einbringen wollen. Wer bereit ist, sich neben Beruf, Ausbildung oder Studium mindestens ein Jahr ehrenamtlich zu engagieren, Freude hat an Teamarbeit und Organisation, ist eingeladen sich für die neue Freie Projektgruppe zu bewerben. Bewerbungen mit einem kurzen Motivationsschreiben werden ab sofort per E-Mail entgegengenommen an buero@openohr.de sowie an k.herfurth.open.ohr@gmail.com (bitte immer an beide Adressen schicken!). Bewerbungsschluss ist der 8. September 2019.