Kategorie-Archiv: Jahr des Wassers

Wiesbadens Geschichte neu erzählt aus der Perspektive seiner Wasserverwendung zur Römer- und Kaiser-Zeit – ab 21.09.2022 im sam

Am 2.Oktober 2022 – Römertag am SAM Dern’sches Gelände

Im Rahmen des "Wiesbadener Jahrs des Wassers" 2022 beleuchtet die Sonderausstellung "Wasser Macht Identität" im sam - Stadtmuseum am Markt - die kulturhistorische Seite der Wiesbadener Badetradition. Schwerpunkte bilden ihre Anfänge zur Römerzeit sowie ihre Rezeption um 1900, als die sogenannte "Weltkurstadt" ihre zweite Blütezeit erlebte. Zu sehen ist die Ausstellung vom 21. September 2022 bis zum 29. Januar 2023. Es gibt ein umfangreiches Begleitprogrammm. © Foto Diether von Goddenthow
Im Rahmen des „Wiesbadener Jahrs des Wassers“ 2022 beleuchtet die Sonderausstellung „Wasser Macht Identität“ im sam – Stadtmuseum am Markt – die kulturhistorische Seite der Wiesbadener Badetradition. Schwerpunkte bilden ihre Anfänge zur Römerzeit sowie ihre Rezeption um 1900, als die sogenannte „Weltkurstadt“ ihre zweite Blütezeit erlebte. Zu sehen ist die Ausstellung vom 21. September 2022 bis zum 29. Januar 2023. Es gibt ein umfangreiches Begleitprogrammm. © Foto Diether von Goddenthow

Seinen heißen Quellen hat es Wiesbaden zu verdanken, die älteste  durchgehend  besiedelte Stadt Hessens zu sein. Und sie ist mit Aachen zusammen die älteste Bäderstadt Deutschlands. Anhand des Elements Wasser und seiner vielfältigen – insbesondere kurativen –  Verwendung  wird nun die Geschichte Wiesbadens zur Römer- und Kaiser-Zeit  neu erzählt in der wunderbaren Ausstellung WASSER MACHT IDENTITÄT vom 21.09.2022 – 29.01.2023 im sam – Stadtmuseum am Markt (Dern’sche Gelände).

„Die heißen Quellen haben unsere Stadt zu dem gemacht, was sie heute ist! So ist das Wiesbadener Jahr des Wassers für uns eine großartige Gelegenheit, zwei Aspekten näher auf den Grund zu gehen: der Badekultur in Wiesbaden zur Römerzeit und dem Umgang mit diesem Erbe um 1900.“, so Sabine Philipp M.A., Direktorin des Wiesbadener Stadtmuseums (sam) bei einem Presserundgang. Ihr und den beiden Kuratoren, Dr. Vera Klewitz (für die Badekultur um 1900) und Dr. Burger-Völlmecke (für die antike Badekultur) ist mit der Ausstellung „Wasser Macht Identität“  gelungen, zu den Themen neue Erkenntnisse zu präsentieren und diese anschaulich zu vermitteln. „95 Prozent der Objekte stammen aus unserer umfangreichen und bedeutenden Sammlung Nassauischer Altertümer sowie der Stadthistorischen Sammlung, wovon viele der Öffentlichkeit bisher unbekannt sein dürften“, so die Museumsdirektorin.  Bereichert wird die Ausstellung durch Leihgaben, vorwiegend aus der Kulturregion RheinMain, darunter medizinisches sensationelles Instrumentarium, etwa ein Vaginalspeculum aus dem Römisch Germanischen Zentralmuseum Mainz (RGZM), wie es ähnlich  noch heute von Gynäkologen Verwendung findet.

Die Ausstellungsmacher (vli.:) Dr Burger Völlmecke, Kurator Sammlung Nassauischer Altertümer | Archäologie Vor- und Frühgeschichte bis Mittelalter;-Sabine-Philipp M.A. Direktorin sam, -Dr Vera Klewitz-Kuratorin Sammlung Nassauischer Altertümer | Sammlungen Kunsthandwerk & Grafik Mittelalter bis heute (©)-Diether von Goddenthow
Die Ausstellungsmacher (vli.:) Dr Burger Völlmecke, Kurator Sammlung Nassauischer Altertümer | Archäologie Vor- und Frühgeschichte bis Mittelalter;-Sabine-Philipp M.A. Direktorin sam, -Dr Vera Klewitz-Kuratorin Sammlung Nassauischer Altertümer | Sammlungen Kunsthandwerk & Grafik Mittelalter bis heute (©)-Diether von Goddenthow

Spektakulär ist auch Dr. Burger-Völlmeckes zufällige Entdeckung von Resten der baulichen Ausstattung aus den römischen Kranzplatz-Termen in Kisten der Sammlung Nassauischer Altertümer, darunter Fragmente einer Deckenverkleidung aus edlem Carrara-Marmor. Bislang war man davon ausgegangen, dass es von den römischen Kranzplatzthermen, deren gewaltige Fundamentreste beim Aushub für den Bau des Palasthotels (um 1903) entdeckt worden waren, keine physischen Überreste mehr vorhanden seien. Dieser Irrtum ist jetzt widerlegt und eröffnet auch hier neue Perspektiven wissenschaftlicher Betrachtung. Die Ausstellung steckt voll solch historischer Überraschungen.

Teil 1 „Wasser Macht Identität im römischen Wiesbaden“

wasser-macht-identitaet---zur-roemerzeitDer Zeitbogen wird  ab 6 /15 n. Chr. gespannt, also ab der Zeit kurz nach Ankunft römischer Truppen am Rhein, wodurch auch die  rechtsrheinische Region um die alte Keltensiedlung Wiesbaden insbesondere aufgrund ihrer heißen Quellen einen rasanten Aufstieg erfuhr. Diese Entwicklung bis zur Spätantike  veranschaulicht  Teil 1 der Ausstellung in den vier Schwerpunkten: Wasser für das Seelenheil – Religion und Kult, Wasser für Roms Städte – Meisterwerke der Infrastruktur, Wassertechnik, Wasser für den Leib – Wellness und Heilung.
Die heißen Quellen von Wiesbaden wurden schon bald für ausgedehnte Badeanlagen genutzt. Sie standen am Schützenhof, am Adlerterrain sowie am Kochbrunnen, deren heilsame Wirkung bis nach Rom bekannt war. Zu Ihnen gehörte auch das Angebot medizinischer Dienste, von denen das hochentwickele chirurgische und medizinische Besteck berichtet. Grabsteine von Soldaten und Zivilsten hingegen belegen deren Herkunft aus weit entfernten Gegenden des Römischen Reiches. Durch sie war das Leben im römischen Heilkurort Wiesbaden von vielen verschiedenen Kulturen und Religionen geprägt, die anhand von Fundmaterial rekonstruiert werden können. Reste von Wasserleitungen und Verteilerbecken bezeugen darüber hinaus das hochentwickelte Wissen römischer Ingenieure.

Teil 2 „Wasser Macht Identität in Wiesbaden um 1900

wasser-macht-identitaet---zur-roemerzeit-u-kaierzeit„Ende des 19. Jahrhunderts baute Wiesbaden sein System zur Ver- und Entsorgung von Wasser aus und investierte dabei zugleich in ihre Kuranlagen. Dabei besann sie sich auf ihre römischen Traditionen“, erläutert Dr. Vera Klewitz zur Einführung des Rundgangs durch Teil 2 der Ausstellung. Dieser Teil stünde in einem interessanten Spannungsbogen von Zerstörung, Interpretation und Rekonstruktion des römischen Erbes zu einer zweiten Blütezeit der Wiesbadener Badekultur um 1900, so die Kuratorin. Dabei wird aufgezeigt, welche Bedeutung Wiesbaden seiner römischen (Bade‐)Tradition beimaß, wie sich dies im öffentlichen Bewusstsein und schließlich im Stadtbild ausdrückte. So wurde Wilhelm II. bei seinen Besuchen in Wiesbaden mit dem Schriftzug »SALVE IMPERATOR« willkommen geheißen. Die römische »Heidenmauer« wurde zeittypisch instandgesetzt, erhielt jedoch ein neues »Römertor« zugunsten des Verkehrs. Antike Thermenanlagen wurden entdeckt, jedoch mit einem Hotel bzw. einer neuen Thermenanlage überbaut: dem Kaiser‐Friedrich‐Bad.

Besondere Themenschwerpunkte sind:  Alt weicht neu – das „Palasthotel“ und das „Römertor“ sowie „Baden im Luxus – das Baden im Kaiser Friedrich Bad“ und  „Trinken und Wandeln – Die Kochbrunnen-Anlage“ vor dem Hintergrund eines Zeitgeistes, als  die Menschen vom Wiesbadener Quellwasser des Kochbrunnens Heilung erwarteten – sei es durch innere oder äußere Anwendungen, so Dr. Vera Klewitz. Nachdem um 1890 der wetterfeste Trink- und Wandelgang nach Plänen des Architekten Wilhelm Christian Boglers errichtet worden war, wurde das Kochbrunnenwasser von uniformierten „Kochbrunnenmädchen“ der illustren Badegesellschaft gereicht. In der Ausstellung werden Pläne und Grundrisse gezeigt, und neben Bildern auch Geräte badeärztliche Verfahren präsentiert, wie sie damals als fortschrittlich galten, etwa der  „Blauen Heinrich“ zur Tuberkulose-Eindämmung.

Kuratorin Dr. Vera Klewitz erläutert die Funktion des Blauen Heinrich zur Eindämmung der Tuberkulose Ende des 19. Jahrhunderts. Foto (©)-Diether von Goddenthow
Kuratorin Dr. Vera Klewitz erläutert die Funktion des Blauen Heinrich zur Eindämmung der Tuberkulose Ende des 19. Jahrhunderts. Foto (©)-Diether von Goddenthow

Nur wenige Jahre nach der Entdeckung des Tuberkulose stellte der Kronberger Lungenfacharzt Peter Dettweiler 1889 beim 8. Kongress für Innere Medizin in Wiesbaden die vom ihm entwickelte „Taschenflasche für Hustende“, vor erläutert Dr. Vera Klewitz. In dieses blaue Fläschchen konnte der hoch infektiöse Auswurf hineingespuckt und unter dem Klappdeckel isoliert werden, statt wie bis dahin üblich als Ansteckungsquelle auf dem Trottoir zu landen. Der Fuß des Fläschchens war abschraubbar, so dass es  sich  mit Wasser oder einer Desinfektionslösung durchspülen und wieder  reinigen ließ.

Besucher sollten sich ein wenig Zeit nehmen für diese Ausstellung, die viele Überraschungen bereit hält und Wiesbadens Geschichte aus – kurativer – Wasseranwendung  neu erzählt.

(Diether von Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

Weitere Informationen 
Informationen zum interessanten Begleitprogramm

Wasser im Jugendstil – Heilsbringer und Todesschlund. Sonderausstellung zum Jahr des Wassers im Museum Wiesbaden eröffnet

Ludwig von Hofmann Idyllische Landschaft mit Badenden © Foto Diether v. Goddenthow
Ludwig von Hofmann Idyllische Landschaft mit Badenden © Foto Diether v. Goddenthow

Als Beitrag zum Wiesbadener Wasser-Jahr 2022 widmet sich das Museum Wiesbaden dem Thema: Wasser im Jugendstil-Heilsbringer und Todesschlund. Organische Wasserformen, elegante Nixen, maritime wie submaritime Flora und Fauna oder aufbrausende Wellenberge: die gattungsübergreifende Schau stellt vom 13. Mai bis zum 23. Oktober 2022 die zentrale Rolle des Naturelements in der Kunst vor. Über 200 Exponate reichen von der Malerei bis in die Keramik und lassen die Besucher:innen in die faszinierende Welt des Wassers eintauchen.

„Geboren aus der Dynamik der Natur, forderte der Jugendstil zu Anfang des 20. Jahrhunderts revolutionär eine moderne und ihrer Zeit angemessene Kunst,“ erläutert Ausstellungskurator Dr. Peter Forster, insbesondere „Das weite, tiefe, geheimnisvolle Meer wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts endgültig zum Labor. Die sich darin eröffnende Formenvielfalt der Natur und Mythologie nutzten die Kunstschaffenden des Jugendstils zu einzigartigen Experimenten, die bis heute bezaubern.“

Alexandre Louis Marie Charpentier Narcisse © Foto Diether v. Goddenthow
Alexandre Louis Marie Charpentier Narcisse © Foto Diether v. Goddenthow

Eine neue Sonderausstellung im Landesmuseum Wiesbaden verdeutlicht, wie facettenreich die Verwendung des Wassers in der Kunst des Jugendstils war. Vom Lebensquell bis hin zu urgewaltigen Kräften bot das Wasser der Gesellschaft des beginnenden 20. Jahrhunderts einen ambivalenten Imaginationsraum zwischen Heilsbringer und Todesschlund. Dabei steht nicht nur die mythologische Seite mit Werken wie Walter Cranes „Die Rosse des Neptun“ im Fokus der Ausstellung. Auch die psychologische Abgründigkeit, die im Symbolismus zum Ausdruck kommt, bildet einen faszinierenden Schwerpunkt. Ferner werden Verweise in die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse des späten 19. Jahrhunderts gezogen, Adaptionen des japanischen Formenkanons aufgezeigt sowie Brücken zur politisch-soziohistorischen Verortung des Wassers um die Jahrhundertwende geschlagen. Der Jugendstil war nicht nur ein dekorativ erquickendes Vergnügen am Beginn des 20. Jahrhunderts, sondern die kritisierbare Grundlage von Anschauungen der Lebensreformbewegung. Ganz im Gedanken des Gesamtkunstwerks ist das Wasser hierbei nicht nur in Kunstwerken der Malerei oder Plastik vertreten, sondern ebenso in zahlreichen Objekten des alltäglichen Lebens.

Paul Quinsac Ophelie © Foto Diether v. Goddenthow
Paul Quinsac Ophelie © Foto Diether v. Goddenthow

„Die sowohl düsteren als auch berauschenden Interpretationen des Wasserelements in den Kunstwerken des Jugendstils in der unmittelbaren Umgebung des Sprudelbad Bad Nauheims, der größten Jugendstilbadeanlage Europas, sichtbar zu machen, folgt ganz der Idee des Jugendstils einer Schaffung eines Gesamtkunstwerks“, freut sich Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Mit einer Vielfalt regionaler, nationaler und internationaler Leihgaben stellt die Sonderausstellung „Wasser im Jugendstil – Heilsbringer und Todesschlund“ vom 13. Mai bis zum 23. Oktober 2022 das Element Wasser als inhaltliches wie formalistisches Sujet vor. Auf 350 Quadratmetern Präsentationsfläche versammelt die Ausstellung herausragende Objekte aus den Bereichen der Malerei und Angewandten Kunst, Bildhauerei, Textilkunst und Drucktechnik.

Wasser im Jugendstil Heilsbringer und Todesschlund - © Foto Diether v. Goddenthow
Wasser im Jugendstil Heilsbringer und Todesschlund – © Foto Diether v. Goddenthow

„Das Museum Wiesbaden gehört dank der herausragenden Schenkung von Ferdinand Wolfang Neess zu den internationalen Topadressen des Jugendstils. Es ist uns eine besondere Freude, diesen neuen Sammlungsschwerpunkt erstmals mit einer großen Sonderausstellung zu feiern,“ erläutert Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden. „Als Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur wollen wir verstärkt Themen in den Blick nehmen, die wir in beiden Museumsabteilungen untersuchen können. Anlässlich des Wiesbadener Wasser-Jahres thematisieren wir dieses Element daher nicht nur als künstlerischen Imaginationsraum des Jugendstils, sondern in einer eigenen Sonderausstellung auch aus naturwissenschaftlicher Sicht. Unter einem Museumsdach werden somit vielfältige Perspektiven erlebbar.“

Wasser im Jugendstil Heilsbringer und Todesschlund - © Foto Diether v. Goddenthow
Wasser im Jugendstil Heilsbringer und Todesschlund – © Foto Diether v. Goddenthow

Tiefgreifende und weiterführende Inhalte werden im ausstellungsbegleitenden Katalog auf umfassende Weise geleistet (Hg. Peter Forster für das Museum Wiesbaden, Deutscher Kunstverlag, ISBN 978-3-422-98845-3, 39,90,- Euro an der Museumskasse). Ein multimedialer Rundgang in der kostenfreien Museum Wiesbaden App begleitet die Schau. Vor Ort können Mediaguides gegen eine Leihgebühr von 3,- Euro genutzt werden.

Im Anschluss an die Sonderausstellung lohnt ein Besuch der dauerhaften Präsentation der hochkarätigen Jugendstil-Sammlung F. W. Neess, wo es viele weitere Wasser-Motive zu entdecken gibt. Ferner begleitet ein umfangreiches Vermittlungsprogramm mit Führungen, Workshops und Vorträgen die Schau.

Eine Ausstellung zum Wiesbadener Jahr des Wassers 2022.
Die Ausstellung wird gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die Ernst von Siemens Kunststiftung.

Eintritt
Ticketerwerb an der Tageskasse oder Buchung online:
https://tickets.museum-wiesbaden.de/
Sonderausstellung* 10,- Euro (7,- Euro ermäßigt)
* Eintritt in die Sonderausstellungen beinhaltet den Besuch der Sammlungen.
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Tipp:
Das Museum Wiesbaden thematisiert Wasser aus naturwissenschaftlicher Sicht: „Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?“ (22. April 2022 – 5. Februar 2023)

Infos zur Ausstellung: Wasser im Jugenstil – Heilsbringer und Todesschlund

Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden

Besucherinfos

Buch zur Ausstellung
buch-cover-wasser-im-jugendstil-250Wasser im Jugendstil – Heilsbringer und Todesschlund, herausgegeben von Peter Forster mit Texten von Ingeborg Becker, Véronique Dumas, Hubertus Kohle, Thomas Moser, Adrian Renner, Frank Thielmann, Christina Uslular-Thiele u. a.

Das Werk „Wasser im Jugendstil“ reicht inhaltlich weit über den Ausstellungsrahmen hinaus. Es nimmt die Leser mit in die faszinierende Wasserwelt des Jugendstils, und ist – auch für Fachleute – eine wertvolle Fundgrube.

448 Seiten,  550 Abbildungen, 30 × 24 cm, Gebunden.
ISBN: 978-3-422-98845-3
Preis: ca. 54,00 € [D] (inkl. MwSt ggf. zzgl. Versandkosten), während der Ausstellung im Museum Wiesbaden zum Sonderpreis von 39,90 Euro im Museumsshop erhältlich.

 

Wasser im Jugendstil – Heilsbringer und Todesschlund – Museum Wiesbaden vom 13 Mai 22 — 23 Okt 22

Emilio Longoni, Die Melodie des Flusses, 1904, Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe Sammlung F.W. Neess. Foto: Markus Bollen
Emilio Longoni, Die Melodie des Flusses, 1904, Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe Sammlung F.W. Neess. Foto: Markus Bollen

Als Beitrag zum Wiesbadener Jahr des Wassers 2022 widmet sich das Museum Wiesbaden vom 13. Mai bis  23. Oktober 2022  mit „Wasser im Jugendstil – Heilsbringer oder Todesschlund“ dem Thema Wasser auf künstlerische Weise.

Organische Wasserformen, elegante Nixen, maritime wie submaritime Flora und Fauna oder furchteinflößend aufbrausende Wellenberge – die komplexen und faszinierenden Motive des Wassers spielten in der ästhetischen Bildsprache der europäischen Kunst des Fin de Siècle eine zentrale Rolle.

Dabei wurde – ganz im Gedanken des Gesamtkunstwerks – kaum ein Bereich des Lebens ausgespart. Mit einer Vielfalt nationaler und internationaler Leihgaben wird Wasser als prominentes Stilelement im Jugendstil vorgestellt. Neben der Malerei, versammelt die Ausstellung herausragenden Objekte aus den Bereichen Angewandte Kunst, Bildhauerei, Textilkunst und Drucktechnik und lasst Sie eintauchen in die faszinierende Welt des Wassers.

Die Ausstellung versammelt herausragende Objekte unterschiedlichster Medien und lässt die Betrachter eintauchen in die facettenreiche Welt des Wassers.

Ort:
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
www.museum-wiesbaden.de

Begleitprogramm

Vortrag
Mit Dr. Ingeborg Becker
Geheimnisvolles Wasser in der Kunst der Jahrhundertwende
Do 8 Sep 22, 18 Uhr

Vortrag
Mit Wilma Estelmann
Mit allen Wassern gewaschen — Eine literarische Betrachtung
Do 22 Sep 22, 18 Uhr

Vortrag
Mit Thomas Moser
Alles im Fluss. Der Strom des Lebens in elektrischen Lampen des Jugendstils
Do 29 Sep 22, 19 Uhr

In Kooperation mit DFF — Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.
Filmvorführung im DFF
Mit Michael Kinzer, Medienkurator DFF
Night Tide (US 1961, Curtis Harrington)
So 3 Jul 22, 20 Uhr

Gesprächsabend im Museum Wiesbaden
Bewegung in bewegten Bildern — Wie das Wasser in der Filmgeschichte seinen Lauf nahm
Mit Michael Kinzer, Medienkurator DFF und Dr. Peter Forster, Kurator Museum Wiesbaden
Do 20 Okt 22, 18 Uhr

Ort:
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
www.museum-wiesbaden.de

„Vom Wert des Wasser – alles im Fluss?“ – Naturwissenschaftliche Betrachtungen der Wasserstadt Wiesbaden im Museum Wiesbaden vom 22.04.2022 bis 5.02.2023

Ein Highlight der Ausstellung  "Vom Wert des Wassers. Alles im Fluss?" ist ein naturnahes Diorama, für das das Präparatorenteam des Museums fünf Meter Rheinufer mit Tieren und Pflanzen ins Museum geholt hat. "Die Naturvielfalt im und am Wasser kann zudem auch in Aquarien, Fotografien und Modellen erforscht werden", so Kurator Dr. Hannes Lerp beim Presserundgang. .Sogar Kleinstlebewesen können bestaunt werden, entweder in überlebensgroßen Modellen oder  in Vergrößerung unter dem Mikroskop. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ein Highlight der Ausstellung „Vom Wert des Wassers. Alles im Fluss?“ ist ein naturnahes Diorama, für das das Präparatorenteam des Museums fünf Meter Rheinufer mit Tieren und Pflanzen ins Museum geholt hat. „Die Naturvielfalt im und am Wasser kann zudem auch in Aquarien, Fotografien und Modellen erforscht werden“, so Kurator Dr. Hannes Lerp beim Presserundgang. .Sogar Kleinstlebewesen können bestaunt werden, entweder in überlebensgroßen Modellen oder in Vergrößerung unter dem Mikroskop. © Foto: Diether v. Goddenthow

Anlässlich des Wiesbadener Jahrs des Wassers nähert sich das Museum Wiesbaden in zwei Sonderausstellungen, einmal aus naturwissenschaftlicher und zum anderen aus künstlerischer Perspektive, dem Thema Wasser. Den Auftakt macht nun die naturwissenschaftliche Schau „Vom Wert des Wassers. Alles im Fluss?“ vom 22. April 2022 bis zum 5. Februar 2023, die die Bedeutung des Wassers für die Stadt Wiesbaden von der Frühzeit bis heute in seinen unterschiedlichsten Vorkommen, Verwendungsformen und Bedeutungen facettenreich beleuchtet und Denkanstöße gibt, wie künftig mit dem wertvollen, zumeist  im Untergrund verborgenen  Nass nachhaltiger umgegangen werden könnte /sollte, damit auch weiterhin alles im guten Fluss bleibt.

Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden; ""Exemplarisch wird Wasser als zentralesLebenselement und kostbare Ressource erlebbar."  © Foto: Diether v. Goddenthow
Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden; „“Exemplarisch wird Wasser als zentralesLebenselement und kostbare Ressource erlebbar.“ © Foto: Diether v. Goddenthow

2016 haben die Vereinten Nationen ja die 17 Nachhaltigkeitsziele beschlossen mit einer Laufzeit von 15 Jahren in der man die Ziele, also bis 2030, erreichen will. Und das Ziel Nummer 6 sei sauberes Trinkwasser, so Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden. Obgleich sauberes Trinkwasser erst einmal völlig verständlich klinge, wäre das bei genauerer Hinterfragung, „was das eigentlich genau meint“ doch eine sehr abstrakte Aussage und man käme ins Grübeln und zu Fragen wie: „Was ist eigentlich Wasser? Wo befindet sich Wasser? Wozu dient Wasser? Waser als Lebenselement? Wer lebt alles im Wasser? Um dann am Ende die Frage zu stellen: Ist denn tatsächlich alles im Fluss? Oder was müssen wir tun, damit alles im Fluss bleibt oder auch wieder in Fluss kommt?“, so Henning. „Diese fünf Fragen wollen wir mit dieser Sonderausstellung aus naturwissenschaftlicher Sicht diskutieren“ erklärt der Museumsdirektor auf dem heutigen Pressegespräch. Diese Ausstellung sei eine der großen Hauptausstellungen, mit dem das Museum am Wiesbadener Wasserjahr teilnimmt.

Ein maßstabsgerechtes Modell der Wiesbadener Innenstadt verortet nicht nur die sprudelnden Thermalquellen und das städtische Kanalnetz. Die  Besucher  können unter anderem hier anhand eines Touchscreen monitor per Fingerdruck entdecken, wo an welchen Stellen Bäche unter der Stadt verlaufen. © Foto: Heike v. Goddenthow
Ein maßstabsgerechtes Modell der Wiesbadener Innenstadt verortet nicht nur die sprudelnden Thermalquellen und das städtische Kanalnetz. Die Besucher können unter anderem hier anhand eines Touchscreen monitor per Fingerdruck entdecken, wo an welchen Stellen Bäche unter der Stadt verlaufen. © Foto: Heike v. Goddenthow

Und wenn von der Stadt Wiesbaden mit ihren 27 Thermalquellen und 55 vom Taunus her kommend, zumeist unterirdisch verlaufenden Bächen ganz selbstverständlich von der Wasserstadt am Rhein gesprochen werde, dann gehörten hierzu auch „die Pferdejäger, die schon in der letzten Eiszeit an den heißen Quellen auftankten“ genauso wie 8000 Jahre später die Römer, oder im 19. Jahrhundert die Kaiserliche Kurstadt, aber auch Persönlichkeiten wie den Pionier der Chemie Carl Remigius Fresenius(1818 – 1897), der die Wasser-Analytik hier in Wiesbaden erfunden und die Basis für sämtliche Wasseranalysen bis zum heutigen Tag geschaffen hat, so Henning.

Die Naturvielfalt im undam Wasser kann auch in Aquarien, Fotografien und Modellen erforscht werden. Hier ein Flusskrebs in einem Aquarium. © Foto: Heike v. Goddenthow
Die Naturvielfalt im undam Wasser kann auch in Aquarien, Fotografien und Modellen erforscht werden. Hier ein Flusskrebs in einem Aquarium. © Foto: Heike v. Goddenthow

Ein wesentliches Ziel der Ausstellung sei das Thema Wasser auch als identitätsstiftende Klammer für Wiesbaden neu zu entdecken und mehr ins Bewusstsein zu rücken, was Wasser mit Wiesbaden zu tun habe, so Kurator Dr. Hannes Lerp. Die Ausstellung thematisiere zudem wichtige Zukunftsfragen, insbesondere über den steigenden Wert des Wasser vor dem Hintergrund des Klimawandels, wachsender Boden-Versiegelungen und der Agrarindustrialisierung. „Wir wollen zeigen welche Entwicklungen bevorstehen und wie nachhaltiges Handeln zum Schutz des Wassers beiträgt und hilft, damit alles im Fluss bleibt“, so der Kurator.

Auf 800 Quadratmetern zeichnet die Ausstellung facettenreiche Einblicke in die Geschichte der Wasserstadt Wiesbaden, alles sehr allgemeinverständlich und didaktisch gekonnt für Groß und Klein aufbereitet.

Eine Ausstellung für die ganze Familie
Junge Gäste können die Ausstellung selbständig erkunden – geleitet vom Riesen Ekko, einer Wiesbadener Sagengestalt. Die Entdeckungstour spürt den Fragen nach: „Was ist Wasser?“, „Wo ist Wasser und wozu dient es?“, „Wer lebt im Wasser?“ und führt dabei zu vielen Mitmachstationen. An Mikroskopen können kleinste Wasserlebewesen entdeckt werden, mit einer Murmelbahn wird der Weg des Wassers in der Stadt gefolgt. Ein großer Touchscreen gibt Auskunft über die Bäche von Wiesbaden und eine Rätselwand verrät einiges über Wiesbadener Wasserbesonderheiten.

Ein multimedialer Rundgang in der Museums Wiesbaden App begleitet die Schau.

Katalog

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog (HG: Museum Wiesbaden, ISBN 978–3–89258–140–6, 12,– Euro an der Museumskasse).

Schirmherr der Ausstellung ist der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

Die Ausstellung wird gefördert durch die BRITA GmbH, das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, den Nassauischen Verein für Naturkunde und die Alfred-Weigle-Stiftung Wiesbaden.

ARTE ist Medienpartner der Ausstellung.
Eröffnung am Donnerstag, 21. Apr. 2022 von 19 — 21 Uhr. Hierzu kostenfreie Tickets über: tickets.museum-wiesbaden.de

Ort:
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
www.museum-wiesbaden.de

Ausstellung UNTER WASSER – Ann Besier und Christiane Steitz im BBK-Laboratorium Wiesbaden ab 29.04.2022

Unter Wasser Ausstellung BBK LAB 30.04. - 8.05.2022  © Ann Besier und Christiane Steitz
Unter Wasser Ausstellung BBK LAB 30.04. – 8.05.2022 © Ann Besier und Christiane Steitz

Das Ausstellungsformat „Laboratorium“, kurz LAB, basiert auf dem Miteinander und dem unmittelbaren Austausch der Künstler*innen und ihrer Arbeiten. Im Vordergrund steht das Experiment, das sich ausprobieren, in einem offenen Prozess in Dialog treten. Drei Kunst-Laboratorien finden in diesem Jahr in den Räumen des BBK Wiesbaden statt.

Ann Besier und Christiane Steitz eröffnen mit „UNTER WASSER“ die experimentelle Reihe in der Marcobrunner Straße. Die Eröffnung ist am Freitag 29.04.2022 um 18:30 Uhr. Die Ausstellung greift mit leicht und filigran anmutenden Arbeiten die zunehmend dringlichen Meldungen zum Wasser auf, dessen natürliche Kreisläufe bedroht sind. Die Künstlerinnen zeigen Malerei, Papierschnitte und Zeichnung, Fiktion und Pressezitate, Montage und Demontage.

Das zweite LAB „Lebensläufe“ mit Mireille Jautz und Stefan Krüger findet von 16.09. bis 28.09 statt. Bilder und Texte von und über Menschen gehen eine Wechselwirkung ein. In den Augen des Publikums entsteht ein neues Werk. Gezeigt werden Portraits und Menschenbilder in unterschiedlichen Techniken sowie gelesene und ungelesene Gedichte.

Das dritte LAB wird Freitag, den 30.9. um 18.30 eröffnet mit einer Performance. Peter Schneider aus Aachen und Ulla Reiss aus Wiesbaden experimentieren mit einem für sie neuen Medium und zeigen Videos zum Thema „Wasser“ und Fotos von dem erforschenden Prozess. Mit klarem Blick auf die Probleme, ohne moraline Untertöne und ohne rosa Brille, wollen sie ihre subjektive Sicht beschreiben, humorvoll, poetisch, ironisch, schräg und skuril. Die Ausstellung endet am Sonntag, den 16.10.2022. Ulla Reiss Peter Schneider.

Der BBK-Wiesbaden ist die regionale Vertretung des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler. Der Dachverband vertritt seit 1972 parteipolitisch unabhängig die berufsständischen Interessen der freischaffenden Bildenden Künstler*innen gegenüber Politik und Verwaltung des Bundes sowie Gremien der Europäischen Union.

Ort:
BBK-SCHAUstelle – Marcobrunnerstraße 3 – 65197 WiesbadenBBK
Berufsverband Bildender Künstlerinnen
Öffnungszeiten:
Sa. + So. 14:00 – 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung:
Ann Besier Malerei, Zeichnung
world@annbesier.de
Christiane Steitz, Papierschnitt
christiane.steitz@posteo.de

Kunsthaus Wiesbaden zeigt neue Ausstellung „Wunderkammer BioArt. Arbeiten von Anna Dumitriu und Alex May“

Kunsthaus Wiesbaden  © Foto Diether v. Goddenthow
Kunsthaus Wiesbaden © Foto Diether v. Goddenthow

Die neue Ausstellung „Wunderkammer BioArt. Arbeiten von Anna Dumitriu und Alex May“, die das Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10, von Donnerstag, 7. April, bis Freitag, 24. Juni, zeigt, widmet sich mit Anna Dumitriu und Alex May zwei international renommierten britischen Kunstschaffenden im Bereich der BioArt.

Gezeigt werden erstmalig in Deutschland – in einer Institution wie der Kunsthalle Wiesbaden – drei Arbeiten, die sich mit der Genschere CRISPR auseinandersetzen: Fermenting Futures, Make Do and Mend und Biotechnology from the Blue Flower. Die Arbeiten entstanden jeweils im Rahmen von Forschungsprojekten, die sich mit Lösungen für globale Herausforderungen wie CO2-Reduktion, Vermüllung und Arzneimittelresistenzen auseinandersetzen. Sie waren auch Ausgangspunkt für die Kontextualisierung, die im Rahmen eines Seminars des Kunstgeschichtlichen Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Wintersemester 2021/22 unter der Leitung von Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat und Heike Sütter erarbeitet wurden. An dem Seminar nahmen Studierende der Kunstgeschichte, der Biologie, der Curatorial Studies und der Philosophie teil. Gemeinsam haben sie erforscht, mit welchen Themen und Gedanken sich die Arbeiten von Dumitriu und May verknüpfen lassen.

Anna Dumitriu arbeitet mit BioArt, Skulptur, Installation und digitalen Medien, um unsere Beziehung zu Infektionskrankheiten, synthetischer Biologie und Robotik zu untersuchen. Alex May beschäftigt sich mit der Frage, wie unsere individuellen und kollektiven Zeiterfahrungen sowie das Entstehen von Erinnerungen und kulturellen Aufzeichnungen durch zeitgenössische Technologien vermittelt, erweitert und gesteuert werden. Sie haben weltweit ausgestellt, unter anderem auf der Ars Electronica (Linz), Victoria & Albert Museum (London) und zuletzt im Künstlerhaus Wien.

Ein facettenreiches analoges wie digitales Begleitprogramm mit Podiumsdiskussionen, Führungen – auch für Sehbehinderte – und Talks wird einem breiten Publikum die Inhalte der Ausstellung vermitteln.

Auf der Homepage www.wunderkammer-bioart.de wird die digitale Erweiterung der Ausstellung mit Hintergrundinformationen und der englischen Übersetzung präsentiert. Diese können auch über QR-Codes vor Ort abgerufen werden.

Die Eröffnung findet am Mittwoch, 6. April, 18 Uhr, mit Helga Tomaschky-Fritz Stadträtin, Karin Wolff, Geschäftsführerin Kulturfonds Frankfurt RheinMain, und Anna Dumitriu und Alex May sowie den beiden Kuratorinnen Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat und Heike Sütter statt.

Ausstellung und Begleitprogramm sind in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt a. M. entstanden. Gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die Naspa Stiftung und die Speyersche Hochschulstiftung.

Rahmenprogramm:
• Donnerstag, 7. April, 11 Uhr; Talk & Tour (englisch), Coffee morning with Anna Dumitriu and Alex May
• Samstag, 9. April, 19 bis 0 Uhr; 20. Kurze Nacht der Galerien und Museen, 19 bis 21 Uhr . Die Kuratorinnen Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat und Heike Sütter sind anwesend.
• Donnerstag, 28. April, 18 Uhr; Gentechnologie – Heilsbringer oder Teufelszeug? Gespräch mit Dr. Martin Fedler-Raupp, Dekan Ev.Kirche Kronberg und PD Dr. habil. Alexander Nawar, Ökumenereferent des Bistums Mainz im Rahmen der Woche der Stille.
• Dienstag, 3. Mai, 19 Uhr; Philosophischer Salon No. 14 zu Gast im Kunsthaus: Epigenetik – Revolution der Evolution? Leon Joskowitz, Philosoph, Ethiklehrer und Gärtner spricht mit Bernhard Kegel, Biologe und Autor, über Epigenetik. In Kooperation mit der Kulturabteilung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.
• Mittwoch, 11. Mai, 18 Uhr; Art, Design & Science – Forschen, Studieren und Lehren zwischen den Disziplinen. Talk mit Julia Ihls, Leiterin BioDesignLab, HfG Karlsruhe, Valentin Brück, Wiss. Mitarbeiter Institut für Materialdesign (IMD), HfG Offenbach und Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
• Freitag, 13. Mai, und Freitag, 10. Juni, 12.30 Uhr; Mittag mit Kunst. Lunch-Impuls-Talk mit Katarina Haage, Studierende Kunstgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
• Sonntag, 15. Mai, 11 bis 18 Uhr; Internationaler Museumstag „Museum entdecken“, 14 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat und Heike Sütter, 16 Uhr Kunst und Wissenschaft – eine Liebesbeziehung? Dialogführung mit Sophie Merz und Fabian Korner, Studierende Biologie und Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
• Donnerstag, 19. Mai, und Donnerstag, 2. Juni, 18 Uhr; After Work Stop. Feierabend-Impuls-Talk mit Katarina Haage, Studentin Kunstgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
• Donnerstag, 9. Juni, 18 Uhr; Mikroben! Museen! Versöhnung! Dialogführung mit Tizian Holzbach, Studierender Curatorial Studies, Goethe-Universität und Städelschule Frankfurt a.M., und Esther Gardei, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Versöhnungsforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
• Dienstag, 14. Juni, 18 Uhr; Blaue Blume, Urpflanze, Waldeinsamkeit: Alte und neue Perspektiven aus der Wissenschaft. Salongespräch mit JProf. Dr. Frederike Middelhoff, Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung, Goethe-Universität Frankfurt a. M., und Prof. Dr. em. Joachim W. Kadereit, Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Donnerstags 11 bis 19 Uhr. Der Eintritt frei ist frei; www.wiesbaden.de/kunsthaus.

Wiesbadener Jahr des Wassers eröffnet – Einweihung Speer des Ekko – 150 Programmpunkte – Museum Wiesbaden mit zwei Ankerausstellungen Wasser im Jugendstil

Ein Trommelwirbel zum Auftakt des Wiesbadener Jahrs des Wassers am 22. März 2022 auf dem Kochbrunnenplatz. Hinten links ist die Speer-Installation erkennbar.  © Foto Heike v. Goddenthow
Ein Trommelwirbel zum Auftakt des Wiesbadener Jahres des Wassers am 22. März 2022 auf dem Kochbrunnenplatz. Hinten links ist die Speer-Installation erkennbar. © Foto Heike v. Goddenthow

Mit der Einweihung der Installation „Speer des Riesen Ekko“  starteten gestern am 22.3.2022 bei herrlichem Wetter Oberbürgermeister Gerd Uwe Mende, Projektleiter Dr. Thomas Weichel und Museumsdirektor Dr. Andreas Henning das „Wiesbadener Jahr des Wassers“ auf dem Kochbrunnenplatz.

„Heute ist der internationale Weltwassertag, das ist auch der Grund, warum wir das Datum gewählt haben“, so der Oberbürgermeister.. Wiesbaden sei eingebettet zwischen den Taunusquellen und den Flüssen Rhein und Main mit den seit der Römerzeit bekannten Quellen, „den unsere Stadt den Wohlstand verdankt. Dazwischen mit Bächen als Lebensadern und Wasserspielen und Brunnen als Anziehungs- und Beziehungspunkten, und vieles was uns selbstverständlich erscheint, ist keineswegs selbstverständlich“, so Mende. Die Grundidee vor zwei sei es gewesen, „das Thema Wasser teils als identitätsstiftende Klammer für Wiesbaden neu zu entdecken.“ Corona war immer wieder der Grund dafür, das Projekt zu verschieben. Aber wir haben stets weitergemacht, was aus heutiger Perspektive gut war, freut sich Mende. So ging es ers t im Herbst 21  richtig los. Da wurde das Projektbüro von Dr. Thomas Weichel mit Angeboten, sich zu beteiligen, förmlich überschüttet. „Statt der ursprünglich einmal anvisierten 15 Veranstaltungen haben wir inzwischen fast 150 Einzelveranstaltungen, die wir so nicht erwartet hatten“, verkündet der OB ganz begeistert. Man habe hierdurch ein rundes und ganz tolles Programm. Als Folge des Anmeldebooms sei das Programmheft nunmehr eher zu einem 170seitigen starken Buch und deswegen  nicht termingerecht fertig geworden.

Oberbürgermeister Gert Uwe Mende hat bei seiner Begrüßung noch eine Überraschung parat: Jeder Besucher erhält  einen, in symbolisch blau gehaltene Regen-Schirm . © Foto Diether v. Goddenthow
Oberbürgermeister Gert Uwe Mende hat bei seiner Begrüßung noch eine Überraschung parat: Jeder Besucher erhält einen, in symbolisch blau gehaltene Regen-Schirm . © Foto Diether v. Goddenthow

Zu den zentralen Partnern gehöre das Wiesbadener Museum, welches zum Jahr des Wasser zwei wunderbare Ausstellungen vorbereitet habe, die zu einem Kern im Jahr des Wassers würden. Weitere Partner seien die Kirchen, eine Moschee, Schulen, zahlreiche Vereine und Institutionen, aber auch viele Künstlerinnen und Künstler, Galerien und viele mehr, so der Oberbürgermeister. Zudem werde eine ganze Reihe von Ausstellungen und Veranstaltungen von der Stabsstelle und den städtischen Ämtern, insbesondere dem Umweltamt und dem Kulturamt durchgeführt. Zudem kämen Unterstützungen von den Hochschulen Rhein-Main und Fresenius, „was unser Projekt noch einmal aufgewertet“ habe, unterstreicht Mende und lobt den „Vater des Projektes“ Dr. Thomas Weichel, „ohne den wir hier heute nicht stünden“. Die Stabsstelle mit Thomas Weichel habe versucht, das Thema Wasser in der Stadt populär zu machen, die Politik davon zu überzeugen, dass wir das machen, das wir das gut finden“, so der Oberbürgermeister lobend.

Wiesbadens heiße Quellen wussten schon Kelten und Römer zu schätzen. (siehe auch Keltenland Hessen – Im Spannungsfeld der Kulturen im SAM) © Foto Diether v. Goddenthow
Wiesbadens heiße Quellen wussten schon Kelten und Römer zu schätzen. (siehe auch Keltenland Hessen – Im Spannungsfeld der Kulturen im SAM) © Foto Diether v. Goddenthow

Am Ende sei es gelungen, so der OB, eine solche thematische Breite der Veranstaltung zu erhalten, „dass diese den Ansatz des Jahres des Wasser widerspiegelt“. Das sei das Ziel und der Plan gewesen, dass neben der Darstellung der natürlichen Rahmenbedingungen und der Geschichte, insbesondere eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft stattfindet. Das Jahr des Wassers solle eine Aufforderung an die Stadtgesellschaft sein, sich diesen Aufgaben zu stellen, so Mende. Denn gerade eine Stadt, die so eng mit dem Wasser verknüpft sei wie Wiesbaden, solle mit forschen und innovativen Projekten vorangehen. „Aus diesem Jahr des Wassers erwächst der Auftrag gegenüber Stadt und unseren Kindern, sorgsam mit dem Gut Wasser umzugehen.“, hofft der Oberbürgermeister

Die Legende mit dem „Speer des Riesen Ekko“

Installation Speer des Ekko. © Foto Heike v. Goddenthow
Installation Speer des Ekko. © Foto Heike v. Goddenthow

Nach seinen einleitenden Worten kam Mende gemeinsam mit Dr. Thomas Weichel und Dr. Andreas Henning zur Einweihung der Installation „Speer des Riesen Ekko. Mit diesem Speer habe nunmal der Legende nach in Wiesbaden wassermäßig alles begonnen. Der Speer reflektiere die Geschichte dazu, so der Oberbürgermeister, der diese kurz zusammenfasste: „Der Legende nach wurde der gutmütige Riese Ekko von einem Drachen gereizt- Der Drache verschwand in der Erde. Bei der Verfolgung des Drachen stürzte Ekko und formte dabei mit seinen Fingern die Taunustäler und entdeckte mit seinen  unfreiwillig in die Erde einschlagenden Speer  die heißen Quellen direkt nebenan. So ginge jedenfalls die Geschichte, die viele Wiesbadener Grundschulkinder lernten, so Mende und wies auf das seit vielen Jahren wunderbare Heimatkundebuch zu dieser Geschichte von Jürgen Heller hin.

(v.l.) Dr. Thomas Weichel, Initiator u. Leiter der Stabsstelle, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Dr. Andreas Henning, Direktor des Hessischen Landesmuseums Wiesbaden, enthüllten die  blauen  runden Bänke, die als Symbol einer Quelle  den "Speer des Riesen Ekko" einschließen. © Foto Diether v. Goddenthow
(v.l.) Dr. Thomas Weichel, Initiator u. Leiter der Stabsstelle, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Dr. Andreas Henning, Direktor des Hessischen Landesmuseums Wiesbaden, enthüllten die blauen runden Bänke, die als Symbol einer Quelle den „Speer des Riesen Ekko“ einschließen. © Foto Diether v. Goddenthow

Diesen Speer des Riesen Ekko hat  Thomas Weichels Team wiederentdeckt und zum Symbol des Wiesbadener Jahr des Wassers gemacht, weswegen der Speer sich auch im Logo zum Aktionsjahr wiederfände. Vor allem dankte der OB  dem Bauunternehmen Brömer & Söhne für  Fundament und Fertigbetonteile, der Stahlbaufirma Huhle für den gesponserten 12 Meter hohen Speer, dem Gartenbaubetrieb Held für seine Pflasterarbeiten sowie der Wiesbadener Jugendwerkstatt. Diese habe  die sehr aufwändigen Gussformen für die Fertigbetonteile des Fundaments hergestellt.

Die in blau gehaltenen, um den „Speer des Riesen Ekko“ rund herum geschlungenen  Bänke hat sich Dr. Thomas Weichel  ausgedacht. Sie sollen die sprudelnde Quelle symbolisieren und zugleich zum Verweilen einladen.

Die Installation soll, so der Oberbürgermeister, ein Jahr stehen bleiben und dann vielleicht weiterwandern. Interessenten gäbe es, sowie auch viele Gelegenheiten, die Geschichte des Riesen Ekkos zu erzählen vom Riesen, der einst die Grundlagen für Wiesbadens Aufstieg legte. Das wäre auch ein schönes neues Highlight  für die Stadtführer.

Wasser habe auch „immer unsere Wirtschaft angetrieben, nicht nur den Kurbetrieb, sondern eben auch ganz real viel mechanische Mühlen im heutigen Stadtgebiet.“, so Mende. Wasser sei also gerade für Wiesbaden mehr als nur die chemische Verbindung H2O.. Wasser sei für diese Stadt identitätsstiftend, so der Oberbürgermeister, der mit einem Zitat aus Europäischen Wasserrahmrichtlinien schloss: „Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss“

Wasserblaue Schirme für alle. Dr. Thomas Weichel verteilt das Überraschungsgeschenk, mit dem ein wenig Werbung für das Wasser-Aktionsjahr gemacht werden soll. © Foto Diether v. Goddenthow
Wasserblaue Schirme für alle. Dr. Thomas Weichel verteilt das Überraschungsgeschenk, mit dem ein wenig Werbung für das Wasser-Aktionsjahr gemacht werden soll. © Foto Diether v. Goddenthow

Für den Fall, dass es an diesem Tag geregnet hätte, hatte das Rathaus vorgesorgt und ausreichend Schirme mitgebracht. Bei diesem herrlichen Wetter war Regenschutz zwar nicht nötig. So dienten die wasserblauen Schirme als Überraschungsgeschenk für die Anwesenden,  die, wenn es hoffentlich bald mal wieder regnet, diese blauen Schirme benutzen, um auch  “ immer wieder Werbung für das „Jahr des Wassers zu machen“.

Zwei  Anker-Ausstellungen zum Wasserjahr  im Museum Wiesbaden 

„Vom Wert des Wasser – Alles im Fluss?

Museumsdirektor Dr. Andreas Henning. © Foto Diether v. Goddenthow
Museumsdirektor Dr. Andreas Henning. © Foto Diether v. Goddenthow

Museumsdirektor Dr. Andreas Henning skizzierte die beiden Ausstellungen im Hessischen Landesmuseum, einmal ab 13. April 2022 in der Naturhistorischen Abteilung: „Vom Wert des Wasser – Alles im Fluss? Unter anderen zeigt ein 3 x 3 Meter großes Stadtmodell die zahlreichen Wasserflüsse der Hessenmetropole. Damit solle einmal mehr deutlich gemacht werden, „wie viel Wasser eigentlich in dieser Stadt anwesend ist, größtenteils unterirdisch“, so Henning. Und nur selten gelange das Wasser an die Oberfläche, weswegen wir uns vielleicht auch mal die Frage stellen sollten, wie wir einen Ansatz oder weitere Ansätze finden, „dieses Wasser ans Tageslicht zu holen, um gewissermaßen damit die Innenstadt weiter zu beleben“, so der Museumsdirektor. Das Lebenselement Wasser zur Belebung dieser Innenstadt sichtbarer zu machen, sei „ein Denkanstoß, den wir mit dieser Ausstellung geben wollen“.

„Wasser im Jugendstil – Heilsbringer oder Todesschlund“ ab 13.Mai 

Kochbrunnen Wiesbaden © Foto Diether v. Goddenthow
Kochbrunnen Wiesbaden © Foto Diether v. Goddenthow

Wasser sei natürlich auch schon immer unser aller Imaginationsraum, so der Museumsdirektor. Ein besonderer Kulminationspunkt dieses Imaginationsraums Wasser seien der Jugendstil und der Symbolismus am Ende des 19. bzw. zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Deswegen werde das Museum Wiesbaden ab 13. Mai 2022 seine zweite große Ausstellung zum Thema Wasser dem Wasser als Imaginationsort für die Künstlerinnen und Künstler des Jugendstils widmen: Wasser im Jugendstil – Heilsbringer oder Todesschlund“. „Es wird die erste große Ausstellung sein, die wir nach der Schenkung Neess zu diesem Thema machen werden. Durch Corona sei vieles ins Hintertreffen geraten. Das müsse jetzt nachgeholt werden. So werde das Museum Wiesbaden künftig jedes Jahr aus dem Jugendstil ein Thema spielen wollen, „weil wir als Stadt Wiesbaden auf der internationalen Landkarte des Jugendstils nunmehr mit einer der europäischen Spitzenkollektionen verankert sind, die jetzt dauerhaft hier in Wiesbaden beheimatet ist“, freut sich der Museumsdirektor.

Hier weitere Informationen und Details zu allen 150 Angeboten im Wiesbadener Jahr des Wasser

Tipp
wie-das-wasser-zur-kunst-wird160In der Kunstarche e.V.  /Stadtarchiv am 27. März – 10. Juni
Gruppenausstellung
Aqua – wie aus Wasser Kunst wird

„Wiesbadener Jahr des Wassers“ startet am Internationalen Tag des Wassers (22.03.2022) mit Einweihung der Installation „Speer des Riesen Ekko“ am Kochbrunnenplatz

kalender-cover-jahr-des-wassersAm 22. März fällt der Startschuß zum „Wiesbadener Jahr des Wassers“ mit weit über 100 Projekten, die den Bogen der Geschichte des Wassers, seiner Nutzung und Bedeutung von der Geschichte bis zu den aktuellen gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen spannt.

Weit über 100 Ausstellungen und Veranstaltungen erwarten Sie. Wir spannen dabei den Bogen von der Geschichte bis zu den aktuellen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Die Veranstaltungen, ob Ausstellungen, Vorführungen, Vorträge, Diskussionen oder Filme  in Museen, Galerien, Ateliers, Theatern und lokalen Institutionen, sollen und werden vor diesem Hintergrund stets einen Bezug zum Wasser herstellen. Das kann geschehen im Hinblick auf das Wasser als Quell des Lebens überhaupt, aber vor allem auch in Bezug auf (Thermal-)Quellen, Taunusstollen, Bäche und Flüsse, wie den prominentesten: „Vater Rhein“. Dabei soll auch ein wenig die Wasser-Forschung gezeigt werden, die in Wiesbaden geleistet wird.

„Lassen Sie sich mit Geschichte, Wissenschaft, Kunst, Theater, Film, Literatur sowie praktischen Hinweisen zum sparsamen Umgang mit Wasser in Garten und Haushalt durch das Jahr führen“, so Projektleiter Dr. Thomas Weichel von der Stabsstelle WIEB der Landeshauptstadt Wiesbaden

Das umfangreiche Jahresprogramm finden Sie unter: https://wasser.wiesbaden.de/

Start:
Das Jahr des Wassers startet mit der Einweihung der Installation „Speer des Riesen Ekko“
am 22.03. um 14 Uhr auf dem Wiesbadener Kochbrunnenplatz.

 

Wiesbadener Kalender zum „Jahr des Wassers 2022″

Kalender-Cover "Jahr des Wassers 2022" . Texte stammen aus der Feder des Stadthistorikers Dr. Thomas Weichel,  Stabsstelle Wiesbadener Identität - Engagement und Bürgerbeteiligung beimOberbürgermeister. Die Fotos schoss Fotograf Stanislaw Chomicki, Leiter der Werkstatt Fotografie im Fachbereich Kommunikationsdesign der Hochschule Rhein-Main
Kalender-Cover „Jahr des Wassers 2022″ . Texte stammen aus der Feder des Stadthistorikers Dr. Thomas Weichel, Stabsstelle Wiesbadener Identität – Engagement und Bürgerbeteiligung beimOberbürgermeister. Die Fotos schoss Fotograf Stanislaw Chomicki, Leiter der Werkstatt Fotografie im Fachbereich Kommunikationsdesign der Hochschule Rhein-Main

Wiesbaden ruft 2022 zum „Jahr des Wassers“ aus mit zahlreich „sprudelnden“ Veranstaltungen und Attraktionen zum Thema. Den Anfang macht jetzt der gleichnamige Kalender „Jahr des Wassers 2022“, der auf die Thematik einstimmen soll und kostenfrei im Rathaus, Umweltladen, in der Tourist-Information, im Museum Wiesbaden, Thermalbad Aukammtal und Kaiser-Friedrich-Bad sowie an anderen Orten zu erhalten ist.

Kaum eine andere Stadt ist „so nah am und auf Wasser gebaut“ wie Wiesbaden. Die hessische Landeshauptstadt liegt nicht nur an Rhein und Main, verfügt über (Wassersport-)Häfen und wird von zahlreichen im Taunus entspringenden Bächen durchzogen. Die Hessenmetropole ist auch – wie Namen á la Quellenviertel signalisieren – weitestgehend auf feuchtem Untergrund errichtet: Einmalig in Europa, sprudeln allein in Wiesbadens Zentrums  über 26 heiße Quellen mit einer Temperatur bis zu 67 Grad Celsius aus der Erde. Dieses wertvolle Nass schätzten und nutzten schon die Römer. Plinius der Ältere berichtete bereits 77 n.Chr. in der „Naturalis historia“ darüber.

Später besuchten Fürsten, Dichter und Denker, Herzöge und kaiserliche Hoheiten die Thermalquellen, bis die Stadt schließlich Mitte des 19. Jahrhunderts zur „Kurstadt mit Weltruf“ wurde. Neben den Bad- und Wellness-Möglichkeiten ist Wasser aber vor allem eins: Es ist die Grundlage allen Lebens. Es ist ein unverzichtbares Gut, Lebensraum und Lebensmittel, Energiequelle, Transportmedium und Rohstoff und vieles mehr.

(v.l.) Ralf Jäger, Geschäftsführer der Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden, Fotograf Stanislaw Chomicki, Leiter der Werkstatt Fotografie im Fachbereich Kommunikationsdesign der Hochschule Rhein-Main, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Dr. Thomas Weichel,  Stabsstelle Wiesbadener Identität - Engagement und Bürgerbeteiligung beimOberbürgermeister. © Foto Diether v Goddenthow.
(v.l.) Ralf Jäger, Geschäftsführer der Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden, Fotograf Stanislaw Chomicki, Leiter der Werkstatt Fotografie im Fachbereich Kommunikationsdesign der Hochschule Rhein-Main, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Dr. Thomas Weichel, Stabsstelle Wiesbadener Identität – Engagement und Bürgerbeteiligung beimOberbürgermeister. © Foto Diether v Goddenthow.

Auf die enorme Bedeutung von Wasser soll einmal mehr das Wiesbadener „Jahr des Wassers 2022“  aufmerksam machen, und der Kalender hierzu ein kleiner künstlerischer Einstieg sein. Ganzjährig informiere der Kalender über 12 Wiesbadener Dimensionen des Wasser und setze vor allem auch ein Zeichen, , achtsamer, sorgsamer und sparsamer mit dieser wertvollen Ressource umzugehen. Mit seinen Aufnahmen und Texten zu vielen „Wasserorten“ in Wiesbaden solle der A3-Kalender die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener durch das Jahr des Wassers begleiten, so Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende bei der Präsentation. Konzeption und Texte stammen aus der Feder des Stadthistorikers Dr. Thomas Weichel von der Stabsstelle Wiesbadener Identität – Engagement und Bürgerbeteiligung beim Oberbürgermeister. Die Fotos schoss Fotograf Stanislaw Chomicki, Leiter der Werkstatt Fotografie im Fachbereich Kommunikationsdesign der Hochschule Rhein-Main.