Biennale: Wiesbadener Avantegard-Festival begeisterte mehr als 10 000 Besucher – Haus der Europäischen Gesichte im Alten Gericht noch bis 18.09.2016

Mozart-Impressionen beim Theater-Biennale-Fest. Besucher sitzen  auf den Holzbetten im zum "Biennale-Grand-Hotel" umgewidmeten Foyer des Großen Hauses. Foto: Diether v. Goddenthow © massow-picture
Mozart-Impressionen beim Theater-Biennale-Fest. Besucher sitzen auf den Holzbetten im zum „Biennale-Grand-Hotel“ umgewidmeten Foyer des Großen Hauses. Foto: Diether v. Goddenthow © massow-picture

Wiesbaden Biennale – Internationales Avantgarde-Festival begeisterte Stadt und Publikum.
Mehr als 200 internationale Künstler, 400 lokale Beteiligte und mehr als 10.000 Besucher machten die Hessische Landeshauptstadt Wiesbaden zum pulsierenden Asyl für müde Europäer.

Abends im Festival-Zentrum leuchten die Lettern der Schriftgirlande Foto: Diether v. Goddenthow © massow-picture
Abends im Festival-Zentrum leuchten die Lettern der Schriftgirlande Foto: Diether v. Goddenthow © massow-picture

Elf Tage lang bespielte die Wiesbaden Biennale, die am heutigen Sonntag endet, das Hessische Staatstheater, die Stadt und Region mit Theater, Performance und Kunst. Rund 130 Veranstaltungen, das offene Festivalzentrum am Warmen Damm und Installationen im Stadtraum lockten mehr als 10 000 Besucher zur ersten Ausgabe des neu konzeptionierten Festivals mit dem Titel “This is not Europe”.

Gleich wird der Sarg mit der "multikulturellen Gesellschaft" in die Grube oberhalb des Schillerdenkmals am Wiesbadener Theater herabgelassen. Die lange Trauerkolonne bewegt sich hier von der Anglikanischen Kirche an der Wilhelmstrasse entlang in Richtung Schillerdenkmal, wo die Erdbestattung stattfinden wird. Am offenen Sarg vorbei ging es für die Trauernden in den Trauergottesdienst. Foto: Diether v. Goddenthow © massow-picture
Gleich wird der Sarg mit der „multikulturellen Gesellschaft“ in die Grube oberhalb des Schillerdenkmals am Wiesbadener Theater herabgelassen. Die lange Trauerkolonne bewegte sich  von der St. Augustine Kirche entlang  der Wilhelmstrasse zum Schillerdenkmal, Hier wurden die Werte, hier die „Mulitikulturelle Gesellschaft“ erdbestattet. Foto: Diether v. Goddenthow © massow-picture

Die beiden Kuratoren Martin Hammer und Maria Magdalena Ludewig zeigten sich überwältigt von der Resonanz des Publikums und der Neugierde der Wiesbadener, sich auf Künstler und Projekte als Mitwirkende und Besucher einzulassen: „Wir wurden beschenkt mit wilden und berührenden Theaterabenden und Performances, mit politischen Debatten in glühender Hitze, unerwarteten Begegnungen einer wachsenden Gemeinschaft unter freiem Himmel und mit lauen Festivalnächten unter Rainer Caspers Leuchtschild „This is not Europe“. Wir schauten in strahlende Augen von Übernachtungsgästen unseres Grandhotels, für die sich ein Kindheitstraum erfüllte. Wir erlebten, wie viele Helfer und Unterstützer in Behörden und Institutionen alle Hebel in Bewegung setzten, um die Arbeit der Künstler zu ermöglichen.“

Vom 25.8. bis 4.9.2016 waren in der Hessischen Landeshauptstadt und im Opelwerk Rüsselsheim neun Gastspiele auf allen Bühnen des Staatstheaters zu sehen, darunter eine Uraufführung, eine Europa-Premiere und zahlreiche Deutschland-Premieren, sowie im Programmschwerpunkt „Asyl des Müden Europäers“ zehn eigens für Wiesbaden neu produzierte Projekte an unterschiedlichsten Orten in der Stadt.

Open-Air Parlament "Agora", hier am 1.9. mit Wiesbaden-Thementag „Imagine Wiesbaden: Zukunft der Stadt“, die von der Initiative Haus der Stadtkultur mit prominenten Wiesbadener Bürgern zu Themen wie "Kehrsatzung", "Städtepartnerschaft", "Fahrradstadt", "Sozialer Wohnungsbau", "Müllproblem", "Altes Gericht vor Umwandlung in 61 Wohnungen retten", "Kulturarbeit" usw. ausgerichtet wurde.Dr. Thilo Thilemann Foto: Dieter v. Goddenthow © massow-picture
Open-Air Parlament „Agora“, hier am 1.9. mit Wiesbaden-Thementag „Imagine Wiesbaden: Zukunft der Stadt“, die von der Initiative Haus der Stadtkultur mit prominenten Wiesbadener Bürgern zu Themen wie „Kehrsatzung“, „Städtepartnerschaft“, „Fahrradstadt“, „Sozialer Wohnungsbau“, „Müllproblem“, „Altes Gericht vor Umwandlung in 61 Wohnungen retten“, „Kulturarbeit“ usw. ausgerichtet wurde. Dr. Thilo Thilemann spricht zum Thema Städtepartnerschaft Wiesbaden – Istanbul-Faith. Foto: Diether v. Goddenthow © massow-picture

Auch der Intendant des Hessischen Staatstheaters Uwe Eric Laufenberg freute sich über den erfolgreichen Abschluss des Festivals: „Die Biennale hat viele neugierige Menschen ins Theater gelockt, sie hat das Theater in die Stadt getragen, neue Partnerschaften angestoßen und Wiesbaden ermutigt sich selbst neu kennenzulernen.

Ausstellungsraum im 4. Bereich: Die Wiederkehr der Vergangenheit. © massow-picture
Haus der Europäischen Geschichte im Exil c/o altes Gericht: Ausstellungsraum im 4. Bereich: Die Wiederkehr der Vergangenheit. © massow-picture

So stark jede Aufführung an sich auch war, das besondere ist, dass sich durch kluge dramaturgische Verknüpfung der europäischen Themen und Länder wirklich ein Bild des heutigen Europas ergab, seinen Problemen und seinen Hoffnungen. Wir haben immer an das Festival wie auch an die europäische Idee geglaubt, dass es zu einem wirklich europäischen künstlerischen Ereignis wurde, ist ein Gelingen, über das ich mich sehr freue.“

Auch der Wiesbadener Oberbürgermeister Sven Gerich beglückwünschte die Kuratoren: „Chapeau den beiden Kuratoren für die erfolgreiche Arbeit.“ Beide haben bereits ihren Vertrag verlängert und werden auch die nächste Biennale im Sommer 2018 kuratieren.

Foto: Diether v. Goddenthwo © massow-picture
Foto: Diether v. Goddenthwo © massow-picture

Noch bis zum 18.9. ist weiterhin das Museum „Domo de Eŭropa Historio en Ekzilo“ (Haus der Europäischen Geschichte im Exil  des belgischen Künstlers Thomas Bellinck im Alten Gericht geöffnet.