Soll es eine Kindergrundsicherung geben? – Parlamentarischer Abend der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Rheinland-Pfalz

(v.r.n.l.) Andreas Zels, neuer LIGA-Vorsitzender der Freien Wohlfahrtpflege Rheinland-Pfalz, Ralph Szepanski (ZDF-Moderator) und die Fraktionsvorsitzenden im rheinland-pfälzischen Landtag: Dr. Bernhard Braun. (Bündnis 90 Die Grünen), Christian Baldauf (CDU), Alexander Schweitzer (SPD), Cornelia Willius-Senzer (FDP) und Dr. Timo Böhme (AFD) beim Talk über Kinderarmut  am 16.01.2019 anlässlich des Parlamentarischen Abends im Landesmuseum Mainz. © Foto: Diether v. Goddenthow
(v.r.n.l.) Andreas Zels, neuer LIGA-Vorsitzender der Freien Wohlfahrtpflege Rheinland-Pfalz, Ralph Szepanski (ZDF-Moderator) und die Fraktionsvorsitzenden im rheinland-pfälzischen Landtag: Dr. Bernhard Braun. (Bündnis 90 Die Grünen), Christian Baldauf (CDU), Alexander Schweitzer (SPD), Cornelia Willius-Senzer (FDP) und Dr. Timo Böhme (AFD) beim Talk über Kinderarmut am 16.01.2019 anlässlich des Parlamentarischen Abends im Landesmuseum Mainz. © Foto: Diether v. Goddenthow

Beim Parlamentarischen Abend der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Rheinland-Pfalz am 16.01.2019 im Mainzer Landesmuseums diskutierten die Fraktionsvorsitzenden aller Parteien des Mainzer Landtages über „Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche” und über Fragen, wie der wachsenden Kinderarmut in Deutschland wirksamer entgegengewirkt werden könnte: Sollte es beispielsweise eine Kindergrundsicherung geben? Sollten „Hartz IV-Eltern“ das ihnen zurzeit aufs Hartz-Geld angerechnete Kindergeld ohne Abzüge künftig behalten dürfen? Müssten die Hinzuverdienstgrenzen, insbesondere die von Kindern und Jugendlichen, nicht erhöht oder ganz aufgehoben werden, um die Leistungsmotivation zu steigern? Müsste nicht auch das mitunter überbürokratisierte Antragsverfahren vereinfacht werden?

Gerad Holz über ISS-Langzeitstudie zur Kinderarmut. © Foto: Diether v. Goddenthow
Gerda Holz über ISS-Langzeitstudie zur Kinderarmut. © Foto: Diether v. Goddenthow

Begrüßt hatten die Landtagsvizepräsidentin Astrid Schmitt  sowie Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Basiert auf der gleichnamigen Bertelsmannstudie 2016 „Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche” führte Gerda Holz vom Institut für Sozialarbeit Frankfurt (ISS) in das Thema „Armut im Kindesalter“ in all seinen Facetten und Auswirkungen ein.

 

„Armut im Kindesalter beschreibt leider nicht nur eine Phase des Lebens, die schwer ist, aber vorübergeht. Kinderarmut kann den ganzen weiteren Lebensweg verbauen“, sagte Landtagsvizepräsidentin Astrid Schmitt. Politik und Sozialverbände seien deshalb aufgefordert, gemeinsam gegen Kinderarmut vorzugehen. Das Fachwissen und das praktische Engagement der in der LIGA zusammengeschlossenen Verbände seien dabei für die Landespolitik unverzichtbar. Denn bei den Sozialverbänden liege das Knowhow, wie Bedürftigen am besten geholfen werden kann. „Ihre haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen wichtigen Beitrag zu einer solidarischen Gesellschaft“, dankte Schmitt den Anwesenden.

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

Info Landtag Rheinland-Pfalz

Studie „Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche”
Metastudie von Claudia Laubstein, Gerda Holz und Nadine Seddig vom „Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.“ (ISS) in Frankfurt am Main für die Bertelsmann Stiftung

Je länger Kinder in Armut leben, desto negativer sind die Folgen für ihre Entwicklung und ihre Bildungschancen. Sie haben häufig kein eigenes Zimmer, keinen Rückzugsort für Schularbeiten, essen kaum oder gar kein Obst und Gemüse. Verglichen mit Kindern in gesicherten Einkommensverhältnissen sind arme Kinder häufiger sozial isoliert, gesundheitlich beeinträchtigt und ihre gesamte Bildungsbiografie ist deutlich belasteter. Das zeigt eine Metastudie, die Claudia Laubstein, Gerda Holz und Nadine Seddig vom „Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.“ (ISS) in Frankfurt am Main für die Bertelsmann Stiftung verfasst haben.

Die Bertelsmann Stiftung entwickelt zur Bekämpfung von Kinderarmut derzeit ein Konzept mit Lösungsvorschlägen. Die Studie „Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche“ des ISS-Frankfurt a. M. bildet dafür eine Grundlage und bündelt Erkenntnisse deutscher Studien der letzten 20 Jahre.

Claudia Laubstein, Gerda Holz und Nadine Seddig
Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche
Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland
© 2016 Bertelsmann Stiftung