Am Donnerstag-Abend eröffnete bei bestem Sommerwetter Intendant Eric Laufenberg am Warmen Damm das Wiesbadener Theater-Festival Biennale. Grußworte sprachen unter anderem Ruth Wagner, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst a.D. und Rose-Lore Scholz, Kultdezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden. Einen ersten Überblick über Entstehung, die bisherige gewaltige Vorbereitungsarbeit und weitere Station der Wiesbadener Theater-Biennale gaben Kuratorin Maria Magdalena Ludewig und Kurator Martin Hammer.
Das Open-Air-Festival-Zentrum mit seinen von Studenten im Geiste und nach den Entwürfen Enzo Maris hergestellten Weichholzbänken, Tischen und Stühlen ist offen für alle Interessenten und lädt zum Verweilen, Diskutieren und ab Mittag auch zu leckeren Gerichten ein. Links und rechts ist es umrahmt von Streetfood– und Getränke-Containern und überspannt mit einer Schrift- Girlande von Rainer Casper mit dem widersprüchlichen und nachts leuchtenden Biennale-Motto „This is not Europe“.
Altes Gericht wird pikanterweise zum „Haus der Geschichte im Exil“
Bereits ab Mittag hatte der belgische Künstler Thomas Bellinck eingeladen ins „Haus der Europäischen Geschichte im Exil“. Dabei handelt es sich um ein skurriles Museum im Jahr 2060, welches Bellinck und seine Helfer seit Monaten im leerstehenden Alten Gericht, in der Gerichtsstrasse, auf vier Etagen eingerichtet hatten. Es gibt einen fiktiven Rückblick auf den Untergangs der Europäischen Union . Besucher können, quasi aus der Zukunft zurückblickend, das dunkle Gebäude voller merkwürdiger Exponate, Schrifttafeln und angestaubter Landkarten durchstreifen und auf unsere Gegenwart schauen. 13 bizarre Museumsstationen erörtern Entwicklung und Untergang der Europäischen Union der offenen Grenzen, des freien Geistes, gemeinsamer Währung und eines gemeinsamen Parlaments. Pikanterweise ist wurde „Haus der Europäischen Geschichte im Exil“ im Alten Gericht untergebracht, dessen Zukunft selbst ungewiss und derzeit eher vom eigenen baulichen Untergang geprägt ist, was die apokalyptische Atmosphäre zusätzlich verdichtet. Thomas Bellincks Ausstellung ist über die Dauer des Biennale-Festivals hinausgehend noch bis zum 18. September 2016 täglich zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet. Karten erhalten Sie an der Theaterkasse oder vor Ort.
Totenfeier und Erdbestattung der multikulturellen Gesellschaft – Mit Schwarzem Humor für mehr Menschlichkeit
Ganz in der Nähe des Festivals-Zentrum, in der zur „Kirche der Beerdigung“ umfunktionierten Anglikanischen Kirche, hatte Dries Verhoeven die multikulturelle Gesellschaft im Rahmen eines Beerdigungs-Happenings zu Grabe getragen. Die Gäste flanierten am Sarg eines aufgebahrten Jünglings mit offenstehenden Augen vorbei, bevor sie auf den Kirchenbänken Platz nehmen konnten. Zuletzt war die Kirche bis auf den letzten Sitz- und Stehplatz gefüllt, als der Trauerzug einzog mit Messdienern und „Pfarrer“ Dries Verhoeven an der Spitze, gefolgt von den Sargträgern und einer aus Statisten bestehenden Trauergesellschaft. Ganz in Tradition zahlreich zusammengefügter christlicher Rituale verlief die Trauerfeier mit Predigt, Lesung, Kerzen, Kreuz, Weihrauch, Chor und Orgel, bevor der Trauermarsch retour aus der Kirche erfolgte über die Frankfurter Strasse entlang der Wilhelmstrasse bis zu einem ausgehobenen Grab oberhalb des Schillerdenkmals am Theater, wo die Tote, die „multikulturelle Gesellschaft“ ihre letzte Ruhestätte fand.
Stärkung für die nächste Biennale-Auftaktveranstaltung „Sculping Fear“ im Malsaal
Nach diesem fulminantem Trauer-Happening, „ich wusste mitunter nicht, ob es echt oder Fiktion war“ (Dame beim Leichenschmaus), hatte die offizielle Festivals-Eröffnungsfeier im Festivalzentrum für viele wohl beinahe schon „Erlösungscharakter“. Hier konnte man an der wohl an diesem Abend längsten Sekttheke Wiesbadens ein wenig auftanken, um sich für die anschließende Biennale-Eröffnungsveranstaltung „Sculpting Fear“ gegen 21 Uhr im Malsaal zu wappnen.
Julian Hetzel – Sculpting Fear Foto: Martin Wickenhaeuser
Sculpting Fear – bis dass uns der Boden unter den Füßen wegweht?
Julian Hetzels Auftakt-Performance auf der Wiesbadener Biennale 2016-geriet für manch einen Premiere-Gast zur Nervenprobe.-
Mit „Sculpting Fear“ von Julian Hetzel, war die Biennale Wiesbaden zwischen Schauspiel und Performance, Musik und Bühnenkulisse in die „Erkundung der Europäischen Union“ gestartet. Wenngleich von den Schauspielern hervorragend umgesetzt, konnte sich mir der tiefere Sinn dieser von monotoner elektronischer Dauer-Klangkulisse begleiteten Apokalypse nicht wirklich erschließen. Ging es eher darum, die in Europa umgehende Angst aufzuzeigen, die besorgte Bürger zunehmend auf die Strasse treibt, radikale Positionen aufblühen und Gewalt heraufbeschwören lässt, wie es in einem Begleittext heißt. Oder will die Bühnenperformance „Sculpting Fear“ eher auf den psychologischen Aspekt des selbstzerstörend wirkenden Systems ungebremsten Burnouts hinweisen?
Das Szenario: Die Zuschauer sehen zunächst drei Büro-Menschen, die minutenlang Bürostühle vor sich hin- und her-rollen, zeitweise sich darin gegenseitig über die Bühne schieben, um schließlich wieder – jeder für sich allein – seinen „Roll-Stuhl“ zu bugsieren. Das dauert alles recht lange, bis sich auf einmal der Raum verdunkelt. Heftige detonationsähnliche Geräusche ertönen. Die Protagonisten sind aus ihren Brürostühlen gekippt. Als allmählich das Licht hochgedimmt wird, liegen die drei Protagonisten neben oder unter ihren Bürostühlen begraben da wie tot. Nebelschwaden wabern und geben der Szenerie beinahe wagnerische Dramatik, wäre da nur nicht dieser entsetzliche, tinnitusähnliche Dauerklang. –
In diesem Moment übernehmen Staubsaugerroboter den Dialog. Robbi 1 eine sagt: „Dieser Job saugt mich einfach aus!“ Daraufhin Robbi 2: „Klingt so, als würdest du zu viel arbeiten?“ (…) „Ich denke, du brauchst mal frische Luft!“ Robbi 1: „Ich glaube ich bin voll“ Robbi 2: „Zeit, dein System zu reinigen.“ Das Roboter-Zwiegespräch erstickt jäh, als ein, an einen Tatort-Reiniger erinnernder Katastrophen-Müllmann die Bühne betritt und die Robbis abschaltet, bevor er mit seiner Entsorgungsarbeit beginnt.
In orangene Ganzkörper-Schutzmontur gehüllt, beginnt der „Tatort-Müllwerker“ die nieder gestreckten erschlafften Büro-Kadaver mit einer geschickt an sie gelegten Kadaver-Stange zu entsorgen. Als nun die letzte „Leiche“ dran ist bei der „Entsorgung“, und doch noch ein Lebenszeichen von sich gibt, wird klar, die Drei sind noch nicht wirklich tot!“.
Schließlich schaffen sie es noch einmal, sich zu reaktivieren, symbolisch mit der Bereitung eines Kaffees am Kaffeeautomat unterstrichen.. Dieser Akt zog sich überlang hin, da das Publikum dreimal hintereinander die laut simulierten Vorgänge des Kaffeeaufbrühens-(Bohnen malen, Wasser hochkochen und einschießen, Milch schäumen etc.) miterleben durfte.
Die Bürostuhl-Performance wiederholt sich, so wie auch, wer von Burnout gefährdet ist, immer wieder von neuem versucht, ins Hamsterrad zu steigen.
Typischerweise zeichnen sich viele Burnout-Kandidaten darin aus, ihre psychophysischen Belastungs-Grenzen solange zu ignorieren, bis die ganz große persönliche Katastrophe passiert, wie immer diese aussehen mag,
Auf der Bühne gipfelt der katastrophale Höhepunkt in selbstzerstörerischer Aggressivität: Als die „Burnoutler“ von ihrem zweiten Zusammenbruch noch desorientierter als beim ersten Mal wieder zu sich kommen und nichts mehr mit sich anzufangen wissen, beginnen sie, wie Borderliner mit Ritzen in seinen Unterarm, den Boden unter sich mit Händen und Schuhen zu malträtieren.
Die Darsteller rieben und bearbeiteten den sich als Styroporboden erweisenden Untergrund solange, bis er aufplatzte: erst ein wenig, dann zusehends. Immer mehr Styroporteile bröselten heraus. Sofort wurden diese von kleinen Windmaschinen weggeblasen. Dieses Szenario versinnbildlichte wunderbar die eisige (Gefühls-)Kälte, in der nur noch die Logik von Zerstörung einen gewissen Lustgewinn zu verschaffen scheint. Schließlich dem Zerstörungswahn verfallen, rissen die Darsteller bei vollem Körpereinsatz ganze Platten aus dem Boden, auf dem sie standen. Sie zertrümmerten diese, eine nach der anderen, unermüdlich und gründlich. Als der Rausch allmählich abebbte, erkannten sie fast zu spät, das Ausmaß und die Folgen ihrer blinden Zerstörungswut. In letzter Minute nun, versuchten sie zu retten, was noch vielleicht zu retten war. Sie versuchten die wegfliegenden restlichen Trümmerteile festzuhalten und sie mosaikartig zu einem notdürftigen Bodenersatz zusammenzulegen.
Nebelschaden, zuletzt eine alles umhüllende rote Wolke beendete den ergebnisoffenen, eher hoffnungslos anmutenden Aktionismus. Und die Botschaft?, vielleichit: „Hört auf, blindlinks zu funktionieren in einem System, das euch krank macht, bevor es euch der Boden unter den Füßen wegfliegt?
Als einzige Kirche hatte sich die Wiesbadener Anglikanische Kirche St. Augustine auf Dries Verhoevens Kunst-Event eingelassen und es nicht als allzu gotteslästerlich empfunden, namens der Kunst in ihren christlich sakralen heiligen Hallen eine „Beerdigung ganz besonderer Art“ zuzulassen. Zu Grabe getragen wurde nämlich kein Mensch, sondern eine Idee, eine Wertvorstellung: das Konstrukt der „multikulturellen Gesellschaft“.
Ganz in schwarz begrüßte Dries Verhoeven die Trauergäste mit einer Umarmung und den Worten: „Schön das du gekommen bist!“ Dann ging es vorbei am offenen Sarg, in dem ein junger Mann mit geöffneten Augen aufgebahrt lag, in die Kirche. Die ersten beiden Bank-Reihen sind reserviert, wie wir ein wenig später erleben, für die „Trauergäste“. Als die Kirche bis auf den letzten Sitz-und Stehplatz gefüllt ist, und er Chor anstimmt, zieht der Trauerzug ein: Voran die Messdiener, gefolgt vom „Pfarrer“ (Schauspieler Ulrich Schmissat), hinter diesem schultern sechs original als Sargträger gekleidete Statisten den schwarzglänzenden Holz-Sarg. Die Gruppe der „trauernden Angehörigen“ folgt dem Sarg, der in der Chorapsis aufgebockt wird. Vier Kerzen, die auf Geheiß des Geistlichen hin von einem deutlich als Migrantenkind erkennbarem Mädchen entzündet werden, sollen ein wenig helfen, die „Finsternis“ zu erhellen. Wie das Entzünden der Kerzen passiert auch alles andere in zum Verwechseln ähnlicher, christlicher Liturgie: Weihrauch, Kreuz, Gebet, Ornat, Predigt, Lesung, Sammeln, Fürbitte, Friedensgruß und das Orgelspiel vom Wiesbadener Kirchenmusiker Thomas Schermuly.
Die Begräbnisfeier der „multikulturellen Gesellschaft“, wie sie hierzulande assoziiert wird, nimmt ihren Lauf. Ihr Todeszeitpunkt wird auf die Zeit um Charli Hebdo datiert. Seitdem sind hierzulande Migranten unter Generalverdacht geraten. Radikale, zunehmend auch aus der Mitte der Gesellschaft, haben die Angst der Leute vor Überfremdung und der Abschaffung des Abendlandes geschürt und vielfach für ihren eigenen Zwecke missbraucht.
Nun endlich hat die monokulturelle Gesellschaft wieder eine Chance. Begrüßt wird daher die neue deutsche Leitkultur, und „Thilo Sarazin“, dem Schöpfer des Basiswerkes „Deutschland schafft sich ab!“ skandiert: „Dank sei Thilo!“
Der Auszug aus der Kirche erfolgt nach einer Abendmal-ähnlichen Darreichung einer Dattel an interessierte Trauernde in gleicher Aufstellung wie der Einzug. Die Messdiener, der Pfarrer, der Sarg und hintenan die Trauernden, insgesamt gut 200 Personen.
Nachdem der Sarg in das Beerdigungsfahrzeug geladen ist, stoppt gar ein Bus in der Frankfurter Straße, damit der Trauerzug gefahrlos hinüber und entlang der Wilhelmstrasse in Richtung Schillerdenkmal zur letzten – bereits für die Erdbestattung vorbereitete – Ruhestätte am Theater marschieren kann.
Nach der Beisetzung mit Grabrede und persönlicher Abschiednahme folgten zahlreiche Trauergäste der Einladung zum „Leichenschmaus“ mit Kaffee und Käsebrötchen in das „Café hinter dem Friedhof“ (Theater-Kantine). Hier war auch Gelegenheit, den als Menschen mit Migrationshintergrund erkennbaren Hinterbliebenen zu kondolieren und/ oder entsprechende Beileidsbekundungen in ein ausliegendes Trauerbuch zu schreiben.
Noch bis einschließlich zum 3. September 2016 veranstaltet der Niederländer täglich ab 18.00 Uhr seine „Beerdigungs-Happenings“. „Segen und Eintritt“ sind frei.
Europas Untergang kann heute schon aus dem soziohistorischen Rückblick des Jahres 2060 im Alten Gericht besichtigt werden.
Wiesbaden hat ein neues internationales Museum, das „Haus der Europäischen Geschichte“, im ehemaligen Alten Gericht. Hier zeigt einer der bemerkenswertesten belgischen Regisseure, Thomas Bellinck, noch bis zum 18. September 2016 dem „müden Europäer“ von heute, wie dessen Nachkommen aus historischer Distanz heraus später einmal über den nicht verhinderten Untergang der Europäischen Union denken und urteilen werden.
Thomas Bellinck, unter anderem inspiriert von George Friedmans 2009 im Campusverlag erschienen Buch “Die nächsten hundert Jahre: Die Weltordnung der Zukunft“, versucht aus der Perspektive des Jahres 2060 einen Rückblick auf das dann bereits untergegangene Europa zu inszenieren. Der belgische Regisseur findet es wichtig, “aufzuzeigen, wenn man aus der Zukunft in die Jetztzeit schaut (…) vielleicht ändert es etwas, wie wir darüber denken, man sieht mehr mit Abstand. Wir bräuchten heute wieder so einen Abstand, so eine historische Distanz zu den Geschehnissen, um besser entscheiden zu können“, so der Künstler. Aber eine Utopie zur Rettung Europas hat selbst Bellinck nicht. Vielmehr kuratiert Bellinck aus dem Blickwinkel eines Historikers im Jahr 2060 minutiös den Untergang der Europäischen Union, der im frühen 21. Jahrhundert begann.
Einzeln, höchstens sechs Personen in einer halben Stunde, können Besucher die „Ausstellung des europäischen Untergangs“ vom Keller bis zur Dachetage völlig selbständig im Alten Gericht durchwandern.
Bereits im Keller begegnen Besucher merkwürdigen Exponaten der abgehalfterten EU-Konsumgesellschaft wie etwa einem Karton, aus dem sich Hände an abgetrennten Armen ausrangierter Schaufensterpuppen Ihnen entgegenstrecken. Sie fühlen sich beinahe wie in einer Geisterbahn oder etwas später wie in einem Gefängnis ohne Wiederkehr, wären da nicht dann und wann doch freundliche „Geister“, die auf Nachfrage hin helfen, den richtigen Weg aus dem Raum- und Gänge-Labyrinth des Alten Gerichts im vorgegebenen Museums- Parcours zu finden.
Neben allen möglichen und unmöglichen Exponaten einer untergegangenen EU-Welt gemeinsamer Währung, freiheitlicher Werte und offener Grenzen begleiten Besucher Texttafeln in vier Sprachen, darunter Esperanto einer EU-Sprache in spe, sowie angestaubte Landkarten im Charme der 50-Jahre.
Als hätten vorausschauende Sammler einstmals alle Zeugnisse europäischer Unions-Identität liebevoll zusammen getragen: ob abgelegte Euro-Paletten, Teile einer eingemotteten Parlaments-Vertäfelung oder akribisch hinter Glas aufgespießte Visitenkarten Brüsseler Lobbyisten im großen Schwurgerichts_Saal,
ob Putin-Klopapier oder die IS-Flagge inmitten europäischer Hoheitszeichen – es wird nichts ausgelassen, was den Finger in die Wunde derzeitiger Versäumnisse oder Fehlentscheidungen legt.
Selbst Angela Merkel, die sich krampfhaft am Rand einer Schüssel vor dem Ertrinken zu retten versucht, wird als Symbol massiver Versäumnisse einer passiven und ignoranten „Wir-schaffen-das-Politik“ vorgeführt.
In 13 Stationen der vier Etagen des Neo-Renaissance-Gebäudes können die Exponate des Untergangs aus dem alten Europa bestaunt werden:1. Station: In Vielfalt geeint. 2. Magnet Europa, Otto von Europa 3. Das Ende der Geschichte. 4. Die Wiederkehr der Vergangenheit
Texttafel-Beispiel der Station 4: „Wiederkehr der Vergangenheit“
„Am Ende der zweiten Zwischenkriegszeit wurde deutlich, dass das Europamotto ‚In Vielfalt geeint‘ im Hinblick auf die Einheit hoffnungslos übertrieben und bezüglich der Vielfalt untertrieben war. Mit jeder Erweiterung schien der Einfluss der einzelnen Mitgliedsstaaten auf die Europäischen Entscheidungsprozesse geringer zu werden. Das Vertrauen der Europäer schwand zusehends, und die alten Argumente konnten die nachkommenden Generationen nicht länger überzeugen. Wohlstand und Zusammenarbeit waren selbstverständlich geworden. Der Ansporn ‚Nie wieder Krieg‘ hatte sich nach gut einem halben Jahrhundert verbraucht.
Überall gab es zwar Denkmäler, die das breite Publikum an ‚die Vergangenheit‘ erinnern sollten, aber an was genau dabei erinnert wurde, erwies sich als auffällig beschränkt. Die Denkmäler und Sehenswürdigkeiten des 20. Jahrhunderts, die ein Gefühl der Verbundenheit schaffen sollten, glichen immer mehr einer Raritätensammlung. Erlebnismuseen, Massentourismus zu Kriegsschauplätzen, Themenparks und Rollenspiele und Nachstellungen historischer Ereignisse hatten Hochkonjunktur. Ehemalige Konzentrationslager wie Ausschwitz-Birkenaus lockten jährlich an die 1,5 Millionen Besucher. In Golfcarts fuhren Touristen entlang der Drehorte des Holocaust-Blockbusters Schindlers Liste durch das frühere Krakauer Getto. In Berlin konnte man für gerade einmal zwei Euro (= 173 WEM) für ein Foto mit uniformierten Grenzbeamten posieren und so die Zeit aufstehen lassen, als der Eiserne Vorhang die Stadt noch in zwei Hälften geteilt hatte. Nicht die Erinnerung, sondern das Event stand im Mittelpunkt.
In Zeiten der Krise zeigte sich schmerzlich, wie wenig die Menschen aus der Vergangenheit gelernt hatten. Die wieder aufkeimende Angst trieb die politischen Akteure vor sich her und ließ die Menschen empfänglicher werden für die Übel der Vergangenheit als den Traum von einem vereinten Europa. 2016 ließ Großbritannien in einem ‚Referendum‘ – eine Volksabstimmung – entscheiden, ob der Staat in der Europäischen Union bleiben sollte. Und trat infolge dessen 2019 aus. Im selben Jahr gingen auf dem gesamten Kontinent die europaskeptischen, antiparlamentarischen, nationalistischen, separatistischen, populistischen, extremistischen Parteien als strahlende Sieger aus den Wahlen zum Europaparlament hervor. Der älteste Widersacher des Projektes Europa war wieder aufgetaucht: das Europa der Nationalstaaten.„
Weitere Stationen im Haus der Geschichte im Alten Gericht
Weitere Stationen sind: 5. Die Kunst des Kompromisses, 6. Richtlinien und Verordnungen, 7. Die Lobbyisten-Hauptstadt der Welt, 8. Die Plastikwüste. 9. Demographischer Wandel. 10. Die Mauer. 11. Die Sternstunde Europas. 12. Die große Rezession. 13. Die Angst vor dem Ruin.
Der Rundgang endet in der zur Bar umgerüsteten kleinen Justizkantine im Dachgeschoss, wo sich der spätestens bis dahin müde gewanderte Europäer ein wenig bei Apfelsaft-Schorle oder Wasser erfrischen und die zuvor niederdrückenden Europa-Impressionen als schlimmen Traum, aus dem er erwacht ist, runterspülen kann.
Anschließend kann er sich dann auf einem anderen, direkten Weg durch das herrliche Treppenhaus hinunter zum Hausgang begeben. Hierzu dient der Haupteingang des Alten Gerichts. Der Ausstellungs-Eingang befindet sich jedoch nicht hier, sondern zirka 10 Meter links davon, im ehemaligen Personaleingang.
Interessenten sollten ruhig 60 Minuten für ihren Alleinrundgang im „Haus der Europäischen Geschichte“ einplanen. Die 5,– Euro Eintrittspreis sind eher symbolisch zu verstehen. Karten sollten am besten an der Theaterkasse gelöst werden. Sie gibt es aber auch direkt am Ausstellungseingang im Alten Gericht.
Öffnungszeiten:
täglich noch bis einschließlich Sonntag, 18. September 2016
11 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Altes Gericht, Gerichtsstrasse (zwischen Oranienstrasse und Moritzstrasse, Buslinie 6 bis Adelheidstrasse)
Wiesbaden Biennale macht ab 25.8. Hessisches Staatstheater und Landeshauptstadt elf Tage lang zur Bühne für internationales Theater und Performances
Eröffnungswochenende mit Uraufführung „So little Time“ von Rabih Mroué, Europapremiere von Dmitry Krymovs „Russian Blues“ und dem „Asyl des müden Europäers“
Unter dem Titel „This is not Europe“ präsentiert die Wiesbaden Biennale vom 25.8. bis 4.9.2016 über zwanzig internationale Avantgarde-Künstlerinnen und Künstler, Kollektive und Ensembles, die mit künstlerisch vielfältigen Handschriften Narrationen von Europa schaffen. Elf Tage lang macht die Wiesbaden Biennale die Hessische Landeshauptstadt zum Schauplatz von internationalen Gastspielen aus ganz Europa und lässt mit aufsehenerregenden Performances und Kunstprojekten die Stadt zur Bühne werden.
Unter der kuratorischen Leitung von Maria Magdalena Ludewig und Martin Hammer sind neun Gastspiele auf allen Bühnen des Staatstheaters zu sehen, darunter eine Uraufführung, eine Europa-Premiere und zahlreiche Deutschland-Premieren, sowie im Programmschwerpunkt „Asyl des Müden Europäers“ zehn eigens für Wiesbaden neu produzierte Projekte an unterschiedlichsten Orten in der Stadt.
„Wir freuen uns auf eine herrliches Fest des Theaters und der Künste rund um und im Staatstheater aber vor allem auch in der ganzen Stadt!“ beschreibt Kuratorin Maria Magdalena Ludewig die Vorfreude. „Die vielen internationalen Künstler, die nun schon seit vielen Wochen überall in der Stadt arbeiten und ihre Spuren hinterlassen, werden die Wiesbadener*innen und die Besucher*innen der Region überraschen und herausfordern mit ungewohnten Perspektiven auf unsere Gegenwart. Und wir sind gespannt auf die spontanen Begegnungen und Debatten, die sie sicher auslösen werden“, ergänzt Kurator Martin Hammer.
Den Auftakt bildet die Uraufführung des libanesischen Künstlers Rabih Mroué „So little Time“ am 25.8. um 19 Uhr im Studio. Mit sezierendem Blick zerlegt Rabih Mroué spielerisch leicht die Konstruktion unserer Identität zwischen Selbstbild und Fremdbestimmung. Dies vollzieht er anhand der Biographie eines libanesischen Märtyrers der siebziger Jahre, dessen Geschichte er bis in die Gegenwart hinein verlängert. Dem gegenüber steht die bildgewaltige Theaterarbeit „Sculpting Fear“ des jungen deutschen Künstlers Julian Hetzel, die ebenfalls am Donnerstagabend um 21 Uhr erstmals im Malsaal zu sehen sein wird.
Bereits tagsüber lohnt sich ein Besuch an den verschiedenen Orten in der Stadt, an denen die Projekte aus dem „Asyl des müden Europäers“ zu sehen sind. Auf dem Faulbrunnenplatz ist ab Donnerstag Thomas Hirschhorns Installation „SPERR“ eingerichtet, ab 11 Uhr hat das MUSEUM: „Domo de Eŭropa Historio en Ekzilo“ von Thomas Bellinck im Alten Gericht geöffnet und ab 12 Uhr ist in der Drei Lilien Quelle das Werbevideo für Ingo Niermanns „Armee der Liebe“ zu sehen. Und um 17.45 Uhr läuten zum ersten Mal die Glocken für Dries Verhoevens „Beerdigung“ in der Anglikanische Kirche.
Am Freitag ab 15 Uhr öffnet dann auch Tiago Rodrigues im Lager des Stadtarchivs seine „Bibliothek“ ohne Bücher und Margarita Tsomou lädt zu konstituierenden Versammlung in die Agora am Warmen Damm.
Auf der großen Bühne des Hessischen Staatstheaters zeigt die Wiesbaden Biennale am Freitagabend um 21 Uhr außerdem die Europapremiere von „Russian Blues. Auf der Suche nach Pilzen“ vom russischen Regisseur Dmitry Krymov in einer eigens für Wiesbaden erarbeiteten Fassung mit dem Frankfurter Schauspieler Alexej Lochmann. Ein satirisches Märchen mit beeindruckenden Schauspielern über das Leben in Russland, in einer sich zuspitzenden politischen wie wirtschaftlichen Krise.
Am Donnerstag um 20 Uhr lädt die Wiesbaden Biennale zur großen Eröffnungsfeier des Festivals: Im Festivalzentrum im Park am Warmen Damm werden der Intendant des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Uwe Eric Laufenberg, die beiden Festival-Kuratoren, Maria Magdalena Ludewig und Martin Hammer, sowie Staatsministerin a.D. Ruth Wagner und Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz die Wiesbaden Biennale eröffnen und zum Auftakt gemeinsam mit der Wiesbaden Stiftung nicht nur die neue goldene Parkbeleuchtung, sondern auch erstmals die Lichtinstallation von Rainer Casper erstrahlen lassen.
Im Anschluss wird gefeiert, getrunken und getanzt: Der Club an der Wilhelmstraße 47 ist für Publikum, Gäste, Künstler*innen ab 22 Uhr geöffnet.
Aktivistin und Publizistin Margarita Tsomou gestaltet mit Bürger*innen einen neuen politischen Marktplatz in Wiesbaden. Das aktuelle Programm jetzt online.
Während der Wiesbaden Biennale, die vom 25.8. bis 4.9.2016 stattfindet, wird im Park am Warmen Damm heftig debattiert. Die griechische Aktivistin und Publizistin Margarita Tsomou entwickelt für das internationale Festival, frei nach dem altgriechischen Vorbild der Agora, einen Marktplatz des kritischen Dialogs, der die Repräsentationsmechanismen unseres politischen Alltags hinterfragt.
Angesicht der allseits diskutierten Malaise der zeitgenössischen Demokratie in Europa wird für acht Tage unter freiem Himmel ein partizipatives Parlament etabliert, das in diskursiven, künstlerischen und aktivistischen Formaten dazu einlädt, neu zu überdenken wie Demokratie heute konzipiert und gelebt werden könnte. Internationale Gäste und lokale Aktivist*innen eröffnen ein Forum um mit der Wiesbadener Bevölkerung gemeinsam zu diskutieren, zu singen, zu essen und Impulse für das gemeinsame Leben zu erfinden.
Mit dabei sind das Haus Bartleby (Kapitalismustribunal), Diem25, das isländische preisgekrönte Künstlerduo Libia-Ólafur, solidarische Landwirtschaftsaktivist*innen, Anti-Hartz 4 Initiativen, griechische Krisen-Aktivst*innen sowie lokalen Hip Hop-Tänzer*innen, die in der Tradition der athletischen Wettbewerbe der Antiken Agora einen Hip Hop-Battle antreten.
Am Freitag, dem 26.8., startet das Parlament mit einer General Assembly und befragt die Hessische Verfassung. Die Theoretiker*innen von Haus Bartleby (Kapitalismustribunal) sowie Aktivisten von Diem 25, einer paneuropäischen Bewegung, die von dem früheren griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis ins Leben gerufen wurde, steigen an diesem Tag in die Agora. Der Samstag, der 27.8., ist internationaler Konferenztag. Unter dem Motto „This is not Democracy“ diskutieren ab 11 Uhr Expert*innen aus ganz Europa über die heutige Verfasstheit der kapitalistischen Demokratie, über nicht-staatliche Souveränität, konkrete partizipatorische Alternativen und neue demokratischen Bewegungen. Gastredner sind u.a. der Buchautor Oliver Nachtwey und Alexis Passadakis. Am Sonntag, dem 28.8., wagt das isländisch-spanische Künstlerduo Libia Castro & Ólafur Ólafsson ein musikalisches Experiment: der partizipativ verfasste Verfassungstext Islands meets Pop. Mitsingen erwünscht! Am Montag, dem 29.8., stellt der israelische Performer und Choreograph Arkadi Zaides seine neueste Arbeit vor. Am Beispiel der europäischen Außengrenze untersucht er wie Grenzen nicht nur Bewegungen unterbinden sondern selbst zu Zonen ethischer Konflikte und physischer Auseinandersetzung werden. Am Donnerstag, dem 1.9., geht es dann konkret um Wiesbaden. Stadtentwicklung in Wiesbaden ist in den letzten Jahren immer wieder Ausgangspunkt für hitzige Debatten und Kontroversen geworden: Wer darf mitgestalten, wenn urbane und kulturelle Räume im historischen Zentrum Wiesbadens neu definiert werden? Wem gehört die Stadt? Eine Diskussion um gesellschaftliche Teilhabe, Bürgerbeteiligung und urbane Zukunftsvisionen: Gemeinsam mit der Initiative „Haus der Stadtkultur im Alten Gericht“ lädt die Wiesbaden Biennale ein zum Battle der Ideen. Jeder Redner*in bekommt 5 Minuten Redezeit in der Agora und stellt sich anschließend 3 Minuten lang den Fragen des Plenums. Am Freitag, dem 2.9., erwartet das Publikum eine Schnippelparty mit Food-Aktivistin Talley Hoban und zum Abschluss wird am Samstag, dem 3.9, ein Hipp Hopp Battle des Wiesbadener Clubs Kontext stattfinden.
Die Agora – Das Programm
Freitag 26.8., 15 Uhr General Assembly. Auf dem Weg zu einer konstituierenden Versammlung. Nach jeder Revolution wird die neue gesellschaftliche Ordnung in einer Verfassungs-gebenden Versammlung neu gedacht. Siebzig Jahre nach der Konstituierung der Hessischen Verfassung, soll 2018 über deren Erneuerung abgestimmt werden. Was wollen wir ändern? Ausgehend von den jüngsten Debatten eröffnen die Demokratie Aktivisten von Diem 25 den öffentlichen Dialog über ökonomische Grundrechte, demokratische Praxis und die Fragen einer europäischen Verfassung.
Samstag 27.8. 11 Uhr This is not Democracy.
Eine ganztägige Konferenz zu Demokratie im Spätkapitalismus Angesichts sich verschärfender Wirtschafts- und Finanzkrisen, wird immer mehr von einer Einschränkung der Befugnisse repräsentativer Parlamente zu Gunsten der ‘parademokratischen Ausnahmemacht` (Joseph Vogl) eines Netzes von intergouvermentalen, supranationalen Institutionen der Märkte diskutiert.
Gleichzeitig wächst bei den Bürger*innen das Gefühl nicht vertreten zu werden, sie wenden sich von den Parteien der Mitte ab und wählen gegen das demokratische Establishment oder fordern mehr Partizipation. Wie verhält es sich heute mit der Vereinbarkeit zwischen Demokratie und Kapitalismus? Kann sich der Kapitalismus die Demokratie noch leisten? In einer ganztägigen Versammlung diskutieren Expert*innen aus ganz Europa über die heutige Verfasstheit der kapitalistischen Demokratie, über nicht-staatliche Souveränität, konkrete partizipatorische Alternativen und den neuen demokratischen Bewegungen.
Sonntag 28.8., 15 Uhr Libia Castro & Ólafur Ólafsson: Singing for the constitution
Ein isländisches Pop-Experiment Island erlebte 2008 den Zusammenbruch seines Bankensystems: die Stunde Null.
In den Jahren des Umbruchs entstand partizipativ eine neue Verfassung. Das isländisch-spanische Künstlerduo Libia Castro & Ólafur Ólafsson hat den Neuentwurf der Verfassung zusammen Mit der Komposnistin Karólína Eiríksdóttir vertont und mit dem isländischen Musiker Svavar Pétur Eysteinsson, aka Prins Póló zu einem Pop Song komprimiert. Jetzt laden sie zum gemeinsamen musikalischen Experiment mit dem Publikum: Verfassungstext meets Pop oder von der musikalischen Schönheit eines neuen Gesetzes.
Montag 29.8./Dienstag 30.8., 15 Uhr Arkadi Zaides: EUROPEAN BORDERS
Exploring Movement Through its Limitation
Für seine neue Arbeit beschäftigt sich der israelische Performer und Choreograph Arkadi Zaides mit dem Zusammenhang von Grenzen und Bewegungen.
Am Beispiel der europäischen Außengrenze untersucht er, wie Grenzen nicht nur Bewegungen unterbinden, sondern selbst zu Zonen ethischer Konflikte und physischer Auseinandersetzung werden.
Donnerstag 1.9., 15 Uhr Imagine Wiesbaden: Zukunft der Stadt
Ein partizipativer Battle der Ideen Stadtentwicklung in Wiesbaden ist in den letzten Jahren immer wieder Ausgangspunkt für hitzige Debatten und Kontroversen geworden: Wer darf mitgestalten, wenn urbane und kulturelle Räume im historischen Zentrum Wiesbadens neu definiert werden? Wem gehört die Stadt? Gemeinsam mit der Initiative „Haus der Stadtkultur im Alten Gericht“ lädt die Wiesbaden Biennale ein zum Battle der Ideen. Jede/r Redner*in bekommt 5 Minuten Redezeit in der Agora und stellt sich anschließend 3 Minuten lang den Fragen des Plenums: egal ob Künstler*in, Stadtverordnete*r, Beteiligungsmanager*in, Rentner*in, Hochschulprofessor*in oder Jugendliche*r, die Regeln sind für alle gleich. Und jeder darf mitreden.
Freitag, 2.9. 15 Uhr SCHNIPPELPARTY: food-sharing gegen die Krise in Wiesbaden und Griechenland
Die Food-Aktivistin Talley Hoban startete 2013 mit ihren Schnippelpartys, eine Gemeinschaftskochaktion mit geretteten Lebensmitteln, um das Bewusstsein für verschwendete Lebensmittel zu schärfen. Gemeinsam mit Manfred Bartl von der Mainzer Initiative gegen HARTZ IV, Apfelkomplott Wiesbaden, einer Initiative für solidarische Landwirtschaft, und Filippos Polatsidis, einem Aktivisten solidarischer Ökonomie aus Griechenland wird sie in der Agora schnippeln. Fragen nach der Nahrungssouveränität einer Gesellschaft im Kontext des kriselnden Europas treffen auf praktische Tipps, wie man solidarisch, nachhaltig und jenseits von Verschwendung Lebensmittel produzieren und verkochen kann.
Samstag 3.9., 15 Uhr Hip Hop Battle: AGORA goes Bloc Party
Wettbewerbe, Tanz, Theater und Athletik – die antike Agora war ein Ort indem auch das Leben selbst verhandelt wurde. Die Wiesbaden Biennale aktualisiert diesen Geist mittels der Kultur des Hip Hop: mit einem Battle von MCs, Tänzern und Djs aus der Wiesbadener Umgebung nutzt der Club Kontext-Wiesbaden das Agora-Theater als Arena. Rap Shows mit Kram aus der Ecke, MC Suada, DJ´s: Saje, Eniceo, B-Boy-Cypher mit Dangerous Mainz und Wicked Wiesbaden Rockaz, Freestyle-Session.
Der Countdown läuft: Wiesbaden Biennale richtet am Warmen Damm Festivalzentrum ein.
Mit Möbeln nach Enzo Mari, Café, Bar, Shop und Infostand. Geöffnet ab Fr.19.8.2016 ab 16 Uhr
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am Warmen Damm wird seit Tagen gehämmert, geschweißt und gesägt. Nur wenige Meter neben dem Schillerdenkmal vor dem Staatstheater entsteht das Festivalzentrum der Wiesbaden Biennale. Bis 4.9. beherbergen zwei Überseekontainer Café, Bar, Küche, Shop und Infostand des Festivals. Auf dem Rasen laden die nach Enzo Mari – Entwürfen selbstgebauten Stühle, Bänke und Tische zum Verweilen und Plaudern bei einem Kaffee oder Drink ein. Der Künstler Rainer Casper wird in den kommenden Tagen seine Lichtskulptur “This is not Europe” unter den Bäumen aufspannen. Und auch die Agora, das partizipative Parlament der griechischen Künstlerin Margarita Zsomou, kündigt im Park bereits die Biennale an.
Während des Festivals, das am 25.8.2016 startet, treffen sich hier Künstler*innen aus ganz Europa, Publikum, Neugierige und das Festivalteam. Bereits im Vorfeld laden die Macherinnen und Macher zum Besuch ein: Das Festivalzentrum ist ab Freitag, dem 19.8.2016 ab 16 Uhr geöffnet. Im Café und an der Bar kann man schon mal vorab Festivalatmosphäre schnuppern. Ebenfalls geöffnet hat ab 18.8. wieder die Theaterkasse. Tickets für die Wiesbaden Biennale können dann wieder direkt dort gekauft werden. Wer genau wissen möchte, was ihn erwartet, kann sich auf ww.vimeo.com/Wiesbaden Biennale ab sofort die Videos und Trailer aller Produktionen anschauen.
Mit der Wiesbaden Biennale eröffnet das Hessische Staatstheater die neue Spielzeit 2016/17 und wagt den Aufbruch in die Zukunft. Unter dem Titel „This is not Europe“ präsentiert die Wiesbaden Biennale vom 25.8. bis 4.9.2016 über zwanzig internationale Avantgarde-Künstlerinnen und Künstler, Kollektive und Ensembles, die mit unterschiedlichsten künstlerischen Strategien Narrationen von Europa schaffen.
Das Festival zeigt neun Gastspiele auf allen Bühnen des Staatstheaters, darunter eine Uraufführung, eine Europa-Premiere und zahlreiche Deutschland-Premieren. Zugleich produziert das Festival erstmals in seiner Geschichte Neuproduktionen. Im Programmschwerpunkt „Asyl des Müden Europäers“ entwickeln internationale Residenzkünstler zehn eigens für Wiesbaden entwickelte Projekte an unterschiedlichen Orten in der Stadt. Die Wiesbaden Biennale versteht sich als Fortschreibung des traditionsreichen Festivals „Neue Stücke aus Europa“. Mit Maria Magdalena Ludewig und Martin Hammer übernimmt eine junge Generation die kuratorische Leitung und konzeptionelle Ausrichtung.
Die Wiesbaden Biennale zeigt neue Arbeiten von Rabih Mroué, Dries Verhoeven, Dora García, Thomas Bellinck, Markus Öhrn, Arkadi Zaides, Tiago Rodrigues, Ingo Niermann, Margarita Tsomou, Thomas Hirschhorn sowie internationale Gastspiele, u.a. von Dmitry Krymov, Romeo Castellucci und Kornél Mundruczó.
Ein für Wiesbaden besonderes Projekt dürfte die Produktion „Das Museum“ im Alten Gericht sein, dem bislang immer noch umstrittenen Wunschort zur Etablierung eines Hauses der Stadtkultur mit einem historischen Stadtmuseum für die Landeshauptstadt. Wenigstens fiktional, können während der Biennale Wiesbaden Besucher einzeln das dunkle Neo-Renaissance-Gebäude voller merkwürdiger Exponate, Schrifttafeln und angestaubter Landkarten schlurfen und auf sich wirken lassen und sich in eine ferne Zukunft imaginieren, aus der sie dann “ durch die Augen des belgischen Künstlers Thomas Bellinck zurück auf unsere Gegenwart“ schauen. Denn im „Domo de Eŭropa Historio en Ekzilo“, dem Haus der europäischen Geschichte im Exil, lässt Bellinck die alte Idee vom vereinten Europa noch einmal aufleben, als wäre sie längst vergangen. Den Wiesbadenern wäre vielleicht bereits geholfen, wenn sich nach diesem Museums-Projekt wenigstens lokal die derzeit divergierenden Ideen der Standort-Freunde und -Gegner für ein Haus der Stadtkultur mit Historischem Museum annähern würden und alle gemeinsam in einen konstruktiven Dialog eintreten würden.
Anknüpfend an das traditionsreiche Festival »Neue Stücke aus Europa« steht die Frage nach einer europäischen Identität als komplexe gesellschaftliche Erzählung im Zentrum ihrer Neukonzeption. Wer sind die Autoren dieser Erzählung? Welche Narrative werden unterdrückt, manipuliert oder verdrängt? Unter dem Titel »This is not Europe« versammelt die Wiesbaden Biennale 2016 die Widersprüche der neuen Identitätserzählungen, die die massiven Erschütterungen des europäischen Selbstverständnisses hervorbringen. Wer wollen wir sein, was macht uns aus und wer gehört zu uns?
Die Wiesbaden Biennale versammelt in diesem Jahr über zwanzig internationale Avantgarde-Künstler*innen, Kollektive und Ensembles, die auf ganz unterschiedliche Art Narrationenvon Europa schaffen – radikal subjektiv, bruchstückhaft, herausfordernd und spielerisch zugleich.
Sie erforschen, wie wir unsere Identitäten konstruieren – wie wir zu Autoren unserer Biographien – aber auch von Gemeinschaft werden können. Ihre Arbeiten – neun Gastspiele auf allen Bühnen des Staatstheaters,darunter eine Uraufführung, eine Europa-Premiere und zahlreiche Deutschland-Premieren, sowie im Asyl des Müden Europäers zehn eigens für Wiesbaden neu produzierte Projekte an unterschiedlichsten Orten in der Stadt – sind Abbild eines vielstimmigen und widersprüchlichen Dialogs. Wie wollen wir leben? Was macht Europa in Zukunft aus? Elf Tage lang ist die Wiesbaden Biennale Einladung und Herausforderung zugleich. Von morgens früh bis spät in die Nacht können Sie sich verführen lassen zu hitzigen Debatten, avantgardistischen Performances, beeindruckenden Installationen, großem Theater, wilden Konzerten und rauschenden Partys. Und vielleicht entsteht ja ganz nebenbei für eine kleine Weile mitten in der Weltkurstadt eine utopische Gemeinschaft aus Künstlern, Wiesbadenern und Gästen, die Lust macht zum Aufbruch ins spekulativ Ungewisse.
ASYL DES MÜDEN EUROPÄERS
Das vereinte Europa, es war eine große utopische Erzählung: Frieden, Freiheit und Wohlstand. Generationen haben an ihr mitgeschrieben in der Hoffnung, dass aus Utopie und Behauptung dauerhafte Wirklichkeit werden könnte. Lässt sich diese Erzählung noch fortschreiben? Oder ist sie schon unwiederbringlich zerbrochen? Wie sieht sie aus, die neue Erzählung unserer Identität?
Die internationalen Künstler*innen haben den Entwurf einer utopischen Gemeinschaft mit exemplarischen Institutionen geschaffen, die uns an Kirche, Parlament oder Museum erinnern. Zwölf Orte und Projekte, verteilt in der Innenstadt und rund um das Staatstheater. Mit kritischer Skepsis wagen sie in ihren Arbeiten einen vorsichtigen Neubeginn.
Erkunden Sie die utopischen Institutionen auf einem der geführten Spaziergänge oder erobern Sie sich Ihren eigenen Weg durch Installationen und Performances im spätsommerlichen Wiesbaden.
Mit der Wiesbadener Biennale eröffnet das Hessische Staatstheater die neue Spielzeit 2016/17 und wagt den Aufbruch in die Zukunft.
Unter dem Titel „This is not Europe“ präsentiert die Wiesbaden Biennale vom 25.8. bis 4.9.2016 über zwanzig internationale Avantgarde-Künstlerinnen und Künstler, Kollektive und Ensembles, die mit unterschiedlichsten künstlerischen Strategien Narrationen von Europa schaffen.
Das Festival zeigt neun Gastspiele auf allen Bühnen des Staatstheaters, darunter eine Uraufführung, eine Europa-Premiere und zahlreiche Deutschland-Premieren. Zugleich produziert das Festival erstmals in seiner Geschichte Neuproduktionen. Im Programmschwerpunkt „Asyl des Müden Europäers“ entwickeln internationale Residenzkünstler zehn eigens für Wiesbaden entwickelte Projekte an unterschiedlichsten Orten in der Stadt. Die Wiesbaden Biennale versteht sich als Fortschreibung des traditionsreichen Festivals „Neue Stücke aus Europa“. Mit Maria Magdalena Ludewig und Martin Hammer übernimmt eine junge Generation die kuratorische Leitung und konzeptionelle Ausrichtung.
Das Programmheft der Wiesbaden Biennale als Download finden Sie hier.
Das Alte Gericht wird während der Wiesbaden Biennale die Ausstellung „Domo de Eŭropa Historio en Ekzilo (Haus der europäischen Geschichte im Exil) des belgischen Künstlers Thomas Bellinck beherbergen. Der Starschuss für die Aufbauarbeiten fiel am Montag, als ein Sattelschlepper mit den Exponaten aus Athen und drei weitere LKWs mit Ausstattungsmaterial in der hessischen Landeshauptstadt eintrafen.
“Das Alte Gericht ist ein idealer Ort für das “Museum” von Thomas Bellinck und wir freuen uns sehr, daß wir das Gebäude für ein Kunstprojekt der Wiesbaden Biennale nutzen dürfen” erklärt Maria Magdalena Ludewig, die zusammen mit Martin Hammer das Festival kuratiert.
Der belgische Künstler Thomas Bellinck ist einer der zwölf international renommierten Residenzkünstler, die an zehn verschiedenen Orten in Wiesbaden neue Projekte erarbeiten. Seine utopische und mittlerweile doch so erscheckend reale Vision vom Untergang Europas war zuvor auf dem Fast Foreward Festival in Athen zu sehen.
Auf allen vier Ebenen – vom Erdgeschoss bis zum Dach – wird er für die Wiesbaden Biennale das Alte Gericht als Museum bespielen, u.a. mit Exponaten die er eigens für Wiesbaden und Athen neu entwickelt hat. Ab 25. August können die Besucher das Gebäude durchstreifen. Im „Domo de Eŭropa Historio en Ekzilo“, dem Haus der europäischen Geschichte im Exil, lässt Thomas Bellinck die alte Idee vom vereinten Europa noch einmal aufleben, als wäre sie längst vergangen.
Da Besucher im „Domo de Eŭropa Historio en Ekzilo“ nur einzeln eingelassen werden, ist die Platzkapazität begrenzt. Tickets sollten möglichst frühzeitig an der Theaterkasse reserviert werden.
Ab dem 25. August macht die Wiesbaden Biennale die hessische Landeshauptstadt zum Schauplatz von Performances, Installationen und internationalem Schauspieltheater. Unter dem Titel „This is not Europe“ präsentiert das Festival bis 4. September über zwanzig internationale Avantgarde-Künstlerinnen und Künstler, Kollektive und Ensembles, die mit unterschiedlichsten künstlerischen Strategien Narrationen von Europa schaffen.