„Qanga“ – Die Geschichte Grönlands als Graphic Novel im Archäologischen Museum Frankfurt

Bildgewaltige Erzählungen des grönländischen Zeichners und Künstlers Konrad Nuka Godtfredsen und der Autorin Lisbeth Valgreen veranschaulichen die Ankunft der ersten Menschen in Grönland, die vor 4500 Jahren aus dem heutigen Kanada einwanderten, über die spätere Fängerkultur bis zu den Jahren des Zusammenlebens mit den ersten Missionaren und Kolonisten. Historische Alltags- und Kultgegenstände aus dem Weltkulturen Museum Frankfurt ergänzen die Ausstellung.
Themenvertiefend verdeutlicht die Poster-Ausstellung „Our Arctic Future“ die Zukunft dieses Lebensraumes – in Zeiten des Klimawandels.

Wer erzählt die Geschichte eines Volkes ohne eigene Geschichtsschreibung, zumal die einer früheren Kolonie? Der grönländische Zeichner und Künstler Nuka Godtfredsen wagt sich an genau dieses Experiment in einer einmaligen Zusammenarbeit mit ArchäologInnen des Dänischen Nationalmuseums.

Entstanden ist eine vielschichtige Graphic Novel, die auf Grundlage aktueller archäologischer Funde historisches Wissen vermittelt. Es geht aber auch darum, Fakten neu aufzubereiten und damit letztendlich Identitätsfragen anzugehen. Kann sich aus dieser Geschichte auch Selbstbewusstsein für das heutige Grönland wachsen?

Auch Nicht-Grönländern, deren Vorstellungen durch eher statische und vage Bilder von Menschen in Iglus geprägt sind, wird konkretes Wissen geboten. Das Graphic Novel-Projekt entstand zwischen 2006 und 2018 und liefert lebendige Einblicke in die grönländische Geschichte: von der Zeit der ersten Menschen, die vor 4500 Jahren aus dem heutigen Kanada einwanderten, über die spätere fanger Kultur bis zu den Jahren des Zusammenlebens mit den ersten Missionaren und Kolonisten.

Lebensnah, dramatisch, bunt: Es sind mitreißende Erzählungen, die die LeserInnen auf die Reise der Shamanin Ukaliatsiaq, auf Jagd mit dem Fänger Nanu oder ins Leben des Inuitjungen Qajuuttaq mitnehmen.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Originaldrucken des vierbändigen Werkes und umfangreiches Bildmaterial, das Grundlage für die Arbeit des Zeichners bildete. Auf großformatigen Karten können die BetrachterInnen die Wege der fiktionalen Hauptpersonen verfolgen und sich anhand von historischen sowie thematischen Tafeln in Themen wie Animismus und religiöse Rituale, Handelsbeziehungen oder Jagdtraditionen vertiefen.

Historische Alltags- und Kultgegenstände aus Grönland verdeutlichen das stark von der Umwelt geprägte Leben der Menschen noch bis vor einigen Jahrzehnten. Die Jagd mit Harpunen, funktionale Kleidung aus Fell und das enge Zusammenleben mit Hunden sind zentrale Punkte der Menschen im arktischen Lebensraum und werden mit originalen Objekten aus dem Weltkulturen Museum Frankfurt veranschaulicht.

Grönland ist heute Teil der sogenannten Reichsgemeinschaft aus Dänemark, Grönland und den Färöer Inseln. Sowohl Grönland als auch die Färöer besitzen mittlerweile weitreichende Autonomie. Über die Jahre konnte ein Prozess der Identitätsfindung beobachtet werden, der sich auch in einem großen Interesse an der eigenen Geschichte niederschlägt.

Ergänzende Poster-Ausstellung OUR ARCTIC FUTURE

Das vielfach gelobte und preisgekrönte Graphic-Novel-Projekt Qanga-Oqaluttuat kann als Teil dieser Entwicklung gesehen werden und trägt zudem zu einem besseren Verständnis vom heutigen
Grönland bei.
Schmelzendes Inlandeis, schwindende Gletscher, unendliche Eiswüsten und einsame Eisbären – das sind die Bilder der Arktis, die wir kennen. Wer aber lebt dort? Welche Hoffnungen hegen die Menschen angesichts der tiefgreifenden Veränderungen der Umwelt?

Die ergänzende Poster-Ausstellung OUR ARCTIC FUTURE widmet sich verschiedenen Aspekten, die zu einem differenzierten Verständnis eines komplexen Themas führen: Gesellschaft, Klimawandel, Rohstoffe, Energie – aber auch Bemühungen der internationalen Zusammenarbeit, gemeinsame und nachhaltige Lösungen zu finden. In Porträts und Interviews kommen StudentInnen, DesignerInnen, AutorInnen, MusikerInnen und ForscherInnen aus Grönland und von den Färöern zu Wort. Sie alle eint das große Engagement für diesen Teil der Erde, der über unser aller Zukunft mitentscheidet.

Archäologisches Museum Frankfurt
Karmelitergasse 1
D-60311 Frankfurt am Main
Telefon 069 212-35896
Fax 069 212-30700
info.archaeolmus@stadt-frankfurt.de

Veranstaltungen im Gutenberg-Museum vom 09.12. bis 15.12.2019

© Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Veranstaltungen, die vom 09.12. bis 15.12.2019 im Gutenberg-Museum stattfinden.

Montag, 09.12.2019, 9.00-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Dienstag, 10.12.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch, 11.12.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Donnerstag, 12.12.2019, 9.00-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Donnerstag, 12.12.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 13.12.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 13.12.2019, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro (zzgl. Eintritt)

Freitag, 13.12.2019, 13.30-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen
Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Freitag, 13.12.2019, 19.00 Uhr
Vortragspräsentation „True Print – Buchdruckplakate von Dafi Kühne“
Dafi Kühne ist Plakatgestalter und Buchdrucker aus Glarus (Schweiz). In seiner Vortragspräsentation spricht er über seine international bekannt gewordenen Plakatgestaltungen, deren Plakatlayouts autonom mit alten und neuen Mitteln umgesetzt werden. Kosten: Museumseintritt

Samstag, 14.12.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Samstag, 14.12.2019, 10.00-15.00 Uhr
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag

Samstag, 14.12.2019, 10.00-17.00 Uhr
Workshop „Experimentelles Drucken mit Karton“ mit Dafi Kühne in der bauhaus.werkstatt des Gutenberg-Museums; Teilnahmebeitrag 10 Euro inkl. Museumseintritt für Schüler/-innen ab ca. 14 Jahre und Studierende, 20 Euro inkl. Museumseintritt für Erwachsene

Samstag, 14.12.2019, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 14.12.2019, 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden
Druckvorführung von Ablassbriefen im 1. Stock des Gutenberg-Museums
Samstag, 14.12.2019, 14.00 Uhr
Kinderführung(ab 6 Jahre): Treffpunkt im Foyer. Druckvorführung, Gießen von Bleilettern, Rundgang durch das Museum; Führung 2 Euro (zzgl. Eintritt)

Sonntag, 15.12.2019, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 15.12.2019, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag:Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführungvon A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst. Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Beginn 15 Uhr (bei Bedarf auch 16 Uhr) an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums; Teilnahmebeitrag pro Kind: Führung 2 Euro und Drucken 2 Euro, inkl. Eintritt, erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige

Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz

Die Wormser Mikwe im Fokus Vortragsabend gibt Einblicke in die Restaurierung des bedeutenden hochmittelalterlichen Bauwerks

Die Mikwe in Worms © GDKE Rheinland-Pfalz (Foto: Ursula Rudischer)
Die Mikwe in Worms © GDKE Rheinland-Pfalz (Foto: Ursula Rudischer)

Die Spannung steigt. In nur wenigen Wochen wird der UNESCO-Welterbeantrag für die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz eingereicht. Bevor der Antrag im Januar 2020 im Welterbezentrum in Paris eingeht, rückt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) gemeinsam mit dem Institut für Steinkonservierung ein Bauwerk in den Mittelpunkt, das Teil des außergewöhnlichen SchUM-Erbes ist: die Mikwe in Worms. Im Rahmen der Veranstaltung „Einblicke und Ausblicke – Auf dem Weg zu einem Restaurierungskonzept für die Mikwe in Worms“ am 11. Dezember im Wormser Tagungszentrum bieten drei Vorträge Einblicke in die aktuell laufenden Restaurierungsmaßnahmen und die Bedeutung der mittelalterlichen Mikwe.

Als Auftakt zu dem Vortragsabend am 11. Dezember stellen um 18 Uhr Dr. Stefanie Hahn (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur) und Nadine Hoffmann (GDKE, Direktion Landesdenkmalpflege) die Bedeutung der Mikwe im Rahmen des UNESCO-Welterbeantrags vor und skizzieren den Prozess der Antragstellung. Im zweiten Vortrag des Abends geht Dr. Michael Auras vom Institut für Steinkonservierung auf die Restaurierung der Wandoberflächen ein und erläutert dabei den Einfluss von Raumklima und mikrobieller Belastung. Abgerundet wird der Vortragsabend von Dipl.-Ing. Jürgen Hamm, der das Gesamtkonzept zur Restaurierung der Wormser Mikwe darstellt und in diesem Zusammenhang auch auf die Flächenabdichtung und die statische Sicherung eingeht.

Die jüdischen Gemeinden der drei SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz bildeten im Mittelalter ein europaweit bedeutendes Zentrum jüdischen Lebens. Aus dieser Zeit sind einzigartige Gebäudeensembles, Monumente und Friedhöfe erhalten, die bis heute fassbare Zeugnisse dieser „Wiege des aschkenasischen Judentums“ sind. Zu diesen Monumenten zählt auch die Mikwe in Worms, die 1185/86 erbaut wurde. Die originalen Putz- und Sandsteinoberflächen sowie Elemente der ursprünglichen Bauzier sind bis heute erhalten.

Der Eintritt zu dem Vortragsabend ist frei. Um Anmeldung unter nadine.hoffmann@gdke.rlp.de wird gebeten.

ÖKOPROFIT: 37 Wiesbadener Betriebe ausgezeichnet

© Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Während einer Feierstunde wurden gestern Abend  im Festsaal des Wiesbadener Rathauses acht Neueinsteiger und 29 langjährig erfolgreiche Teilnehmer am bundesweit etablierten Umweltberatungsprogramm Ökoprofik mit  „Ökoprofit-Urkunden“ ausgezeichnet von Evelyne Wickop, Projektleiterin von Ökoprofit im Umweltamt und Andreas Kowol, Umwelt- und Verkehrsdezernent .

Andreas Huebner, Geschäftsführer Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, hielt den Festvortrag über Entscheidungsprozesse im Bereich Engergie und Nachhaltigkeit, wobei er unter anderem verdeutlichte, dass theoretisch eine gar nicht mal so große Photovoltaik-Fläche von etwa 6.400 Quadratkilometern (80 x 80 km) bereits reichte, um die Energieprobleme der Bundesrepublik Deutschland zu lösen.

Festredner Andreas Hübner begeisterte die Zuhörer mit neuen Ansätzen zur Klimadiskussion.© Foto: Diether v Goddenthow
Festredner Andreas Hübner begeisterte die Zuhörer mit neuen Ansätzen zur Klimadiskussion.© Foto: Diether v Goddenthow

Noch dringender als „Klimaneutralität“ wäre angesichts eines Bevölkerungswachstums von 2,6 Personen pro Tag und einem durchschnittlichen  Verbrauch von allein 381 Tonnen Beton pro Mensch (Schweizer Standard)   das Streben nach „Ressourcenneutralität“ bis 2050. Denn während heutzutage schon 990 Tonnen Beton pro Sekunde benötigt würden, stiege bei gleichbleibendem Bevölkerungswachstumstempo bis 2050  theoretisch allein der weltweite Betonbedarf  auf 85 Milliarden Tonnen pro Tag. Dies wäre gar nicht darstellbar. Deswegen bedürfe es einer neuen Klima- und Ressourcen-Kultur, betonte Huebner.

Oberbürgermeister Gerd Uwe Mende. © Foto: Diether v Goddenthow
Oberbürgermeister Gerd Uwe Mende. © Foto: Diether v Goddenthow

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende begrüßte alle Teilnehmenden und Gäste und hob anlässlich der Auszeichnung der Wiesbadener ÖKOPROFIT-Betriebe 2018/2019 hervor: „Mit Leidenschaft und Beharrlichkeit leisten Unternehmen mit vielfältigen Maßnahmen ihren konkreten Beitrag zur Erreichung lokaler und globaler Ziele für Klimaschutz und Nachhaltigkeit“. „Es freut mich zu sehen, wie im 19. Wiesbadener ÖKOPROFIT-Jahr immer mehr kleine und große Unternehmen und Institutionen diese gesellschaftlichen Herausforderungen annehmen.“

Mit ÖKOPROFIT, dem Beratungsprogramm und Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, fördert die Landeshauptstadt Wiesbaden mit großer Kontinuität und messbaren Erfolgen die Verankerung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit im konstruktiven Miteinander mit der Wirtschaft und weiteren lokalen Partnern. 37 Unternehmen und Einrichtungen aus Wiesbaden und Umgebung, acht Neueinsteiger und 29 langjährige ÖKOPROFIT-Klubmitglieder, erhielten bei der Feierstunde zum Abschluss der 13. Projektrunde am Mittwoch, 4. Dezember 2019 im Festsaal des Rathauses ihre ÖKOPROFIT-Zertifikate.

Umwelt-Dezernent Andreas Kowol. © Foto: Diether v Goddenthow
Umwelt-Dezernent Andreas Kowol. © Foto: Diether v Goddenthow

„Mit Ihrer Teilnahme haben Sie Potenziale in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz, nachhaltige Beschaffung, Organisation und Kommunikation und Biodiversität aufgedeckt und konkrete Projekte umgesetzt,“ betonte Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol, der den erfolgreichen Teilnehmern zusammen mit dem Oberbürgermeister die Urkunden überreichte. „Sie motivieren Ihre Mitarbeitenden, sich aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Betriebsalltag einzusetzen und positionieren sich zugleich als Unternehmen mit Ihrem Engagement nach außen.“

Der Kreis der Neueinsteiger ist vielseitig und reicht von der Schreinerei, dem Entsorger und Industriebetrieb über einen Gebäudereiniger, Versicherer, einer Eventagentur und einer Kita bis hin zu einem Naturpark. „So unterschiedlich der Teilnehmerkreis ist, es gibt auch immer wichtige übergreifende Themen, die für alle relevant sind“, erläuterte der Umweltdezernent. „In diesem Jahr waren das zum Beispiel insbesondere Mobilität und Biodiversität.“ Die aktuelle Auszeichnung mitgezählt, steigt die Anzahl der Wiesbadener ÖKOPROFIT-Zertifizierungen auf über 370.

 Evelyne Wickop, Projektleiterin von Ökoprofit im Umweltamt zog im Ökoprofit- Talk eine positive Bilanz und zeigte die weiteren Perspektiven des Ökoprofitprojektes in Wiesbaden auf. © Foto: Diether v Goddenthow
Evelyne Wickop, Projektleiterin von Ökoprofit im Umweltamt zog im Ökoprofit- Talk eine positive Bilanz und zeigte die weiteren Perspektiven des Ökoprofitprojektes in Wiesbaden auf. © Foto: Diether v Goddenthow

Mit insgesamt rund 220 Maßnahmen leisten die ÖKOPROFIT-Betriebe 2018/2019 einen eindrucksvollen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz. Sie erzielen insgesamt eine Energieeinsparung von knapp drei Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Damit reduzieren sie die CO2-Emissionen um fast 900 Tonnen – das entspricht der CO2-Speicherung eines Mischwaldes mit der Fläche von rund 120 Fußballfeldern. Die Reduzierung von über einer halben Million Plastikmülltüten, 70.000 Quadratmetern Plastikfolie und 35.000 Stück Einweggeschirr sind Effekte, die im Bereich Ressourceneinsparung erzielt werden. „An dem großen Spektrum der Aktivitäten in allen Handlungsfeldern des betrieblichen Umweltschutzes, auch derjenigen Maßnahmen, die nicht in Zahlen messbar sind, zeigen sich die vielfältigen positiven Effekte, zu der jedes Unternehmen und jeder Einzelne beiträgt“, lobte Jutta-Maria Braun, Leiterin des Umweltamtes, die erfolgreichen Teilnehmer des Netzwerkprogramms.

Evelyne Wickop, Projektleiterin von Ökoprofit im Umweltamt führte durch den Abend und warb dafür, sich für die Jubiläumsrunde 2020 zu bewerben. © Foto: Diether v Goddenthow
Evelyne Wickop, Projektleiterin von Ökoprofit im Umweltamt führte durch den Abend und warb dafür, sich für die Jubiläumsrunde 2020 zu bewerben. © Foto: Diether v Goddenthow

Bei ÖKOPROFIT werden über einen Zeitraum von gut einem Jahr gemeinsam mit der Stadt und externen Beratern Fragen rund um eine nachhaltige Unternehmensführung, Energie- und Ressourceneffizienz bearbeitet, alle betriebsrelevanten Aspekte unter die Lupe genommen und Ansatzpunkte für Verbesserungen entwickelt und umgesetzt. „Dabei bietet das Programm stets aktuelle Themen und gleichzeitig die Möglichkeit, flexibel und individuell auf die Rahmenbedingungen jedes Teilnehmers einzugehen“, so Evelyne Wickop, Projektleiterin im Umweltamt. „Der modulare Aufbau und die Praxisnähe von ÖKOPROFIT machen das Programm so attraktiv als Plattform und Kristallisationspunkt für Unternehmen und Einrichtungen aller Größen und Branchen.“

Neben dem Ausbau des betrieblichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements steht ÖKOPROFIT unter Trägerschaft des Umweltamtes für ein starkes lokales und regionales Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften mit einem intensiven Austausch unter Gleichgesinnten. Das Konzept beruht auf einer Kombination aus Workshops und individuellen Beratungen im Betrieb mit dem Ziel, die Unternehmen beim Ausbau ihres Umwelt- und Nachhaltigkeitsengagements zu unterstützen.

Gleichzeitig mit der Auszeichnung wird der ÖKOPROFIT-Klub zum zweiten Mal als Energieeffizienz-Netzwerk der Initiative von Bundesregierung und Wirtschaft in Wiesbaden gewürdigt. Mit einem besonderen Fokus auf Energieeffizienzthemen haben sich 22 Mitglieder auf ein gemeinsames Einsparziel verständigt und ihr Engagement auch bundesweit unterstrichen.

Das Kooperationsprojekt zwischen Kommune und Wirtschaft blickt bereits auf viele erfolgreiche Jahre zurück. Kooperationspartner von ÖKOPROFIT sind die IHK Wiesbaden, die ESWE Versorgungs AG und die Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V.
Informationen und Anmeldungen zur Jubiläumsrunde 2020 sind ab sofort möglich beim Umweltamt, Telefon (06 11) 313741 oder per E-Mail an umweltmanagement@wiesbaden.de.

Ausgezeichnet werden als ÖKOPROFIT-Betrieb 2018/2019:
Einsteiger-Betriebe

Ausgezeichnet wurden folgende Einsteiger-Betriebe als ÖKOPROFIT-Betrieb 2018/2019 © Foto: Diether v Goddenthow
Ausgezeichnet wurden folgende Einsteiger-Betriebe als ÖKOPROFIT-Betrieb 2018/2019 © Foto: Diether v Goddenthow

• AWO Kreisverband Wiesbaden e.V., Kindertagesstätte Heßloch
• Christ und Holtmann Werkstätte für Innenausbau GmbH
• Constantia Ebert GmbH
• HEIDENREICH Gebäudedienste GmbH
• KNETTENBRECH + GURDULIC Service GmbH & Co. KG
• Naturpark Rhein-Taunus
• Palast Promotion Veranstaltungs-Consulting GmbH
• SOKA-DACH Sozialkassen des Dachdeckerhandwerks

Klub-Betriebe

Ausgezeichnet wurden folgende Klub--Betriebe als ÖKOPROFIT-Betrieb 2018/2019 © Foto: Diether v Goddenthow
Ausgezeichnet wurden folgende Klub–Betriebe als ÖKOPROFIT-Betrieb 2018/2019 © Foto: Diether v Goddenthow

• Abbott GmbH & Co. KG
• ABO Wind AG
• atrikom fulfillment Gesellschaft für Projekt-Dienstleistungen mbH
• Brillen Bouffier GmbH
• BRITA GmbH
• Dow Silicones Deutschland GmbH & Co. KG
• Eckelmann AG
• ECT ECO TAXI Deutschland GmbH
• ESWE Verkehrsgesellschaft mbH
• ESWE Versorgungs AG
• Gramenz GmbH
• GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH
• Hans Teigeler GmbH
• Henkell & Co. Sektkellerei KG
• Hoffmann Service GmbH & Co. KG
• Huhle Stahl- und Metallbau GmbH
• R+V Versicherung AG
• Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden
• Schreinerei Gerd Michel e.K.
• SCHUFA Holding AG
• Smiths Heimann GmbH
• SOKA-BAU
• Sopro Bauchemie GmbH
• SV SparkassenVersicherung Holding AG
• TriWiCon – Standort Kurhaus Wiesbaden mit Kurhaus-Kolonnaden und Jagdschloss Platte
• TriWiCon – Standort RheinMain CongressCenter (RMCC)
• Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden
• WERO GmbH & Co. KG
• wfb Wiesbaden-Rheingau-Taunus (facettenwerk)

Weitere Informationen zu Ökoprofit-Wiesbaden

Museum Künstlerkolonie Darmstadt zeigt OLAF NICOLAI Ausstellung „A light vapour emanating from bound matter as spirits running, along“

Aus "All Our Suns" (2019) von Olaf Nicolai
Aus „All Our Suns“ (2019) von Olaf Nicolai

Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt präsentiert vom 8. Dezember 2019 bis 29. März 2020 im Museum Künstlerkolonie Skulpturen, Arbeiten auf Papier, Soundinstallation, Fotografien, Videos und Künstlerbücher des Wilhelm-Loth-Preisträgers 2017, Olaf Nicolai, mit dem etwas kryptisch klingenden Titel „A light vapour emanating from bound matter as spirits running, along“ (Ein leichter Dampf aus gebundenem Material ausströmend wie rennende Geister, entlang).
Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, 7. Dezember 2019 um 19 Uhr, mit einer Feier im Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt, Olbrichweg 10, 64287 Darmstadt. Die Ausstellung selbst wird im Museum Künstlerkolonie, Olbrichweg 13 A, gezeigt.

In der eigens für die Mathildenhöhe entwickelten mehrteiligen Installation inszeniert Nicolai, der international als einer der anerkanntesten Künstler seiner Generation gilt, erstmals eine Übersicht seines publizistischen Œuvres von der Buchkunst-Arbeit bis hin zur ephemeren Geste. In seinen Arbeiten umkreist Nicolai verschiedene wissenschaftliche und künstlerische Felder, nutzt historische, politische und philosophische Elemente als Ausgangspunkt für vielschichtige Installationen und interdisziplinäre Projekte. In einer technisch und stilistisch neuartigen und sehr spezifischen Sprache thematisieren seine Arbeiten Verschiebungen im Verhältnis von Körper, Raum und Bewegung sowie vor allem auch die hierdurch evozierten Imaginationen. Mit dieser Arbeitsweise ist von Beginn an die Produktion von Texten und Büchern verwoben, und folglich werden Nicolais Aktivitäten von zahlreichen Künstlerbüchern und anderen Publikationsformaten begleitet. Sie weisen nicht nur vielfältige Formen auf – von Stickern, Postern über Zeitungen und Webseiten bis hin zu einem digitalen Schriftfont, Filmskripten und Radiostücken –, sondern verorten auch das Format „Publikation“ in seinen möglichen Funktionen vollkommen neu. Instruktionen, Spielanleitungen, Quellensammlungen, Reader sowie Textcollagen, Bildtableaus und Zeichenbücher für Kinder werden zu Handlungsanweisungen mit reflexivem und spielerischem Potential.

Nicolai verweist hierbei nicht nur auf die tradierten Formen des „Künstlerbuchs“ vom klassischen Notiz- und Skizzenbuch bis zum konzeptionellen Werk; Er greift auch Notations- und Präsentationsmodi wissenschaftlicher, musikalischer und experimenteller Literaturen auf, die zwischen Recherchen und fiktionalen Improvisationen oszillieren – wie Aby Warburgs Arbeiten zum Mnemosyne-Atlas, die Text-Bildverschränkungen von Oskar Negt, Alexander Kluges „Geschichte und Eigensinn“ oder Klaus Theweleits „Männerphanstasien“. Zu nennen wären hier auch die Notationen Earle Browns, die Gedichte Inger Christensen und Texte von Autor*innen der Gruppe OuLiPo oder Jeff Noons Science-Fiction Narrative.
Die Ausstellung im Museum Künstlerkolonie übersetzt dieses mehrschichtige Produktionsprinzip von Nicolai für die Besucher*innen als einen Rundgang durch eine Abfolge kleiner installativer Inszenierungen.

DAS RAHMENPROGRAMM
Olaf Nicolais Publikationspraxis ist vor allem auch eine kollaborative. Neben der intensiven Zusammenarbeit mit Gestalter*innen, anderen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, stehen auch künstlerische Strategien, die Aufträgen und Delegierungen nutzen und somit die Arbeitsteiligkeit zeitgenössischen Produzierens bewusst vorstellen. Diesen Aspekt strukturiert u.a. das Rahmenprogramm der Ausstellung, in dem ein Gespräch über Camouflage, Militär und Poesie mit dem Büchner-Preis-Träger Marcel Beyer sowie eine Veranstaltung mit Buchpräsentation des Künstlerbuchs „7 Postkarten für Innsbruck“ mit dem Verleger Jan Wenzel (Spector Books) stattfinden wird. An der Finissage wird es eine Wiederaufführung von „Escalier du Chant“ durch die Neuen Vocalsolisten Stuttgart geben, mit einer neu beauftragten Komposition von Isabel Mundry.
Im Frühjahr 2020 wird zudem ein Ausstellungskatalog mit großzügiger Unterstützung der BS Kulturstiftung Darmstadt erscheinen.

DAS MUSEUM
Die Ausstellung findet statt im 1901 erbauten Ernst Ludwig-Haus, dem heutigen Museum Künstlerkolonie. Dieses Haus markiert den Beginn der Künstlerkolonie Darmstadt, die auf Initiative von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein auf der Mathildenhöhe ein Ensemble aus Bau- und Kunstwerken sowie gestalteten Freiflächen geschaffen hat, das sich momentan auf der offiziellen Vorschlagsliste zur Anerkennung als UNESCO-Welterbestätte befindet. Im Sommer 2020 wird das Welterbekomitee über die Nominierung entscheiden. Olaf Nicolai nimmt in der aktuellen Ausstellung auf diesen besonderen Ort Bezug, indem er in der Ständigen Sammlung des Museums mittels zweier skulpturaler Interventionen mit Designikonen der Frühmoderne u. a. von Peter Behrens und Joseph Maria Olbrich in Dialog tritt.

Ausstellungsort:
Museum Künstlerkolonie
Olbrichweg 13 A
64287 Darmstadt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11 – 18 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
Heiligabend, 24.12.2019: geschlossen
1. Weihnachtstag, 25.12.2019: geschlossen
2. Weihnachtstag, 26.12.2019: geöffnet
Silvester, 31.12.2019: geschlossen
Neujahr, 1.1.2020: geschlossen

Rahmenprogramm
FÜHRUNGEN
Jeden Sonntag um 15 Uhr, Museumseintritt zzgl. 3 Euro
englischsprachige Führungen jeden 1. Donnerstag im Monat um 16 Uhr, im Museumseintritt enthalten.

Vollständige Informationen zum Rahmenprogramm, Kinderführungen usw. finden Sie unter: www.mathildenhoehe.eu/olaf-nicolai

Börsenverein zur PISA-Studie 2018: „Es ist höchste Zeit für einen bundesweiten Lesepakt“

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels fordert zur Bekanntgabe der Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie erneut eine bundesweite Strategie zur Leseförderung.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels fordert zur Bekanntgabe der Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie erneut eine bundesweite Strategie zur Leseförderung. Die Ergebnisse der Studie offenbaren große Defizite bei den Lese- und Schreibkompetenzen deutscher Schülerinnen und Schülern.

Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels:
„Zum zweiten Mal haben wir es Schwarz auf Weiß – in Sachen Lesekompetenz gibt es in Deutschland immensen Nachholbedarf. Die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie zeigen: Es steht höchst kritisch um die Lesekompetenz von Schülern in Deutschland. Gleichzeitig bestätigen die Resultate die dramatischen Ergebnisse der IGLU-Studie 2016, die zeigen, dass viele Kinder bereits in der Grundschule große Defizite im Textverständnis aufweisen. Ein Fünftel kann nicht sinnentnehmend lesen. Dies setzt sich PISA zufolge in späteren Jahren ihres Bildungswegs eins zu eins fort. Die Leistungsunterschiede zwischen den Schülern sind gravierend. Eine einheitliche bundesweite Strategie zur Leseförderung in Deutschland ist daher unabdingbar. Es ist höchste Zeit für einen Lesepakt, bei dem Politik, Bildungsinstitutionen sowie breite Teile der Zivilgesellschaft Hand in Hand arbeiten – eine Aufgabe, die wir maßgeblich mitgestalten wollen.“

Bereits im vergangenen Jahr hat der Börsenverein gemeinsam mit der Autorin Kirsten Boie und dem PEN-Zentrum Deutschland im Rahmen der „Hamburger Erklärung“ von der Politik ein entschiedenes Handeln in der Leseförderung gefordert. Über 119.000 Unterstützer haben die Petition seither unterzeichnet. Die Forderung basiert auf den Ergebnissen der IGLU-Studie 2016, die feststellte, dass knapp ein Fünftel der Zehnjährigen in Deutschland nicht so lesen kann, dass der Text dabei auch verstanden wird. Im Dezember 2018 hatten die Partner die Petition an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek sowie den damaligen Vorsitzenden der Kultusministerkonferenz Hartmut Holter übergeben.

„Seit der Übergabe der Hamburger Erklärung an die Vertreter der Politik ist nichts passiert. Wir können das Nichtstun von Seiten der Politik nicht hinnehmen: Mangelnde Lesekompetenz schmälert nicht nur die Chancen jedes einzelnen Schülers auf einen erfolgreichen Bildungs- und Berufsweg und fördert soziale Ungleichheit, sie vermindert auch die Möglichkeit, an gesellschaftlichen Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen teilzuhaben. Mehr denn je braucht unsere Gesellschaft jetzt und in Zukunft mündige und informierte Menschen, die politische Themen einordnen und Demokratie mitgestalten können“, sagt Skipis.

Ermordeter Kasseler Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke posthum mit der Wilhelm Leuschner-Medaille von Ministerpräsident Volker Bouffier gewürdigt – Walter-Lübcke-Demokratie-Preis ausgerufen

Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat Dr. Walter Lübcke posthum mit der Wilhelm Leuschner-Medaille geehrt. Die Familie des früheren Kasseler Regierungspräsidenten nahm die höchste Auszeichnung des Landes Hessen beim Festakt in der Wiesbadener Kurhaus-Kolonnade entgegen. (v.l.n.r.: Irmgard Braun-Lübcke, Christoph Lübcke, Jan-Hendrik Lübcke, Ministerpräsident Volker Bouffier) © Foto: Diether v Goddenthow
Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat Dr. Walter Lübcke posthum mit der Wilhelm Leuschner-Medaille geehrt. Die Familie des früheren Kasseler Regierungspräsidenten nahm die höchste Auszeichnung des Landes Hessen beim Festakt in der Wiesbadener Kurhaus-Kolonnade entgegen. (v.l.n.r.: Irmgard Braun-Lübcke, Christoph Lübcke, Jan-Hendrik Lübcke, Ministerpräsident Volker Bouffier) © Foto: Diether v Goddenthow

Wiesbaden. Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat heute Dr. Walter Lübcke posthum mit der Wilhelm Leuschner-Medaille geehrt. Die Familie des früheren Kasseler Regierungspräsidenten nahm die höchste Auszeichnung des Landes Hessen beim Festakt in der Wiesbadener Kurhaus-Kolonnade entgegen. „Dr. Walter Lübcke war ein Mensch und Politiker, der sich aus voller Überzeugung für Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit eingesetzt hat. Er war ein Mensch der klaren Worte. Für seine standhafte, aufrichtige und unerschrockene Einstellung musste er mit dem Leben bezahlen. Walter Lübcke ist ein Vorbild für alle aufrichtigen Demokratinnen und Demokraten. Sein Wirken und seine Verdienste für unser Land werden wir immer in Erinnerung behalten“, sagte der Regierungschef in seiner Rede.

Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v Goddenthow
Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v Goddenthow

Der politische Mord und seine Hintergründe hätten Hessen und ganz Deutschland tief erschüttert. „Diese Gewalttat hat uns nachdenklich gemacht, wie es um unsere politische Kultur und die politische Auseinandersetzung in Deutschland steht, die wir nicht extremistischen Minderheiten und Gruppen überlassen dürfen“, sagte der Ministerpräsident und langjährige Weggefährte Lübckes. Er forderte alle demokratischen Parteien zum gemeinsamen Handeln gegen Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Ordnung auf. „Wir brauchen den Zusammenhalt. Unsere Stimme für Demokratie, Menschenrechte und die Freiheit muss noch lauter werden. Wir lassen uns nicht zum Schweigen bringen. Das sind wir Walter Lübcke und vielen anderen, die sich für die Freiheit auf der ganzen Welt einsetzen, schuldig.“

Dank und Appell, der Unkultur von Hass und Hetze entgegenzutreten

Jan Hendrik Lübcke hielt im Namen seiner Familie eine beachtenswerte Rede. Sein Vater wäre heute stolz auf ihn gewesen! © Foto: Diether v Goddenthow
Jan Hendrik Lübcke hielt im Namen seiner Familie eine beachtenswerte Rede. Sein Vater wäre heute stolz auf ihn gewesen! © Foto: Diether v Goddenthow

Die Auszeichnung nahmen Lübckes Witwe Irmgard Braun-Lübcke und seine Söhne Christoph und Jan-Hendrik Lübcke  entgegen. Jan-Hendrik dankte namens seiner Familie ganz herzlich für die hohe Auszeichnung an seinen ermordeten Vater posthum. Mit tränenerstickter Stimme machte er einmal mehr auch die Seite der Hinterbliebenen deutlich, nämlich, dass man kaum ermessen könne, „was einem angetan wird, wenn der eigene Ehemann, der eigene Vater und Opa erschossen wird“. Aber nicht nur die Familie, auch viele Freunde und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Weggefährten schmerze der tragische Verlust sehr.

Der Vater sei ein Mann des klaren Wortes, freiheitlicher Überzeugung und demokratischer Werte gewesen. Er habe „seinen Standpunkt mit Nachdruck, charmant und auch mit Ironie vertreten“, wobei sein christliches Werteverständnis stets sein Handeln leitete, so auch im Jahr 2015, „als er sich der außerordentlichen Situation der geflüchteten Menschen stellte und der Vielfalt ihrer Probleme annahm“, so Jan Hendrick Lübcke. Es sei für seinen Vater selbstverständlich und zudem die Pflicht des Regierungspräsidiums Kassel gewesen, die geflüchteten Menschen in Nord- und Osthessen aufzunehmen, und zudem die damit verbundenen Ängste in der Bevölkerung anzuhören und ihnen diese durch Aufklärung zu nehmen.

Ebenso aber gehörte es auch „zu seinem Selbstverständnis sich hasserfüllten Äußerungen entschieden entgegen zu stellen und demokratische Werte zu verteidigen“, so auch bei der Veranstaltung in Lohfelden, im Herbst 2015, wo sein Vater energisch „provozierenden und verächtlichen Zwischenrufen zur Flüchtlingspolitik, gegen den deutschen Staat, gegen die Demokratie und gegen sein Handeln“ entgegentrat. Dabei “wurde ein Halbsatz unseres Vaters aus dem Kontext gerissen“ und „gelangte durch die Hände der späteren Mörder unmittelbar als Video ins Netz. Diese bewusst verkürzte Darstellung seiner Aussage führte nicht nur zu falschen inhaltlichen Interpretationen und Bewertungen, sondern wurde instrumentalisiert, um gegen ihn zu hetzen, ihn zu beleidigen und ihn zu denunzieren. Aus Worten wurden Taten: Die unbegreifliche Ermordung unseres Vaters!“, erinnerte Jan-Hendrik Lübcke. Er appellierte an die Gesellschaft, sich im Sinne seines Vaters der Unkultur von Hass, Brutalität, Verrohung, Demokratieverachtung und der Herabsetzung des anderen entgegenzusetzen. „Die Unkultur der Hetze und Diffamierung darf sich nicht verfestigen. Wir sind alle aufgefordert, demokratische Werte zu verteidigen, die schlimme Verrohung der Sprache zu stoppen, damit jetzige Generationen und nachfolgende in Frieden und Freiheit leben können!“

Der neue Walter-Lübcke-Demokratie-Preis

Volker Bouffier präsentiert den neuen Walter-Lübcke-Demokratie-Preis. © Foto: Diether v Goddenthow
Volker Bouffier präsentiert den neuen Walter-Lübcke-Demokratie-Preis. © Foto: Diether v Goddenthow

Um das Gedenken an den Verstorbenen zu bewahren, wird das Land Hessen in Zukunft den Walter-Lübcke-Demokratie-Preis verleihen. Der Ministerpräsident verkündete, dass damit Menschen geehrt werden, die sich in besonderer Weise für die Werte der Demokratie einsetzen. So wie Walter Lübcke dies ein Leben lang getan habe.

Mit dem vom Ministerpräsidenten verliehenen Preis können Einzelpersonen, Vereine, Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden. Der Walter-Lübcke-Demokratie-Preis ist ein Bürgerpreis, jede und jeder kann Vorschläge einreichen. Der Preis hat, angelehnt an das Buch „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry, eine Sternenform. Dort heißt es: „Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache“. Dazu erklärte der Hessische Ministerpräsident: „Viele, die Dr. Walter Lübcke kannten oder kennenlernten, haben in ihm einen Menschen gesehen, der überaus herzlich lachen konnte. Ich bin mir sicher, irgendwo auf einem Stern wird er sitzen, sich über jede Preisträgerin, jeden Preisträger freuen und ihnen allen sein Lachen schenken“. Auf einer Sternengala, die alle zwei Jahre stattfinden soll, werden die Preisträgerinnen und Preisträger gewürdigt.

Walter Lübcke wurde im Jahr 1953 in Bad Wildungen geboren. Er gehörte von 1999 bis 2009 dem Hessischen Landtag an und war unter anderem stellvertretender Vorsitzender im Unterausschuss für Heimatvertriebene, Aussiedler, Flüchtlinge und Wiedergutmachung sowie Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr. Im Mai 2009 ernannte ihn Volker Bouffier, der damals Hessischer Innenminister war, zum Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Kassel.

„Auf der Bühne der Landespolitik, als Abgeordneter der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag und auch als Regierungspräsident in Kassel vertrat und verteidigte Walter Lübcke die Grundprinzipien des Grundgesetzes und der Hessischen Verfassung. Das feste Fundament seines Denkens und Handelns waren die freiheitlich demokratische Grundordnung und das christliche Menschenbild. Walter war bekannt und beliebt für seine Bodenständigkeit. Die Menschen lagen ihm am Herzen. Er hat sich für unser Land und seine Bürgerinnen und Bürger unermüdlich eingesetzt. Wir vermissen unseren Freund und Weggefährten schmerzlich. Mit dem Walter-Lübcke-Demokratie-Preis wollen wir an ihn erinnern und diejenigen, die sich tagtäglich in ihrem Ort oder darüber hinaus für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einsetzen, in besonderer Weise würdigen“, sagte Bouffier.

„Waldecker Lied“ als Verbeugung vor Lübcke

Das Blechbläserensemble des Heeresmusikkorps Kassel intonierte nicht nur das "Waldecker Lied", sondern umrahmte den Festakt musikalisch mit Simon  Garfunkels "Sound of Silence" und Udo Jürgens "Immer wieder geht die Sonne auf", Lieder die der geehrte Walter Lübcke besonders liebte.© Foto: Diether v Goddenthow
Das Blechbläserensemble des Heeresmusikkorps Kassel intonierte nicht nur das „Waldecker Lied“, sondern umrahmte den Festakt musikalisch mit Simon Garfunkels „Sound of Silence“ und Udo Jürgens „Immer wieder geht die Sonne auf“, Lieder die der geehrte Walter Lübcke besonders liebte.© Foto: Diether v Goddenthow

Abschließend stimmten die rund 350 Gäste in den Wiesbadener Kurhaus-Kolonnaden zum Gedenken und „als Verbeugung“ vor dem Ermordeten gemeinsam „Das Waldecker Lied“ an, da die „Hymne der Heimat“ für den Verstorbenen „mehr als ein Lied“ gewesen sei: „Es ist Stück Bekenntnis zur Heimat, ein Stück der Identität“, so abschließend Ministerpräsident Volker Bouffier.

Alles zur Veranstaltung mit Reden von Ministerpräsident Volker Bouffier und Jan Hendrik Lübcke hessenschau.de

Alles zum Mordfall Lübcke  hessenschau