Landesmuseum Mainz würdigt bedeutende Bildhauerin Emy Roeder Sonderausstellung „Das Kosmische allen Seins“ startet am 14. April

Emy Roeder "Wasservögel" © Agentur Bonewitz
Emy Roeder „Wasservögel“ © Agentur Bonewitz

Über zwei Jahrzehnte lebte mit Emy Roeder eine der profiliertesten Bildhauerinnen des 20. Jahrhunderts in Mainz. Sie hat in der Stadt, in der sie nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Heimat fand, sichtbare Spuren hinterlassen. Wer am Rheinufer entlang schlendert, trifft dort auf ihre Bronzeskulptur „Tripolitanerin“. Ihr Bronzerelief des Phönix, das von der Johannes Gutenberg-Universität in Auftrag gegeben worden war, befindet sich auch heute noch im Eingangsbereich der Abteilung Kunstgeschichte auf dem Campus der Universität.

Das Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) würdigt die Bildhauerin nun mit einer umfangreichen Sonderausstellung. „Emy Roeder. Das Kosmische allen Seins“ ist ab 14. April zu sehen und präsentiert etwa 70 Skulpturen und ebenso viele Zeichnungen der Künstlerin. „Emy Roeder war eine sehr aktive und hoch angesehene Künstlerin, die sich nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen Namen gemacht hat. Ich freue mich daher sehr, dass wir ihr Gesamtwerk mit dieser Ausstellung gebührend würdigen können“, sagte Dr. Birgit Heide, Direktorin des Landesmuseums Mainz. Die Sonderschau ist in Kooperation mit dem Museum im Kulturspeicher Würzburg und dem Georg Kolbe Museum Berlin realisiert worden. „Ich möchte mich ganz herzlich bei den Kollegen aus Würzburg und Berlin für die enge und fruchtbare Zusammenarbeit bedanken“, so Thomas Metz, Generaldirektor der GDKE. „Emy Roeder, die in Würzburg geboren wurde und viele Jahre in Berlin lebte, hat auch uns in Mainz, ihrer zweiten Heimat, eindrucksvolle Zeugnisse ihrer Kunst hinterlassen. Dass diese drei Städte sich nun zusammengetan haben, um die wohl umfangreichste Ausstellung zu ihrem Werk zu präsentieren, hätte ihr sicherlich gefallen“.

Emy Roeders Werk zeichnet sich vor allem durch eine figürliche Bildsprache aus, die sie anhand nur weniger Themen in bemerkenswerter Konsequenz entwickelte. Dabei versuchte sie stets, das Wesentliche des menschlichen und kreatürlichen Daseins in ihren Werken wiederzugeben – innere Ruhe und Kraft, Zartheit, Liebe und Schutz, aber auch die tiefe Einsamkeit jedes Lebewesens. Roeder schuf, meist im Kleinformat, überwiegend Tierskulpturen und umrissbetonte Zeichnungen von Porträts, weiblichen Akten sowie Gewandfiguren. „Nach über 30 Jahren war es an der Zeit, Emy Roeder wieder eine Ausstellung in Mainz zu widmen.

Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Karoline Feulner, neben dem „Phönix“ © Agentur Bonewitz
Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Karoline Feulner, neben dem „Phönix“ © Agentur Bonewitz

Es ist besonders erfreulich, dass wir das Werk der Künstlerin in dieser großen Retrospektive erstmals umfassend präsentieren können“, so die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Karoline Feulner. Emy Roeders Werke strahlen eine selbstverständliche, ruhige Präsenz aus, die den Betrachter sofort in den Bann zieht. „Ihre Kunst nimmt damit eine besondere Stellung in der deutschen Bildhauerei des 20. Jahrhunderts ein“, betonte Feulner.

Neben den Skulpturen legt die Sonderschau ein besonderes Gewicht auf die Zeichnungen Emy Roeders, welche die Künstlerin nicht nur zur Annäherung an das in der Plastik umzusetzende Motiv nutzte, sondern als eigenständige Kunstwerke auffasste. Die Ausstellung stellt gleiche Motive in Plastik und Grafik gegenüber und verdeutlicht so eindrucksvoll Roeders akribische Analyse des Verhältnisses von plastischem Volumen, Fläche und Linie. Gleichzeitig wird so ihre Entwicklung hin zu einer immer stärker stilisierten Form nachvollziehbar, an deren Ende Figuren stehen, die wie Linien in den Raum gezeichnet scheinen.

Weitere Details rund um Emy Roeders Lebensgeschichte und Werk hält der praktische Audioguide bereit, der die Besucher beim Rundgang durch die Ausstellung begleitet. Der Audioguide ist an der Museumskasse erhältlich. Alle Texte wurden von Klaus Köhler, Mitglied des Schauspielensembles am Staatstheater Mainz, eingesprochen.

Emy Roeders Lebensweg, der in der Ausstellung zusammen mit ihrem Werk dargestellt wird, ist eng mit der Stadt Mainz verbunden, in der sie ihr Spätwerk schuf. Als die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, weilte sie in Florenz. Nachdem das NS-Regime ihre Skulptur „Die Schwangere“, mit der sie 1920 den Preis der Preußischen Akademie der Künste erhalten hatte und die 1921 von der Kunsthalle Karlsruhe erworben worden war, als „entartet“ brandmarkten, blieb Roeder zunächst in Italien. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte sie 1949 nach Deutschland zurück und begann an der Landeskunstschule in Mainz zu arbeiten, an der sie bis 1953 lehrte. Eine erste Einzelausstellung, die in mehreren deutschen Städten gezeigt wurde, machte das Werk der vergessenen Künstlerin in ihrer Heimat wieder bekannt. So wurden Plastiken von ihr auch auf der 1. documenta 1955 dem Publikum präsentiert. Öffentliche Ankäufe und Aufträge zeugen von ihrem beträchtlichen Renommee und ermöglichten ihr ein unabhängiges Dasein. Emy Roeder nutzte ihre Unabhängigkeit: Noch im hohen Alter von über siebzig Jahren unternahm sie Reisen nach Tripolis, Kairo und Marokko, wo sie die Vorbilder für die schlanken, überirdisch wirkenden Frauengestalten ihres Spätwerks fand. Emy Roeder starb 1971 in Mainz.

Die Sonderausstellung „Emy Roeder. Das Kosmische allen Seins“ ist vom 14. April bis 4. August im Landesmuseum zu sehen. Die insgesamt rund 140 gezeigten Objekte stammen größtenteils aus dem Nachlass der Künstlerin aus dem Museum im Kulturspeicher Würzburg. Komplettiert wird die Schau von Leihgaben bedeutender Frühwerke sowie einigen Arbeiten aus der Graphischen Sammlung des Landesmuseums.

Ergänzt wird die Ausstellung von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm – bestehend aus Vorträgen, Führungen, einer Lesung sowie einem Workshop für Kinder und Jugendliche.

„Emy Roeder. Das Kosmische allen Seins“ wurde bereits im Museum im Kulturspeicher Würzburg gezeigt und ist zudem vom 7. September 2019 bis 12. Januar 2012 in stark verkleinertem Umfang im Georg Kolbe Museum Berlin zu sehen.

Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51.