Kategorie-Archiv: Museum für angewandte Kunst

Die Welt-Premiere eines Lebenswerks: „Jil Sander Präsens“ ab 4. Nov 2017 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt

Jil Sander gehört zu den einflussreichsten Modedesigner/innen ihrer Generation. In ihrer weltweit ersten Einzelausstellung in einem Museum präsentiert Jil Sander in raumgreifenden multimedialen Installationen und Tableaus die Auswirkungen ihrer Gestaltungshaltung auf Ästhetik, Material und Form von Mode- und Produktdesign, Architektur und Gartenkunst. Hinter Jil Sander im Bild: Museumsdirektor und Kurator der Ausstellung Matthias Wagner K. Foto: Diether v. Goddenthow
Jil Sander gehört zu den einflussreichsten Modedesignerinnen ihrer Generation. In ihrer weltweit ersten Einzelausstellung in einem Museum präsentiert Jil Sander in raumgreifenden multimedialen Installationen und Tableaus die Auswirkungen ihrer Gestaltungshaltung auf Ästhetik, Material und Form von Mode- und Produktdesign, Architektur und Gartenkunst. Hinter Jil Sander zu sehen: Museumsdirektor und Kurator der Ausstellung Matthias Wagner K. Foto: Diether v. Goddenthow

Jil Sander ist nicht nur eine der einflussreichsten Modedesignerinnen ihrer Zeit. Die Wahl-Hamburgerin hat auch  deutsche Modewirtschafts-Geschichte  geschrieben und Generationen junger Frauen  bereits zur Selbständigkeit ermutig, als Start-up  hierzulande noch ein Fremdwort war.  1965 von einem Austauschstudium aus Los Angeles zurückgekehrt, eröffnet die studierte Textilingenieurin noch als Moderedakteurin verschiedener Magazine  1968 ihr erstes Prêt-à-porter-Geschäft. Ihre – zunächst nur  für sich selbst entworfene – Mode präsentiert Sander erstmals 1973 – Jil Sanders kometenhafter Aufstieg als Modemacherin und Textilunternehmerin  beginnt (siehe: jil Sanders kometenhafter Aufstieg von der Freiberuflerin zur international gefeierten Mode-Unternehmerin)

Nun zeigt das Museum Angewandte Kunst Frankfurt vom 4. November 2017 bis zum 6. Mai 2018 unter dem Titel „Jil Sander Präsens“ erstmals eine Retrospektive der Frau, die  kaum wie eine andere das Outfit und Selbstbewußtsein ganzer Frauen-Generationen prägte. Es zeigt die Kleider, Handtaschen, Schuhe und Parfums, Architektur und Gartengestaltungen  einer Perfektionistin, die alles war: neugierig, vielfältig, universell, sinnlich, träumerisch, elitär, machthungrig, sachlich,  bescheiden, unternehmerisch und visionär.

Als der Direktor des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt, Matthias Wagner K, vor eineinhalb Jahren endlich eine Gelegenheit fand, Jil Sander persönlich kennenzulernen, konnte er Deutschlands berühmteste Modedesignerin von seiner seit mehreren Jahren herangereiften Vision einer Ausstellung über ihr Lebenswerk gewinnen. Nach einem gemeinsamen Treffen in Hamburg entstand das faszinierende Konzept der weltweit ersten Einzel-Ausstellung:

Für Jil Sanders Ausstellungs-Weltpremiere hat das Museum Angewandte Kunst viel Platz geschaffen: Bespielt wird das gesamte Haus auf allen Etagen mit insgesamt 3000 Quadratmetern. Die lichtdurchflutete, moderne, klare Architektur von Richard Meier sei mit dafür entscheidend gewesen, dass sich Jil Sander für das Museum Angewandte Kunst als Ort ihrer ersten Ausstellung entschieden habe, erklärt Matthias Wagner K. beim Pressegespräch. Das Schwierigste bei einer Modeausstellung sei, so der Kurator, etwas zu zeigen, was in Bewegung ist. So habe man auf Vitrinen verzichtet, damit Besucher möglichst nah am Geschehen, an den Ausstellungsobjekten seien. Jeder Raum im Haus sei neu bearbeitet worden. Das Haus sei für die Ausstellung praktisch neu entstanden. Manche Räume würde man zum Teil nicht mehr wiedererkennen, so der Kurator.

Ausstellungs-Impression "Jil Sander. Präsens" vom 4. Nov. 2017 bis 6.Mai 2018 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt,   hier zum Thema "Kunst und Mode"  Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression „Jil Sander. Präsens“ vom 4. Nov. 2017 bis 6.Mai 2018 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt, hier zum Thema „Kunst und Mode“
Foto: Diether v. Goddenthow

Aufgrund der großzügigen Raumsituation kann Jil Sander ihre Exponate – in raumgreifenden multimedialen Installationen und Tableaus auf ganz unterschiedliche, und den jeweiligen Themen entsprechend, präsentieren. Die Ausstellung profitiert vom Zusammenwirken von Architektur, Farbe, Licht, Film, Klang, Text, Fotografie, Mode und Kunst in diesen dynamischen Raumkompositionen.

Entstanden ist keine retrospektive Übersichtsausstellung, sondern ein neues, aktuelles Gesamtwerk, das durch Jil Sanders Präsenz zum ästhetischen Ereignis wird. Thematisch gliedert sich die von Matthias Wagner K in enger Zusammenarbeit mit Jil Sander kuratierte Ausstellung in die Bereiche Laufsteg, Backstage, Atelier, Modekollektionen, Accessoires, Kosmetik, Modefotografie und Kampagnen, Mode und Kunst, Architektur und Gartenkunst.

Ausstellungs-Impression "Jil Sander. Präsens" vom 4. Nov. 2017 bis 6.Mai 2018 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt,     Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression „Jil Sander. Präsens“ vom 4. Nov. 2017 bis 6.Mai 2018 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt,
Foto: Diether v. Goddenthow

Die Präsentation, die facettenreicher kaum sein könnte, macht den Erfindungsreichtum und die kreative Kraft einer Gestalterin sichtbar, der es darum geht, die Persönlichkeit eines Menschen hervorzuheben. Jil Sanders Bedeutung als Modedesignerin beruht auf der außerordentlichen Sensibilität, mit der sie Zeitströmungen und Veränderungen in der Gesellschaft erspürte und daraus neue, moderne Formen entwickelte. Ihr Purismus veränderte die Vorstellungen von Schönheit und Identität. Ihre Gestaltungsprinzipien – Harmonie der Proportionen, durchdachte Dreidimensionalität der Entwürfe, Understatement und dynamische Eleganz – blieben immer dieselben, und fanden doch in jeder Kollektion einen neuen Ausdruck. In der Vorbereitung der Ausstellung hat sich Jil Sander erstmals der Vergangenheit zugewendet. Das ist für sie, deren Interesse immer dem galt, was noch kommt, eine neue Erfahrung.

Über Jil Sander
Jil Sander, mit bürgerlichem Namen Heidemarie Jiline Sander, wird am 27. November 1943 im schleswig-holsteinischen Wesselburen geboren. Nach der Mittleren Reife beginnt sie ein Textilingenieur-Studium an der Staatlichen Ingenieurschule für Textilwesen in Krefeld. 1964 geht sie als Austauschstudentin nach Los Angeles, um 1965 nach Hamburg zurückzukehren und als Moderedakteurin für verschiedene Frauenzeitschriften zu arbeiten.

Was sie sieht, entspricht nicht ihren Vorstellungen von Mode und auch nicht dem, was sie seismografisch an ästhetischen Erwartungen in einer sich verändernden Gesellschaft erspürt. So beginnt sie selbst Mode zu entwerfen und präsentiert diese von dezenter Farbigkeit und formaler Strenge geprägten Kreationen erstmals 1973 in ihrem fünf Jahre zuvor eröffneten Prêt-à-porter-Geschäft im Hamburger Stadtteil Pöseldorf. Mit Jil Sander Woman Pure und Jil Sander Man Pure überträgt die Designerin 1979 ihre Ästhetik erstmals auf die Parfumgestaltung und entwickelt ihre eigenen Duft- und Pflegeprodukte. Die Düfte werden zu Klassikern, allen voran der zehn Jahre später lancierte Duft Jil Sander Sun.

Jil Sander beruft sich, durchaus in Spannung zu Paris, auf ihre eigene, deutsche Kultur. Nicht nur die Bauhaus-Philosophie der aufgeklärten Serialität und Prototyp-Kunst, der Transparenz, der schnell begreiflichen Struktur, der avantgardistischen Handwerkskunst und Teamarbeit fließt in ihr Œuvre ein. Auch frühere, dem protestantischen Norden abgewonnene Tugenden reflektieren sich darin. Was Goethe in Unterscheidung von einfacher Nachahmung und Manierismus als „Stil“ bezeichnete, kehrt in Jil Sanders Konzept des Purismus zurück. I n ihrer Kampagnenfotografie ist sie von der Modernität der Neuen Sachlichkeit inspiriert.

Ausstellungs-Impression "Jil Sander. Präsens" vom 4. Nov. 2017 bis 6.Mai 2018 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt,     Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression „Jil Sander. Präsens“ vom 4. Nov. 2017 bis 6.Mai 2018 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt,
Foto: Diether v. Goddenthow

Mit ihrem Willen zur Gestaltung entfaltet sie eine erfinderische Begabung, die über neue Schnitt-, Web-, Verarbeitungs- und Fertigungstechniken zu einer neuen Formensprache in der Mode führt. Sie tritt als Reformerin an, unbeeindruckt von Modediktaten und den Zwängen von Prêt-à-porter und Couture. Stets ist es das Material, dem ihre ganze Aufmerksamkeit gilt. Jil Sander widmet sich intensiv der Stoffrecherche, importiert avantgardistische Hightech-Gewebe aus Japan und arbeitet mit italienischen Produzenten an der Entwicklung von neuen Stoffen mit skulpturaler Formbarkeit. Was es an Materialien und Handwerkstechniken in Europa nicht gibt, muss erst erfunden werden oder wird an manchmal weit entfernten Orten in der Welt aufgespürt. Seit den 1980er Jahren präsentiert Jil Sander ihre Kollektionen zweimal im Jahr auf der Mailänder Modewoche (Milan Fashion Week). Überaus erfolgreich, wandelt sie 1989 ihre GmbH in eine Aktiengesellschaft um und führt ihr Unternehmen an die Frankfurter Börse.

Jil Sander eröffnet den Frauen die Möglichkeit, sich vom Dekorativen zu befreien. Opulenz findet bei ihr in der Dreidimensionalität der Schnitte, im ausgesucht erlesenen Handwerk und im Material statt. Das Äußere aber bleibt puristisch. Für Männer hält sie ab 1997 eine Mode bereit, die mit innovativen Stoffen und völlig neuen Schneiderkonstruktionen der Rosshaarund Canvas-Einlagen die natürliche Figur betont. „Wer JIL SANDER trägt“, so sagt sie einmal selbst, „ist nicht modisch, sondern modern“.

Ausstellungs-Impression "Jil Sander. Präsens" vom 4. Nov. 2017 bis 6.Mai 2018 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt,     Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression „Jil Sander. Präsens“ vom 4. Nov. 2017 bis 6.Mai 2018 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt,
Foto: Diether v. Goddenthow

Eine international erfolgreiche Luxusmarke braucht ein starkes Team. Immer wieder gelingt es ihr, andere für ihre Gestaltungsvorstellungen zu begeistern. Früh arbeitet sie mit Jürgen Scholz und seiner Agentur Scholz & Friends zusammen, mit Peter Schmidt entwickelt sie neben Flakons ihr ikonisches Markenlogo. Die in der Mode so wichtige Kampagnenfotografie verwirklicht sie mit Fotografen wie Peter Lindbergh und Irving Penn, David Sims, Nick K night, Craig McDean, Mario Sorrenti und Jean-François Lepage. Für ihre Defilees engagiert sie ab Herbst 1991 den französischen Komponisten und Klangkünstler Frédéric Sanchez, in
Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Architekten Michael Gabellini baut sie 1 993 an der Pariser Avenue Montaigne Nummer 50 mit bisher nicht gekanntem Aufwand ihren ersten 1.000 Quadratmeter großen Flagship-Store, der für die ganze Branche zukunftsweisend ist. Es folgen Niederlassungen in großen Städten wie New York, Paris, London u nd Tokio. Mit den Shop-in-Shops werden es mehr als hundert weltweit.

Nach dem Übergang ihrer Marke an das italienische Unternehmen Prada schreibt Jil Sander mit ihren +J-Kollektionen für die weltweit agierende japanische Bekleidungskette Uniqlo abermals Geschichte. Das Motto ihrer Linie heißt „Luxury in simplicity, purity in design, beauty and comfort for all“. Mit ihrer federleichten Daunenverarbeitung stößt sie einen Trend an.

2012 kehrt Jil Sander erneut als Kreativdirektorin zu der gleichnamigen Mar ke zurück, eine Position, die sie zwei Jahre darauf aus privaten Gründen aufgibt. Inzwischen befindet sich JIL SANDER im Besitz der japanischen Firma Onward Holdings Co. Ltd.

Im Prestel-Verlag erscheint zur Ausstellung ein hochwertiges Buch mit Texten von Matthias Wagner K und Ingeborg Harms, gestaltet von Jasmin Kress. Die 263-seitige Publikation ist im Buchhandel für 49 Euro erhältlich. An der Museumskasse kostet sie 39 Euro.

"Jil Sander. Präsens" vom 4. Nov. 2017 bis 6.Mai 2018 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt,     Foto: Diether v. Goddenthow
„Jil Sander. Präsens“ vom 4. Nov. 2017 bis 6.Mai 2018 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt, Foto: Diether v. Goddenthow

Die Ausstellung wird ermöglicht dank der großzügigen Förderung der Dr. Marschner Stiftung, der Ernst Max von Grunelius-Stiftung, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, des Bankhauses Metzler Seel. Sohn & Co., des Rat für Formgebung, von PUMA SE, der JIL SANDER Division, Onward Luxury Group SpA sowie von Bonaveri und Coty. Des Weiteren dankt das Museum Caparol Icons, der ABN AMRO Bank, der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Antalis, Willkie Farr & Gallagher LLP sowie dem Hotelpartner Fleming’s für die großzügige Unterstützung.

Weitere Informationen Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt, T + 49 69 212 31286 / 38857 Hotline Museum Angewandte Kunst
info.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de
www.museumangewandtekunst.de

Ab sofort kostenfreier Eintritt in 18 Frankfurter Museen für rund 14.000 Studierende

Neues Ausstellungshaus des Historischen Museums Frankfurt, wird ab Februar 2018 auch das Kindermuseum und dem neuen Namen "Junges Museum" beherbergen. Foto: Diether v. Goddenthow
Neues Ausstellungshaus des Historischen Museums Frankfurt, wird ab Februar 2018 auch das Kindermuseum und dem neuen Namen „Junges Museum“ beherbergen. Foto: Diether v. Goddenthow

Neue Kooperation zwischen Kulturdezernat und Frankfurt University of Applied Sciences

(kus) Ab sofort haben Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) die Möglichkeit, mit ihrem Studierendenausweis 18 Frankfurter Museen kostenfrei zu besuchen. Für das Kulturticket, einem gemeinsamen Projekt des Kulturdezernats und des AStA der FRA-UAS, bezahlen die Studierenden lediglich einen Euro pro Semester.
„Ich freue mich sehr, dass Studenten der Frankfurt University of Applied Sciences ab sofort mit ihrem Studierendenausweis auch gleich das Kulturticket in der Tasche haben. Alle sind herzlich eingeladen, die teilnehmenden Häuser kennenzulernen. Der Museumsbesuch kann als Ausgleich zum Unialltag oder zur Vertiefung des Studiums beitragen und darf nicht am knappen Budget scheitern. Mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Frankfurt University of Applied Sciences haben wir einen tollen und sehr engagierten Kooperationspartner gewonnen“, betont Kulturdezernentin Ina Hartwig.

Mit in den Verhandlungen stand der AStA der FRA-UAS und begrüßt das Ergebnis: „Zugang zu kulturellen Angeboten sollte kein Luxusgut, sondern eine Selbstverständlichkeit sein. Daher freuen wir uns, dass nun auch unsere Hochschule vom breiten Angebot der Frankfurter Museen profitieren kann. Das Kulturticket ermöglicht uns Studierenden auch außerhalb der eigenen Fachrichtung eine Weiterbildung abseits von Vorlesungen und Seminaren.“

Die Hochschulleitung ergänzt: „Wir begrüßen die Einführung eines Kulturtickets für unsere Studierenden. Das Kulturticket ermöglicht den Besuch aller städtischen Museen und bietet so eine weitere Gelegenheit für unsere Studierenden, sich mit der Stadt zu verknüpfen und dabei über den Tellerrand des Fachstudiums hinauszuschauen.“

Neben der Goethe-Universität Frankfurt ist die FRA-UAS die zweite Hochschule, mit der das Kulturdezernat eine Kooperation eingeht. Das Kulturticket ermöglicht rund 60.000 Frankfurter Studierenden, kostenfrei die museale Vielfalt Frankfurts zu erleben. Sie zeigen dafür an der Kasse lediglich ihren Studierendenausweis vor und besuchen damit kostenfrei alle Dauer- und Sonderausstellungen der teilnehmenden Museen. Die neue Kooperation des Kulturdezernats ist ein weiterer Schritt, Türen zu öffnen und kulturelle Bildung und Teilhabe für alle zu ermöglichen.

Neben dem bereits bestehenden Angebot für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können so auch Studierende das breite kulturelle Programm der Stadt kostenfrei kennenlernen und nutzen.

Die teilnehmenden Museen sind: Archäologische Museum, Caricatura Museum, Deutsche Architekturmuseum, Deutsche Filmmuseum, Hindemith Kabinett, Historische Museum, Ikonen-Museum, Institut für Stadtgeschichte, Jüdisches Museum (Wiedereröffnung 2019), Kinder Museum, MMK 1|2|3 des MMK Museum für Moderne Kunst, Museum Angewandte Kunst, Museum Giersch der Goethe-Universität, Museum Judengasse, Porzellan Museum und Weltkulturen Museum.

Mehr Infos „Freier Museumseintritt“

Picknick-Zeit im Frankfurter Metzlerpark anläßlich des 726. Geburtstag der Schweiz am 1. 08.2017

Vor dem Museumseingang begrüßt das wohl ikonischste Kunstwerk zum Thema, Edouard Manets „Frühstück im Grünen“, die Besucherinnen und Besucher – in Originalgröße von den Streetart-Künstlern Balázs Vesszösi und Gündem Gözpinar neu interpretiert. Foto: Foto: Diether v. Goddenthow
Vor dem Museumseingang begrüßt das wohl ikonischste Kunstwerk zum Thema, Edouard Manets „Frühstück im Grünen“, die Besucherinnen und Besucher – in Originalgröße von den Streetart-Künstlern Balázs Vesszösi und Gündem Gözpinar neu interpretiert. Foto: Foto: Diether v. Goddenthow

Am Dienstag, 1. August 2017, feiert die Schweiz den 726. Geburtstag. Aus diesem Anlass laden das Schweizerische Generalkonsulat in Frankfurt am Main in Kooperation mit Gstaad Saanenland Tourismus und dem Museum Angewandte Kunst von zwölf bis 21 Uhr zu einem Raclette-Picknick im Metzlerpark in Frankfurt ein. Als besonderes Geschenk an Frankfurt ist der Eintritt ins Museum für alle Besucher frei (10 bis 18 Uhr).

Ab zwölf Uhr werden im Metzlerpark kulinarische Besonderheiten aus der Schweiz zum Selbstkostenpreis angeboten. Besucher können zwischen einem vor Ort geschmolzenen Biokäse-Raclette und einem Trockenfleisch-Plättli wählen. Beide Spezialitäten kommen aus der Region Gstaad-Saanenland, wie auch das hölzerne Fondue-Caquelon, das anlässlich der Ausstellung Picknick-Zeit im Metzlerpark installiert ist. Ergänzt wird das Angebot durch Schweizer Wein, Bier und Rivella.

Die passende musikalische Begleitung zum Schweizer Picknick liefern zwei Musiker des Alphorn-Ensemble Alpcologne zu jeder vollen und halben Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Ort:
Metzler-Park des Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Während der Sommerpause finden in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und den Saarland mehrere Veranstaltungen mit Schweizer Kulturpartnerschaft statt:  Kulturprogramm mit Partner Schweiz-2017-08 Weitere Infos auch über: Schweizer Kulturkalender

Schweizer Picknick im Park vom Museum Angewandte Kunst Frankfurt am 1. August 2017

Fondueland Gstaad, Riesen-Caquelon, Installation in der Ausstellung „Picknick-Zeit“, 2017, Foto: Anja Jahn, © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Fondueland Gstaad, Riesen-Caquelon, Installation in der Ausstellung „Picknick-Zeit“, 2017, Foto: Anja Jahn, © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main

Das Mahl im Freien erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Noch bis zum 17. September 2017 erzählen in der Ausstellung „Picknick-Zeit“ Picknick-Utensilien unterschiedlichster Form, Machart und Herkunft, zahlreiche Objekte, Installationen, Fotografien und Filme vom Variantenreichtum einer beliebten Kulturpraxis.

Am 1. August 2017 feiert die Schweiz den 726. Geburtstag. Aus diesem Anlass laden das Schweizerische Generalkonsulat in Frankfurt am Main in Kooperation mit Gstaad Saanenland Tourismus und dem Museum Angewandte Kunst zu einem gemeinsamen Picknick in den Museumspark ein. Als besonderes Geschenk an Frankfurt ist der Eintritt in das Museum während der Öffnungszeit von 10 Uhr bis 18 Uhr für alle Besucherinnen und Besucher frei.

Ab 12 Uhr werden im Metzlerpark kulinarische Besonderheiten aus der Schweiz zum Selbstkostenpreis angeboten. Die Gäste können zwischen einem vor Ort geschmolzenem Biokäse-Raclette und einem Trockenfleisch-Plättchen wählen. Beide Spezialitäten kommen aus der Region Gstaad, wie auch das hölzerne Fondue-Caquelon, das anlässlich der Ausstellung „Picknick-Zeit“ im Metzlerpark installiert ist. Ergänzt wird das Angebot durch Schweizer Wein, Bier oder helvetische Limo aus Milchserum.
Die passende musikalische Begleitung zum Schweizer Picknick liefert das Alphorn-Duo Alpcologne zu jeder vollen und halben Stunde.

Ohne Anmeldung. Eintritt frei.

Vor dem Museumseingang begrüßt das wohl ikonischste Kunstwerk zum Thema, Edouard Manets „Frühstück im Grünen“, die Besucherinnen und Besucher – in Originalgröße von den Streetart-Künstlern Balázs Vesszösi und Gündem Gözpinar neu interpretiert. Foto: Foto: Diether v. Goddenthow
Vor dem Museumseingang begrüßt das wohl ikonischste Kunstwerk zum Thema, Edouard Manets „Frühstück im Grünen“, die Besucherinnen und Besucher – in Originalgröße von den Streetart-Künstlern Balázs Vesszösi und Gündem Gözpinar neu interpretiert. Foto: Foto: Diether v. Goddenthow

Kartografie der Träume. Die Kunst des Marc-Antoine Mathieu 3. Juni bis 15. Oktober 2017

Die Ausstellung Kartografie der Träume. Die Kunst des Marc-Antoine Mathieu führt in das Werk dieses außergewöhnlichen Erzählers ein und erweitert die Leseerfahrung der Irritation, des Labyrinthischen und Surrealen in den (Museums-)Raum hinein. Vom 3. Juni bis zum 15. Oktober 2017 baut die Architektur von Kartografie der Träume den Besucherinnen und Besuchern eine Brücke zu Mathieus Comic-Kosmos. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Die Ausstellung Kartografie der Träume. Die Kunst des Marc-Antoine Mathieu führt in das Werk dieses außergewöhnlichen Erzählers ein und erweitert die Leseerfahrung der Irritation, des Labyrinthischen und Surrealen in den (Museums-)Raum hinein. Vom 3. Juni bis zum 15. Oktober 2017 baut die Architektur von Kartografie der Träume den Besucherinnen und Besuchern eine Brücke zu Mathieus Comic-Kosmos. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Sein Zeichenstil ist unverkennbar: die schwarze, klare Linie, die er unendlich zu fächern und zu konstruieren versteht, das kunstvolle Spiel der Schatten in den Grenzbereichen zwischen Realität und Imagination. Der Franzose Marc-Antoine Mathieu gilt als einer der innovativsten Comic-Schöpfer der Gegenwart. Seit 30 Jahren veröffentlicht er Alben, mit denen er die Regeln und Codes des Genres bricht und ändert. Mit präzisen Zeichnungen und tiefgründigem Sprachwitz bieten sie den Leserinnen und Lesern ungewohnte Perspektiven an und lenken den Blick auf die Rätselhaftigkeit der Dinge.

Die Ausstellung Kartografie der Träume. Die Kunst des Marc Antoine Mathieu führt in das Werk dieses außergewöhnlichen Erzählers ein und erweitert die Leseerfahr ung der Irritation, des Labyrinthischen und Surrealen in den (Museums-)Raum hinein. Vom 3. Juni bis zum 15. Oktober 2017 baut die Architektur von Kartografie der Träume den Besucherinnen und Besuchern eine Brücke zu Mathieus einzigartigem Comic-Kosmos. Mit raumgreifenden Installationen und Adaptionen von Motiven des

Ausstellungsimpression Kartografie der Träume. Die Kunst des Marc-Antoine Mathieu, vom 3. Juni bis 15. Oktober 2017 im Museum angewandte Kunst Frankfurt a. Main, Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Ausstellungsimpression Kartografie der Träume. Die Kunst des Marc-Antoine Mathieu, vom 3. Juni bis 15. Oktober 2017 im Museum angewandte Kunst Frankfurt a. Main,
Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Durch- und Übergangs schließt sie an die verschachtelten, selbst- und metareflexiven Erzählstrukturen an und schafft einen sinnlichen Erfahrungsraum, der die erzählerische Qualität und Imaginationskraft von Mathieus ComicWerk intensiv erlebbar macht. Eine Auswahl von mehr als 50 Originalzeichnungen bildet einen Querschnitt aus den Alben, die Mathieu als Zeichner, Texter und Szenarist seit Beginn der 1990er Jahre gestaltet hat. Daneben präsentiert die Ausstellung unveröffentlichte Sequenzen aus seiner aktuellen Produktion sowie Bronzeplastiken und Animationsfilme, die alternative Zugänge zum Werk des Autors ermöglichen und seine erzählerische Palette vertiefen.

Mathieus Comic-Protagonisten sind Forschungsreisende in einer kargen, imaginären Welt, stoisch folgen sie ihrem Weg durch veränderliche Topographien. Übervölkerte, vermauerte oder aufbrechende Stadträume, leere, endlose Landschaften, Schluchten, Schleifen und Wirbel bieten keinen Halt oder Sicherheit, sie verändern sich unentwegt und (alp)traumartig.

Marc Antoine Mathieu Ombre Vide (dt. Leerer Schatten), 2014, Bronze. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Marc Antoine Mathieu Ombre Vide (dt. Leerer Schatten), 2014, Bronze. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Dabei kombiniert Mathieu Sprache, Bild und Handlung auf spielerische Weise immer wieder neu und hinterfragt ihre Funktionsweisen für unser Bewusstsein. Alles kann bei ihm zum Material der Erzählung werden: Die vier Komplementärfarben, die durch ihr plötzliches Auftauchen die Weltsicht des Helden erschüttern. Der Fluchtpunkt, der, einmal verloren, den Protagonisten auf die Suche nach der Perspektive schickt. Oder die in ihrer Reihenfolge vertauschten, herausgerissenen oder gänzlich fehlenden Seiten, die dem Helden wie den Lesenden Rätsel aufgeben. Mathieu bezieht die Rezipienten seiner Arbeiten stets mit ein, lässt sie etwa zu einer 3-D Brille greifen, um zusammen mit den Figuren in die dritte Dimension zu reisen. Oder er verschränkt Erzählung und Realität unvermittelt ineinander, beispielsweise wenn die Exkursion des Protagonisten Julius Corentin Acquefacque in die Welt seines Zeichners über eine aus dem Album geschnittene und sich beim Um schlagen der Seite in den realen Raum drehende Spirale führt.

Die Ausstellung entsteht in Koproduktion mit Frankfurt auf Französisch – Frankreich Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2017

 

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiges Lesebuch, herausgegeben von David Beikirch und Matthias Wagner K. (Christian A. Bachmann Verlag 2017, ISBN 978-3-941030-91-6, Preis 10 Euro).

„Picknick-Zeit“ – Facetten einer beliebten Kulturpraxis – Museum Angewandte Kunst Frankfurt 6.05. – 17.09.2017

Vor dem Museumseingang begrüßt das wohl ikonischste Kunstwerk zum Thema, Edouard Manets „Frühstück im Grünen“, die Besucherinnen und Besucher – in Originalgröße von den Streetart-Künstlern Balázs Vesszösi und Gündem Gözpinar neu interpretiert. Foto: Foto: Diether v. Goddenthow
Vor dem Museumseingang begrüßt das wohl ikonischste Kunstwerk zum Thema, Edouard Manets „Frühstück im Grünen“, die Besucherinnen und Besucher – in Originalgröße von den Streetart-Künstlern Balázs Vesszösi und Gündem Gözpinar neu interpretiert. Foto: Foto: Diether v. Goddenthow

Dass ein Picknick im Grünen mehr sein kann als gemeinsam leckeres Essen und Trinken im Park und am Strand, zeigt vom 6. Mai bis 17. September 2017 die sensationelle Überblicks-Ausstellung „Picknickzeit“ im Museum Angewandte Kunst in einer nie dagewesenen thematischen Breite und Tiefe. Der Kuratorin und Ideengeberin Dr. Charlotte Trümpler gelang nicht nur, nahezu jede Facette des Phänomens Picknick – Traditionen, Moden und Kulturunterschiede – zu thematisieren, sondern das Thema höchst anschaulicher in folgenden 18 Themenfeldern zu präsentieren:

  • England
  • Karikaturen von HANS TRAXLER / Opern Festival Glyndebourne / Henley Royal Regatta – Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 / Royal Picnics, 2016 / Picknick im Krimkrieg 1854-56 und Civil War 1861-1865
  • Frankreich Kunstevent von DANIEL SPOERRI, Le Déjeuner sous l’herbe, 1983, 2010, 2016
  • Indien Fotografien von ARKO DATTO, Westbengalen 2013–2015
  • Deutschland Picknicks in Frankfurt: Wäldchestag, Lichterfest im Palmengarten, Heinrich-Kraft-Park / Berlin / White Dinner Hamburg-Altona
  • Orient
  • Türkei / Iran: Bildcollagen von ALI RENANI
  • Scherenschnitte
  • Jagd am Hof von Hessen-Darmstadt, um 1750
  • Japan Picknick während der Kirschblüte
  • Schweiz Picknick in den Bergen
  • Nordische Länder Picknick in Finnland, Dänemark, Island, Norwegen, Schweden
  • Mexiko Picknick am Grab, Día de los muertos, 31. Oktober – 2. November
  • Paneuropäisches Picknick, 19.8.1989
  • Still-Leben Ruhrschnellweg, RUHR.2010, 18. Juli 2010
  • BIGNIK Partizipatives Kunstevent, Region Appenzell AR, St. Gallen, Bodensee
  • Galerie Antiquitäten und Picknick-Artikel
  • Kino Picknick-Szenen in Spielfilmen
  • Psychotherapie PicNic Game
  • Fotografien von BARBARA KLEMM

Die Ausstellung im Einzelnen:

Ein Picknick im Grünen, déjeuner sur l’herbe – das gemeinsame Speisen in der Natur erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Bereits die alten Griechen schätzten es und spätestens mit der Erfindung des Picknickkorbs im England des 18. Jahrhunderts wurde das Mahl im Freien zum gesellschaftlichen Ereignis. Aktuell lässt sich gerade in den westlichen Großstädten ein Revival des Picknicks beobachten, ob beim stilvoll arrangierten „Dîner en Blanc“ oder bei fröhlichen Ausflügen ins Grüne mit Kind, Kegel und Klappgrill.

Mit Picknick-Zeit beschäftigt sich erstmals eine große Ausstellung umfassend mit dem Phänomen Picknick. Vom 6. Mai bis 17. September 2017 folgt die Schau im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main der Faszination des Speisens unter freiem Himmel quer durch verschiedene Zeiten und Kulturkreise. Wie etwa sieht ein prunkvolles Mahl während der königlichen Ruder-Regatta im englischen Henley aus, wie picknickt man auf den höchsten Bergen der Welt, wie im Orient oder im Japan der Kirschblüte? Auf über 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erzählen Picknick-Utensilien unterschiedlichster Form, Machart und Herkunft, zahlreiche Objekte, Installationen, Fotografien und Filme vom Variantenreichtum einer beliebten Kulturpraxis.

Schon immer haben Menschen gemeinsam unter freiem Himmel ihre Mahlzeiten verzehrt. In der Zeit des Barock avancierte das Mahl im Freien in französischen Adelskreisen zum beliebten Sommervergnügen und der Begriff „Pique-Nique“ wurde geprägt. Hohe Popularität erreichte das Picknick im 18. Jahrhundert in England. Bis heute ist die Beliebtheit dort ungebrochen und beim berühmten Pferderennen von Ascot, der Henley Royal Regatta, dem Tennisturnier von Wimbledon und der Oper in Glyndebourne wird das Picknick zum gesellschaftlichen Großereignis.

In Japan trifft man sich zur Zeit der Kirschblüte zu kunstvoll inszenierten Picknicks, die auf eine Tradition bis ins 8. Jahrhundert zurückblicken und bei denen Dichtung und Gesang eine große Rolle spielen.

Bei den Picknicks im Nahen Osten wiederum fühlen sich viele Menschen an ihre nomadischen Wurzeln erinnert, wenn sie im Kreis ihrer Verwandten und Bekannten aus den Städten in die Natur pilgern und im Freien grillen und essen. In Deutschland setzt sich diese Tradition in der Leidenschaft fort, mit der Einwandererfamilien den öffentlichen Raum und die Grünflächen als Grillplätze und für Freizeitaktivitäten nutzen.

Darüber hinaus blickt die Ausstellung auf historische wie zeitgenössische Picknick-Rituale und -Objekte in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich und in den nordischen Ländern, aber auch in Indien, im Iran oder in Mexiko.

Das Picknick gehört zur kulturellen Praxis aller sozialer Schichten, kann verfeinertes Ritual ebenso wie ungezwungene Alltagspraxis sein. Ob beim High Society Event oder der fröhlichen Landpartie: Das Teilen von Speis und Trank verbindet und stiftet Gemeinschaft; das Picknick in der Natur ist von spielerischer Freiheit geprägt, es kann Entspannung, Ungezwungenheit und bestenfalls die Überwindung gesellschaftlicher Unterschiede ermöglichen.

So unterschiedlich die Picknick-Rituale rund um den Globus aussehen, so groß ist auch die Vielfalt der speziell für diesen Anlass entwickelten Utensilien. Die Ausstellung zeigt zahlreiche Beispiele: Wundervoll dekorierte japanische Lack-Picknicksets aus der Zeit um 1800 aus dem Victoria and Albert Museum in London etwa weisen auf ihre Verwendung durch eine hochentwickelte höfische Gesellschaft hin. Elegant-stabile Lederkoffer der Firma Louis Vuitton wurden in Frankreich für Auto- und Motorradfahrten ins Grüne entwickelt, luxuriöse Picknick-Körbe von Fortnum & Mason lassen mit Porzellangeschirr, Silberbesteck und mundgeblasenen Champagnerflöten keine Wünsche offen. Leichtes Aluminiumgeschirr erweist sich als praktisch beim Bergwandern in der Schweiz, Designprodukte aus Kunststoff stehen für pragmatischen Komfort. Speziell erdachte Tische und Stühle, Kleidung, Fächer und Schirme ergänzen die Auswahl.

Die Frankfurter Fotografin Barbara Klemm hat in den letzten 40 Jahren weltweit zahlreiche Picknick-Szenen aufgenommen, die in der Ausstellung erstmals dem Publikum gezeigt werden. Auf Reisen etwa nach Kapstadt, China, in die Ukraine oder den Iran entstanden, visualisieren die Bilder dieses gesellige Beisammensein in einer großen Spannbreite und zeigen Gemeinsames wie Unterschiedliches.

Das Projekt PIK-NIK des jungen indischen Fotografen Arko Datto gibt Einblick in aufwendige, mit einer ungeheuren Logistik verbundene Picknicks während der Wintermonate 2013–2015 in Westindien, bei denen dröhnende Musik und exzessiver Tanz eine ebenso große Rolle spielen wie das Essen. Ali Renanis Bildcollagen fächern die vielseitigen Aktivitäten rund ums Essen im Freien während des Neujahrsfestes Nouruz in Iran auf, einem Land mit einer leidenschaftlich picknickenden Bevölkerung.

In einer eigens für Picknick-Zeit angefertigten Serie von Karikaturen bringt der Maler, Cartoonist und Illustrator Hans Traxler die Besonderheiten des britischen Picknicks auf amüsante Weise auf den Punkt: Wer – außer den Briten – käme etwa auf die absurde Idee, sich Mahlzeiten im (nicht am!) Swimmingpool servieren zu lassen? Ebenfalls speziell für die Ausstellung entstand eine Reihe von Scherenschnitten, in denen junge Schweizer Künstler verschiedene Facetten des Picknickens thematisieren. Bereits vor dem Museumseingang begrüßt das wohl ikonischste Kunstwerk zum Thema, Edouard Manets „Frühstück im Grünen“, die Besucherinnen und Besucher – in Originalgröße von den Streetart-Künstlern Balázs Vesszösi und Gündem Gözpinar neu interpretiert.
Auch in der Aktionskunst findet die Methode Picknick Verwendung. In dem gigantischen partizipativen Kunstprojekt BIGNIK der Riklin-Brüger wird seit 2013 in der Region St. Gallen die größte Picknickdecke der Welt hergestellt. Der Nouveau Réaliste Daniel Spoerri lud 1983 hundert Personen aus der Pariser Kunstszene zu einem Bankett im Park des Schlosses Montcel in Jouy-en-Josas ein, dessen gesamte Überreste – eine 40 Meter lange Tafel, Stühle, Geschirr, Besteck, Flaschen und Essensreste – er anschließend vor Ort vergraben ließ. Erst im Jahr 2010 wurden Teile von Spoerris Déjeuner sous l’herbe als erstes zeitgenössisches Kunstwerk von Archäologen ausgegraben. Ein vom Künstler angefertigter Bronzeabguss der Ausgrabungsobjekte ist in der Ausstellung ebenso zu sehen wie eine Fotodokumentation von BIGNIK.

Auch auf ungewöhnliche Aspekte der Picknick-Kultur wirft die Ausstellung einen Blick, so etwa auf den Día de los Muertos, den Totentag in Mexiko, bei dem mit den Ahnen ein mehrtägiges Fest gefeiert und auf den Friedhöfen gepicknickt wird oder auf den beim britischen Adel seit den Napoleonischen Kriegen beliebten Zeitvertreib des Picknickens am Rande der Schlachtfelder.

Als Massenveranstaltung kann das Picknick sogar politische Sprengkraft entfalten, und so erzählt die Ausstellung auch vom Paneuropäischen Picknick, das am 19. August 1989 den ersten Hunderten von DDR-Bürgern an der ungarisch-österreichischen Grenze zur Flucht in den Westen verhalf und damit eine entscheidende Rolle beim Beginn des Falls des „Eisernen Vorhangs“ spielte.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog von 396 Seiten mit 400 Abbildungen. Beiträge von international renommierten Fachleuten erörtern und vertiefen die zahlreiche n Themen der facettenreichen Ausstellung. Der Katalog ist im Museum zum Preis von 29 Euro erhältlich, im Buchhandel kostet er 32 Euro.

Ein anspruchsvolles Begleitprogramm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen vertieft einzelne Aspekte, ergänzt durch ein spezielles Filmprogramm in Kooperation mit dem Deutschen Filmmuseum. Darüber hinaus laden zahlreiche Veranstaltungen im Metzlerpark am Museum Angewandte Kunst dazu ein, den Sommer 2017 zum „Picknick-Sommer“ zu machen. Dort steht auch das eigens für die Ausstellung angefertigte überdimensionale Fondue-Caquelon aus Holz, das Platz zum Picknicken bietet für 8 Personen.

Die Ausstellung wird ermöglicht dank der freundlichen Förderung des Schweizerischen Generalkonsulats in Frankfurt am Main, der Europäischen Zentralbank, von Gstaad Saanenland Tourismus und des Hotelpartners Fleming’s Hotels & Restaurants.

Highlights: Picknick, Comics, Mode – Frankfurter Museum Angewandte Kunst setzt auch 2017 wieder neue Maßstäbe

Picknick bei der Royal Henley Regatta, 2016 Foto: Julian Gerchow © Julian Gerchow
Picknick bei der Royal Henley Regatta, 2016
Foto: Julian Gerchow
© Julian Gerchow

2017 steht beim Museum Angewandte Kunst in Frankfurt alles ganz im Zeichen von Picknick, Comic-Welten und Mode mit dem absoluten Highlight der ersten Jil-Sander-Schau im November. Diese wird 2018 von Frankfurt aus um die Welt gehen. Damit ist Museumsdirektor Matthias Wagner K und seinem Team ein wirklicher Coup gelungen. Drei Jahre dauerte bislang bereits die Vorbereitung.

Im ersten Halbjahr sind Arbeiten des German Design Award zu Gast und ab Mai 2017 eröffnen drei neue Ausstellungen, die sich der beliebten Kulturpraxis des Picknickens, der Kunst des Comicschöpfers Marc-Antoine Mathieu und spiegelnden Oberflächen in Kunst und Design widmen.

Als Auftakt wird vom 11. bis 26. Februar der „German Design Award“ als Gastausstellung zu sehen sein: Dieser internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung, zeichnet Projekte aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign aus, die auf ihre Art wegweisend in der deutschen und internationalen Designlandschaft sind. In der Gastausstellung im Museum Angewandte Kunst werden die Gewinner aus dem Bereich Kommunikationsdesign, die Newcomer-Finalisten sowie der Ehrenpreis Personality präsentiert, der dieses Jahr an Prof. Dr. h.c. Hasso Plattner geht.

„Picknick-Zeit“ (6. Mai bis 17. September 2017).

Heinrich Hasselhorst Der Wäldchestag, 1870er Jahre © Historisches Museum Frankfurt am Main
Heinrich Hasselhorst
Der Wäldchestag, 1870er Jahre
© Historisches Museum Frankfurt am Main

Im Mai läutet das Museum die „Picknick-Zeit“ ein. Die umfangreiche Schau befasst sich mit dem weltweit verbreiteten Phänomen des gemeinsamen Speisens in der Natur. Bereits die alten Griechen schätzten es und spätestens mit der Erfindung des Picknickkorbs im England des 19.Jahrhunderts wurde das Mahl im Freien zum gesellschaftlichen Ereignis. Anhand von
Fotografien, Filmen, Installationen und Objekten geht die Ausstellung der Faszination des Picknickens quer durch verschiedene Zeiten und Kulturkreise nach. Wie etwa sieht ein prunkvolles Picknick während der königlichen Ruder-Regatta im englischen Henley aus, wie picknickt man auf den höchsten Bergen der Welt, wie im Orient oder im Japan der Kirschblüte um 1800? Picknick-Utensilien unterschiedlichster Herkunft, von feinstem Lackwerk über Kristallglas und Silberbesteck bis zu pragmatisch-praktischen Plastikensembles der Neuzeit, erzählen vom Variantenreichtum einer beliebten Kulturpraxis. Begleitend zur Ausstellung laden zahlreiche Events und Installationen im umliegenden Metzlerpark ein und machen den Sommer 2017 im Museum Angewandte Kunst zum Picknicksommer (6. Mai bis 17. September 2017).

Kartografie der Träume. Die Kunst des Marc-Antione Mathieu (3. Juni bis 15. Oktober 2017)

Marc-Antoine Mathieu Autoportrait © Marc-Antoine Mathieu
Marc-Antoine Mathieu
Autoportrait
© Marc-Antoine Mathieu

Mit „Kartografie der Träume. Die Kunst des Marc-Antoine Mathieu“ widmet sich das Museum dem Werk eines der innovativsten Comic-Schöpfers der Gegenwart. Mit konkurrenzloser zeichnerischer Brillanz und furioser Kreativität definiert er die Grenzen des Mediums Comic immer wieder neu und fordert seine Leserinnen und Leser auf hohem Niveau heraus. Mit genialen spielerischen Grenzüberschreitungen zerlegt er die gewohnten Verhältnisse unserer Wirklichkeit radikal zu surrealistischen Visionen, in denen Traum und Realität ebenso verschwimmen wie Innen und Außen, Allmacht und Ohnmacht. Absolute Vernetztheit, absolutes Wissen oder die Frage nach Gott? Mathieu antwortet mit einer freien Verknüpfung der Dinge, Darstellungsweisen und Sprachen. Die intermediale Ausstellung „Kartografie der Träume“ knüpft an die Textkunst Mathieus an und lässt die Besucherinnen und Besucher Teil einer Inszenierung werden (3. Juni bis 15. Oktober 2017).

„SUR/FACE. Spiegel“ (24. Juni bis 1. Oktober 2017)

Sylvie Fleury Prada Shoes, 2003 © Courtesy of the artist and Sprüth Magers
Sylvie Fleury
Prada Shoes, 2003
© Courtesy of the artist and Sprüth Magers

Reflektierende Fassaden von Bankentürmen und Boutiquen, Spiegel in Fitnessstudios und in unseren Badezimmern: Ehemals ein rare Kostbarkeit, sind Spiegel heut allgegenwärtig. Einen Blick auf spiegelnde Oberflächen in der freien und angewandten Kunst wirft die Schau „SUR/FACE. Spiegel“. Sie ziehen den Blick auf sich und werfen ihn sodann zurück auf die (sich) Betrachtenden und ihren Umraum. Mit Designobjekten und Werken etwa von Maison Martin Margiela oder Ettore Sottsass sowie Werken u.a. von Andy Warhol oder Heimo Zobernig  inszeniert die Ausstellung Hochglanz-Interieurs zwische Intimität und Repräsentation, die gleichermaßen vertraut wirken wie sie Begehren wecken. Spiegelnde angewandte und freie Kunst reflektieren damit die Gegenwart anhand unserer Lebenswelten – unseren Dialog nach Selbstspiegelung und die Suche nach dem Glatten, Makellosen.  (24. Juni bis 1. Oktober 2017).

Ab November präsentiert Modedesignerin Jil Sander ihre weltweit erste Einzelausstellung, die das gesamte Haus am Mainufer bespielen wird.

„Jil Sander“ (4. November 2017 bis 6. Mai
2018)

Portrait Jil Sander © Peter Lindbergh, Marie Claire Germany, 1991
Portrait Jil Sander
© Peter Lindbergh, Marie Claire Germany, 1991

Nach einer Umbauphase vom 2. Oktober bis zum 3. November 2017 eröffnet die facettenreiche Ausstellung „Jil Sander“.  Jil Sander gehört zu den einflussreichsten Modedesigner/innen ihrer Generation.  Die von Museumsdirektor Matthias Wagner K in enger Zusammenarbeit mit Jil Sander kuratierte Präsentation macht den Erfindungsreichtum und die kreative Kraft einer der einflussreichsten deutschen Modedesigner/innen sichtbar. Auf 3.000 Quadratmetern präsentiert sie in raumgreifenden multimedialen Installationen und Tableaus die Auswirkungen ihrer Gestaltungshaltung auf Ästhetik, Material und Form  von Mode- und Produktdesign, Architektur und Gartenkunst. Die Präsentation, die facettenreicher kaum sein könnte, macht den Erfindungsreichtum und die kreative Kraft einer Gestalterin sichtbar, der es darum geht, die Persönlichkeit eines Menschen hervorzuheben. Was Jil Sander als Designerin ausmacht, ist die „Mission Moderne“. Und modern ist für sie eine Gestaltung, in der das Individuum zu seinen Stärken findet. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der Qualität im Design (4. November 2017 bis 6. Mai 2018).

Laufende Ausstellungen aus 2016
Außerdem können im Museum Angewandte Kunst weiterhin die Ausstellungen „Thinking Tools. Design als Prozess: Wie Schreibgeräte entstehen“ (bis 29. Januar 2017) und „Unter Waffen. Fire & Forget 2“ (bis 26. März 2017) besucht werden. Aufgrund des hohen Besucherzuspruchs wurde die Schau „Yokohama 1868–1912. Als die Bilder leuchten lernten“ bis zum 28. Mai 2017 verlängert.

Aktuelles Programm bis 28. Februar 2017

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Bilanz 2016: Besucherzahlen, Ausstellungen, Veranstaltungen
In einer Bilanz des vergangenen Ausstellungsjahres wies Museumsdirektor Matthias Wagner K auf die seit der Neukonzeptionierung des Hauses im Jahr 2013 kontinuierlich steigenden Besucherzahlen hin, die im Jahr 2016 mit über 130.000 einen neuen Höchststand erreichten.
2016 eröffnete das Haus sieben Ausstellungen, unter anderem die Schau „Alles neu! 100 Jahre Neue Typografie und Neue Grafik in Frankfurt am Main“, die erstmalig den Blick auf ein Jahrhundert innovativer Schrift- und Grafikgestaltung in der Mainmetropole warf.

Highlight des vergangenen Ausstellungsjahres war „The Happy Show“, in der der Superstar des Grafikdesigns Stefan Sagmeister die Resultate seiner zehn Jahre andauernden Untersuchung des Glücks zeigte. Nach Stationen in Nordamerika, Paris und Wien war die Erfolgsshow zum ersten Mal in Deutschland zu sehen.
Darüber hinaus lud das Museum, das als Teil seines Konzepts öffentlichen Aus- und
Verhandlungsprozessen eine Plattform bieten möchte, im vergangenen Jahr zu insgesamt 64
öffentlichen Veranstaltungen ein. Hierzu zählten Vorträge und Podiumsdiskussionen sowie Termine der Veranstaltungsreihe „Blickwechsel – Zukunft gestalten“.

Aktuelles Programm bis 28.02.2017

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Ausstellungsverlängerung: ‚Yokohama 1868–1912. Als die Bilder leuchten lernten‘

Farbholzschnitt 'Schauspieler vor Kabuki Theater', um 1860-70 © Museum Angewandte Kunst
Farbholzschnitt ‚Schauspieler vor Kabuki Theater‘, um 1860-70 © Museum Angewandte Kunst

(kus) Aufgrund des großen Besucherzuspruchs wird die Ausstellung „Yokohama 1868–1912. Als die Bilder leuchten lernten“ im Museum Angewandte Kunst bis zum 28. Mai verlängert. In rund 300 Ukiyo-e-Holzschnitten und historischen Fotografien bietet die Schau weitgehend unbekannte Einblicke in das Japan der anbrechenden Moderne und in ein einzigartiges Kapitel der japanischen Kunst.

Yokohama ist der Ort, der symbolisch für den Beginn der japanischen Moderne und für die Öffnung des Landes zur Welt steht. Mit den Europäern kommt um 1860 die noch in den Kinderschuhen steckende Kunstform der Fotografie nach Japan, erlebt hier einen kometenhaften Aufstieg und löst die traditionelle Bildtechnik des Ukiyo-e-Holzschnitts zunehmend als zentrales Bildmedium ab.

„Yokohama 1868–1912. Als die Bilder leuchten lernten“ präsentiert hierzulande weitgehend unbekannte Ansichten einer Kunstform im Niedergang und einer neuen im Aufbruch. Im Gegenüber geben die Holzschnitte und Fotografien ein differenziertes Bild des rasanten Wandels Japans von einer traditionell geprägten asiatischen Kultur hin zu einem modernen Industrie- und Kolonialstaat.

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Museum Angewandte Kunst in Frankfurt sucht private Fotos vom Rosen- und Lichterfest im Palmengarten

Foto: Diether v Goddenthow
Foto: Diether v Goddenthow

Ein Picknick im Grünen, déjeuner sur l’herbe – das gemeinsame Speisen in der freien Natur ist ein weltweit verbreitetes Phänomen. Ab Mai 2017 geht die Ausstellung „Picknick“ im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt der Faszination des Picknickens quer durch verschiedene Zeiten und Kulturkreise nach.

Dabei richtet sich der Blick nicht nur in die Ferne, sondern auch auf die Picknickkultur in der Mainmetropole. Hierzu bittet das Museum Angewandte Kunst die Frankfurter um ihre Mithilfe: Gesucht werden private Fotos vom Rosen- und Lichterfest im Palmengarten. Zu dem seit 1931 jeden Juni stattfindenden Fest ziehen Alt und Jung mit Kind und Kegel in die grüne Oase mitten in der Stadt, die zu diesem Anlass mit Rosen geschmückt und nach Anbruch der Dunkelheit mit Tausenden von Teelichtern kunstvoll illuminiert wird. Eingereicht werden können Bilder von der nostalgischen Aufnahme aus dem Familienalbum bis zum in jüngster Zeit geschossenen Schnappschuss mit dem Smartphone, lediglich das Motiv „Picknick“ sollte im weitesten Sinne erkennbar sein.

Das Museum trifft aus den Einsendungen eine Auswahl, diese Bilder werden in der Ausstellung gezeigt und im begleitend erscheinenden Katalog abgedruckt. Als Dankeschön erhält jeder der Einsender, deren Aufnahme ausgewählt wird, kostenlosen Eintritt in die Ausstellung sowie ein Gratisexemplar des Kataloges.

Einsendeschluss ist Mittwoch, der 30. November 2016.

Für Rückfragen steht Ihnen Leonie Wiegand unter Tel. 069-212-46255 zur Verfügung. Die Bilder können per E-Mail an leonie.wiegand@stadt-frankfurt.de oder per Post an das Museum Angewandte
Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt, gesendet werden.

Yokohama 1868–1912 – Als die Bilder leuchten lernten – Eröffnung am 7.Okt. 2016 im Museum Angewandte Kunst Frankfurt

Kusakabe Kinbei Tattoo
Kusakabe Kinbei
Tattoo

Ausstellungseröffnung: Freitag, 7. Oktober 2016, 19 Uhr
Yokohama ist der Ort, der symbolisch für den Beginn der japanischen Moderne und für die Öffnung des Landes zur übrigen Welt hin steht. Mit dem wirtschaftlichen Umbruch zum Ende der Edo-Zeit werden in Yokohama um 1860 die ersten Fotostudios eröffnet. Die Pioniere der japanischen Fotografie bedienen zunächst vordergründig das Klischee eines naiv-exotischen Japanbildes, brechen es in der Folge jedoch virtuos mit meisterhaft komponierten Motiven und einer eigenen Handschrift. Mit dem rasanten Aufstieg der neuen Bildtechniken verschwindet zugleich das Interesse am traditionellen Handwerk des ukiyoe-Holzschnitts, der um 1900 mit Kriegspropaganda eine skurrile letzte Blüte treibt. Im Gegenüber bieten das eigenwillige Schlusskapitel des ukiyoe und der parallele Aufstieg der japanischen Fotografie einen überraschenden Einblick in ein Land im Umbruch.

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
www.museumangewandtekunst.de