Hans Traxler erhält Sondermann-Preis Auszeichnung für sein Lebenswerk –  Förderpreis für Kathrin Fricke

Sondermann-Preisträger Hans Traxler. Die Verleihung findet am 11.November 2017 im Rahmen einer Gala in der Brotfabrik Frankfurt statt. Foto: Diether v. Goddenthow
Sondermann-Preisträger Hans Traxler. Die Verleihung findet am 11.November 2017 im Rahmen einer Gala in der Brotfabrik Frankfurt statt. Foto: Diether v. Goddenthow

Der Sondermann e.V., die Vereinigung zur Bewahrung des Werks von Bernd Pfarr und zur Förderung der Komischen Kunst, verleiht ihren diesjährigen Sondermann-Preis dem Frankfurter Maler, Zeichner, Autor und Illustrator Hans Traxler. Die Auszeichnung wird am 11. November 2017, dem neunundfünfzigsten Geburtstag des Künstlers Bernd Pfarr, in der Frankfurter Brotfabrik im Rahmen einer Gala verliehen und ist mit 5000 Euro Preisgeld verbunden. Der „Sondermann“, der Oscar der Komischen Kunst, gehört damit zu den höchstdotierten Ehrungen, die in Deutschland in dieser Sparte vergeben werden. Der 1929 in Böhmen geborene Hans Traxler wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Mit der Arbeit für die Satirezeitschriften „Pardon“ und die von ihm mitbegründete „Titanic“ prägte Traxler die deutsche Satire genauso wie mit zahlreichen Buchpublikationen seit „Die Wahrheit über Hänsel und Gretel“ (1963) und seinen Magazinveröffentlichungen unter anderem für die „Zeit“ und die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“.

Eine weitere wichtige Werkgruppe des Illustrators stellen Bilderbücher dar, darunter Klassiker des Genres wie „Fünf Hunde erben eine Million“, „Aus dem Leben der Gummibärchen“ und „Paula die Leuchtgans“. Besonders bekannt wurde die 1980 gemeinsam mit Pit Knorr entwickelte und von Traxler gezeichnete Darstellung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl als „Birne“.

Der diesjährige Sondermann-Förderpreis in Höhe von 2000 Euro wird an die 1984 geborene Videokünstlerin Kathrin Fricke vergeben, die unter dem Pseudonym „Coldmirror“ einen eigenen YouTube-Kanal betreibt und auch als Rundfunk- und Fernsehmoderatorin für die Sender You FM und Einsfestival erfolgreich ist. Frickes ursprünglich aus dem Geist der Fantasy Fanszene entstandenes humoristisches Rollenund Vexierspiel hat eine fiktive Persönlichkeit hervorgebracht, die in bewusst dilettantisch inszenierten Sketchen und mit provokativer Sprache auftritt, ihre Videos werden millionenfach geklickt. Die Verleihung des Förderpreises an Fricke findet ebenfalls am 11. November 2017 in der Frankfurter Brotfabrik statt.

Zu den bisherigen Trägern des nach Bernd Pfarrs gleichnamiger Figur benannten Sondermann-Preises für Komische Kunst zählen unter anderen die Cartoonisten Michael Sowa, Christoph Niemann, Ernst Kahl und Hilke Raddatz sowie zuletzt der Schriftsteller Thomas Kapielski. Der Förderpreis ging im vergangenen Jahr an den Satiriker Jan Böhmermann.

Info: www.sondermannverein.org

 

Carl-Zuckmayer-Medaille 2018 für deutsch-japanische Schriftstellerin Yoko Tawada aus

Die deutsch-japanische Schriftstellerin Yoko Tawada wird für ihre Verdienste um die deutsche Sprache die Carl-Zuckmayer-Medaille 2018 erhalten. „Yoko Tawada macht seit vielen Jahren mit spielerischen und phantastischen Romanen, Erzählungen, Gedichten und Theaterstücken auf sich aufmerksam. Durch ihre Bi-Kulturalität hat sie eine ganz originäre Sprachweise entwickelt, mit der sie immer wieder Grenzen überschreitet und insbesondere ein jüngeres Publikum begeistert. Bei der aktuellen Studierendengeneration ist sie eine der meistgelesenen Autorinnen deutscher Sprache“, begründete Ministerpräsidentin Malu Dreyer ihre Entscheidung, die sie auf Empfehlung einer Fachkommission getroffen hat.

Yoko Tawada wurde 1960 in Tokyo geboren und lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Die Autorin schreibt auf Deutsch und Japanisch und wurde für ihr Werk bereits vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2016 mit dem Kleist-Preis. Seit 2012 ist sie Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. „Die literarische Arbeit von Yoko Tawada beweist in besonderer Weise, dass sich die Wirklichkeit mit Hilfe der Kunst besser wahrnehmen lässt. Mit ihren wunderbaren Wortbildern geht sie den Schönheiten der deutschen Sprache auf den Grund“, so die Ministerpräsidentin. Mit der Auszeichnung einer Autorin, die aus einem anderen Kulturkreis stamme und in Deutschland heimisch geworden sei, wolle sie aber auch im Sinne Carl Zuckmayers ein Zeichen für Weltoffenheit setzen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird die bundesweit beachtete Auszeichnung bei einem Festakt am 18. Januar 2018 im Mainzer Staatstheater verleihen. Mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ehrt das Land Rheinland-Pfalz seit 1979 Persönlichkeiten, die sich um die deutsche Sprache verdient gemacht haben. Die Verleihung findet immer am 18. Januar, dem Todestag des großen rheinhessischen Dichters, statt. Der Preisträger bekommt die von dem Künstler Otto Kallenbach geschaffene Medaille sowie ein 30-Liter-Fass mit dem von Carl Zuckmayer geschätzten Nackenheimer Wein.

Trägerinnen und Träger der Carl-Zuckmayer-Medaille sind:
Günther Fleckenstein (1979), Werner Hinz (1980), Georg Hensel (1982), Friedrich Dürrenmatt (1984), Ludwig Harig (1985), Dolf Sternberger (1986), Tankred Dorst (1987), Günter Strack (1988), Hanns Dieter Hüsch (1989), Martin Walser, Adolf Muschg, André Weckmann (1990), Albrecht Schöne (1991), Hilde Domin (1992), Hans Sahl (1993), Fred Oberhauser (1994), Grete Weil (1995), Mario Adorf (1996), Katharina Thalbach (1997), Harald Weinrich (1998), Eva-Maria Hagen (1999), Peter Rühmkorf (2000), Mirjam Pressler (2001), Herta Müller (2002), Monika Maron, Wolf von Lojewski (2003), Edgar Reitz (2004), Thomas Brussig (2005), Armin Mueller-Stahl (2006), Udo Lindenberg (2007), Bodo Kirchhoff (2008), Volker Schlöndorff (2009), Emine Sevgi Özdamar (2010), Hans Werner Kilz (2011), Uwe Timm (2012), Doris Dörrie (2013), Dieter Kühn (2014) und Bruno Ganz (2015), Sven Regener (2016), Joachim Meyerhoff (2017).

Der Kommission unter Leitung von Staatsminister Prof. Dr. Konrad Wolf gehörten an:
Joachim Meyerhoff (Preisträger 2017), Professor Dr. Lothar Bluhm (Universität Koblenz-Landau), Monika Böss (stellvertretende Landesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftsteller), Eberhard Duchstein (Buchhändler), Petra Gerster (Moderatorin und Autorin), Professorin Dr. Dagmar von Hoff (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Peter Krawietz (Präsident der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft Mainz e.V.), Melanie Mohr (Staatskanzlei), Markus Müller (Intendant des Staatstheaters Mainz), Petra Plättner (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Professor Dr. Ulrich Port (Universität Trier), Denis Scheck (Literaturkritiker), Susanne Schmaltz (Journalistin) und Dr. Joachim Unseld (Verleger, Frankfurter Verlagsanstalt).

„Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen“ von Yuval Noah Harari ist bestes Wirtschaftsbuch – Wirtschaftsbuchpreis 2017 verliehen

Yuval Noah Harari  erhielt für „Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen“ aus dem C.H.Beck –Verlag, den Wirtschaftsbuchpreis 2017 - Foto aus der Videobotschaft - (Handelsbltt)
Yuval Noah Harari erhielt für „Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen“ aus dem C.H.Beck –Verlag, den Wirtschaftsbuchpreis 2017 – Foto aus der Videobotschaft – (Handelsbltt)

Der mit 10 000 Euro dotierte Wirtschaftsbuchpreis 2017 geht an Yuval Noah Hararis für sein opulentes Werk „Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen“ aus dem C.H.Beck –Verlag München. Das Werk wurde international bereits über eine Millionen mal verkauft, und sprengt alle Denk-Dimensionen.  Der israelische Autor und Historiker Yuval Noah Harari gilt als einer der letzten Universalgelehrten und wurde mit seinem Weltbestseller «Eine kurze Geschichte der Menschheit» berühmt.

Yuval Harari: Homo Deus. Eine Geschichte von morgen. Beck, 576 Seiten, 24,95 Euro

Gabor Seingart, Herausgeber des Handelsblatts, Jury-Vorsitzender und Laudator.
Gabor Seingart, Herausgeber des Handelsblatts, Jury-Vorsitzender und Laudator.

Obwohl Hararis Werk weit über einen Wirtschaftsbuchtitel hinausragt, ist es von einer hochkarätigen Experten-Jury zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres 2017 gekürt worden. „Wer dieses Buch liest, nimmt eine Weltbibliothek des Wissens in sich auf. Er nimmt an einem ‚Studium Generale‘ teil, das mit einem Zertifikat in Futurologie endet.“, sagte Gabor Steingart, Herausgeber des Handelsblatts und Juryvorsitzender des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises. Der Juryvorsitzende machte es bei der Preisverleihung am vorigen Freitagabend im Steigenberger Frankfurter Hof mit der Bekanntgabe des Siegertitels aus 10 Finalisten des Wirtschaftsbuchpreises spannend.

Jury-Mitglied Professor Ann-Kristin Achleitner. Foto: Diether v. Goddenthow
Jury-Mitglied Professor Ann-Kristin Achleitner. Foto: Diether v. Goddenthow

Eröffnet hatte die Präsentation der 10 Finalisten-Titel Jury-Mitglied Professor Ann-Kristin Achleitner mit einer fulminanten Keynote über das Lesen und was gute Bücher ausmacht. Auf neuropsychologische Studienergebnisse gestützt, sei es nun auch wissenschaftlich bewiesen, dass gute Bücher unsere Neugierde und damit die Ausschüttung von Dopamin anregten, kurzum: „ein gutes Buch kann glücklich machen und hält jung“, so Achleitner, die mit Voltaires – nun posthum neurowissenschaftlich belegten – Worten schloss: „Die nützlichsten Bücher sind die, die den Leser dazu anregen, sie zu ergänzen.“.

Anschließend stellten die Shortlist-Autoren bzw. vertretungsweise ihre Verleger in zweiminütigen Statements, in einem so genannten „elevator pitch“, die 10 Finalisten-Titel vor. Das Publikum, Mitglieder des Handelsblatt-Wirtschaftsclubs, Verleger, Medienleute usw., war begeistert.

Die Spannung stieg, und bevor Gabor Steingart, in Beisein von Buchmessen-Geschäftsführer Juergen Boos und den Co-Vorstandsvorsitzenden der Goldman Sachs AG, Dr. Wolfgang Fink und Dr. Jörg Kukies die Katze aus dem Sack ließ, wurde das Saalpublikum um ein Votum gebeten. Die Handzeichen-Abstimmung brachte jedoch keinen bestimmten Trend für eins, zwei Titel.
Schließlich lüftete Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart das Geheimnis: „Der Sieger des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2017 ist Yuval Noah Harari mit seinem im Beck-Verlag erschienenen Buch „Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen.“ In der Begründung der Jury heißt es: „Es geht um die Folgen des technisch-zivilisatorischen Umbruchs, in dem wir uns befinden. Der Autor bietet brillant geschriebene Denkanstöße und startet eine Debatte, die von uns allen fortgeführt werden muss“. Das Buch sei keine Science-Fiction und Harari sei auch kein Zukunftspessimist. Der Autor habe extrem spannende Ansätze, eine neue Sicht der Dinge, um auf die Themen der Zukunft zu fokussieren, erläuterte Steingart.

Harari wurde von seinem Verleger Jonathan Beck vertreten. Denn einmal im Jahr zieht sich der Historiker und Universalgelehrte Harari für zwei Monate zum Meditieren nach Indien zurück, wo er zur Zeit verweilt, und zwar: ohne E-Mails, Computer, Telefon und sogar ohne Bücher. Wie er in einer Videoeinspielung mitteile, spräche er während seiner Auszeit mit niemandem und versuche,  ganz im Jetzt zu leben und  seinen Körper und Geist tz hören. Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart hatte Yuval Noah Harari in Tel Aviv besucht und dabei die Video-Aufzeichnung des Interviews anfertigen lassen.
Per Video erläutert  Harari den Ansatz seines neuen Buches: Er habe in seinem letzten Werk «Eine kurze Geschichte der Menschheit» beschrieben, wie die einzigartige Fähigkeit des Menschen, an kollektive Mythen wie „Gott, Menschenrechte oder Geld“  glauben zu können, ihn befähigt habe, diesen Planeten zu erobern.
In seinem neuen Werk «Homo Deus» untersuche er nun, was passieren könnte, wenn unsere alten Mythen mit revolutionären neuen Technologien verbunden würden. Wie würde der Islam mit der Gentechnik umgehen? Wie würde der Sozialismus auf den Aufstieg der Nichtarbeiterklasse reagieren? Wie würde der Liberalismus mit einem Big Brother, der mit Big Data gefüttert wird, zurechtkommen? Würde das Silicon Valley am Ende nicht nur neue Geräte, sondern auch neue Religionen produzieren? Was würde mit der Demokratie passieren, wenn Google und Facebook unsere Vorlieben und unsere politischen Einstellungen besser kennen als wir selbst? Was würde aus dem Wohlfahrtsstaat, wenn Computer die Menschen vom Arbeitsmarkt verdrängen und eine gigantische Klasse der «Unnützen» schaffen? Was wäre, wenn die Biotechnologie die menschliche Lebenserwartung radikal verlängerte und es uns erlaubte, sowohl unserem Körper als auch unserem Geist ein Upgrade zu gönnen. Würden diese Verbesserungen dann für alle und jeden verfügbar sein? Oder würden wir eine noch nie dagewesene biologische Ungleichheit zwischen Arm und Reich erleben? Harari meint, dass der  Unterschied zwischen technologisch aufgerüsteten «Übermenschen» und den einfachen Menschen aus Fleisch und Blut sogar größer sein könnte, als der zwischen dem Homo Sapiens und dem Neandertaler.

Harari geht von der Grundüberzeugung aus, dass Erfolg nicht Glück bedeute, sondern  das Verlangen nach mehr hervorrufe, weswegen der Mensch letztlich alles, was machbar sei, auch zu realisieren versuche, und keine Grenzen kenne. Im Kern geht es um die Erkenntnis, dass alles in unserer Welt mehr oder weniger datengesteuert sei, und dass Jene, die die Algorithmen programmierten und Datenströme beherrschten, die Macht und das Sagen hätten. Hier setzt Hararis Erklärungsmodell der Welt an, ein Erklärungsmodell  wie wir es noch nie kennengelernt haben, so Gabor Steingart. Harari spekuliert über eine neue Datenreligion und verknüpft diese mit der Menschheitsgeschichte. „Wir sollen uns trauen, auch das bisher Undenkbare zu denken. Denn wenn wir eine Chance haben wollen, den Algorithmus zu schlagen, dann müssen wir disruptiv denken. Wir müssen den Computer erst durchschauen und dann überlisten.“, so Handelsblatt-Herausgeber Cabor Seingart in seiner Laudatio.

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

Siehe auch  im Handelsblatt die Beiträge: von Regina Krieger:  Gegen die Gegenwartsverliebtheit von Gabor Steingart„Das System ist erstarrt“

Zum 100. Geburtstag: Eddie-Constantine-Filme im Caligari

Alphaville - Lemmy Caution gegen Alpha 60 mit Eddie Constantine Foto: Filmbühne Caligari Wiesbaden
Alphaville – Lemmy Caution gegen Alpha 60 mit Eddie Constantine Foto: Filmbühne Caligari Wiesbaden
Eddie Constantine, der am 29. Oktober 100 Jahre alt würde, lebte zuletzt in Wiesbaden und gehört zu den ganz Großen, die man mit der Stadt in Verbindung bringt. Aus diesem Anlass zeigt das Caligari, Marktplatz 9, am Freitag, 27. Oktober, 17.30 und 20 Uhr, zwei seiner Filme.

Um 17.30 Uhr gibt es die seltene Möglichkeit, den dokumentarischen Film „Tango durch Deutschland“ auf der Leinwand zu sehen. Der Regisseur Lutz Mommartz ist zu Gast und steht nach dem Film für ein Gespräch zur Verfügung.

Um 20 Uhr folgt der Science-Fiction-Krimi „Alphaville – Lemmy Caution gegen Alpha 60“ von Jean-Luc Godard in der französischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Constantines Frau Maya sowie seine Tochter Mia sind zu Gast und geben anschließend Auskunft über Eddie Constantines Wirken und Schaffen. In dem Science-Fiction-Krimi aus dem Jahre 1965 gerät Privatdetektiv Lemmy Caution in die entmenschlichte Stadt Alphaville, die von einem Sicherheitssystem, genannt Alpha 60, gesteuert wird und dem sich jedes Individuum zu unterwerfen hat. Lemmy Caution soll dort den vermissten Agenten Henry Dickson suchen; doch statt mit Schurken, hat er es mit einer bestimmten Form von Rationalität zu tun. Poesie, Gefühl, Liebe stellen einen Eigensinn dar, der nicht nur der totalitären Zentrale des Überwachungsstaates Widerstand entgegensetzt.

Eintrittskarten zu sieben, ermäßigt sechs Euro je Film gibt es bei der Tourist Information, Marktplatz 1, und an der Kinokasse

Highlights beim Trickfilmfestival Wiesbaden


Highlights des 19. Internationalen Trickfilm-Wochenendes Wiesbaden (26. bis 29. Oktober) sind vier Kurzfilm-Programme unter dem Motto „Best of International Animation 2016/2017“. Sie enthalten 44 Beiträge aus 17 Ländern, darunter die Hauptpreisträger der jüngsten internationalen Trickfilm-Festivals und -Wettbewerbe, u.a. Annecy, Zagreb, Ottawa, Hiroshima, Stuttgart, Espinho, Siggraph Computer Animation Festival sowie Oscar und Annie Award. Im Eröffnungsprogramm am Donnerstag, 20.15 Uhr, wird vom Wiesbadener Kulturdezernenten Axel Imhof der „Preis des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden“ vergeben. Die Auszeichnung geht an die Slowenien Špela Čadež, vor kurzem ausgezeichnet mit dem Großen Preis beim Weltfestival des Trickfilms in Zagreb.

Weitere Programme im Rahmen des Festivals: Langfilme „Big Fish & Begonia“ (China), „In This Corner of the World“ (Japan) sowie die Kurzfilm-Programme „Best of German Animation“, „Young Animation International” und „Tricks für Kids”.

Eintrittspreise: Einzelkarte: 7 €; Festivalkarte (für 10 Programme): 50 €; Tricks für Kids: für Erwachsene 7 €, Kinder 6 €; Kartenvorbestellungen: www.filme-im-schloss.de und Tel. 0611 / 84 07 66.

Programm: Trickfilmfestival-2017

Götter der Etrusker. Zwischen Himmel und Unterwelt

cover-einladung2Neue Schau im Archäologischen Museum fürht in die Welt der Religion und Jenseitsvorstellungen der etruskischen Zivilisation

(kus) Die geheimnisvollen Bereiche einer der zivilisiertesten Kulturen des antiken Europas präsentiert das Archäologische Museum Frankfurt in seiner neuen Ausstellung bis zum 4. Februar 2018 in deutscher und englischer Sprache. Bis heute faszinieren die Funde aus etruskischen Heiligtümern und Gräbern Wissenschaftler wie Laien, doch bereits in der Antike galten die Kulte und Bestattungspraktiken der Etrusker als einzigartig. Religion und Kult bildeten für sie feste Bestandteile des Alltags.

Hochrangige archäologische Funde aus Museen in Nord- und Mittelitalien sowie aus den Sammlungen des Archäologischen Museums Frankfurt, die zum Teil erstmals öffentlich gezeigt werden, führen die Besucher in die vielgestaltige Welt der Religion und Jenseitsvorstellungen der etruskischen Zivilisation. Man entdeckt dabei eine fremde Welt voller Götter und Dämonen, verbunden mit geheimnisvollen Ritualen; eine Welt, in der die Menschen in ständigem Dialog mit den Göttern und dem Heiligen standen. Beinahe jeder Aspekt des täglichen Lebens war für die Etrusker von einem tiefen religiösen Sinn durchdrungen. Sie erlebten die Ereignisse jeden Tages als Ausdruck göttlichen Willens, der das Diesseits wie das Jenseits bestimmte.

Kanonengefäss auf Thron.Chiusi. Terrakotta. 7. bis 6. Jh. v. Chr. Florenz, Museo Archeologico Nazionale. Anthropomorphe Aschenurnen mit menschlichen Gesichtszügen, sind typische Produkte aus Chiusi. Foto: Heike W. v. Goddenthow
Kanonengefäss auf Thron.Chiusi. Terrakotta. 7. bis 6. Jh. v. Chr. Florenz, Museo Archeologico Nazionale. Anthropomorphe Aschenurnen mit menschlichen Gesichtszügen, sind typische Produkte aus Chiusi. Foto: Heike W. v. Goddenthow

Gentes ante omnes alias eo magis dedita religionibus, quod excelleret arte colendi eas – “Mehr als alle anderen Völker hielt es auf seine religiösen Bräuche, weil es in der Kunst, sie zu vollziehen, Meister war”. Mit diesen Worten beschreibt der römische Historiker Titus Livius die bedeutende Rolle der Religion in der etruskischen Gesellschaft. In der Ausstellung wird diese einzigartige Beziehung der Etrusker zur göttlichen Sphäre sichtbar gemacht.
Verschiedene Sektionen beleuchten jeweils einen besonderen Aspekt der etruskischen Religiosität. Den Einstieg bildet ein Überblick über die Grundzüge ihrer religiösen Vorstellungen und ihres kosmologischen Konzepts. Diese wurden im Lauf der Jahrhunderte stark von griechischen Traditionen beeinflusst und prägten in der Folge nachhaltig die Entwicklung der römischen Religion. In der zweiten Sektion wird der „heilige Raum“ thematisiert, die Tempel und das religiöse Leben in den Heiligtümern. Kultische Praktiken der Etrusker stehen im Mittelpunkt der nächsten Sektion. Die Römer schätzten dabei besonders ihre Kenntnisse bei Weissagungs- und Totenritualen. Mit Hilfe solcher Handlungen glaubten die Etrusker, den Willen der Götter deuten und beeinflussen zu können. Die beiden letzten Abteilungen widmen sich den Vorstellungen vom Leben im Jenseits und den Totenritualen. Die reichen Beigabenensembles etruskischer Gräber bezeugen die Vorstellung von einer Weiterexistenz nach dem Tod. Für diese stattete man die Verstorbenen mit allen notwendigen Dingen aus. Die ausgestellten Funde aus Gräbern und Heiligtümern gewähren einen lebendigen Einblick in das alltägliche Leben von Frauen, Adligen und Kriegern in der etruskischen Gesellschaft.

Weitere archäologische Funde aus der Welt der Etrusker bietet die Dauerausstellung des Archäologischen Museums. Herausragende Frankfurter Objekte dabei sind die aus italischen Werkstätten stammenden Bronzegefäße im Grab des Frankfurter „Keltenfürsten“ aus der Zeit um 700 v. Chr.

Frauenfigur um 3. Jh. v. Chr., mit knöchellangen Gewand aus dünnen Stoff bekleidet, einen runden Schild in linker Hand, und Helm über offenen, langem Haar. Gewandung und Bewaffnung erinnern an die griechische Göttin Athena, bzw. die römische Minerva. Foto: Heike W. v. Goddenthow
Frauenfigur um 3. Jh. v. Chr., mit knöchellangen Gewand aus dünnen Stoff bekleidet, einen runden Schild in linker Hand, und Helm über offenen, langem Haar. Gewandung und Bewaffnung erinnern an die griechische Göttin Athena, bzw. die römische Minerva. Foto: Heike W. v. Goddenthow

Themen vertiefende Einblicke bietet das Begleitprogramm mit Vorträgen und Veranstaltungen. Kinder können mit dem Aktionsheft zur Sonderausstellung die vielgestaltige Götterwelt der Etrusker entdecken.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Maurizio Canfora, Generalkonsul der Republik Italien, Frankfurt am Main. Sie wird gefördert durch die Dr. Marschner Stiftung sowie Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt und entstand in Zusammenarbeit mit dem Museo Archeologico Nazionale Florenz, dem Museo Etrusco Guarnacci Volterra, der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per la città metropolitana di Firenze e le province di Pistoia e Prato, Contemporanea Progetti GmbH, Florenz und Expona GmbH, Bozen.

Archäologisches Museum Frankfurt
Karmelitergasse 1
D-60311 Frankfurt am Main
Telefon 069 212-35896
Fax 069 212-30700
info.archaeolmus@stadt-frankfurt.de

Wiederaufbau Frankfurter Goetheturm: Originalgetreu oder ganz neu? – Online-Bürgerabstimmung

Stadträtin Rosemarie Heilig und Stadtrat Jan Schneider fragen die Frankfurter nach ihrer Meinung

(kus) Die Resonanz der Frankfurter nach dem Brand des Goetheturms am 12. Oktober ist groß. Viele sind betroffen und wütend über die Zerstörung und wünschen sich den Wiederaufbau dieses Frankfurter Wahrzeichens.

Um die Vorstellungen der Bürger bei der Rekonstruktion berücksichtigen zu können, haben Umweltdezernentin Heilig und Baudezernent Schneider eine entsprechende Online-Umfrage initiiert. Unter http://www.frankfurt.de/Goetheturm können die Frankfurter ab sofort zwei Wochen lang abstimmen, ob sie eine möglichst originalgetreue Rekonstruktion aus Holz bevorzugen oder für eine neue Bauweise offen sind, die sich aus einem Architektenwettbewerb ergeben könnte.

Heilig und Schneider sagen: „Die Bürgerinnen und Bürger haben in den letzten Tagen eindrucksvoll gezeigt, welche Bedeutung der Goetheturm für sie hatte. Wir hoffen, dass sie sich nun auch rege an der Abstimmung beteiligen und werden das Ergebnis bei den weiteren Planungen berücksichtigen.“

Wer liest am besten? Der Vorlesewettbewerb startet in eine neue Runde – Meldeschluss 15. Dez. 2017

vorlesewettbewerb2017

9. Vorlesewettbewerb beginnt / Bundesweiter Meldeschluss für Schulsieger am 15. Dezember 2017 / Vier Sparda-Banken fördern den Wettbewerb

Der Vorlesewettbewerb schlägt ein neues Kapitel auf: Für rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen in Deutschland beginnt in den kommenden Tagen die 59. Runde des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels. Bis Dezember lesen Mädchen und Jungen an 7.200 Schulen im ganzen Bundesgebiet aus ihren Lieblingsbüchern vor. Die Schulsieger kommen eine Runde weiter. Die beste Vorleserin oder der beste Vorleser jedes Bundeslandes darf im Juni 2018 beim großen Bundesfinale in Berlin antreten.

Zum Start der nächsten Runde kann der Vorlesewettbewerb einen neuen Förderer begrüßen: Der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. fördert erstmalig den Wettbewerb. Die Sparda-Bank Hamburg erweitert ihre Förderung auf Schleswig-Holstein. Weiterhin fördern die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank Hessen den Schülerwettbewerb.

„Mit dem Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels setzen wir uns seit fast 60 Jahren dafür ein, bei Mädchen und Jungen die Lust am Lesen und an Büchern zu wecken. Wir freuen uns, mit den vier Sparda-Banken starke Partner für diese wichtige Aufgabe gefunden zu haben“, sagt Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Wettbewerbsunterlagen jetzt verfügbar

Unter www.vorlesewettbewerb.de können Veranstalter, Lehrer und Teilnehmer alle Informationen und Formulare für das neue Wettbewerbsjahr abrufen. In den nächsten Tagen erhalten rund 15.000 Schulen in Deutschland die aktuellen Unterlagen zudem per Post. Alle Schüler der sechsten Klassen von teilnehmenden Schulen können beim Vorlesewettbewerb mitmachen; die Klassen- und Schulentscheide finden von Oktober bis Dezember 2017 statt. Bundesweiter Meldeschluss für Schulsieger ist der 15. Dezember 2017. Danach stehen die Entscheide auf Stadt- bzw. Kreis-, Bezirks- und Landesebene an. Höhepunkt ist das Bundesfinale mit den 16 Landessiegern am 20. Juni 2018 in Berlin.

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ist einer der größten und ältesten Schülerwettbewerbe in Deutschland. Seit 1959 lädt die Initiative der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung Mädchen und Jungen dazu ein, spannende Geschichten und die Freude am Lesen zu entdecken.

Der Vorlesewettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Medienpartner sind der rbb und das Kindermagazin „Dein SPIEGEL“. Alle Informationen zum Vorlesewettbewerb und die Wettbewerbsunterlagen: www.vorlesewettbewerb.de.

SWRlive: Klassik trifft Jazz am 24.10.2017 im Foyer

Zukunftsmusik im Foyer – Klassik trifft Jazz
Dienstag, 24.10., 19 Uhr

Den musikalischen Nachwuchs des Landes fördern – das ist das Ziel der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.

Wie bereits 2016 stellt SWRlive auch dieses Jahr vier junge Stipendiaten vor: Aus der Sparte Klassik Juliane Clara Holdenried (Viola) und Philipp Schneider (Tuba) und aus der Sparte Jazz Caroline Trischler (Gesang) und Julius Gawlik (Saxophon). Nach ihren Solo-Auftritten musizieren die Vier zum Abschluss von „Klassik trifft Jazz“ gemeinsam.
Mit von der Partie ist auch der Mainzer Jazz-ECHO-Preisträger Sebastian Sternal, Professor für Jazzklavier an der Mainzer Hochschule. Er begleitet die jungen Musiker am Piano.

SWRlive! im Foyer des SWR Funkhauses Mainz, Am Fort Gonsenheim 139, 55122 Mainz.
Einlass: 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn; Eintritt frei;
Infotelefon: 06131/929-32244;
swrlive@swr.de; www.swr.de/swrlive

Chinesische Volkskunst im Landesmuseum Mainz – Sonderpräsentation ab 17. Oktober

Interkultureller Austausch zwischen Rheinland-Pfalz und der chinesischen Stadt Xi´an wird fortgesetzt / Sonderpräsentation ab 17. Oktober

Bild: Tai Liping, Glück und Reichtum © Gesellschaft des Chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland (CPAFFC)
Bild: Tai Liping, Glück und Reichtum
© Gesellschaft des Chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland (CPAFFC)

Mit der Ausstellung „Chinesische Volkskunst“ setzt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) im Landesmuseum Mainz einen weiteren Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der chinesischen Metropole Xi´an. Bereits im September reiste auf Initiative der Gesellschaft Deutsch-Chinesische Freundschaft Mainz-Wiesbaden (GDCF) eine hochrangige Delegation aus der chinesischen Millionenstadt in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt und nahm an mehreren Veranstaltungen rund um dieses Thema teil.

In der Ausstellung, die ab Dienstag, 17. Oktober, in der Graphischen Sammlung des Landesmuseums zu sehen ist, ist eine kleine, aber exquisite Auswahl chinesischer Volkskunst zu sehen. In enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft des Chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland (CPAFFC) wurden Scherenschnitte, Schattenfiguren und Neujahrsmalereien ausgewählt. So werden beispielsweise unterschiedlich große Drucke präsentiert, die während des chinesischen Neujahrsfestes zum Schutz des Hauses sowie zu dekorativen Zwecken an Türen angebracht wurden. Während der Ausstellungsdauer wird es auch die Möglichkeit geben, chinesische Künstler bei ihren Vorführungen zu Scherenschnitt und Schattenfiguren zu erleben – und zwar im Rahmen der beliebten Reihe „Kunst in der Mittagspause“ am Dienstag, 17. Oktober, und Donnerstag, 19. Oktober, jeweils von 12.30 bis 13 Uhr.

Die Ausstellung „Chinesische Volkskunst“ ist mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Mainz-Wiesbaden e.V. (GDCF) entstanden. Es handelt sich dabei um eine internationale Wanderausstellung, die unter anderem schon in Sri Lanka, Frankreich, Amsterdam, Norwegen und Dänemark gezeigt wurde.

Neben der Ausstellung „Chinesische Volkskunst“, die bis 31. Oktober zu sehen ist, präsentiert das Landesmuseum eine weitere Ausstellung, die im Rahmen des interkulturellen Austauschs realisiert wurde. Unter dem Titel „Drache trifft Pferd – Archäologisches Erbe aus Xi’an zu Gast in Mainz“ werden Fotos und Texte mit Repliken archäologischer Funde aus der Stadt Xi’an (Provinz Shaanxi) präsentiert. Im Fokus stehen dabei Tempelanlagen, Museen und Fundstellen vornehmlich aus Xi’an und der Provinz Shaanxi. Die gezeigten Funde datieren vor allem in die Han-Dynastie, die zeitgleich mit der Römerzeit in Europa zu sehen ist, und in die Tang-Dynastie, die dem Frühmittelalter in Europa zugeordnet werden kann. So lassen sich also auch hier vergleichende Schlüsse am archäologischen Objekt vornehmen. Auch diese Ausstellung läuft bis 31. Oktober.

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE RHEINLAND-PFALZ
Direktion Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz