Darmstädter Landesmuseum lädt zur „Hommage an Carl Philipp Fohr“ – einen der größten – fast vergessenen – Maler der Romantik

Carl Philipp Fohr (Heidelberg 1795 - 1818 Rom), Das Heidelberger Schloss von Osten mit der weißen Kuh, entstand 1813, relativ zu Beginn seiner Darmstädter Ausbildungszeit. Die in blaugrüner Morgenstimmung  sorglos und frei spielenden Kinder mit  Kuh und Hund im Bildvordergrund symbolisierten Aufbruch und Naturverbundenheit. Sie  verwandeln die Vedute in ein Stimmungsbild.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Carl Philipp Fohr (Heidelberg 1795 – 1818 Rom), Das Heidelberger Schloss von Osten mit der weißen Kuh, entstand 1813, relativ zu Beginn seiner Darmstädter Ausbildungszeit. Die in blaugrüner Morgenstimmung sorglos und frei spielenden Kinder mit Kuh und Hund im Bildvordergrund symbolisieren Aufbruch und Naturverbundenheit. Sie verwandeln die Vedute in ein Stimmungsbild. © Foto: Diether v. Goddenthow

Fast in Vergessenheit geraten, und doch zählt er zu den größten Malern der Romantik seiner Zeit und steht mit Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in einer Reihe: Carl Philipp Fohr! Ihm widmet anlässlich seines 200sten Todestages die Grafische Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt die Sonderausstellung „Hommage an Carl Philipp Fohr“, die vom 29. Juni bis zum 26. August 2018 in der Karl Freund-Galerie (im 2. Obergeschoss) gezeigt wird.

Carl Philipp Fohr malte diese Naturzeichnung "Der Riesenstein bei Heidelberg mit dem zeichnenden Jungen", 1810, in einem Alter von 15 Jahren. Das Werk entstand als Fohr seinen ersten Zeichenunterricht bei dem Universitätszeichenmeister Friedrich Rottman in Heidelberg erhielt, Sein großes Talent war dem Darmstädter Maler Georg Wilhelm Issel aufgefallen. © Foto: Diether v. Goddenthow
Carl Philipp Fohr malte diese Naturzeichnung „Der Riesenstein bei Heidelberg mit dem zeichnenden Jungen“, 1810, in einem Alter von 15 Jahren. Das Werk entstand als Fohr seinen ersten Zeichenunterricht bei dem Universitätszeichenmeister Friedrich Rottman in Heidelberg erhielt, Sein großes Talent war dem Darmstädter Maler Georg Wilhelm Issel aufgefallen. © Foto: Diether v. Goddenthow

Fohr war ein Ausnahmekünstler und gilt heute als Inbegriff des „frühvollendeten“ Romantikers, dessen kurzes, tragisch abgebrochenes Leben Sinnbild für den begeisterten Aufbruch und die geistige Spannbreite der Generation der deutschen Romantik erschien, wie es auf einer Tafel der Ausstellung heißt. Er war gerade mal 22 Jahre alt, als er vor den Augen seiner Kameraden im Tiber ertrank. Erst drei Tage später fand man seine Leiche, angetrieben am Ufer. Fohrs früher Tod erschütterte die damalige Künstlerwelt, denn er galt als der Begabteste unter ihnen. „Wichtig“ für das Nachleben ist ja  letztendlich, dass dieser Tod so tragisch ist. Es ist ja „so romantisch“, „passt  so gut“ in diese Zeit des Jungen Künstlers, der bereits gezeigt hatte, was für ein großes Genie aus ihm hätte werden können, als er auf diese ungewöhnliche Weise aus dem vollen Leben gerissen wird.

Fohr wurde auf dem berühmten protestantischen Friedhof in Rom beigesetzt. Bei einer Nachlass-Auktion fanden seine Werke rasenden Absatz, gerade auch bei Kollegen aus dem Kreis der Nazarener, die  sich einige Werke zur eigenen Weiterverwertung (wohl auch als Mustervorlagen) sicherten. Fohr hatte sich ihnen kurzzeitig in Rom angeschlossen, wurde dann aber wieder hinausgedrängt. Der Freigeist Fohr passte wohl einfach nicht in diese Gruppierung.

Carl Philipp Fohr. Aquarell und Gouache über Bleistiftspuren: Die Wasserfälle am Steinwäldchen unweit von Baden", Blatt 1 aus dem "Skizzenbuch von Badens Umgebung" 1814/1815, welches er seiner Gönnerin Erbprinzessin Wilhelmine von Hessen-Darmstadt als Dank schenkte. © Foto: Diether v. Goddenthow
Carl Philipp Fohr. Aquarell und Gouache über Bleistiftspuren: Die Wasserfälle am Steinwäldchen unweit von Baden“, Blatt 1 aus dem „Skizzenbuch von Badens Umgebung“ 1814/1815, welches er seiner Gönnerin Erbprinzessin Wilhelmine von Hessen-Darmstadt als Dank schenkte. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Sonderausstellung „Hommage an Carl Philipp Fohr“ zeigt auf den Punkt gebracht des Künstlers Werk in seiner biographischen Entwicklung, angefangen mit seinem frühesten Blatt „Der Riesenstein bei Heidelberg …“, 1810, bis hin zum Aquarell „Götz von Berlichingen reitet ins Zigeunerlager“, 1917. Dieses fasziniert  durch seine verdichtete flächige Komposition und parzellenartige Raumbildung. Das Werk zeigt den Einfluss von Joseph Anton Koch, Fohrs wichtigstem Lehrmeister in Rom.

Carl Philipp Fohr, in Heidelberg geboren, entstammte einfachen Verhältnissen. Er erhielt Kunstunterricht bei Friedrich Rottmann. 1810 entdeckte ihn der Maler Georg Wilhelm Issel, ein illegitimer Sohn des Erbprinzen Ludwig I. von Hessen-Darmstadt. Dieser war ganz begeistert von dem vielversprechenden 15jährigen. Er holte ihn nach Darmstadt und führte ihn bei Johann Philipp Dieffenbach, dem Prinzen-Erzieher ein. Daraufhin wurde Fohr gemeinsam mit den Zöglingen des Herzogs von Lehrer Diefenbach unterrichtet in den wichtigsten Elementen der deutschen Geschichte, der Historie, der Literatur. Und er kommt hier in die Zeichenschule, hat Unterricht und kann dann auch die Blätter aus der Badischen Sammlung aus dem Kupferstich-Kabinett studieren, erläutert Dr. Mechthild Haas, Leiterin Graphische Sammlung, die die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Volontärin Dr. des Jennifer Chrost kuratierte.

Carl Philipp Fohr. "Götz von Berlichingen reitet ins Zigeunerlager", 1817. Mit diesem Blatt bezieht scih Fohr auf eine Szene aus Goethes 1774 uraufgeführtem Drama "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand". Besonders interessant zu betrachten ist hier Fohrs künstlerische Weiterentwicklung unter Einfluss seines Lehrers Joseph Anton Koch in Rom. © Foto: Diether v. Goddenthow
Carl Philipp Fohr. „Götz von Berlichingen reitet ins Zigeunerlager“, 1817. Mit diesem Blatt bezieht scih Fohr auf eine Szene aus Goethes 1774 uraufgeführtem Drama „Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand“. Besonders interessant zu betrachten ist hier Fohrs künstlerische Weiterentwicklung unter Einfluss seines Lehrers Joseph Anton Koch in Rom. © Foto: Diether v. Goddenthow

Issel sorgte zudem dafür, dass die Erb- und Großprinzessin Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, geborene Prinzessin von Baden, seine Mäzenin wurde. Sie finanzierte sein Studium in München von Juli 1815 bis Mai 1816 und später seinen Aufenthalt in Rom, zu dem Carl Philipp Fohr am 18. Oktober 1816 zu Fuß in Begleitung seines großen Hundes Grimsel aufbrach, so Dr. Mechthild Haas.

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

 

RAHMENPROGRAMM

Hommage an Carl Philipp Fohr
29. Juni bis 26. August 2018

Vortrag
Mittwoch, 4.Juli 2018, 18.30 Uhr
»Künstlerfreundschaft in Rom« von Dr. Mechthild Haas

Dr. Mechthild Haas, Leiterin der Graphischen  Sammlung während des  Presserundgangs.© Foto: Diether v. Goddenthow
Dr. Mechthild Haas, Leiterin der Graphischen Sammlung ist eine vorzügliche Fohr-Expertin. Hier beim Presserundgang. .© Foto: Diether v. Goddenthow

Der Vortrag zeigt auf, inwiefern Fohrs Schicksal den Lebensentwürfen der Künstler der Romantik entspricht und sein kurzes, tragisch abgebrochenes Leben geradezu sinnbildhaft erscheint. Dabei wird die Freundschaft für die Künstler der Romantik zur bestimmenden Lebensmacht mit fast religiösem Sinn. Der Freund gibt äußeren Schutz, ist Beichtvater, Ersatz für das verständnislose Publikum und tröstet über den ausbleibenden Erfolg beim Publikum hinweg. Der Freund hat also eine materielle, seelische und geistige Funktion. Anhand unterschiedlicher Beispiele solcher romantischer Künstlerfreundschaften erzählt der Vortrag von dem begeisterten Aufbruch und den idealen Sehnsuchtsbildern der Generation der deutschen Romantik.

Öffentliche Führungen
Freitag, 13. Juli 2018, 11.00 Uhr
mit Dr. des. Jennifer Chrost, HLMD

Sonntag, 22. Juli 2018, 14.00 Uhr
mit Dr. des. Jennifer Chrost, HLMD

Freitag, 27. Juli 2018, 11.00 Uhr
mit Dr. Mechthild Haas, HLMD

Mittwoch, 15. August 2018, 18.30 Uhr
mit Dr. Mechthild Haas, HLMD

Mittwoch, 22. August 2018, 18.30 Uhr
mit Dr. des. Jennifer Chrost, HLMD

Sonntag, 26. August 2018, 14.00 Uhr
mit Dr. Mechthild Haas, HLMD

jeweils Museumseintritt, max. 25 Teilnehmer, keine Vorreservierung möglich

Veranstaltungsort
lm-darmstadt3Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt

Laufzeit
29. Juni bis 26. August 2018

Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 10.00 – 20.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr
Montag geschlossen

Eintritt
Erwachsene 6, ermäßigt 4 Euro
Das Ticket berechtigt auch zum Besuch der Ständigen Sammlung.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.

Kataloge des HLMD zu diesem Thema
„Carl Philipp Fohr. Romantik – Landschaft und Historie”, Museumspreis 24,50 Euro (im Buchhandel vergriffen), Kehrer Verlag
„Carl Philipp Fohr. 1795-1818. Monographie und Werkverzeichnis“, 98 Euro, Hirmer Verlag