Kategorie-Archiv: Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Startbahn Fluxus – »Neue Perspektiven. Das Hessische Staatsballett kollaboriert mit der Hochschule RheinMain und der Akademie Mode & Design beim Kunstsommer 2023«

fluxus-kunstsommer-wiesbaden-2023Im Rahmen des Kunstsommers 2023, der im Zeichen des 60. Jubiläumsjahrs zur Entstehung der Fluxus-Bewegung in Wiesbaden steht, beziehen sich die choreografischen Arbeiten dieser Startbahn unter dem Titel Fluxus auf die gleichnamige Kunstrichtung. Tänzer:innen des Hessischen Staatsballetts kooperieren hierbei mit Studierenden des Studiengangs Modedesign der Akademie Mode & Design, Fachbereich Design der Hochschule Fresenius sowie des Studiengangs Media: Conception and Production der Hochschule RheinMain. Im Geiste des Fluxus zeigen Tänzer:innen und Studierende die künstlerische Bandbreite dieser Avantgardeströmung in acht Projekten an verschiedenen Orten in der Wiesbadener Innenstadt. Auf einer geführten Tour können die Besucher:innen dabei folgende Happenings, Performances und Interventionen erleben:

Die Performance Welcome Home entledigt sich binärer Geschlechtsbilder und erzählt von beweglichen Identitäten. In Beyond erwachen die Figuren des Gemäldes Liebende II von René Magritte zum Leben. Dabei wird die Frage gestellt, was jenseits des auf der Leinwand Sichtbaren geschieht. Ein alltäglicher Gegenstand wird in der Performance desires are one thing, possibilities are the other am Beispiel des Schwebebalkens zweckentfremdet und Fürsorge innerhalb einer Gruppe erforscht. In einem Durchgang mitten in der Stadt empfängt die zwanglos interaktive Spiellandschaft von Curious…? Neugierige. Silent Disco sucht in einem chaotisch-strukturierten Setting nach dem Verhältnis von Traum und Realität. Eine Plattform der Begegnung schafft Building Ground zur kritischen, filmisch-performativen Auseinandersetzung mit dem sozialen Geschlecht. In Exit Expectations ist der Name Programm: Erwartungen werden hier unterwandert. Zum Abschluss versucht Dystometamorphia, in Anlehnung an John Cages skandalöses Werk 4‘33“, die Stille zu tanzen.

Die Vorstellungen werden als vier geführte Touren durch die Stadt angeboten, in deren Verlauf die jeweiligen Aufführungsorte aufgesucht werden. Der Treffpunkt für die Touren ist jeweils beim Haupteingang des Großen Haus in den Kolonnaden. Die Teilnehmer:innenzahl ist beschränkt.

Startbahn Fluxus findet als fußläufige Tour von bis zu zwei Stunden Dauer im Stadtraum Wiesbaden statt. Zuschauer:innen mit körperlichen Einschränkungen sollten sich über Teilnahmemöglichkeiten vorab an der Kasse informieren.

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Weitere Informationen unter www.staatstheater-wiesbaden.de
Theaterkasse: Telefon 0611.132 325 | E-Mail: vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de | www.staatstheater-wiesbaden.de Abo-Büro: Telefon: 0611.132 340 | abonnement@staatstheater-wiesbaden.de Gruppenbüro: Telefon 0611.132 300 | gruppenticket@staatstheater-wiesbaden.de

„Letzte Werke“ wird sich wie ein roter Faden durch die Sparten in der neuen Spielzeit 2023.2024 am Hessischen Staatstheater Wiesbaden ziehen

Hessische Staatstheater Wiesbaden © Foto Diether von Goddenthow
Hessische Staatstheater Wiesbaden © Foto Diether von Goddenthow

Das Hessische Staatstheater Wiesbaden wird sich in der Spielzeit 2023.2024, die zugleich die letzte von Uwe Eric Laufenberg als Intendant verantwortete Spielzeit ist, schwerpunktmäßig quer durch die Sparten mit »Letzten Werken« befassen – mit Werken also, an denen ihre Schöpfer bis kurz vor ihrem Tod gearbeitet haben. In der Regel werden letzte Werke nicht als solche geplant (Verdis »Falstaff« oder Bernd Alois Zimmermanns »Ekklesiastische Aktion« sind Ausnahmen), trotzdem gibt es häufig eine Koinzidenz zwischen einer noch einmal gezogenen künstlerischen Summe und dem letzten Werk. »Wer darüber hinaus will, muss fort«, hat Arnold Schönberg in seiner Gedenkrede auf Gustav Mahler in Bezug auf dessen Neunte Sinfonie gesagt. Diesem Darüber-hinaus möchte das Staatstheater Wiesbaden in der nächsten Spielzeit nachforschen.

Das zentrale Projekt im Großen Haus besteht dabei in einem Zyklus von drei letzten Werken, die Uwe Eric Laufenberg in einem Grundbühnenraum von Rolf Glittenberg inszenieren wird: Shakespeares »Sturm«, Mozarts »Zauberflöte« und Verdis »Falstaff«. Doch auch ansonsten ist der Spielplan mit vielen letzten Werken bestückt: In der Oper Puccinis »Turandot«, im Konzert Zimmermanns »Ekklesiastische Aktion«, Bruckners Neunte Sinfonie und weitere Stücke, im Schauspiel Tschechows »Kirschgarten« und Pirandellos »Riesen vom Berge« – und bezeichnenderweise lautet ein Titel im Tanztheater »Last Work« (eine Choreografie von Ohad Naharin). Die meisten letzten Werke sind übrigens nicht retrospektiv, sondern brechen noch einmal visionär zu neuen Ufern auf. In diesem Sinne markiert der Schwerpunkt des Staatstheaters zwar den Abschluss einer Intendanz, beinhaltet aber in keiner Weise die Aufforderung, sich auf Erreichtem auszuruhen. Es gibt immer ein Danach!

Der Vorverkauf für die meisten Vorstellungen im Großen Haus und Kurhaus für die gesamte Spielzeit 2023.2024 beginnt am 27. April 2023. Ab demselben Tag können auch die kompletten Ring-Zyklen gebucht werden (die Ring-Einzelvorstellungen ab 26. September). Der Vorverkauf für alle September-Vorstellungen in den kleinen Spielstätten beginnt am 20. Juni 2023. Nur einen Tag später, am 21. Juni 2023, gehen die Galavorstellungen der Internationalen Maifestspiele 2024 in den Verkauf. Am 27. Juni 2023 beginnt der Vorverkauf für den Monat Oktober. Während der Theaterferien ist die Theaterkasse vom 15. Juli bis 28. August 2023 geschlossen.

Programm-Pressekonferenz am 26. April 2023 im Foyer des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. (v.li.) Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, Uwe Eric Laufenberg, Intendant, Marcus Carl, Operndirektor, Bruno Heynderickx, Ballettdirektor, Wolfgang Behrens, Schauspieldirektor, Anika Bardós, Dramaturgin. © Foto Diether von Goddenthow
Programm-Pressekonferenz am 26. April 2023 im Foyer des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. (v.li.) Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, Uwe Eric Laufenberg, Intendant, Marcus Carl, Operndirektor, Bruno Heynderickx, Ballettdirektor, Wolfgang Behrens, Schauspieldirektor, Anika Bardós, Dramaturgin. © Foto Diether von Goddenthow

 

 

Oper

Premieren in der Spielzeit 2023.2024

Die erste Opernpremiere der Spielzeit 2023.2024 gilt noch einmal Richard Wagner, der in der Intendanz Uwe Eric Laufenbergs durchweg eine wichtige Rolle gespielt hat. Diesmal wird Henriette Hörnigk »Lohengrin« inszenieren, es ist zugleich ihr Debüt als Opernregisseurin, nachdem sie in Wiesbaden bereits große Projekte wie den dreiteiligen Schauspielzyklus »Die Küste Utopias« realisiert hat. Am Pult steht Michael Güttler. Im Musical knüpft Tom Gerber an den gewaltigen Erfolg seiner »Cabaret«-Produktion an und führt nun Regie bei einem der berührendsten Musicals überhaupt, bei Stephen Sondheims »Follies«. Im Zentrum des Stücks stehen Revuestars, die den Zenit ihrer Karriere deutlich überschritten haben.

Rechtzeitig vor Weihnachten legt Uwe Eric Laufenberg mit Wolfgang Amadeus Mozarts »Die Zauberflöte« den zweiten Teil seiner »Letzte Werke«-Trilogie im Grundbühnenraum von Rolf Glittenberg vor (nach Shakespeares »Sturm« im Schauspiel). Die Musikalische Leitung übernimmt – wie bei allen Mozart-Produktionen der letzten zehn Jahre – der Alte-Musik-Spezialist Konrad Junghänel. Die erste Musiktheaterpremiere des Jahres 2024 ist dann einem weiteren Kernstück des deutschsprachigen Repertoires gewidmet: Dirigent Johannes Klumpp und Regisseur Clemens Bechtel erschließen sich Carl Maria von Webers »Der Freischütz«.

Mit zwei weiteren »Letzten Werken« endet die Spielzeit: Den Auftakt des Finales macht die »Turandot« Giacomo Puccinis, ein Werk, das der Komponist, dessen 100. Todestag wir im kommenden Jahr begehen, nicht mehr abschließen konnte. Der Herausforderung, ein musikalisch und dramaturgisch befriedigendes Ende für dieses grandiose Fragment zu finden, stellen sich Dirigent Yoel Gamzou und Regisseurin und Bühnenbildnerin Daniela Kerck. Die letzte Opernpremiere der Intendanz Laufenbergs (und zugleich die Eröffnung der Maifestspiele 2024) stellt sich als fröhlicher Ausklang dar: Als dritten Teil des »Letzte Werke«-Zyklus im Bühnenraum Rolf Glittenbergs inszeniert Uwe Eric Laufenberg (mit Alexander Joel am Pult) den »Falstaff« Giuseppe Verdis, eine Oper, von welcher der Librettist Arrigo Boito schrieb: »Nach allen Klagen und Schmerzensrufen des menschlichen Herzens mit einem gewaltigen Ausbruch der Heiterkeit Abschied zu nehmen – das wäre etwas Staunenswertes!« So soll es sein.

Natürlich wird es auch wieder zahlreiche Wiederaufnahmen geben, darunter ein letztes Mal drei vollständige Zyklen des »Ring des Nibelungen« sowie die pandemiebedingt bislang nur zwei Mal gezeigte Produktion von Schostakowitschs »Lady Macbeth von Mzensk«. Alle Informationen finden sich hier im Anschluss und im Spielzeitheft.

Lohengrin
Richard Wagner (1813 –1883)

Romantische Oper in drei Aufzügen.
In deutscher Sprache. Mit deutschen Übertiteln.
Libretto: Vom Komponisten, Uraufführung: 1850 in Weimar

PREMIERE: 16. September 2023

Musikalische Leitung Michael Güttler, Inszenierung Henriette Hörnigk, Bühne Julius Theodor Semmelmann Kostüme Claudia Charlotte Burchard Chor Albert Horne Licht Andreas Frank, Dramaturgie Constantin Mende
Besetzung: Lohengrin Mirko Roschkowski, Marco Jentzsch, Klaus Florian Vogt (Maifestspiele) Elsa Heather Engebretson Ortrud Khatuna Mikaberidze Telramund KS Thomas de Vries, Egils Silins (Maifestspiele) König Heinrich Young Doo Park, Timo Riihonen (Maifestspiele) Heerrufer Christopher Bolduc Vier brabantische Edle Tianji Lin, Istvan Balota, Benjamin Hee, Tim-Lukas Reuter Chor, Chorsolist:innen & Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Follies
Stephen Sondheim (1930 – 2021)

Buch von James Goldman Musik & Gesangstexte von Stephen Sondheim. Broadway-Originalproduktion von Harold Prince. Orchestration von Jonathan Tunick. In Übereinkunft mit Cameron Mackintosh. Deutsche Fassung von Martin G. Berger. Uraufführung: 1971 in New York City.

PREMIERE: 21. Oktober 2023

Musikalische Leitung Albert Horne Inszenierung Tom Gerber Bühne Bettina Neuhaus Kostüme Heike Korn Choreografie Myriam Lifka Licht Oliver Porst Dramaturgie Florian Delvo
Besetzung: Sally Pia Douwes Buddy Dirk Weiler Phyllis Jacqueline Macaulay Ben Thomas Maria Peters Junge Sally Kelly Panier Junger Buddy Niklas Roling Junge Phyllis Larissa Hartmann Junger Ben Johannes Summer Carlotta Annette Luig Solange N.N. Hattie / Stella Andrea Baker Heidi Schiller Sharon Kempton Weismann / Roscoe Albert Horne Theodor Whitman Gabriel Sala
Chor & Chorsolisten des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)

Große Oper in zwei Aufzügen.
Libretto: Emanuel Schikaneder. Uraufführung: 1791 in Wien.
In deutscher Sprache.

PREMIERE: 3. Dezember 2023

Musikalische Leitung Konrad Junghänel Inszenierung Uwe Eric Laufenberg Bühne Rolf Glittenberg Kostüme Marianne Glittenberg Licht Andreas Frank Chor Albert Horne Dramaturgie Marie Johannsen
Besetzung: Sarastro Young Doo Park, Timo Riihonen Tamino Ioan Hotea, Gustavo Quaresma Königin der Nacht Beate Ritter, Christina Esterházy, Pamina Anastasiya Taratorkina, Alyona Rostovskaya Papageno Johannes Martin Kränzle, Christopher Bolduc, Benjamin Russell Papagena Lena Haselmann, Stella An Monostatos Charles M. Anderson Erste Dame Vera Ivanovic, Donata-Alexandra Koch Zweite Dame Fleuranne Brockway, Silvia Hauer Dritte Dame Silvia Hauer, Romina Boscolo Sprecher / Zweiter Geharnischter / Zweiter Priester KS Thomas de Vries Erster Geharnischter / Erster Priester Ralf Rachbauer
Drei Knaben Solisten der Limburger Domsingknaben Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Der Freischütz
Carl Maria von Weber (1786-1826)

Romantische Oper in drei Aufzügen.
Libretto: Johann Friedrich Kind. Uraufführung: 1821 in Berlin.

PREMIERE: 17. März 2024

Musikalische Leitung Johannes Klumpp Inszenierung Clemens Bechtel Bühne Stefan Heyne Kostüme Tatjana Liebermann Chor Albert Horne Dramaturgie Anika Bárdos
Besetzung: Ottokar Christopher Bolduc Kuno Mikhail Biryukov Agathe Alyona Rostovskaya Kaspar Dmitry Ivashchenko Max Thomas Blondelle Ännchen Anastasyia Taratorkina Kilian Erik Biegel Ein Eremit Young Doo Park Chor & Chorsolist:innen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Turandot
Giacomo Puccini (1858 – 1924)

Dramma lirico in drei Akten. In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.
Libretto: Giuseppe Adami & Renato Simoni nach Carlo Gozzi. Uraufführung: 1926 in Mailand.

PREMIERE: 13. April 2024

Musikalische Leitung Yoel Gamzou Inszenierung & Bühne Daniela Kerck Video Astrid Steiner Kostüme Andrea Schmidt-Futterer Licht Klaus Krauspenhaar Chor Albert Horne Dramaturgie Constantin Mende
Besetzung: Turandot Olesya Golovneva, Anna Netrebko (Maifestspiele) Altoum Erik Biegel Timur Young Doo Park Calàf Aaron Cawley, Yusif Eyvazov (Maifestspiele) Liù Heather Engebretson Ping Christopher Bolduc Pang Gustavo Quaresma Pong Ralf Rachbauer Ein Mandarin Mikhail Biryukov Chor, Chorsolisten & Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Falstaff
Giuseppe Verdi (1813 – 1901)

Oper in drei Akten. In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.
Libretto: Arrigo Boito nach William Shakespeare »Die lustigen Weiber von Windsor«.
Uraufführung: 1893 in Mailand.

PREMIERE: 1. Mai 2024

Musikalische Leitung Antonello Allemandi Iszenierung Uwe Eric Laufenberg Bühne Rolf Glittenberg Kostüme Marianne Glittenberg Licht Andreas Frank Chor Albert Horne Dramaturgie Wolfgang Behrens
Besetzung: Falstaff Željko Lučić Ford Aluda Todua Fenton Ioan Hotea, Gustavo Quaresma Dr. Cajus Erik Biegel Bardolfo Ralf Rachbauer Pistola Mikhail Biryukov Alice Ford Alyona Rostovskaya Nannetta Anastasiya Taratorkina Mrs. Quickly Romina Boscolo Mrs. Meg Page Silvia Hauer, Fleuranne Brockway Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Wiederaufnahmen Oper

Bei den acht Wiederaufnahmen in der Oper ist viel von Richard Wagner zu sehen, so wird »Der Ring des Nibelungen« und »Tannhäuser« gezeigt. Daneben gibt es weitere Perlen wie »Lady Macbeth von Mzensk« und »Otello« zu erleben.

Die Hochzeit des Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Komische Oper in vier Akten. In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.
Libretto: Lorenzo da Ponte nach der Komödie »La folle journée ou Le mariage de Figaro« von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais. Uraufführung: 1786 in Wien.

WIEDERAUFNAHME am 17. September 2023

Musikalische Leitung Konrad Junghänel Inszenierung Uwe Eric Laufenberg Bühne Gisbert Jäkel Kostüme Jessica Karge Chor Albert Horne Licht Andreas Frank Dramaturgie Daniel C. Schindler
Besetzung: Graf Almavira Christopher Bolduc, Benjamin Russell (Maifestspiele) Gräfin Almavira Alyona Rostovskaya, Slávka Zámečniková (Maifestspiele) Susanna Anastasiya Taratorkina, Anna El-Khashem (Maifestspiele) Figaro Benjamin Russell, Konstantin Krimmel (Maifestspiele) Cherubino Silvia Hauer, Heather Engebretson (Maifestspiele) Marcellina Franziska Gottwald Basilio Erik Biegel Bartolo Wolf Matthias Friedrich Antonio Franz Mayer Barbarina Stella An Chor & Chorsolist:innen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Lady Macbeth von Mzensk
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)

Oper in vier Akten. In russischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.
Libretto: Alexander Preis nach der gleichnamigen Novelle von Nikolai Leskow.
Uraufführung: 1934 in Leningrad.

WIEDERAUFNAHME am 29. September 2023

Musikalische Leitung Michael Güttler Inszenierung Evgeny Titov Bühne Christian Schmidt Kostüme Andrea Schmidt-Futterer Licht Oliver Porst Chor Albert Horne Dramaturgie Wolfgang Behrens
Besetzung: Katerina Lwowna Ismailowa Cornelia Beskow Boris Timofejewitsch Imsailow Andrey Valentiy Sinowi Borissowitsch Ismailow Samuel Levine Sergei/Bote Aaron Cawley Aksinja Christina Esterházy Der Schäbige Erik Biegel Pope / Alter Zwangsarbeiter / Sergeant Young Doo Park Sonjetka Fleuranne Brockway Zwangsarbeiterin Sharon Kempton Hausknecht/ Wächter Mikhail Biryukov
Chor & Chorsolisten des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Die lustige Witwe
Franz Lehár (1870 – 1948)
Operette in drei Akten. In deutscher Sprache.
Libretto: Victor Léon und Leo Stein nach dem Lustspiel »L’attaché d’ambassade« von Henri Meilhac. Uraufführung: 1905 in Wien.

WIEDERAUFNAHME am 10. Dezember 2023

Musikalische Leitung Johannes Klumpp, Holger Reinhardt Inszenierung Uwe Eric Laufenberg Bühne Julius Therodor Semmelmann Kostüme Jessica Karge Licht Andreas Frank Chor Albert Horne Choreografie Myriam Lifka Dramaturgie Bjarne Gedrath
Besetzung: Hanna Glawari Elissa Huber Graf Danilo Danilowitsch Thomas Blondelle, Alexandre Beuchat Camille de Rosillon Ioan Hotea, Gustavo Quaresma Baron Mirko Zeta Ralf Lukas Valencienne Elisabeth Brueer, Anastasiya Taratorkina Vicomte Cascada Darcy Carroll Raoul de St. Brioche Ralf Rachbauer Njegus, Kanzlist Hans-Joachim Heist Grisetten Carla Peters, Maria Dehler, Jasmin Herrera, Anna Heldmaier, Anna Dekker, Tamara Kurti Chor & Chorsolist:innen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdinck (1854 – 1921)
Märchenspiel in drei Bildern Libretto: Adelheid Wette, nach dem Märchen  aus den »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm Uraufführung: 1893 in Weimar

WIEDERAUFNAHME am 17. Dezember 2023

Musikalische Leitung Holger Reinhardt Inszenierung Beka Savić Bühne Bettina Neuhaus Kostüme Susanne Füller Licht Andreas Frank Jugendchor Niklas Sikner Dramaturgie Katja Leclerc
Besetzung: Peter Besenbinder Christopher Bolduc Gertrud Vera Ivanovic Hänsel Fleuranne Brockway, Silvia Hauer Gretel Anastasiya Taratorkina Knusperhexe Kangmin Justin Kim Sandmännchen & Taumännchen Stella An, Jugendkantorei der Ev. Singakademie Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Otello
Guiseppe Verdi (1813 – 1901)
Dramma lirico in vier Akten. In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.
Libretto: Arrigo Boito, nach »The Tragedy of Othello, the Moor of Venice« von William Shakespeare. Uraufführung: 1887 in Mailand.

WIEDERAUFNAHME am 13. Januar 2024.

Musikalische Leitung Leo McFall Inszenierung Uwe Eric Laufenberg Bühne Gisbert Jäkel Kostüme Jessica Karge Chor Albert Horne Licht Andreas Frank Dramaturgie Regine Palmai Leitung Jugendchor Andreas Bollendorf
Besetzung: Otello Andreas Schager, Aaron Cawley Desdemona Elena Bezgodkova Jago Aluda Todua Cassio Gustavo Quaresma Rodrigo Erik Biegel Lodovico Young Doo Park Emilia Silvia Hauer, Fleuranne Brockway Montano Mikhail Biryukov Bianca Meryem Sahin
Chor, Chorsolisten & Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Limburger Domsingknaben, Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Der Ring des Nibelungen
Richard Wagner (1813 – 1883)
Libretto: vom Komponisten. In deutscher Sprache, mit Übertiteln.

Musikalische Leitung Michael Güttler Inszenierung Uwe Eric Laufenberg Bühne Gisbert Jäkel Kostüme Antje Sternberg Licht Andreas Frank Video Falko Sternberg Chor Albert Horne Dramaturgie Katja Leclerc

Wotan / Der Wanderer Derrick Ballard, Michael Volle Donner / Gunther Birger Radde, Joachim Goltz Froh Aaron Cawley Loge Thomas Blondelle Alberich KS Thomas de Vries Mime Paul Kaufmann Fasolt Timo Riihonen Fafner Young Doo Park Fricka Katrin Wundsam Freia / Sieglinde Betsy Horne Erda / Schwertleite Helena Köhne Woglinde Anastasiya Taratorkina Wellgunde / Rossweiße Fleuranne Brockway Floßhilde / Zweite Norn Silvia Hauer Siegmund Aaron Cawley, Marco Jentzsch Hunding Young Doo Park Brünnhilde Manuela Uhl Helmwige Vera Ivanovic Gerhilde Sharon Kempton Ortlinde Britta Stallmeister Siegrune Sarah Mehnert Grimgerde Nora Kazemieh Siegfried Klaus Florian Vogt, Andreas Schager Waldvogel Anastasiya Taratorkina Hagen Albert Pesendorfer Gutrune / Dritte Norn Betsy Horne Waltraute / Erste Norn Katrin Wundsam Chor & Extrachor des Hessischen Staatstheaters, Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Wiesbaden Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Das Rheingold: WIEDERAUFNAHME am 28. Januar 2024
Die Walküre: WIEDERAUFNAHME am 4. Februar 2024
Siegfried: WIEDERAUFNAHME am 11. Februar 2024
Götterdämmerung: WIEDERAUFNAHME am 18. Februar 2024

Don Carlo
Giuseppe Verdi (1813 – 1901)
Oper in vier Akten. In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.
Libretto: Joseph Méry und Camille Du Locle, nach Friedrich Schillers dramatischem Gedicht »Don Karlos, Infant von Spanien« (1787) Italienische Textfassung von Achille de Lauzières und Angelo Zanardini. Uraufführung: 1884 in Mailand (Urfassung 1867 in Paris)

WIEDERAUFNAHME am 22. März 2024

Musikalische Leitung Will Humburg Inszenierung Uwe Eric Laufenberg Bühne Rolf Glittenberg Kostüme Marianne Glittenberg Chor Albert Horne Licht Andreas Frank Dramaturgie Daniel C. Schindler
Filippo II., König von Spanien Timo Riihonen, Young Doo Park Don Carlo Rodrigo Porras Garulo, Ioan Hotea Rodrigo, Marquis von Posa Aluda Todua Großinquisitor Young Doo Park, Timo Riihonen Ein Mönch Mikhail Biryukov Elisabeth Elena Bezgodkova Prinzessin Eboli Ketevan Kemoklidze Tebaldo Fleuranne Brockway Der Graf von Lerma Julian Habermann Stimme vom Himmel Donata-Alexandra Koch Mönch Carlo V. Gabriele Ascani Chor, Chorsolisten & Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Richard Wagner (1813-1883)

Große romantisches Oper in drei Aufzügen.
In deutscher Sprache. Mit Übertiteln.
Libretto: Vom Komponisten
Uraufführung: 1845 in Dresden, 1861 in Paris.

WIEDERAUFNAHME am 15. Juni 2024

Musikalische Leitung Michael Güttler Inszenierung Uwe Eric Laufenberg Spielleitung Johannes Kastl Bühne Rolf Glittenberg Kostüme Marianne Glittenberg Video Gérard Naziri Chor Albert Horne Licht Andreas Frank Dramaturgie Regine Palmia
Hermann, Landgraf von Thüringen Young Doo Park, Timo Riihonen Tannhäuser Aaron Cawley, Klaus Florian Vogt Elisabeth Betsy Horne, Elena Bezgodkova Venus Katrin Wundsam Wolfram von Eschenbach Benjamin Russell, Christopher Bolduc Walther von der Vogelweide Gustavo Quaresma Biterolf KS Thomas de Vries Heinrich der Schreiber Ralf Rachbauer Reinmar von Zweter Mikhail Biryukov Ein junger Hirt Stella An Nymphen & Grazien Guillermo De la Chica Lopez, Gabriele Ascani, Carlos Diaz, Sophia Wünsch, Tamara Kurti Chor & Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden,  Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Tanz

Die Kraft des zeitgenössischen Tanzes, eine Wiedereinstudierung von Weltrang sowie ein einmaliges Nachwuchsfestival sind nur einige der Highlights des Hessischen Staatsballetts in der Spielzeit 2023.24. Eine Spielzeit, die begleitet wird von der Spartenumbenennung des Hessischen Staatsballetts von Ballett in Tanz, um der Bandbreite an ästhetischen Ansätzen der Kompanie mehr Rechnung zu tragen.

Den Auftakt im September gibt Choreografielegende Ohad Naharin mit seinem energetisch-dichten Tanzstück »Last Work«. 18 Tänzer:innen erfüllen den Raum in dieser beeindruckenden Arbeit, die sich bei aller Dynamik durch eine gedämpfte Ruhe definiert. Getragen wird dieses Gefühl auch durch die elektronischen Sounds des deutschen DJs Grischa Lichtenberger. »Last Work« wurde als Gastspiel bereits bei den »Internationalen Maifestspielen 2016« gefeiert. Nach diesem Erfolg und der hoch umjubelten Wiedereinstudierung von »Sadeh21« in der Spielzeit 2018.19 kehrt Naharin nun mit einer weiteren Aufgabe für die Tänzer:innen des Hessischen Staatsballetts nach Wiesbaden zurück.

Im zweiten und dritten Programm konzentrieren sich die Arbeiten der kommenden Spielzeit auf eine neue Generation von Choreografen.

Bei »glue light blue« von Nadav Zelner steht ein »helles Blau« im Mittelpunkt. Farben sind wichtig in den Arbeiten des israelischen Choreografen und gleichsam bunt sind die Tänzer:innen in seinen Stücken: Chamäleons, deren körperliches Ausdrucksrepertoire sowohl von einer organischen Wandlungsfähigkeit als auch einem ehrlichen Antlitz erzählt. In seiner Neukreation für das Hessische Staatsballett setzt sich Zelner mit orientalischer Musik auseinander und entführt mit seiner unverkennbaren Bewegungssprache in eine fantasievolle Welt.

In das mysteriöse Universum von Franz Kafka begeben sich dagegen Kor’sia in ihrer gleichnamigen Auftragsarbeit »Kafka« (Arbeitstitel). Bekannt für ihre visuell beeindruckenden Tanzkreationen und surreal anmutenden Bühnenwelten, geht die spanische Kompanie unter der Leitung von Mattia Russo und Antonio de Rosa im 100. Todesjahr Kafkas auf suggestive Entdeckungsreise in das kaleidoskopische Werk des enigmatischen Schriftstellers, dessen Werke mit jeder Deutung eine weitere Schicht des so viel beschworenen »Kafkaesken« freilegen.

Für ein junges Tanzpublikum ist Kafka auch der kreative Ausgangspunkt für die regional situierte Choreografin Raimonda Gudavičiūtė. In enger Zusammenarbeit mit der Tanzvermittlung des Hessischen Staatsballetts wird sie ab Januar 2024 mit »BAU!« ein mobiles Stück für 8- bis 13-Jährige entwickeln, das den Tanz in die Schulen der Region bringt. Im Rahmen des »Jungen Tanzes« wird außerdem für die Allerkleinsten (2+) die erfolgreiche Stückentwicklung »blau« von Felix Berner wiederaufgenommen, die in Zusammenarbeit mit dem JUST produziert wurde.

Ebenso kehren die Erfolgsproduktion der vergangenen Spielzeit »V/ertigo« mit den Choreografien »Skid« von Damien Jalet und »I`m afraid to forget your smile« von Imre & Marne van Opstal ins Große Haus sowie »gerade NOW!« mit »Midnight Raga« von Marco Goecke und »Of Prophets and Puppets« von Martin Harriague ins Kleine Haus zurück.

Neben Gastspielen und Residenzen von Choreograf:innen und Kompanien aus aller Welt, geht das Tanzfestival Rhein-Main im November 2023 in seine achte Ausgabe. Das zweiwöchige Tanzfestival ist der Höhepunkt im Programm der Tanzplattform Rhein-Main, dem Kooperationsprojekt des Hessischen Staatsballetts und des Künstler*innenhaus Mousonturm. Ein einmaliges Festivalhighlight wartet im März 2024 mit dem »Spring Forward 2024« des europäischen Tanznetzwerks Aerowaves. Als Netzwerkpartner richtet das Hessische Staatsballett das jährlich stattfindende Nachwuchsfestival des zeitgenössischen Tanzes an seinen beiden Standorten in Wiesbaden und Darmstadt sowie in Kooperation mit dem »tanzmainz festival UPDATE« am Staatstheater Mainz zum ersten Mal in Deutschland aus.

Schauspiel

Die Schauspielsparte trägt zum Spielzeitschwerpunkt »Letzte Werke« mit den Premieren von »Der Sturm«, »Der Kirschgarten« und »Die Riesen vom Berge« drei Titel bei. Doch natürlich gibt es mit zwei Uraufführungen, einer deutschsprachigen Erstaufführung und Aufführungen nach Texten von Jelinek und Houellebecq auch jede Menge Werke zeitgenössischer und höchst lebendiger Autorinnen und Autoren zu erleben – inszeniert von vielen der Regisseur:innen, die die Zeit der Wiesbadener Intendanz von Uwe Eric Laufenberg wesentlich mitgeprägt haben.

Die Schauspielproduktion im Großen Haus widmet sich – nach dem großen Erfolg des »Sommernachtstraums« in der vergangenen Spielzeit – erneut William Shakespeare: Uwe Eric Laufenberg wird gemeinsam mit Florian Mahlberg den »Sturm« inszenieren und auch selbst den Prospero spielen.

Die Saison im Kleinen Haus startet mit einer Uraufführung des Gespanns Clemens Bechtel/David Gieselmann, das mit dem Political »Casino« vor drei Jahren einen Publikumshit landete. In »Das Ministerium« untersuchen die beiden – kurz vor der hessischen Landtagswahl – charakteristische Karrieren von Politker:innen in verschiedenen Generationen. Es folgt eine deutschsprachige Erstaufführung: »Die Masken des Teufels« (»The Christopher Boy’s Communion«) des amerikanischen Erfolgsdramatikers David Mamet in der Regie von Johannes Lepper. Mamets Stück wirft anhand eines zweifelsfrei nachgewiesenen Mordes die Frage auf, ob ein liberales Rechtssystem den manipulativen Angriffen durch und durch prinzipienloser Menschen noch gewachsen ist.

Die Komödienposition fällt in diesem Jahr an Peter Shaffers »Komödie im Dunkeln«, in der ein simpler Bühnentrick komischste Funken schlägt: Wenn’s in Wahrheit hell ist, wird es auf der Bühne finster – und umgekehrt. Mit Sebastian Sommer inszeniert ein Meister der artifiziellen Hochkomik. Mit der »Komödie der Worte« von Arthur Schnitzler schließen sich drei Einakter an, die in virtuosen Dialogen Menschen zeigen, deren Liebesbeziehungen einigen sehr überraschenden Wendungen ausgesetzt werden. Der Schauspieler Noah L. Perktold wird mit dieser Wiederentdeckung sein professionelles Regiedebüt geben.

Vor knapp vier Jahren hat sich die Frankfurter Allgemeine anlässlich einer Salzburger-Festspiele-Inszenierung des Regisseurs Evgeny Titov von diesem einen Tschechow gewünscht. Mit dem »Kirschgarten« ist es nun so weit: Zum ersten Mal betritt Titov – mit seiner bereits fünften Regiearbeit in Wiesbaden – den Kontinent Tschechow. Danach wird Bernd Mottl eine Theaterfassung des jüngsten Romans »Vernichten« von Michel Houellebecq auf die Bühne bringen. Houellebecq schickt darin einen seiner gewohnt zynischen Protagonisten in die sehr persönliche Erfahrung eines unabwendbaren Sterbeprozesses.

Einem ebenfalls ganz zeitgenössischen Stoff wendet sich die Regisseurin Henriette Hörnigk zu: In »Angabe der Person« rechnet Elfriede Jelinek in Folge eines gegen sie eingeleiteten steuerlichen Ermittlungsverfahrens wütend mit einer bürokratisch verwalteten Welt ab. Parallel zu dieser Produktion wird Christoph Kohlbacher in der Wartburg eine neue Komödie zur Uraufführung bringen, deren Autor:innen und Titel noch nicht verraten werden dürfen.

Zum Abschluss der Spielzeit geht es – wieder im Kleinen Haus – noch einmal um den Menschen und das Theater als Ganzes. Ingo Kerkhof, der bereits vor zehn Jahren beim Eröffnungsreigen der Intendanz Laufenbergs dabei war, inszeniert Luigi Pirandellos grandioses Fragment »Die Riesen vom Berge«, in dem auf poetische Weise unterschiedliche Konzepte von Kunst und Leben aufeinandertreffen. Mit diesem Stück kann man aufhören – und dann beginnt etwas völlig Neues.

In der Reihe der Wiederaufnahmen sind »Endstation Sehnsucht«, »Mord auf Schloss Haversham – The Play that goes wrong«, »Schöne neue Welt«, »Die Pest«, »Tartuffe«, »Drei Schwestern«, »Michael Kramer«, »Der zerbrochene Krug«, »Die Besetzung der Dunkelheit« »Bakchen«, »Der Fall Medea«, »Corpus Delicti« und »Die Schule der Diktatoren« zu erleben. Wie gewohnt runden die Schauspiel-Extras wie Kostproben, Einführungen und Nachgespräche das Programm ab.

Konzert | Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Das Hessische Staatsorchester präsentiert sich in der Spielzeit 2023.2024 wieder mit insgesamt acht Sinfoniekonzerten und einem Neujahrskonzert.

1. Sinfoniekonzert, 20. Sep. 2023, 19.30 Uhr
Franz Schubert Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 35
Gerhard E. Winkler »Zwielicht 2022« (Uraufführung)
Robert Schumann Sinfonie Nr. 3 »Rheinische« Es- Dur op. 97

Dirigent Michael Güttler
Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

2. Sinfoniekonzert, 25. Okt. 2023, 19.30 Uhr
Johann Sebastian Bach »O Ewigtkeit, du Donnerwort«, BWV 20
Bernd Alois Zimmermann »Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne«
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 9 WAB 109

Dirigent Johannes Klumpp Einstudierung Bachchor Mainz Ralf Otto Alt Silvia Hauer Tenor Juliane Habermann Bass KS Thomas de Vries  Sprecher Uwe Kraus & Thomas Maria Peters
Bachchor Mainz, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden
Neujahrskonzert, 1. Jan. 2024, 18 Uhr

Walzer, Polkas, und Ouvertüren von Johann Strauß (Sohn) und Zeitgenossen
Dirigent Peter Zelienka, Johann Strauss Orchester Wiesbaden

3. Sinfoniekonzert, 17. Jan. 2024, 19.30 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 21 A-Dur KV. 134
Camille Saint-Saëns »Le Carnaval des animaux«
Peter Tschaikowski »Schwanensee« Suite op. 20
Dirigent Albert Horne Klavier Julia Palmova, Vadim Palmov
Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

4. Sinfoniekonzert, 21. Feb. 2024, 19.30 Uhr
»Konrad Junghänel-Wunschprogramm«
Mit Werken von Johann Christian Bach, Georg Friedrich Händel, Pietro Locatelli und Joseph Haydn

Dirigent Konrad Junghänel Sopran Anastasia Taratorkina
Hessisches Staatstheater Wiesbaden

5. Sinfoniekonzert, 6. März 2024, 19.30 Uhr
Leonard Bernstein Ouvertüre zu »Candide«
Erich Wolfgang Korngold Violinkonzert D-Dur, op. 35
Béla Bartók Konzert für Orchester, Sz 116

Dirigent Yoel Gamzou Violine Arabella Steinbacher

6. Sinfoniekonzert, 17. April 2024, 19.30 Uhr
Dmitri Schostakowitsch Suite für Varietéorchester
Alois Bröder »Adagio«
Modest P. Mussorgski / Maurice Ravel »Bilder einer Ausstellung«

Dirigent Michael Güttler
Hessisches Staatstheater Wiesbaden

7. Sinfoniekonzert, 22. Mai 2024, 19.30 Uhr
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 2 c-Moll

Dirigent Yoel Gamzou Sopran Beate Ritter Alt Ketevan Kemoklidze
Hessisches Staatstheater Wiesbaden

8. Sinfoniekonzert, 5. Juni 2023, 19.30 Uhr
Arnold Schönberg »Ein Überlebender aus Warschau«
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Dirigent Will Humburg Einstudierung Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Albert Horne Chor der Stadt Wiesbaden Jud Perry Sprecher Uwe Eric Laufenberg Sopran Alyona Rostovskaya Alt Zlata Khershberg Tenor Marco Jentzsch Bass Young Doo Park Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Chor der Stadt Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Auch in dieser Spielzeit finden neben den Sinfoniekonzerten wieder die Kammerkonzertreihe im Foyer im Großen Haus statt. Dabei geht es Englisch los mit Musik von Benjamin Britten, Georg Butterworth und Samuel Coleridge Taylor. Dazu singt Bariton Benjamin Russell. Und auch in dieser Spielzeit sind wieder das Überraschungsprogramm mit Tubist Roland Vanecek und den Akademist:innen des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden sowie die beliebten Weihnachtskammerkonzerte in Begleitung von Schauspieler Uwe Kraus, zu erleben. Außerdem finden im Januar 2024 das Neujahrskammerkonzert sowie im November 2023 und im März 2024 zwei Kinderkammerkonzerte, statt.

Nachdem sich das neue Format der Lieder-Soireen in der Spielzeit 2022.2023 großer Beliebtheit erfreute, wird diese Reihe an intimen Konzertabenden auch in der Spielzeit 2023.2024 fortgeführt. Einmal im Monat immer montags führen die Sängerinnen und Sänger des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden das Publikum durch einen musikalischen Abend. Im Ticket inbegriffen sind ein Glas Wein und Canapés, die in der Pause serviert werden.

 

JUST und JUSM

Das Junge Staatstheater (JUST) zeigt in der Spielzeit 2023.2024 fünf Schauspielpremieren und das Junge Staatsmusical (JUSM) zwei Musicalpremieren. Daneben gibt es in den Sparten Junges Schauspiel, Junges Musical, Junge Oper und Junger Tanz jede Menge Wiederaufnahmen aus den vergangenen Spielzeiten. Außerdem bietet das JUST Konzertformate für alle Altersstufen und Sonderformate der Theatervermittlung, im Rahmen derer sich das Theaterpublikum partizipativ beteiligen kann.

Die ersten beiden Premieren im JUST sind »Ginpuin – Auf der Suche nach dem Großen Glück« von Barbara von den Speulhof und »Das verrückte Wohnzimmer« von Vincent Lagasse, die in der kleinsten Spielstätte des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, dem Studio, am 8. September und am 8. Oktober 2023 Premiere feiern. Ein Stück für die Wartburg ist »Pembo – Halb und halb macht doppelt glücklich« von Autorin Ayşe Bosse, die bereits mit der Lesung zu ihrem Roman »Pembo« bei den Internationalen Maifestspielen 2023 in Wiesbaden zu Gast ist. Außerdem gibt es das Klassenzimmerstück »setup.school. Die Lernmaschine«, ein theatrales Game von machina eX in Kooperation mit der Landesbühne Sachsen. Zu den Internationalen Maifestspielen 2024 hat das Stück »Shoot’n’Shout« von Sergej Gößner in der Wartburg Premiere. Das Stück beschäftigt sich mit hoch emotionalen Momenten zwischen Angst und Wut.

Das Junge Staatsmusical feiert unter der Leitung von Iris Limbarth mit »Grimm – Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf« am 20. Januar 2024 und »Flashdance« am 7. Oktober 2023 Premiere und bietet hiermit einen Märchen- und einen Filmklassiker im Musicalgewand.

Bei den Wiederaufnahmen stehen Die White-Boxx-Klassiker sowie »Die kleine Raupe«, »Das Neinhorn«, »Schnecke durch die Hecke«, »Wutschweiger«, »Behalt das Leben lieb«, »Ein Fisch wird nur so groß wie sein Aquarium« und »Die goldene Stadt« sowie die Musical-Produktionen »Fame – Das Musical«, »Chicago«, »Sister Act« und »Katzen – Ein Miezical« auf dem Spielplan. In der Jungen Oper wird »Das verschwunden Lied« erneut aufgeführt und in der Sparte Junger Tanz das Stück »blau«.

Für die Spielzeit 2023.2024 sind erneut die Schultheatertage geplant. Außerdem findet am 5. November 2023 die Wiederaufnahme des beliebten Weihnachtsmärchens »Kleiner König Kalle Wirsch« von Tilde Michels statt. Ab wann Karten für das Weihnachtsmärchen gebucht werden können, wird zeitnah bekannt gegeben.

Service und Informationen zum VVK

Tickets

Der Vorverkauf für die meisten Vorstellungen im Großen Haus und im Kurhaus für die gesamte Spielzeit 2023.2024 beginnt am 27. April 2023, 10 Uhr.

Vorverkaufskasse im Großen Haus:

Die Theaterkasse im Großen Haus ist montags geschlossen. Dienstag bis Freitag, von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Samstag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, Sonntag und an Feiertagen geschlossen. An Adventsonntagen geöffnet von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Die Abendkasse ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn in der jeweiligen Spielstätte geöffnet. An der Abendkasse ist kein Vorverkauf für andere Vorstellungen und keine Beratung zu Abonnements o.ä. möglich. Nutzen Sie dafür bitte die Beratungszeiten tagsüber. Die Vorverkaufskasse ist außerdem telefonisch unter 0611.132 325 oder per E-Mail unter vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de erreichbar. Während der Theaterferien ist die Theaterkasse von Sa., 15. Juli bis Mo. 28. August 2023 geschlossen.

Abonnement-Büro in den Theaterkolonnaden:

Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Samstag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Das Abo-Büro ist außerdem telefonisch unter 0611.132 340 oder per E-Mail unter abonnement@staatstheater-wiesbaden.de erreichbar.

Gruppenbüro im Gruppen- und Schulbüro in den Theaterkolonnaden:

Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag, von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Das Gruppenbüro ist außerdem telefonisch unter 0611.132 300 oder per E-Mail unter gruppenticket@staatstheater-wiesbaden.de erreichbar.

Das Spielzeitheft ist online unter www.staatstheater-wiesbaden.de/downloads/spielzeitheft/ jederzeit abrufbar und kostenlos im Kassenfoyer erhältlich.

AUSBLICK
Theaterfest 2023

Das Theaterfest zur Eröffnung der Spielzeit findet voraussichtlich am 9. September 2023 statt. Weitere Informationen werden vor der Sommerpause bekannt gegeben.

Eröffnung der Internationalen Maifestspiele im Wiesbadener Staatstheater am 30. April 2023

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Am Sonntag den 30. April werden die Internationalen Maifestspiele 2023 offiziell eröffnet. Vorab findet im Foyer eine Podiumsdiskussion mit Amnesty International statt, gefolgt von der Doppelpremiere der beiden Janáček-Opern »Die Sache Makropulos« und »Aus einem Totenhaus«.
Der 1. Mai steht ganz im Zeichen der Jungen Maifestspiele und endet abends mit »Big Brecht«.

Am 30. April 2023 lädt die Landeshauptstadt Wiesbaden zur feierlichen Eröffnung der diesjährigen Internationalen Maifestspiele zwischen den beiden Premieren um 18.30 Uhr ins Foyer des Großen Hauses. Im Rahmen der Eröffnung überreichen die Freunde der Internationalen Maifestspiele (FIM) einen Spendenscheck an das Hessische Staatstheater Wiesbaden.
Bereits um 11.00 Uhr gibt es unter dem Motto »Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen« eine Podiumsdiskussion mit Amnesty International zur Situation von politischen Gefangenen, denen die Internationalen Maifestspiele in diesem Jahr gewidmet sind. Podiumsteilnehmer sind: Michael C. J. Landgraf (Generalsekretär PEN Deutschland), Dr. Michael Rediske (Vorstandsmitglied von Reporter ohne Grenzen), Paula Zimmermann (Fachreferentin für Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Amnesty International Deutschland) und Uwe Eric Laufenberg (Intendant des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden).

Am selben Tag feiern die beiden Janáček-Opern »Die Sache Makropulos« und »Aus einem Totenhaus« Premiere. Ausführliche Informationen dazu in unserer Premiereneinladung hier. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Den ganzen Tag über wird es im Foyer und den Kolonnaden Speisen und Getränke der Foyergastronomie geben.

 Programm am 1. Mai 2023

»Big Brecht – Berliner Ensemble & Fine Arts Big Band«

Ein Big Band-Abend mit Songs von Bertolt Brecht und der Musik von Hanns Eisler und Kurt Weill. In deutscher Sprache.

Am 1. Mai 2023 um 19.30 im Großen Haus.

Wer weiß schon, wie beliebt Bertolt Brecht heute noch wäre, wenn es da nicht die Songs gäbe? Jene aus der »Dreigroschenoper« natürlich, in denen Soldaten auf Kanonen wohnen oder Haifische ihre Zähne im Gesicht tragen. Auch andere Stücke haben Ohrwürmer hervorgebracht, die meisten von Brechts wichtigsten Komponisten Kurt Weill und Hanns Eisler.
Nun kommen die bekannten und auch weniger bekannten Brecht-Songs noch einmal in einem neuartigen Gewand daher, im Big Band-Sound nämlich: »Big Brecht«, jawohl! Produziert an Brechts Stammhaus, dem Berliner Ensemble, mit den beiden Schauspielstars Constanze Becker und Tilo Nest, die dafür sorgen, dass auch die darstellerische Seite nicht zu kurz kommt. Und mit der 16-köpfigen Fine Arts Big Band ist fetter Sound garantiert!

Mit Constanze Becker, Tilo Nest Live-Musik Fine Arts Big Band Arrangements Stephan Genze, Ferdinand von Seebach

 »Eröffnungsfest der Jungen Maifestspiele«

Am 1. Mai 2023 von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr am Warmen Damm

Feiern Sie mit uns und der ganzen Familie den Start der Jungen Maifestspiele auf dem Warmen Damm mit Aktionen rund um die Welt des Theaters. Neben Spiel- und Bastelstationen für Groß und Klein erwarten Sie zwei kostenlose Aufführungen des Theaters »The100Hands« aus den Niederlanden, die Kunstkoffer, verzaubernde Walk-Acts und die eine oder andere Überraschung. Der Eintritt ist frei!

 »Out of the Box 2.0 – The 100Hands«

Open Air Performance ab 6 Jahren. Ohne Sprache.
Am 1. Mai 2023 um 14.00 Uhr und 17.00 Uhr am Warmen Damm.

In einer Abfolge von athletischem Tanz, visuellem Stillleben und akrobatischem Einfallsreichtum streben die Tänzer:innen nach Freiheit und individueller Entfaltung. »Out of the Box 2.0« ist eine unbeschwerte Reflexion über Anpassung und Abstandhalten, vor allem aber eine Ode an die Kreativität, die sich im Eingeschränkt – Sein finden lässt. Während eine Person sich anstrengt, in die »Box« zu gelangen, will eine andere den kompletten Raum für sich, die nächste Person versucht wiederum, all die Begrenzungen loszuwerden. Das Publikum wird dazu eingeladen, an der Performance teilzunehmen, die innerhalb und »out of the box« stattfindet.

Konzept Jasper Džuki Jelen & Mojra Vogelnik Škerlj Choreografie Jasper Džuki Jelen Musik ArthurMusic Kostüme Esther Sloots Box-Design Menno Boerdam Box-Bau Jitze Wils Mit Bryan Atmopawiro, Alison Duarte, Myrthe Marchal, Nathalie Schmidt

 »Body Rhythm Factory«

Konzert ab 5 Jahren. Ohne Sprache.
Am 1. Mai 2023 um 15.00 Uhr und um 18.00 Uhr im Kleinen Haus.
Weitere Vorstellung am 2. Mai 2023 um 10.00 Uhr.

Peter Stavrum und Sune Vraa Nielsen waren viele Jahre mit der international bekannten Percussion-Show »Stomp« auf Welttournee und gründeten zusammen mit Rune Thorsteinsson die »Body Rhythm Factory«. Zusammen haben die drei dänischen Musiker zahlreiche international prämierte Konzerte gegeben. Mit einem Instrumentarium aus alltäglichen Gegenständen, das sie mit Bodypercussion, Klavier und Schlagwerk kombinieren, erschaffen sie mit reißende Rhythmen, faszinierende Melodien und hinreißenden Slapstick-Einlagen ein mitreißendes -Konzert für die ganze Familie.

Mit Rune Thorsteinsson, Sune S. Vraa, Peter S. Nielsen

Weitere Informationen unter www.maifestspiele.de

Theaterkasse: Telefon 0611.132 325 | E-Mail: vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de | www.staatstheater-wiesbaden.de Abo-Büro: Telefon: 0611.132 340 | abonnement@staatstheater-wiesbaden.de Gruppenbüro: Telefon 0611.132 300 | gruppenticket@staatstheater-wiesbaden.de

Auftakt der Internationalen Maifestspiele 2023 am 30. April im Hessischen Staatstheater Wiesbaden

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Am Sonntag den 30. April werden die Internationalen Maifestspiele 2023 offiziell eröffnet. Vorab findet im Foyer eine Podiumsdiskussion mit Amnesty International statt, gefolgt von der Doppelpremiere der beiden Janáček-Opern »Die Sache Makropulos« und »Aus einem Totenhaus«.
Der 1. Mai steht ganz im Zeichen der Jungen Maifestspiele und endet abends mit »Big Brecht«.

Am 30. April 2023 lädt die Landeshauptstadt Wiesbaden zur feierlichen Eröffnung der diesjährigen Internationalen Maifestspiele zwischen den beiden Premieren um 18.30 Uhr ins Foyer des Großen Hauses. Im Rahmen der Eröffnung überreichen die Freunde der Internationalen Maifestspiele (FIM) einen Spendenscheck an das Hessische Staatstheater Wiesbaden.
Bereits um 11.00 Uhr gibt es unter dem Motto »Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen« eine Podiumsdiskussion mit Amnesty International zur Situation von politischen Gefangenen, denen die Internationalen Maifestspiele in diesem Jahr gewidmet sind. Podiumsteilnehmer sind: Michael C. J. Landgraf (Generalsekretär PEN Deutschland), Dr. Michael Rediske (Vorstandsmitglied von Reporter ohne Grenzen), Paula Zimmermann (Fachreferentin für Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Amnesty International Deutschland) und Uwe Eric Laufenberg (Intendant des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden).

Am selben Tag feiern die beiden Janáček-Opern »Die Sache Makropulos« und »Aus einem Totenhaus« Premiere. Ausführliche Informationen dazu in unserer Premiereneinladung hier. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Den ganzen Tag über wird es im Foyer und den Kolonnaden Speisen und Getränke der Foyergastronomie geben.

Programm am 1. Mai 2023
»Big Brecht – Berliner Ensemble & Fine Arts Big Band«
Ein Big Band-Abend mit Songs von Bertolt Brecht und der Musik von Hanns Eisler und Kurt Weill. In deutscher Sprache.

Am 1. Mai 2023 um 19.30 im Großen Haus.
Wer weiß schon, wie beliebt Bertolt Brecht heute noch wäre, wenn es da nicht die Songs gäbe? Jene aus der »Dreigroschenoper« natürlich, in denen Soldaten auf Kanonen wohnen oder Haifische ihre Zähne im Gesicht tragen. Auch andere Stücke haben Ohrwürmer hervorgebracht, die meisten von Brechts wichtigsten Komponisten Kurt Weill und Hanns Eisler.
Nun kommen die bekannten und auch weniger bekannten Brecht-Songs noch einmal in einem neuartigen Gewand daher, im Big Band-Sound nämlich: »Big Brecht«, jawohl! Produziert an Brechts Stammhaus, dem Berliner Ensemble, mit den beiden Schauspielstars Constanze Becker und Tilo Nest, die dafür sorgen, dass auch die darstellerische Seite nicht zu kurz kommt. Und mit der 16-köpfigen Fine Arts Big Band ist fetter Sound garantiert!
Mit Constanze Becker, Tilo Nest Live-Musik Fine Arts Big Band Arrangements Stephan Genze, Ferdinand von Seebach.

»Eröffnungsfest der Jungen Maifestspiele«
Am 1. Mai 2023 von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr am Warmen Damm

Feiern Sie mit uns und der ganzen Familie den Start der Jungen Maifestspiele auf dem Warmen Damm mit Aktionen rund um die Welt des Theaters. Neben Spiel- und Bastelstationen für Groß und Klein erwarten Sie zwei kostenlose Aufführungen des Theaters »The100Hands« aus den Niederlanden, die Kunstkoffer, verzaubernde Walk-Acts und die eine oder andere Überraschung. Der Eintritt ist frei!

»Out of the Box 2.0 – The 100Hands«
Open Air Performance ab 6 Jahren. Ohne Sprache.
Am 1. Mai 2023 um 14.00 Uhr und 17.00 Uhr am Warmen Damm.

In einer Abfolge von athletischem Tanz, visuellem Stillleben und akrobatischem Einfallsreichtum streben die Tänzer:innen nach Freiheit und individueller Entfaltung. »Out of the Box 2.0« ist eine unbeschwerte Reflexion über Anpassung und Abstandhalten, vor allem aber eine Ode an die Kreativität, die sich im Eingeschränkt – Sein finden lässt. Während eine Person sich anstrengt, in die »Box« zu gelangen, will eine andere den kompletten Raum für sich, die nächste Person versucht wiederum, all die Begrenzungen loszuwerden. Das Publikum wird dazu eingeladen, an der Performance teilzunehmen, die innerhalb und »out of the box« stattfindet.

Konzept Jasper Džuki Jelen & Mojra Vogelnik Škerlj Choreografie Jasper Džuki Jelen Musik ArthurMusic Kostüme Esther Sloots Box-Design Menno Boerdam Box-Bau Jitze Wils Mit Bryan Atmopawiro, Alison Duarte, Myrthe Marchal, Nathalie Schmidt

»Body Rhythm Factory«
Konzert ab 5 Jahren. Ohne Sprache.
Am 1. Mai 2023 um 15.00 Uhr und um 18.00 Uhr im Kleinen Haus.
Weitere Vorstellung am 2. Mai 2023 um 10.00 Uhr.

Peter Stavrum und Sune Vraa Nielsen waren viele Jahre mit der international bekannten Percussion-Show »Stomp« auf Welttournee und gründeten zusammen mit Rune Thorsteinsson die »Body Rhythm Factory«. Zusammen haben die drei dänischen Musiker zahlreiche international prämierte Konzerte gegeben. Mit einem Instrumentarium aus alltäglichen Gegenständen, das sie mit Bodypercussion, Klavier und Schlagwerk kombinieren, erschaffen sie mit reißende Rhythmen, faszinierende Melodien und hinreißenden Slapstick-Einlagen ein mitreißendes -Konzert für die ganze Familie.
Mit Rune Thorsteinsson, Sune S. Vraa, Peter S. Nielsen

Weitere Informationen unter www.maifestspiele.de
Theaterkasse: Telefon 0611.132 325 | E-Mail: vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de | www.staatstheater-wiesbaden.de Abo-Büro: Telefon: 0611.132 340 | abonnement@staatstheater-wiesbaden.de Gruppenbüro: Telefon 0611.132 300 | gruppenticket@staatstheater-wiesbaden.de

Friedensnobelpreis-Träger 2022 diskutieren über Menschenrechte auf den Internationalen Maifestspielen Wiesbaden am 24.05.2023

logo-maifestspiele-2023Anstelle des ursprünglich mit Pussy Riot geplanten Konzertes  findet an den Internationalen Maifestspielen in Wiesbaden am 24. Mai 2023 ein hochkarätiges Podiumsgespräch statt mit Menschenrechtsorganisationen aus der Ukraine, Belarus und Russland;

Zudem gibt es  Besetzungsänderungen bei »Tristan und Isolde« und »Il trittico«

Neu im Programm der Internationalen Maifestspiele 2023 ist am 24. Mai 2023 ein Podiumsgespräch zur Menschenrechtssituation in Russland, Belarus und Ukraine im Foyer des Hessischen Staatstheaters um 19.30 Uhr.

Die Teilnehmenden sind Mitglieder der Menschenrechtsorganisationen aus der Ukraine, Belarus und Russland, die 2022 gemeinsam mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurden:

Das »Center for Civil Liberties« aus der Ukraine, vertreten von Nataliia Yashchuk »Viasna« aus Belarus,vertreten durch Anastasia Vasilchuk »Memorial« aus Russland mit Sergei Davidis und Elena Zhemkova

Das ursprünglich mit Pussy Riot geplante Konzert findet nicht statt.

Die gemeinsam mit Amnesty International angesetzte Podiumsdiskussion am 30. April »Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen« findet um 11 Uhr im Foyer statt. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.

Bei zwei Opernvorstellungen gibt es zudem folgende Besetzungsänderungen: Bei »Tristan und Isolde« am 28. Mai singt Magdalena Anna Hoffmann die Isolde, nachdem Anja Harteros alle ihre Auftritte für die kommenden Monate abgesagt hat – mit besonderem Bedauern auch bei den Internationalen Maifestspielen.

Bei »Il trittico« am 8. Mai singt Aluda Todua anstatt Daniel Luis de Vicente den Michele in »Der Mantel«, die Rolle des Gianni Schicci im gleichnamigen Einakter wird von Giorgio Surian übernommen.

Mehr Informationen finden Sie unter https://www.staatstheater-wiesbaden.de/internationale-maifestspiele/

Die Internationalen Maifestspiele 2023 in Wiesbaden für weltweite Meinungsfreiheit – über 680 Künstler – Kartenverkauf ab 17. Februar

TANZ. Koreanisches Nationalballett. KR Le Corsaire. Choreografie von Jungbin Song (basierend auf Marius Petipa) © Foto: Korean National Ballet
TANZ. Koreanisches Nationalballett. KR Le Corsaire. Choreografie von Jungbin Song (basierend auf Marius Petipa) © Foto: Korean National Ballet

„Flieg, Gedanke, auf den goldenen Schwingen“ aus Verdis berühmtem Gefangenen-Chor der Oper Nabucco ist Leitgedanke der Internationalen Maifestspiele 2023 Wiesbaden vom 30.April bis 31.Mai 2023, die allen politischen Gefangenen weltweit gewidmet sind. Kaum zuvor beteiligten sich mit 680 Künstlern aus aller Welt so viele Darsteller wie in diesem Jahr. Die Künstler kommen aus Australien, Dänemark, Griechenland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Südkorea, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Slowakei, Spanien, der Schweiz, Tschechien, der Ukraine, den USA und Deutschland. Vorgesehen sind 26 Gastspiele, sieben Produktionen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, von denen drei Produktionen während der Internationalen Maifestspiele ihre Premiere feiern werden. Bei den Jungen Maifestspielen wird es insgesamt acht Produktionen und Lesungen zu erleben geben. Außerdem mischt die Freie Szene aus Wiesbaden mit und ist mit sechs Projekten vertreten.

Hoch her ging es bei der diesjährigen Theaterpressekonferenz zur Vorstellung des Programms der Internationalen Maifestspiele 2023 vom 30.4. bis 31.05. im neobarocken Foyer des Hessischen Staatstheaters. v.li.: Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Uwe Eric Laufenberg, Intendant Hessisches Staatstheater Wiesbaden und Anastasia Pastuchov, Produktionsleiterin Internationale Maifestspiele & Wiesbaden Biennale © Foto Diether von Goddenthow
Hoch her ging es bei der diesjährigen Theaterpressekonferenz zur Vorstellung des Programms der Internationalen Maifestspiele 2023 vom 30.4. bis 31.05. im neobarocken Foyer des Hessischen Staatstheaters. v.li.: Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Uwe Eric Laufenberg, Intendant Hessisches Staatstheater Wiesbaden und Anastasia Pastuchov, Produktionsleiterin Internationale Maifestspiele & Wiesbaden Biennale © Foto Diether von Goddenthow

Nie zuvor gab es aber auch im Vorfeld der Internationalen Maifestspiele Wiesbaden eine so heftige Debatte um die künstlerische Freiheit bei der Frage, ob die bereits im Herbst 2021 „gebuchte“ russische Sopranistin Anna Netrebko bei den Maifestspielen 2023 in Wiesbaden angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24.2.2022 auftreten dürfe. Die Stadt Wiesbaden und das Land Hessen hatten sich gegen den Auftritt von Opernsängerin Anna Jurjewna Netrebko bei den Maifestspielen ausgesprochen. In einer gemeinsamen Erklärung von Stadt und Land vom 23. Januar 2023 heißt es dazu: „Der Künstlerische Leiter der Internationalen Maifestspiele widmet die Internationalen Maifestspiele 2023 denjenigen, die aufgrund ihrer Meinung im Gefängnis sitzen. Er erwähnt hierbei unter anderem den russischen Aktivisten Alexei Anatoljewitsch Nawalny. Das Land, in dem er im Gefängnis sitzt, führt derzeit einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Täglich sterben Menschen. Angesichts dieser Tatsachen, ist es unseren ukrainischen Freundinnen und Freunden nicht zu vermitteln, weshalb die Opernsängerin Anna Jurjewna Netrebko bei den Internationalen Maifestspielen auftreten soll. Dieses Verhalten ist höchst unsensibel. Netrebko steht auf einer Sanktionsliste der Ukraine und hat sich bis heute nicht von Putin und seinem Regime distanziert. Wir haben den Intendanten gebeten auf Frau Netrebko zu verzichten. Leider erfolglos.“

Intendant Laufenberg war und ist empört und antwortete: “Ich sehe mich nicht in der Lage, gegenüber Frau Netrebko, der persönlich keine Beteiligung an einem Angriffskrieg unterstellt werden kann, ein Auftrittsverbot zu verhängen“. In seinem öffentlichen Statement vom 31.Jaunur 2023 präzisiert Laufenberg sein Votum für die Freiheit der Kunst, die über politischer Sensibilität zu stehen habe: „Für uns würde das bedeuten, dass wir keinerlei russische Künstler mehr auftreten lassen könnten, keinerlei russische Musik mehr spielen (was wir mit Tschaikowskis Violinkonzert bei den IMF tun) und auch keine russischen Dichter mehr zu Wort kommen lassen dürften (was in unserer Eröffnungspremiere mit der Vertonung von Dostojewskis »Aus einem Totenhaus« passieren wird). Diese Forderung des ukrainischen Kulturministers, die russische Kultur aus unseren Spielplänen ganz zu entfernen, kann für uns in einem freien Land nicht hinnehmbar sein.“

Gerd-Uwe Mende, Wiesbadener Oberbürgermeister © Foto Diether von Goddenthow
Gerd-Uwe Mende, Wiesbadener Oberbürgermeister © Foto Diether von Goddenthow

Dieser Konflikt beherrschte auch die  Theater-Pressekonferenz  am 13. Februar. Da Intendant Laufenberg wie erwartet an seiner Position festhielt, bat Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, dass die Diskussionen um den Auftritt der russischen Sopranistin Anna Netrebko nicht den Blick auf das hervorragende Programm der Maifestspiele verstellen möge und versuchte eine Brücke zwischen den festgefahrenen Positionen zu bauen; „Den Widerspruch zwischen zwei unterschiedlichen Sphären, nämlich der künstlerischen Verantwortung des Intendanten auf der einen Seite, und der politischen Verantwortung des Magistrats auf der anderen Seite, den gilt es jetzt in gegenseitiger Wertschätzung und in gegenseitigem Respekt auszuhalten.
Mir ist wichtig, dass der Blick auf diese sehr relevante wirklich auch zu recht diskutierte Frage nicht den Blick versperren auf das großartige Programm, das wir in diesem Jahr geboten bekommen. Dass die Debatte nicht alles überlagert, auch das ist eine Frage der Wertschätzung, eine Frage der Wertschätzung gegenüber den Künstlerinnen und Künstlern, gegenüber den Ensembles, gegenüber allen Beteiligten, die zu diesen Maifestspielen etwas beitragen.“, sagte der Oberbürgermeister.

Uwe Eric Laufenberg, Intendant Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Foto Diether von Goddenthow
Uwe Eric Laufenberg, Intendant Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Foto Diether von Goddenthow

Intendant Uwe Eric Laufenberg stimmte in dem Punkt, den Dissens zwischen Politik und Kultur aushalten zu müssen, mit  Oberbürgermeister Mende überein.  Er blieb weiterhin empört über die Einmischung der Politik in die Freiheit der Kunst.  Er sprach von einer allgemeinen Hysterie, einer Moralhysterie, die um sich greife. „Frau Netrebko hat sich nichts zu schulden kommen lassen. Es gibt nichts, für was sie verurteilt worden ist“, so der Intendant. Die Kunst sei frei, und die ukrainischen Künstler selbst hätten  keinerlei Berührungsängste mit ihren russischen Kollegen, so der Intendant.

„Wir greifen nicht in die Kunstfreiheit ein, aber wir positionieren uns“, sagte Mende.

Das Theater sei, so Laufenberg, „ eines der letzten wirklich offenen Foren, auf dem Menschen sich wirklich ehrlich als Menschen jetzt und in diesem Moment begegnen. Auf dem Skandale passieren. Auf dem wütend direkt gegeneinander agiert wird. Ein Ort, wo gemeinsam gelacht und geweint werden kann. Ein Ort, wo wir uns noch treffen können. Im wahrsten Sinne. Wo immer Krieg ist, aber nur gespielt wird. Und wo immer Frieden und Einklang möglich ist. Theater ist ein Ort der wahren Menschlichkeit. Lasst uns da treffen!“, so der Intendant.

Impression von der Theaterpressekonferenz zur Vorstellung des Programms der Internationalen Maifestspiele 2023 vom 30.4. bis 31.05. im neobarocken Foyer des Hessischen Staatstheaters © Foto Diether von Goddenthow
Impression von der Theaterpressekonferenz zur Vorstellung des Programms der Internationalen Maifestspiele 2023 vom 30.4. bis 31.05. im neobarocken Foyer des Hessischen Staatstheaters © Foto Diether von Goddenthow

Die Internationalen Maifestspiele 2023 eröffnen mit dem Janáček-Doppel »Die Sache Makropulos« und »Aus einem Totenhaus« unter der Musikalischen Leitung von Johannes Klumpp und in der Inszenierung von Nicolas Brieger. Die beiden Opern behandeln das Leben und Sterben des modernen Menschen. »Die Sache Makropulos« ist eine kafkaeske Metapher über die Sehnsucht nach Unsterblichkeit. »Aus einem Totenhaus« erzählt aus einem russischen Gefangenenlager.

Ein weiteres Highlight am 5. und 7.Mai sind die beiden konzertanten Aufführungen von Giuseppe Verdis »Nabucco«, in denen die Opernsopranistin Anna Netrebko und der Opernbariton Željko Lučić ihr Rollendebüt geben werden. Diese Oper, in der der Gefangenenchor vom imperialistischen Babylon singen, ist allen politischen Gefangenen weltweit gewidmet. Aus diesem Grund wird Amnesty International die Veranstaltungen im Theater und an anderen Orten begleiten.
Die Musikalische Leitung hat Michael Güttler inne. Es spielt das Hessische Staatsorchester Wiesbaden und es singt der Opernchor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden sowie der Opernchor des Staatstheaters Darmstadt.

Trotz der Unterschiede der beiden Opern gehören sie zusammen, ergänzen sich. Gemeinsam schaffen sie ein existenzielles Bild des Lebens in der Moderne. Geprägt ist dieses Leben zum einen von der Suche nach Sinn in einer Welt, in der alles flüchtig geworden ist, und in der ldentitäten ständig wechseln. Zugleich ist das Gefangensein nicht nur ein Motiv der existenzialistischen Literatur, das Gefangenenlager ist auch wesentlicher ort der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Und angesichts aktueller Entwicklungen – man denke an polilische Ce[angene in Russland, China, Iran und weiteren Staaten – droht es auch zur conditio humana des 21.‘ Jahrhunderts zu werden.

„,Findet der Mensch einen Sinn,lebt er. Wird er ihm genommen, stirbt er. Das ist alles‘, berichtet ein Gulag-Überlebender in Viktor Funks dokumentarischem Roman »Wir verstehen nicht, was geschieht“. Und liest man die Berichte aus den Lagern – sei es zaristisches Katorga oder sowjetisches Gulag – so stellt sich aufgrund des Entsetzens, das einen angesichts der menschenunwürdigen Bedingungen ergreift, die Frage, was diese Menschen am Leben gehalten hat. Janäöek stellt seiner Oper „Aus einem Totenhaus“ ein Zitat voran, das Dostojewkis Vorlage entnommen ist: „ln jeder Kreatur ein Funke Gottes.“ Und nicht nur in diesem Motto ist ein utopisches Moment enthalten. Verbunden sind die Stücke auch durch das Theater im Theater: Emilia Marty ist Opernsängerin. Ihre Existenz besteht aus ständigen Rollenwechseln, im Leben wie auf der Bühne. Die Gefangenen in „Aus einem Totenhaus“ führen im Lager ein Theaterstück auf und finden eine Gegenwelt darin (…)“ (Programm-Vorschau, S. 18).

Programm auf einen Blick

logo-maifestspiele-2023-big

Auftakt-Podiumsdiskussion zur Meinungsfreiheit
Zum Auftakt der Maifestpiele ist am 30. April um 11 Uhr im Foyer des Hessischen Staatstheaters eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion geplant zum aktuellen Thema der „Meinungsfreiheit weltweit. Und wie sich Künstler und Künstlerinnen sich dafür einsetzen“. Anwesend dabei werden sind Vertreter von Amnesty, Reporter ohne Grenzen und dem PEN-Zentrum .

Oper / Konzert
Wie beschrieben, eröffnen die Internationalen Maifestspiele 2023 mit dem Janáček-Doppel »Die Sache Makropulos« und »Aus einem Totenhaus«. Ein weiteres Highlight sind am 5. und 7.Mai die beiden konzertanten Aufführungen von Giuseppe Verdis »Nabucco«.

Auch in diesem Jahr werden wieder Opernproduktionen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden von den größten Komponisten verschiedener Epochen präsentiert: In den Hauptrollen von Richard Wagners »Tristan und Isolde« singen der Heldentenor Andreas Schager und Opernsopranistin Anja Harteros. Die Musikalische Leitung übernimmt Alexander Joel.
Eine weitere Produktion, die von Intendant Uwe Eric Laufenberg inszeniert wurde, ist Giacomo Puccinis »Il trittico« mit u.a. Olesya Golovneva, die zurzeit als Rusalka in Wiesbaden zu sehen ist, in drei Rollen. Die Musikalische Leitung der drei Szenen übernimmt Albert Horne. Ein Melodramma in drei Akten ist Giuseppe Verdis Meisterwerk »Rigoletto«. Die Sopranistin, Cristina Pasaroiu, die zuletzt in Wiesbaden in Verdis »Don Carlo« überzeugte, wird in dieser Inszenierung die Rolle der Gilda übernehmen. Außerdem singen Željko Lučić als Rigoletto und Piero Pretti als Herzog von Mantua. Will Humburg, der in der Spielzeit 2022.2023 bereits mit »Fidelio« einen großen Erfolg feierte, hat nun auch bei den Internationalen Maifestspielen 2023 einmal mehr die musikalische Leitung inne. Munter geht es in der Komödie von Richard Strauss’ »Der Rosenkavalier« zu. Hierbei handelt es sich um eine frühere Inszenierung von Nicolas Brieger und auch hier verantwortet Johannes Klumpp die musikalische Leitung. In den Hauptrollen singen Maria Bengtsson, Silvia Hauer, Timo Riihonen und Katharina Konradi.
Ein Gastspiel hat die Barockoper »Polifemo« von Nicola Antonio Porpora, die bereits bei den Salzburger Festspielen zu sehen war. Bei den Internationalen Maifestspielen 2023 sind nun die führenden Barocksänger:innen wie Julia Lezhneva und Max Emanuel Cenčić zu erleben.

Neben dem Musiktheater bieten die Internationalen Maifestspiele 2023 auch wieder Konzerte verschiedenster Musikrichtungen. Highlights sind z.B. »Die Vier Jahreszeiten im Klimawandel« mit Stargast Harald Lesch und dem Merlin Ensemble Wien, »Sommernachtstraum« mit dem Freiburger Barockorchester und dem RIAS Kammerchor Berlin unter der Leitung von Pablo Heras-Casado und das »7. Sinfoniekonzert« mit Kompositionen von Mussorgski, Tschaikowski und Janáček mit Michael Barenboim an der Violine. Fans von tanzbaren Klängen kommen bei »Wildes Holz« und »Super Natural« auf ihre Kosten. Neu im Programm sind die »Pussy Riots«, die am 24. Mai mit ihrem Programm »Riot Days« auftreten. Dieses basiert auf dem gleichnamigen Buch der Frontsängerin Maria Alyokhina, in welchem sie über ihre Erfahrungen in russischen Gefängnissen reflektiert.

Schauspiel
Auch dieses Jahr ist das Berliner Ensemble mit gleich drei Schauspielproduktionen vertreten. Den Anfang machen am 1. Mai Tilo Nest, Constanze Becker und Fine Arts Big Band mit »Big Brecht«. Am 16. Mai zeigt das »BE« die Inszenierung »Der Theatermacher« in der Regie von Oliver Reese und der vielgelobten Stefanie Reinsperger in der Titelrolle. Am 18. Mai folgt das musikalische Schauspiel »It’s Britney, Bitch!« von Lena Brasch und mit Sina Martens. Auch Thorsten Lensing ist ein gern gesehener Gast bei den Internationalen Maifestspielen. In diesem Jahr ist seine Inszenierung »Verrückt nach Trost« mit Ursina Lardi und Devid Striesow zu sehen, die viele Zuschauer:innen bereits aus dem vorigen Jahr kennen.
Das Thalia Theater Hamburg kommt mit einem Klassiker des französischen Autoren Molière nach Wiesbaden. Leander Haußmann inszenierte die Komödie »Der Geizige«. Das Burgtheater Wien zeigt mit »Eurotrash« eine Romanadaption des gleichnamigen Bestsellers von Christian Kracht. Burgtheater-Ensemblemitglied Itay Tiran inszenierte.

Tanz / Performance
Hoher Besuch kommt in diesem Jahr im Bereich Tanz aus Südkorea, das Koreanische Nationalballett ist zu Gast in Wiesbaden und zeigt »Le Corsaire« als Neuinszenierung von Marius Petipas in der Choreografie von Jungbin Song. Damit ist eines der großen klassischen Ballette zu Gast in Wiesbaden.
Auch eine Eigenproduktion des Hessischen Staatsballett wird im Rahmen der Internationalen Maifestspiele ihre Uraufführung feiern. Unter dem gemeinsamen Titel »gerade NOW« kommt das Doppel »Midnight Raga« von Marco Goecke und »Of Prophets and Puppets« von Martin Harriague auf die Bühne.
Einen mitreißenden Tanzdoppelabend präsentiert das Ballet du Grand Théâtre de Genève mit »Faun« ihres weltbekannten Direktors und Chefchoreografen Sidi Larbi Cherkaoui und der Neukreation »VÏA« von Fouad Boussouf. Ein weiteres Highlight ist die Performance »Liebestod« der spanischen Künstlerin Angelica Liddell, in der es um den legendären Torero Juan Belmonte, aber auch ein Stück von Liddells eigener Biografie geht. Ein Abend der Extreme, der gemeinsam mit dem Mousonturm Frankfurt präsentiert wird.

Projektstipendien der Stadt Wiesbaden
Das Projektstipendium Internationale Maifestspiele wurde erneut ausgeschrieben, da sich die Zusammenarbeit des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden mit dem Kulturamt Wiesbaden zur Stärkung und Sichtbarmachung der Freien Szene bewährt hat. Um weitere inhaltliche Spielräume zu ermöglichen, wurde auf ein konkretes Motto verzichtet. Alternativ wurde ein neuer, dauerhafter Titel ergänzt: »Freiräume – Projektstipendium Internationale Maifestspiele«. Auf die Zuschauerinnen und Zuschauer warten spannende Projekte aus den Bereichen Theater, Tanz, Bildende Kunst, Performance und Musik.

Junge Maifestspiele
Auch die Jungen Maifestspiele haben wieder ein umfangreiches Programm mit Gästen aus den verschiedensten Ländern zu bieten. Der Auftakt für die Jungen Maifestspiele fällt dabei am 1. Mai zwischen 13.00 und 18.00 Uhr beim großen »Eröffnungsfest« für die ganze Familie. Im Rahmen der Internationalen Maifestspiele feiert das Partizipationsprojekt von Hannah Biedermann »Ein Fisch wird nur so groß wie sein Aquarium« am 13. Mai Premiere. Auch dabei sein werden das Theater Marabu mit ihrer Performance »SPLASH!« und Ayşe Bosse mit einer Lesung ihres Buches »Pembo«. Bei einer weiteren Lesung, auf die sich Theaterfans wie Bücherwürmer freuen können, stellt Deutschlands meistgespielter Gegenwartsdramatiker Roland Schimmelpfennig sein Buch »Die Biene im Kopf« vor. Außerdem richtet das Junge Staatstheater (JUST) die ASSITEJ-Werkstatt mit dem Titel »Zwischen Zurschaustellung & Empowerment« aus, bei der es um die Frage geht, wie man die Ansichten und Meinungen junger Menschen auf die Bühne bekommt, ohne dabei den Authentizitätsanspruch aus den Augen zu verlieren oder in Voyeurismus zu verfallen.

Bonus Tracks
Die IMF Extras sind in diesem Jahr den Ensemblemitgliedern des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Lina Habicht und Felix Strüven, vorbehalten. Sie zeigen ein Programm aus szenischen Collagen und ein Live-Hörspiel.
In der FilmBühne Caligari werden in diesem Jahr, teilweise begleitend zu anderen Vorstellungen im Musiktheater und Schauspiel, eine Handvoll internationaler Filme gezeigt: so beispielsweise der Filmklassiker »Ein Sommernachtstraum« von Michael Hoffmann.

Die Durchführung der »Internationalen Maifestspiele« 2023 wird durch die Unterstützung der Landeshauptstadt Wiesbaden, des Landes Hessen, der NASPA, und des Förderkreises der Internationalen Maifestspiele e.V. sowie durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain ermöglicht.

Weitere Info:
Programm Internationale Maifestspiele 2013
issuu-Programm zum Durchblättern

Karten
Der Kartenvorverkauf für Mai startet am 17. Februar 2023 um 10 Uhr. Es wird nicht möglich sein, vorab eine Warteposition im Webshop einzunehmen.
Karten sind an der Theaterkasse, telefonisch unter 0611.132 325 oder online unter www.maifestspiele.de erhältlich.

Statement des Wiesbadener Staatstheaters zu den Internationalen Maifestspielen 2023

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Nun sind Teile des Programms der Internationalen Maifestspiele 2023 zwischen die russischen und ukrainischen Kultur-Fronten geraten, was bedauerlicherweise zu Absagen der ukrainischen Nationalphilharmonie und des Taras-Schewtschenko-Theaters Charkiw geführt hat. Hierzu lässt das Hessische Staatstheater folgendes verlauten:
„Die Internationalen Maifestspiele Wiesbaden (IMF) erreichte gestern durch die Agentur Andreas Richter ein Brief des Generalintendanten des Nationalen Operntheaters der Ukraine Petro Chupryna sowie ein an die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth gerichtetes Schreiben des ukrainischen Kulturministers Oleksandr Tkachenko.

Die Agentur Andreas Richter, die sowohl die Ukrainische Nationalphilharmonie als auch Teodor Currentzis’ musicAeterna in Europa vertritt, hatte dem Chefdirigenten Mykola Diadiura und der Nationalphilharmonie frühzeitig mitgeteilt, dass in einem anderen Konzert auch Anna Netrebko im Rahmen der IMF auftreten werde. Die Künstler hat das nicht davon abgehalten, unsere Einladung anzunehmen.

Die vorläufigen Absagen, die uns nun sowohl seitens der Ukrainischen Nationalphilharmonie als auch seitens des Taras-Schewtschenko-Theater Charkiw erreichten, sind ganz offensichtlich politisch motiviert bzw. von der Politik auferlegt. Dies wird nicht zuletzt aus dem Schreiben des Kulturministers Oleksandr Tkachenko an Claudia Roth offenbar. Tkachenko stellt in diesem Schreiben klar, dass die ukrainische Seite weder die Zusammenarbeit mit Personen tolerieren werde, die die russische Kultur repräsentierten, noch überhaupt Veranstaltungen, in denen russische Kultur zur Darstellung käme (»the Ukrainian side does not tolerate any kind of collaboration with the aggressor state nor participation in any cultural event together with anyone representing Russian culture, nor being part of any event promoting russian culture.«).

Für uns würde das bedeuten, dass wir keinerlei russische Künstler mehr auftreten lassen könnten, keinerlei russische Musik mehr spielen (was wir mit Tschaikowskis Violinkonzert bei den IMF tun) und auch keine russischen Dichter mehr zu Wort kommen lassen dürften (was in unserer Eröffnungspremiere mit der Vertonung von Dostojewskis »Aus einem Totenhaus« passieren wird). Diese Forderung des ukrainischen Kulturministers, die russische Kultur aus unseren Spielplänen ganz zu entfernen, kann für uns in einem freien Land nicht hinnehmbar sein.

Auch halten wir es für falsch, dass ukrainische Künstler, die uns mehrfach beteuert haben, dass sie bei den Internationalen Maifestspielen 2023 auftreten möchten, von staatlicher Seite daran gehindert werden.

Wenn wir von ukrainischen Staatsbeamten aufgefordert werden, dass wir uns zwischen zwei Kulturen entscheiden sollten (»der Kultur des Aggressors und der Kultur eines demokratischen Staates«), so wird hier eine falsche Alternative aufgemacht. Wir haben uns klar gegen den Angriffskrieg von Putin und auch gegen das gesamte Handeln des Putin-Regimes gestellt. Das kann aber keine Verurteilung aller russischen Menschen und aller russischen Kultur bedeuten. Kultur lebt immer von menschlichen Werten, die über den Nationen stehen. So ist die ukrainische Theatertruppe mit dem französischen Stück »Caligula« von Albert Camus eingeladen und das ukrainische Orchester mit einem Werk des Italieners Giuseppe Verdi. Dass es dazu auf staatliches Geheiß in Wiesbaden vermutlich nicht kommen wird, ist kein gutes Zeichen für eine Kultur, die Kriege und Unrecht überwinden will. Die Internationalen Maifestspiele Wiesbaden sind international. Sie entscheiden sich nicht für oder gegen eine nationale Kultur. Sie entscheiden sich für die eine Kultur, die alle verbinden sollte.“

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Wiesbadener Internationale Maifestspiele 2023

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Anna Netrebko wird am 5. und 7. Mai 2023 bei den Internationalen Maifestspielen in der Landeshauptstadt Wiesbaden ihr Debüt als Abigaille in Giuseppe Verdis Oper »Nabucco« geben. Die Titelfigur verkörpert Željko Lučić, am Pult steht Michael Güttler, der gerade sein Debüt an der Mailänder Scala gibt, die weiteren Partien singen Ioan Hotea, Young Doo Park und Silvia Hauer.

Wir in der westlichen Welt, die wir gerade erleben, wie unsere Freiheit in der Ukraine leider auch mit Waffen und Menschenleben verteidigt werden muss, dürfen nie Künstler und Menschen ausschließen, die zu uns gehören und die wir für den Kampf gegen Unrechtsregimes, wie das von Vladimir Putin, dringend auf unserer Seite brauchen. In unserem gemeinsamen Kampf gegen Unrecht und Willkür sollten uns alle russischen Menschen ebenso selbstverständlich willkommen sein wie auch alle ukrainischen Menschen und diejenigen aller anderen Nationen.

Die Internationalen Maifestspiele 2023 werden eröffnet mit Janáčeks »Die Sache Makropulos« und »Aus einem Totenhaus«. Auch zwei ukrainische Produktionen werden im Rahmen der Festspiele zu Gast in Wiesbaden sein: am 9. Mai das Taras-Schewtschenko-Theater aus Charkiw mit Camus‘ Schauspiel »Caligula« sowie am 24. Mai das Ukrainische Nationalorchester mit Verdis »Requiem«.

Die Wiesbadener Maifestspiele sind allen politischen Gefangenen in dieser Welt gewidmet, stellvertretend seien genannt: Marina Kalesnikowa, Sergej Tischanowski und Roman Protasewitsch (Belarus), Alexej Nawalny, Ilja Jaschin und Wladimir Kara-Mursa (Russland), Joshua Wong (Hongkong/China), Osman Kavala (Türkei), Nazi Fateme Habibi und Nahid Taghvi (Iran).

Wir sollten Unrecht und Willkür nie einen Platz geben.

Der Vorverkauf für diese und alle weiteren Vorstellungen der Internationalen Maifestspiele beginnt am 17. Februar 2023 um 10.00 Uhr.

Weitere Informationen unter www.maifestspiele.de

Theaterkasse: Telefon 0611.132 325 | E-Mail: vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de | www.staatstheater-wiesbaden.de Abo-Büro: Telefon: 0611.132 340 | abonnement@staatstheater-wiesbaden.de Gruppenbüro: Telefon 0611.132 300 | gruppenticket@staatstheater-wiesbaden.de

Dorothea Hartmann und Beate Heine werden als Doppelspitze die neuen Intendantinnen des Staatstheaters Wiesbaden

Am 15. November 2022 haben die hessische Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn und Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende die künftigen Intendantinnen des Hessischen Staatstheaters Dorothea Hartmann und Beate Heine bekannt gegeben.  Sie werden künftig als Doppelspitze fungieren. Der Wechsel erfolgt zum Beginn der Spielzeit 2024/2025, wenn die Intendanz von Uwe-Eric Laufenberg endet. Dorothea Hartmann und Beate Heine werden das Haus dann als künstlerische Doppelspitze leiten, gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Direktor Holger von Berg. Sie sollen zunächst einen Fünf-Jahres-Vertrag erhalten.

DEUTSCHE OPER BERLIN  Dorothea Hartmann  ©privat
DEUTSCHE OPER BERLIN
Dorothea Hartmann ©privat

„Mit Dorothea Hartmann und Beate Heine haben wir zwei starke Theaterfrauen für unser Staatstheater gewinnen können“, erklärt Kunstministerin Angela Dorn. „In ihren jeweiligen Fachgebieten sind sie in der Theaterlandschaft schon seit vielen Jahren hoch angesehen und bestens vernetzt. Jetzt können sie ihre jeweiligen Stärken in der Leitung eines großen Mehrspartenhauses in idealer Weise zusammenführen. Nicht nur ihr innovatives künstlerisches Konzept mit einer ausgeprägten zeitgenössischen Handschrift, einem Bekenntnis zum Ensembletheater und frischen Ideen für ein starkes Wirken in die Stadt haben uns überzeugt. Auch ihr Führungsmodell verspricht, eine gute Lösung für den Neustart und die Zukunft des Staatstheaters zu sein. Hessen hat mit der Doppelspitze am Landestheater Marburg eine Vorreiterrolle inne; wir haben damit gute Erfahrungen gesammelt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin gespannt auf die neuen Impulse für das Theaterleben in Wiesbaden und ganz Hessen.“

Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Kulturdezernent Axel Imholz, die Mitglieder der Findungskommission waren, sind mit der getroffenen Entscheidung sehr zufrieden: „Wir sind überzeugt, dass wir mit Dorothea Hartmann und Beate Heine ein hervorragendes Team für die Intendanz erhalten werden, dass nicht nur neue künstlerische Impulse setzen, sondern auch das Staatstheater noch stärker mit unserer Stadt verschränken werden.“

Dorothea Hartmann und Beate Heine erklären: „Wir freuen uns sehr, ab 2024 das kulturelle Leben in einer so spannenden und traditionsreichen Stadt wie Wiesbaden mitzuprägen. Als Zweierteam an der Spitze des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden stellen wir das Prinzip des Dialogs ins Zentrum unserer Intendanz: Theater als Ort der Kommunikation, für eine diverse Stadt und Region – und im Austausch mit der internationalen Szene.“

Dorothea Hartmann gehört seit 2012 zum Leitungsteam der Deutschen Oper Berlin, wo sie als Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der zweiten Spielstätte „Tischlerei“ eine der wichtigsten Plattformen für neue Formen und die Öffnung des Musiktheaters etabliert hat. Als Dramaturgin verbindet sie eine enge Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern der internationalen Opernszene wie Sir Donald Runnicles, Marc Albrecht, Alessandro de Marchi, Benedikt von Peter, Marie-Eve Signeyrole, Christof Loy oder Claus Guth. Ihre Theaterlaufbahn begann Dorothea Hartmann an den Häusern in Mannheim und Linz, ab 2006 war sie Opern- und Konzertdramaturgin an der Staatsoper Hannover. Regelmäßig unterrichtet sie seit zehn Jahren an den Musikhochschulen in Berlin, München und Leipzig. Dorothea Hartmann verfasste zahlreiche Libretti für Kinder- und Jugendstücke und ist in zahlreichen Gremien tätig, unter anderem als Jurorin für den Deutschen Theaterpreis Der Faust und als Kuratoriumsmitglied für das Kinder- und Jugendtheaterzentrum Deutschland. Sie ist seit 2016 im Vorstand der Dramaturgischen Gesellschaft und wurde 2021 in die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste gewählt.

Beate-Heine ©privat
Beate-Heine ©privat

Beate Heine, in Hamburg geboren, ist seit vielen Jahren in Leitungsfunktionen als Chefdramaturgin und Stellvertretende Intendantin an verschiedenen namhaften Staats- und Stadttheatern tätig – unter anderem am Thalia Theater Hamburg, am Staatstheater Dresden und am Schauspiel Köln. Aktuell ist sie Stellvertretende Intendantin am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Nach Beendigung ihres Studiums der Theaterwissenschaft, Germanistik und Romanistik in Berlin arbeitete sie zunächst als Journalistin und Autorin, bis sie als Dramaturgin an die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz gerufen wurde und später unter anderem an der Schaubühne am Lehniner Platz tätig war. Beate Heine verfügt über ein weitgefasstes Netzwerk in die deutschsprachige Theaterlandschaft und in die internationale europäische Theaterszene. Zuletzt war sie unter anderem Vorstandsmitglied des internationalen Theaternetzwerkes Union des Théâtres de L´Europe. Sie arbeitet interdisziplinär und spartenübergreifend mit überregional bekannten Regisseurinnen und Regisseuren und Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Außerdem fördert sie junge Regie- sowie Autorinnen- und Autorentalente.

Dorothea Hartmann und Beate Heine haben sich in einem mehrstufigen Verfahren gegen rund 40 Mitbewerberinnen und -bewerber durchgesetzt. Unter den Bewerbungen gab es 15 Teambewerbungen. Zur Findungskommission unter dem Vorsitz von Kunstministerin Angela Dorn und Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende gehörten Brigitte Dethier (Vorsitzende der ASSITEJ Deutschland, vormals Intendantin des Jungen Ensemble Stuttgart), Prof. Hans-Jürgen Drescher (Präsident der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste), Isabel Ostermann (Operndirektorin des Staatstheaters Braunschweig), Prof. Ingo Diehl (Professor für Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste Frankfurt und Präsident der Hessischen Theaterakademie), Ayse Asar (Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst), Dr. Dirk Engel (Abteilungsleiter für Kultur im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst), Axel Imholz (Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden), Jörg-Uwe Funk (Kulturamtsleiter, Landeshauptstadt Wiesbaden) und Jan-Sebastian Kittel (Referatsleiter Theater Musik, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst). Außerdem waren die Personalvertretung und die Gleichstellungsbeauftragte des Staatstheaters Wiesbaden eingebunden.

Mit Ludwig van Beethoven startet das Hessische Staatstheater Wiesbaden in die neue Theater-Saison

»1. Sinfoniekonzert«
Am Mittwoch, 21. September 2022, um 19.30 Uhr im Kurhaus
Einführung um 18.45 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-Saal.

Ludwig van Beethoven
Ouvertüre Nr. 3 zur Oper »Leonore« op. 72
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
Ist nach dem Beethoven-Jahr 2020 nicht mal genug mit Beethoven? Wir finden nicht und widmen das 1. Sinfoniekonzert passend zur ersten Opernpremiere der Spielzeit, »Fidelio«, diesem musikalischen Revolutionär. Gleich drei revolutionäre Stücke stehen in Wiesbaden auf dem Programm: In der Ouvertüre Nr. 3 zu »Leonore« kündigt ein Trompetensignal das Ende eines Unrechtsregimes an. Mit dem 4. Klavierkonzert erfand Beethoven die Gattung Klavierkonzert neu; die 3. Sinfonie »Eroica« ist ein Manifest für den Kampf um die Ideale von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Mit Claire Huangci ist eine international gefeierte Pianistin zu Gast. Neben Auftritten in Konzertsälen wie der Carnegie Hall New York, der Suntory Hall Tokyo und der Philharmonie de Paris hat sie eine Reihe preisgekrönter Alben veröffentlicht (Preis der deutschen Schallplattenkritik, Gramophone Editor’s Choice).

Das Hessische Staatsorchester Wiesbaden spielt unter der Leitung von Johannes Klumpp. Er stellt sich in diesem Konzert erstmals dem Wiesbadener Publikum vor und wird im Laufe dieser Spielzeit u. a. die Musikalische Leitung der Neuproduktionen »Die Lustige Witwe«, »Die Sache Makropulos« und »Aus einem Totenhaus« am Hessischen Staatstheater Wiesbaden übernehmen.
Das Hessische Staatsorchester Wiesbaden spielt unter der Leitung von Johannes Klumpp. Er stellt sich in diesem Konzert erstmals dem Wiesbadener Publikum vor und wird im Laufe dieser Spielzeit u. a. die Musikalische Leitung der Neuproduktionen »Die Lustige Witwe«, »Die Sache Makropulos« und »Aus einem Totenhaus« am Hessischen Staatstheater Wiesbaden übernehmen.

»Die ›Eroica‹ von Beethoven fasziniert mich in die tiefsten Tiefen. So stark und so zerbrechlich gleichzeitig. So düster und so hoffnungsvoll euphorisch. So idealistisch und so zutiefst real. Ein Kosmos Menschlichkeit. Was für ein Über-Werk!« – Johannes Klumpp.

Weitere Informationen unter www.staatstheater-wiesbaden.de
Theaterkasse: Telefon 0611.132 325 | E-Mail: vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de | www.staatstheater-wiesbaden.de
Abo-Büro: Telefon: 0611.132 340 | abonnement@staatstheater-wiesbaden.de Gruppenbüro: Telefon 0611.132 300 | gruppenticket@staatstheater-wiesbaden.de