Kategorie-Archiv: American Heiner

American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte Ein Mammut macht Geschichte – vom 25. März bis 19. Juni 2022 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Humboldt-Dinner. von Niels Schröder © HLMD
Humboldt-Dinner. von Niels Schröder © HLMD

Kaum einer weiß: Das Darmstädter Mammut ist Amerikaner und eine Sensation in der Geschichte der Paläontologie! Die Ausstellung »American Heiner« geht der Geschichte dieses weltbekannten fossilen Elefantenskelettes nach, das nach seinem Entdecker auch »Peale’s Mastodon« genannt wird. Es ist das erste museal montierte Skelett eines fossilen Elefanten in Nordamerika. Alexander von Humboldt bewunderte das Skelett, als er am Ende seiner ›amerikanischen Reise‹ im Frühsommer 1804 Station in Philadelphia machte. 1854 kam es über Umwege nach Darmstadt und ist damit seit über 150 Jahren ein Darmstädter oder, wie man hier sagt, ein echter »Heiner«.

Die Schau präsentiert anhand von Objekten aus der Kunst- und Naturgeschichte von Gemälden, Zeichnungen und Fossilien die Auswirkungen des Fundes auf die Forschungs- und Geistesgeschichte. Weltberühmte Leihgaben wie Charles Willson Peale »The Artist in His Museum« aus Philadelphia und »The Exhumation of the Mastodon« aus Baltimore sind erstmals in Europa zu sehen.

Teil der Ausstellung sind großformatige Wandzeichnungen und Comic-Strips des Berliner Illustrators Niels Schröder, welche die facettenreiche Geschichte des Darmstädter Mastodons und die historischen Hintergründe erläutern. Diese Illustrationen erscheinen in einem Heft als Graphic-Novel zusammengefasst, das als innovatives Vermittlungsmedium die Ausstellung begleitet.

Die Geschichte von Peale’s Mastodon ist eng mit der Geschichte der Vereinigten Staaten verbunden. Die Entdeckung von Mastodonknochen am Ohio River im Jahr 1739 löste im Laufe des 18. Jahrhunderts eine wissenschaftliche Diskussion in der Alten und Neuen Welt aus. Eine wichtige Rolle dabei spielte Charles W. Peale aus Philadelphia, der nicht nur ein gefragter Künstler, sondern auch ein geschätzter Naturaliensammler mit eigenem Museum war. Sein Interesse an Mastodonknochen wurde durch einen hessischen Militärarzt geweckt. Als 1801 im Hudson River Valley fossile Knochen gefunden wurden, übernahm Peale mit seinem Sohn Rembrandt die Ausgrabungen und entdeckte die Reste von zwei Mastodonskeletten. Peale setzte aus diesen Knochen in Philadelphia ein Skelett zusammen, ergänzte fehlende Teile durch Holzrepliken, entwickelte ein Metallgerüst und präsentierte das Ergebnis zur großen Begeisterung des Publikums in seinem Museum.

Die Entdeckung des Mastodons erregte damals so großes Aufsehen, weil sie das gültige Verständnis über die Entstehung der Welt grundsätzlich in Frage stellte. Die fossilen Knochen waren ein offensichtlicher Beweis dafür, dass die Welt und mit ihr die Tierwelt einmal anders ausgesehen haben könnte. Ein unerhörter Gedanke. Denn noch immer war die biblische Überlieferung und die Lehre von der Entstehung der Welt als göttliche Schöpfung maßgeblich. Dieser entsprechend gingen die Wissenschaftler bei den ersten Knochenfunden Anfang des 18. Jahrhunderts noch davon aus, Knochen von Riesen vor sich zu haben. Das war eine durchaus naheliegende Schlussfolgerung, wenn man bedenkt, dass Riesen als real galten.

Peales Mastodon "Heiner" © Foto Diether v. Goddenthow
Peales Mastodon „Heiner“ © Foto Diether v. Goddenthow

Die Erkenntnis, dass es sich bei diesen Knochen um Fossilien eines ausgestorbenen Tieres handelt, war daher ein wissenschaftlicher Wendepunkt und der Beginn eines Prozesses, der 1859 zu der von Charles Darwin formulierten Evolutionstheorie führte.

Die Entdeckung von Peale’s Mastodon war auch für das Selbstbewusstsein der jungen amerikanischen Nation wichtig. Sie widersprach einer kruden wissenschaftlichen Theorie des 18. Jahrhunderts, die behauptete, die amerikanische Fauna sei als degeneriert anzusehen, weil es dort nur kleine, schwache Tierarten gäbe. Der berühmte Pariser Naturforscher Buffon hatte dies im Selbstverständnis der Überlegenheit des alten Europas gegenüber der Neuen Welt veröffentlicht. Obwohl diese scheinbar groteske Einschätzung unhaltbar war, nagte sie am Selbstwertgefühl der jungen amerikanischen Nation, die sich gerade politisch von England losgesagt hatte. In diesem Moment kam Peales Entdeckung des großen Mastodons genau richtig. Das Skelett bewies, dass es auch in Amerika große Tiere gab oder gegeben hatte. Daher waren seine Ausgrabung und seine Präsentation in Peales Museum Angelegenheiten von nationaler Bedeutung, an denen auch der amerikanische Präsident regen Anteil nahm. Thomas Jefferson war mit Peale persönlich bekannt und unterstützte das Projekt finanziell. Und wenn der Weißkopfseeadler als Wappentier der Vereinigten Staaten nicht schon festgestanden hätte, wäre zu diesem Zeitpunkt sicherlich auch das Mastodon in Frage gekommen.

Nach dem Tode Peales wurde es ruhiger um das berühmte Skelett. Es wurde verkauft und kam auf verschlungenen Wegen über Paris und London im Jahr 1854 nach Darmstadt. Hier fand es nach dem Bau des Museumsgebäudes von Alfred Messel 1906 in der Abteilung Erd- und Lebensgeschichte seinen festen Platz.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von US-Generalkonsul Frankfurt am Main Norman Thatcher Scharpf.

Weitere Informationen Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Heiner, das weltberühmte Mammut, ist zurück in Darmstadt und wird für die Ausstellung seiner Geschichte am 25.3. wieder in Form gebracht

Nachdem das weltbekannte "Mammut" (eigentlich ein fossiler Elefant) wieder  aus den USA zurück ist, wird es hier wieder zusammengesetzt und für die kommende Ausstellung "American Heiner - Ein Mammut macht Geschichte" in Form gebracht. Hier bei der Montage seines Kopfes. Die imposanten Stoßzähne wurden schon zuvor montiert.  © Foto Diether v. Goddenthow
Nachdem das weltbekannte „Mammut“ (eigentlich ein fossiler Elefant) wieder aus den USA zurück ist, wird es hier wieder zusammengesetzt und für die kommende Ausstellung „American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte“ in Form gebracht. Hier bei der Montage seines Kopfes. Die imposanten Stoßzähne wurden schon zuvor montiert. © Foto Diether v. Goddenthow

„American Heiner“, das weltberühmte Skelett eines zirka 14 000 Jahre alten  Mammuts,  ist wieder heil zurück im  Hessischen Landesmuseum Darmstadt (HLMD), nachdem es vor zwei Jahren seine Reise nach Amerika antrat, um  Hauptdarsteller in der Humboldt-Ausstellung im Smithonian American Art Museum (SAAM) in Washington zu sein. Jetzt wird es für die Ausstellung seiner ungewöhnlichen Geschichte im Hessischen Landesmuseum Darmstadt „American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte -25.3. – 19.6.2022″ wieder montiert. Für den Transport sorgsam zerlegt und in  fünf großen Spezial-Kisten verpackt,  wurde es angeliefert.

Heiners Hinterbeine werden aus der Eisensicherung befreit. © Foto Diether v. Goddenthow
Heiners Hinterbeine werden aus der Eisensicherung befreit. © Foto Diether v. Goddenthow

Eigentlich hätte das „Urtier“ nach Ende der Ausstellung bereits im November 2020 wieder in Darmstadt eintreffen sollen. Aber dann kam Corona. So sei es „ein besonderer Moment für das ganze Team und unser Haus, dass nach zwei Jahren endlich eines der wichtigsten Stücke unseres Hauses wieder zurück gekehrt ist“,  freut sich Museumsdirektor Dr. Martin Faass beim gestrigen Pressetermin. Niemand habe das im Blick gehabt, „als wir es auf den Weg in die USA brachten, dass es so lange mit der Rückkehr dauern würde. Covid 19 kam für alle damals überraschend, so der Museumsdirektor. Selbst die Eröffnung der Ausstellung in den USA im März 2020 konnte niemand aus dem HLMD miterleben. Dank eines perfekten Montageplans habe aber der Auf- und Abbau in den USA gut funktioniert.

Jetzt wird „American Heiner“, der eigentlich nach seinem Entdecker Charles Willson Peale (1741-1827) „Peale’s Mastodon“ heißt, im Hause wieder aufgebaut. Das geschieht jedoch nicht an seinem angestammten Platz im HLMD, sondern im großen Ausstellungssaal im Rahmen der ab 25. März 2022 geplanten spannenden Sondern-Ausstellung „American Heiner – ein Mammut macht Geschichte“. Die Ausstellung, die „Heiners“ spektakuläre Geschichte erzählt, wird quasi um den urzeitlichen Hauptprotagonisten der Schau herumgebaut.

Besonders kompoziert erweist sich die  Schwanzmontage. Mario Drobek (oben im Bild) und sein Team geben ihr  Bestes. © Foto Diether v. Goddenthow
Besonders kompliziert erweist sich die Schwanzmontage. Mario Drobek (oben im Bild) und sein Team geben ihr Bestes. © Foto Diether v. Goddenthow

Erstmals nach Heiners Rückkehr konnten gestern  Medienvertreter  Mario Drobek’s Team  ein wenig über die Schulter zu schauen: Heiners Hinterbeine wurden aus ihrer Sicherungsverankerung befreit. Der filigrane, aus unzähligen Wirbeln bestehende Schwanz konnte angesetzt werden.  Anschließend die Anbringung des Schädels: Die ausladenden großen Stoßzähne waren bereits vormontiert, bevor das Haupt auf den Rumpf montiert werden konnte.  Bereits seit einigen Tagen sind der Leiter der Präparationswerkstätten Drobek und sein  Archäo-Montageteam  dabei,  „Heiner“ mit Augenmaß, großem Know-how und technischen Hilfen, wie speziellen Hebeapparaturen,   gekonnt wieder in Form zu bringen.

American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte 25. März bis 19. Juni 2022 – Onlinetickets bereits ab 7. Feb. buchbar

© Archiv-Foto Diether v. Goddenthow
© Archiv-Foto Diether v. Goddenthow

Im Hessischen Landesmuseum Darmstadt besteht ab Montag, dem 7. Februar 2022,  die Möglichkeit, Onlinetickets für den Besuch der großen Sonderausstellung »American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte« online über unsere Homepage www.hlmd.de zu buchen. Darüber hinaus beginnt die Annahme der Gruppen- und Individualführungen.

Kaum einer weiß: Das Darmstädter Mammut ist Amerikaner und eine Sensation in der Geschichte der Paläontologie! Die Ausstellung »American Heiner« geht vom 25. März bis 19. Juni 2022 der Geschichte dieses weltbekannten fossilen Elefantenskelettes nach, das nach seinem Entdecker auch »Peale’s Mastodon« genannt wird. Es ist das erste museal montierte Skelett eines fossilen Elefanten in Nordamerika. Alexander von Humboldt bewunderte das Skelett, als er am Ende seiner ›amerikanischen Reise‹ im Frühsommer 1804 Station in Philadelphia machte. 1854 kam es über Umwege nach Darmstadt und ist damit seit über 150 Jahren ein Darmstädter oder, wie man hier sagt, ein echter »Heiner«.

Die Schau präsentiert anhand von Objekten aus der Kunst- und Naturgeschichte von Gemälden, Zeichnungen und Fossilien die Auswirkungen des Fundes auf die Forschungs- und Geistesgeschichte. Weltberühmte Leihgaben wie Charles Willson Peale »The Artist in His Museum« aus Philadelphia und »The Exhumation of the Mastodon« aus Baltimore sind erstmals in Europa zu sehen.

Teil der Ausstellung sind großformatige Wandzeichnungen und Comic-Strips des Berliner Illustrators Niels Schröder, welche die facettenreiche Geschichte des Darmstädter Mastodons und die historischen Hintergründe erläutern. Diese Illustrationen erscheinen in einem Heft als Graphic-Novel zusammengefasst, das als innovatives Vermittlungsmedium die Ausstellung begleitet.

Der Kauf der Tickets für 12 Euro, ermäßigt 8 Euro und Familientickets für 20 Euro jeweils inkl. Ständige Sammlung sind erhältlich an unserer Museumskasse oder Online über unsere Homepage unter: https://hlmd.visitate.net/app/Shopping?mod=ShopContent&event=showCategory&ref=shp797395023&cat=868

Das Buchen von Gruppen- und Individualführungen in Deutsch und Englisch ist ab sofort möglich:
Führung 70 Euro zzgl. Eintritt; fremdsprachig 80 Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch.
Servicetelefon: T 06151 – 16 57 111 oder E-Mail: vermittlung@hlmd.de Di + Fr 10.00 – 12.00 Uhr, Mi 14.00 – 16.00 Uhr

Erstmals nach 150 Jahren geht das Darmstädter Mastodon als Leihgabe zur großen Humboldt-Ausstellung nach USA auf Reisen

Mit »Peale‘s Mastodon« besitzt das Hessische Landesmuseum Darmstadt eine der Inkunabeln der Paläontologie und der Kunstgeschichte. Es ist das erste museal montierte Skelett eines fossilen Elefanten in Nordamerika. Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt und dem Smithsonian American Art Museum in Washington DC wird »Peale‘s Mastodon« im Januar 2020 nach über 150 Jahren erstmals als Leihgabe in die USA zurückkehren. Hier wird es das Schlüsselwerk einer Ausstellung über Alexander von Humboldt sein, der dem berühmten Skelett bei seiner Amerikareise 1804 in Philadelphia einen Besuch abstattete. © Foto: Diether v Goddenthow
Mit »Peale‘s Mastodon« besitzt das Hessische Landesmuseum Darmstadt eine der Inkunabeln der Paläontologie und der Kunstgeschichte. Es ist das erste museal montierte Skelett eines fossilen Elefanten in Nordamerika. Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt und dem Smithsonian American Art Museum in Washington DC wird »Peale‘s Mastodon« im Januar 2020 nach über 150 Jahren erstmals als Leihgabe in die USA zurückkehren. Hier wird es das Schlüsselwerk einer Ausstellung über Alexander von Humboldt sein, der dem berühmten Skelett bei seiner Amerikareise 1804 in Philadelphia einen Besuch abstattete. © Foto: Diether v Goddenthow

Der Knochenfund eines fossilen Elefanten am Hudson River vor über 200 Jahren ,  „Peale’s Mastodon“ genannt nach seinem Entdecker Willson Peal , war eine Sensation der Paläontologiegeschichte.   1801  war er das erste museal montierte Skelett eines ausgestorbenen Großtiers  in Nordamerika und so bedeutend, dass der amerikanische Präsident Thomas Jefferson die Ausgrabung als nationale Angelegenheit betrachtete.

v.l. Mario Drobek, Präparator, Daniel Sehl, Schlossermeister und Schlosser Rybarczyk haben den Schädel an einen Hubstapler zur Montage an den Rumpf in 3 Meter Höhe befestigt, © Foto: Diether v Goddenthow
v.l. Mario Drobek, Präparator, Daniel Sehl, Schlossermeister und Schlosser Rybarczyk haben den Schädel an einen Hubstapler zur Montage an den Rumpf in 3 Meter Höhe befestigt, © Foto: Diether v Goddenthow

1804 hatte der Natur- und Südamerika-Erforscher Alexander von Humboldt „Peale’s Mastodon“ besucht und der jungen amerikanischen Archäologie den Rücken gestärkt, da  er  die krude These europäischer Wissenschaftler von der angeblich degenerierten amerikanischen Fauna mit dem Fund von Großknochen als widerlegt betrachtete. Nicht nur aus diesem Grund wird Alexander von Humboldt noch bis heute  in den USA außerordentlich geschätzt. Anlässlich dessen 250. Geburtstages im vergangenen Jahr organisiert ihm zu Ehren das Smithsonian American Art Museum in Washington DC (SAAM) ab Mitte Februar  die Ausstellung „ Alexander von Humboldt and the United States“ mit „Peale’s Mastodon“ als  Highlight.

Aus den Halswirbeln ragt der lange Stahlzapfen, auf den der Schädel geschoben und später verschraubt wird. Daniel Sehl gibt Kommandos, nach denen Eric Milson den Schädel mit dem Hubstapler millimeterweise zum Einpassen bewegt. © Foto: Diether v Goddenthow
Aus den Halswirbeln ragt der lange Stahlzapfen, auf den der Schädel geschoben und später verschraubt wird. Daniel Sehl, der schon zahlreiche technische Probleme für das Landesmuseum gelöst hat,  gibt Kommandos, nach denen Eric Milson den Schädel per Hubstapler millimeterweise in die passende Position bringt.  © Foto: Diether v Goddenthow

Nachdem um 1850 über abenteuerliche Wege das Groß-Skelett nach Darmstadt kam, ist das  Hessische Landesmuseum Darmstadt Besitzer des weltweit bekannten Skeletts, Darmstädtern auch als „Heiner“ bekannt. Im Rahmen einer Kooperation mit dem SAAM wird das Landesmuseum Darmstadt Anfang Februar 2020 Heiner, das Darmstädter Mastodon, als Leihgabe zur großen Humboldt-Ausstellung im SAAM nach USA auf Reisen schicken.

Anlässlich dieser Ausleihzusage musste das Darmstädter Mastodon zuvor demontiert, gereinigt und generalüberholt werden. Es erhielt zudem ein neues Stahlstecksystem, damit der fossile Elefant gerade und in festerer Haltung als bisher stehen kann. Bei einem Pressegespräch am gestrigen Donnerstag fand eine erste Generalprobe der Montage statt. Diese wird solange wiederholt und eingeübt, bis alle Teile später am Ausstellungs-Ort reibungslos zusammengefügt werden können.

Am Unterkiefer werden mit leicht getönter Wachskreide noch letzte Risse verfüllt. © Foto: Diether v Goddenthow
Am Unterkiefer werden mit leicht getönter Wachskreide noch letzte Risse verfüllt. © Foto: Diether v Goddenthow

Noch sind die Restaurierungsarbeiten nicht ganz abgeschlossen, sagte der leitende Paläontologe Oliver Sandrock, der mit den Präparatoren Mario Drobek und Mascha Siemund sowie denSchlossermeistern Eric Milson und Rybarczyk  am 10. Februar 2020 „Heiner“ in die USA begleiten wird, zunächst mit dem Flieger nach New York. Anschließend werden die Spezialkisten im großen Truck nach Washington gebracht.

Endlich sitzt der Schädel, an dem noch Unterkiefer und die beiden Stoßzähne fehlen. Mario Drobek, Präparator des Hessischen Landesmuseums hat gerade die vierte Haltemutter verschraubt. © Foto: Diether v Goddenthow
Endlich sitzt der Schädel, an dem noch Unterkiefer und die beiden Stoßzähne nach befestigt werden müssen. Mario Drobek hat gerade die vierte Schraube in die  Stahlzapfenverbindung verschraubt. © Foto: Diether v Goddenthow