„viele wege – ein ziel“ 50 Jahre Berufsverband Kunsthandwerk: Sonderausstellung im Landesmuseum Mainz

„viele wege – ein ziel“ 50 Jahre Berufsverband Kunsthandwerk: Sonderausstellung im Landesmuseum Mainz - Ausstellungs-Impression ©  Foto: Diether  v Goddenthow
„viele wege – ein ziel“ 50 Jahre Berufsverband Kunsthandwerk: Sonderausstellung im Landesmuseum Mainz – Ausstellungs-Impression © Foto: Diether v Goddenthow

Der Berufsverband Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen und zeigt aus diesem Anlass vom 10. September bis 3. November im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) die Sonderausstellung „viele wege – ein ziel“. Präsentiert wird zeitgenössisches Kunsthandwerk aus Rheinland-Pfalz mit ausgewählten Exponaten von 68 Gestaltern, von denen eine Vielzahl mit wichtigen Preisen des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden sind. „Wir wollen mit unserer Ausstellung visualisieren, was war, was ist und was die Zukunft bringt“, so der Vorsitzende des Berufsverbandes, Bernd Roeter.

Mit Kunsthandwerk den Alltag erleichtern, verschönern und beflügeln
Bei der Eröffnung am 8.September betonte Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, dass sich seit Gründung des Berufsverband Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz e.V. (Bkrlp) vor 50 Jahren, im Jahr 1969 als Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat und die 68er Bewegung auf dem Höhepunkt war, auch im Handwerk sehr viel verändert habe. Die Jubiläums-Ausstellung „Viele Wege – ein Ziel“ zeige dies, auch neue Materialien und Materialmixe.
Es seien unsere Kunsthandwerker, die sowohl damals als auch heute auf beeindruckende Art und Weise ihre handwerklichen Fähigkeiten mit Design kombinieren und somit das tägliche Leben manchmal vereinfachten, gestalteten, aber auch schmückten und unseren Alltag in vielfacher Hinsicht erleichtern, verschönern und beflügeln, so die Staatssekretärin.

Landesmuseum guter Ort für Kunsthandwerk-Ausstellungen

Dr. Birgit Heide, Direktorin des Landesmuseums Mainz, betonte, dass das Jubiläum des Berufsverband Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz e.V. ja nicht die erste Zusammenarbeit sei. Diese kunsthandwerklichen Ausstellungen seien im Landesmuseum gut aufgehoben, da sie, so Dr. Heide, viele verschiedene Anbindungen mit den Exponaten in praktisch allen Abteilungen und Sammlungsbereichen des Landesmuseums aufzeigten, nämlich: von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert hinein, mit historischen Techniken und Anwendungen, „die teilweise auch heute immer noch genauso angewendet werden wie vor vielen Jahrhunderten“, so die Museumsdirektorin. Besucher fänden im Landesmuseum Mainz ebenso kunsthandwerkliche Beispiele, wie etwa, dass Mainz ein Zentrum des Möbelbaus im 18. Und 19. Jahrhundert gewesen sei, sowie Sammlungen zum Jugendstil, Höchster Porzellan und die Keramiksammlung des Landes Rheinland-Pfalz. Sie alle zeigten, so Dr. Heide, die vielfältigen Aspekte und Parallelen des alten und des modernen Kunsthandwerks. Und parallel zur Ausstellung „viele wege – ein ziel“ würde ab dem 15. September bis zum 19. Januar 2019 die Ausstellung „bauhaus – form und reform“ zum Jubiläum 100 Jahre Bauhaus präsentiert, „die die Entwicklung vom individuellen Handwerk zum Industrie-Design nachvollzieht“, und damit ähnliche Themen anspräche, wie die aktuelle „viele wege – ein ziel“.

Das Deutsche Kunsthandwerk zu einer echten Marke machen

Bettina Franz, Präsidentin des Bundesverband Kunsthandwerk e.V. (BK), zeigte auf, dass die einfache Gleichung „Handwerk plus Kunst gleich Kunsthandwerk“ heute wohl nicht mehr aufginge. Bei der Frage aber, was denn Kunsthandwerk sei, müsse man mindestens bis ins deutsche Mittelalter zurückblicken. In dieser Zeit fände man „Handwerker, die die Luxusbedürfnisse weltlicher und geistlicher Herren befriedigten“ und die „sich noch ganz unbestraft als Künstler fühlen konnten“. Die Künstler seien stolz gewesen auf ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihr handwerkliches Wissen, “dessen Geheimnisse sie eifersüchtig hüteten, damit sie nicht von anderen gestohlen wurden. Das Problem der Werksspionage gab es damals schon.“

Begriff aus der Zeit des Mittelalters?

Aus dieser Zeit des Mittelalters würde der Begriff des Kunsthandwerks wohl herrühren, „den die deutsche Handwerksordnung überhaupt nicht kennt.“ „Auch ansonsten weiß ihn so recht niemand zu schätzen oder einzuschätzen, weder die Museumsleute noch die Galeristen, weder die Wissenschaftler, und am allerwenigsten die Kunsthandwerker selbst“. Die BK-Präsidentin bedauerte, dass es in Deutschland nicht wirklich gelungen sei, „das deutsche Kunsthandwerk zu einer echten Marke auszubauen“.
So müsse „der Begriff des Kunsthandwerks immer wieder neu erläutert und definiert und die Auseinandersetzung um die Qualität der kunsthandwerklichen Produkte immer wieder geführt werden“, so Franz, die unterstrich, dass dies kaum besser geschehen könne, als mit kunsthandwerklichen Ausstellungen „wie die, die heute eröffnet wird“.
Die Jubiläumsausstellung „Viele Wege – ein Ziel“ zeige „das funktionale Schöne in all seinen Facetten und mache einmal mehr deutlich, dass Kunsthandwerk aus wahrer Könnerschaft resultiert, einer Könnerschaft, die aus der Meisterschaft meisterhafter Beherrschung des Materials resultiert, in Kombination in der perfekten Anwendung der handwerklichen Techniken sowie der herausragenden Gestaltungs- und Innovations-Kraft des Kunsthandwerks“, so die BK-Präsidentin. Sie wies darauf hin, dass diese hohe Könnerschaft heutzutage in der Regel durch eine umfassende handwerkliche Ausbildung und ein anschließendes Designstudium und immer wieder und vor allem auch durch eine langjährige Praxis erworben werde.

Die unerträgliche Arroganz  „der“ Mainstream-Kunstszene gegenüber Kunsthandwerk

Umso empörter zeigte sich die langjährige ehemalige Leiterin des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen, Monika Gass, über die Arroganz so mancher Vertreter der zeitgenössischen Kunstszene gegenüber dem Kunsthandwerk. Als aktuelles Beispiel spießte sie den abschätzigen Mainstream-Beitrag zur Ausstellung der im Kölner Museum für Angewandte Kunst (MAKK) auf. Dieser hatte am 2.9.2019 die mit dem „Manufactum Staatspreis NRW 2019“ ausgezeichneten Kundhandwerker-Arbeiten im Kölner Stadtanzeiger nicht nur mit der abschätzigen Überschrift: „Ausstellung im Kölner MAKK – Unvermeidlicher Kitsch und Tinnef im Großformat“ abgewertet, sondern darüber hinaus den Kunsthandwerkern generell die Berechtigung abgesprochen, im Museum Angewandte Kunst Köln auszustellen.

Die Gefahr  zunehmenden Wegfalls manueller Fertigkeiten im Vereinfachungswahn der Digitalisierung

Tanja Corbach mit ihrem "Thron für Lauscher", Beton und Keramik. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Tanja Corbach mit ihrem „Thron für Lauscher“, Beton und Keramik. © Foto: Diether v Goddenthow

Die Kunsthandwerkerin Tanja Corbach, warnte in ihren hervorragenden Beitrag eindringlich vor einem weiteren Wegfall von Handarbeit. „Die dramatischen Folgen und Auswirkungen dieser Verarmung von Handlungen“ seien „noch gar nicht erfasst“. Höchstwahrscheinlich befänden „wir uns kollektiv noch in der Rauschphase mit dieser jungen Droge“, und zusehends drohe „das Begreifen, jene vielschichtige, entwicklungsfördernde Handlung, unserem Lerninstrumentarium und unserem Leben verloren zu gehen“. Es ginge nicht allein dabei um das Kunsthandwerk, denn „die Fähigkeit, mit den jeweiligen Materialien durch Wissen und Handwerk mit einem ästhetischen Anspruch zu arbeiten, eröffnet Räume, die weit über das Werkstück hinausgehen“, erläuterte Corbach und sprach darüber, wie „in der Auseinandersetzung mit handwerklichen Arbeitsprozessen Haltungen vom eigenen Körper zur Arbeit geschult und Aufmerksamkeit, wie Motorik ausgebildet“ werden. Mit der Verarmung der Handgriffe in der Welt der Erwachsenen, so Corbach weiter, verkümmere „die Fähigkeit, sich Handlungen und Handlungsweisen abzuschauen und dadurch einfach und auf organische Weise zu lernen“. „Auch die stetige Wiederholung von Handgriffen“ sei „eine unterschätzte Kraft“, so die Kunsthandwerkerin. In der Verstetigung verlangsame sich die Zeit, in der Wiederholung ernähre sich die Vertrauensbildung in die eigenen Fähigkeiten, so Corbach, die in diesem Zusammenhang dem Satz „ In der Ruhe liegt die Kraft“ nochmal eine ganz andere Bedeutung zuspricht. Denn diese Ruhe, die handgemachten Werken zu finden ist, „ist eine Qualität, die aussendet und Raum gibt.“ Das Kunsthandwerk böte „ein Refugium an altem Wissen, das dringend erkannt, gestärkt und bewahrt werden muss“, forderte die Kunsthandwerkerin.

Die kunsthandwerklichen Werte um das schöpferische und manuelle Tuen müssten stärker wieder in den Alltag verankert werden. So erzählten Kunsthandwerker*innen „von dem Wissen um geschulte Handgriffe, Materialien und den Prozessen, die Zeit brauchen, um reifen zu können. Sie erzählen von einer Ästhetik, die den Alltag durchdringt, und mitten im Leben der Schönheit Zeit und Raum schenkt. In diesem Sinne erzählt das Kunsthandwerk Geschichten mit Antworten auf die Fragen, was für ein aufrichtiges und in lebensbejahenden Werten verankertes Sein und Wirken, wirklich wichtig ist.“, so Corbach, die einer kunsthandwerklichen Auseinandersetzung mit Recht einen bewusstseinsschulenden Gehalt zuschreibt.

Zur Ausstellung:

Ausstellungs-Impression ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Ausstellungs-Impression © Foto: Diether v Goddenthow

Gerade in Zeiten der Digitalisierung nimmt die Wertschätzung von Kunsthandwerk wieder zu. Mehr und mehr wird erkannt, dass zur Veredelung einfacher Materialien wie Holz, Metall oder Keramik zu gebrauchstauglichen Gegenständen ein hohes Maß an gestalterischer Erfahrung erforderlich ist. Wichtig sind dafür die besondere Herangehensweise, der sehr materialbezogene Herstellungsprozess und der individuelle Denkansatz, die bei Werken der Angewandten Kunst zu der spezifischen Gestaltungsqualität führen.

Verschiedene Teilbereiche grenzen sich ab: „einst“ zeigt einige Exponate verstorbener Gestalter*innen, die für das Land bedeutend waren; „jetzt“ präsentiert einen Querschnitt des aktuellen kunsthandwerklichen Schaffens im Lande; „mixed media“ beleuchtet die spannenden Möglichkeiten von Materialkombinationen in Objekten der Angewandten Kunst; unter „ausgezeichnet“ sind 29 Preisträger*innen aus Rheinland-Pfalz versammelt, die mit wichtigen Preisen des Landes ausgezeichnet wurden; im Bereich „öffentlich“ sind beispielhafte Arbeiten des Sektors Kunst am Bau vereinigt; schließlich zeigt „studien“ noch nicht realisierte, aber denkbare Projekte zum Thema Kunst im öffentlichen Raum. Zur Ausstellung „viele wege – ein ziel“ erscheint ein bebilderter Katalog mit 140 Seiten spannender Information, der im Museumsshop des Landesmuseums zum Preis von 20,- Euro erhältlich ist.

Die Ausstellung wird von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet.

Ein besonderes Highlight ist der Kunsthandwerkermarkt „vom Feinsten!“. Am Wochenende des 5. und 6. Oktober, jeweils von 10 bis 18 Uhr, wird hochwertiges Kunsthandwerk und Design präsentiert. Zahlreiche Gastaussteller*innen aus anderen Bundesländern runden das Bild ab.

Darüber hinaus steht am Dienstag, 29. Oktober, eine Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit dem Werkbund Rheinland-Pfalz zum Thema „LebensWert? Gute Gestaltung im Alltag“ auf dem Programm. Während der Ausstellungsdauer wird eine große Zahl von Führungen durch Mitglieder des Berufsverbandes angeboten. Eine spannende Möglichkeit mit Kunsthandwerker*innen ins Gespräch zu kommen.

Das Rahmenprogramm in der Übersicht: Kunsthandwerkermarkt „vom Feinsten!“, 5. + 6. Oktober 2019 Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr / Eintritt frei Podiumsdiskussion „LebensWert?- Gute Gestaltung im Alltag“, 29. Oktober 2019, Zusammen mit dem Werkbund Rheinland-Pfalz Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz
Beginn: 18 Uhr / Eintritt frei

In der Ausstellung finden Führungen mit verschiedenen Schwerpunkten durch Mitglieder des Berufsverbandes Kunsthandwerk statt.

Museumseintritt
Eine Terminübersicht in der Anlage.