Das süße Gold vom Dach des MMK 1 Die Museumsbienen fliegen wieder – Bienen auch auf Dach der Staatskanzlei – Kampagne „Bienenfreundliches Hessen“

12 Bienenvölker der Künstlergruppe finger auf dem Dach des MMK beginnen jedes Jahr erneut ihre Sammelflüge in der Frankfurter Innenstadt. Der Produktionsstandort der Stadtimkerei auf dem Dach des MMK umfasst etwa 650.000 Bienen und wird von den Künstlern Florian Haas und Andreas Wolf liebevoll gehegt und gepflegt. Foto: Axel Schneider
12 Bienenvölker der Künstlergruppe finger auf dem Dach des MMK beginnen jedes Jahr erneut ihre Sammelflüge in der Frankfurter Innenstadt. Der Produktionsstandort der Stadtimkerei auf dem Dach des MMK umfasst etwa 650.000 Bienen und wird von den Künstlern Florian Haas und Andreas Wolf liebevoll gehegt und gepflegt. Foto: Axel Schneider

Die ersten Sonnenstrahlen haben bereits den Frühling angekündigt, und mit den Frühlingsgefühlen erwachen auch die Bienen des MMK aus ihrem Winterschlaf. Schon bald werden sie wieder durch die Straßen Frankfurts fliegen, um emsig alle Zutaten für den urbanen Honig zu sammeln.
Das MMK freut sich, dass Andreas Wolf und Florian Haas, auch bekannt als das Künstlerduo finger, seit zehn Jahren die Bienen auf dem Dach des MMK 1 pflegen.

Wer die zwölf Bienenstöcke und ihre rund 600.000 Bewohner auf dem Dach des MMK 1 besuchen möchte, hat die Gelegenheit dazu ab dem 1. April 2017 bei einer der vielen verschiedenen Veranstaltungen, die das Museum für alle Altersgruppen anbietet.
Kinder von sechs bis zehn Jahren können nach einem Honigfrühstück die Insekten unter Aufsicht beobachten und erfahren alles rund um den Aufbau der Bienenstöcke und deren Bewohner. Unter professioneller Anleitung entnehmen sie den Wabenkästen Wachs, welches sie im Anschluss zu Wachsmalern verarbeiten.
Erwachsene sind ebenfalls herzlich eingeladen, das Zuhause der Bienen und darüber hinaus einen von finger gestalteten Lehrpfad zur Stadtimkerei zu besichtigen. Während der Führungen werden neben der konkreten Imker-Praxis Überschneidungen von tierwirtschaftlichen, gesellschaftsgestaltenden und künstlerischen Vorgehensweisen hervorgehoben.

Am 19. August findet das Honigfrühstück statt und der Honig der Saison 2017 darf probiert werden.
Anlässlich der zehn gemeinsamen Jahre, auf die das Künstlerduo und das MMK dann zurückblicken können, wird es an diesem Tag noch weitere besondere Programmpunkte geben. Mehr unter http://mmk-frankfurt.de/de/erleben/bienenprojekt/

Termine:
Führungen für Erwachsene mit den Bienenvätern, 6 € Eintritt
Mittwoch, 26. April, 19 Uhr
Mittwoch, 10. Mai, 19 Uhr
Mittwoch, 7. Juni, 18 Uhr

Bienenworkshops für Kinder (6-10 Jahre), 9 € Eintritt
(mit Anmeldung bis spätestens zwei Tage im Voraus)
Samstag, 1. April, 10-13 Uhr
Samstag, 6. Mai, 10-13 Uhr
Sonntag, 25. Juni, 10-13 Uhr

Ort:
MMK Museum für Moderne Kunst
Domstraße 10
60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 21230447
Fax +49 69 212 37882
E-Mail: mmk@stadt-frankfurt.de

Kampagne „Bienenfreundliches Hessen“

Die Wichtigkeit von Bienenvölkern wird zunehmend auch von der Politik erkannt. So startet Staatsminister Axel Wintermeyer und Umweltministerin Priska Hinz starten landesweite Kampagne „Bienenfreundliches Hessen“ und präsentieren Bienenstöcke auf dem Dach der Staatskanzlei „Bedingungen für Bienen verbessern“

Wiesbaden. Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, hat heute gemeinsam mit der Hessischen Umweltministerin Priska Hinz die Kampagne „Bienenfreundliches Hessen“ gestartet. „Für Bienen, Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten, die für die Bestäubung von Pflanzen notwendig sind, werden die Lebensbedingungen zunehmend schwieriger. 80 Prozent unserer Pflanzen sind auf sie angewiesen, um ihre Früchte zu bilden. Deshalb wollen wir gemeinsam die Bedingungen für diese Tiere verbessern und haben die Kampagne ‚Bienenfreundliches Hessen‘ ins Leben gerufen“, sagten der Staatskanzleichef und die Umweltministerin bei der Auftaktveranstaltung in der Hessischen Staatskanzlei. Gemeinsam präsentieren sie auf dem Dach der Staatskanzlei zwei Bienenvölker, zwei weitere werden im Laufe des Frühjahrs hinzukommen. „Im Sommer werden so bis zu 100.000 weitere Bienen im Herzen der Landeshauptstadt leben. Damit setzen wir ein sichtbares Zeichen für Bienenfreundlichkeit und den Erhalt der Biodiversität“, sagte der Staatskanzleichef.

„Im Frühsommer, wenn der Raps verblüht ist, wird es für Bienen oft schwierig, überhaupt noch Futter zu finden. Darum liegt ein Schwerpunkt Kampagne darin, Hessen stärker zum Blühen zu bringen und auf dem Land das Nahrungsangebot für Bienen zu vergrößern. Das gilt natürlich auch für Gärten in der Stadt“, so Ministerin Hinz. Aufklärungsarbeit über bienenfreundliche Landwirtschaft und Gartenbau, eine landesweite Aktionswoche vom 14. bis 20. August zum Thema „Bienen“ und Modellprojekte, wie insektenfreundlichen Alternativen zum Mais beim Energiepflanzenanbau, sind Teil der Kampagne. An dieser beteiligen sich der Landesverband Hessischer Imker, der Hessische Bauernverband (HBV), die Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL), der Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen, das landeseigene Bieneninstitut, der deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund und das Netzwerk Blühende Landschaften.

Die Bienen auf der Staatskanzlei finden unter anderem im Nerotal bei blühenden Rosskastanien und im Kurpark Nahrung. „Der Bestand an Bienenvölkern in Hessen nimmt zwar seit 2009 insgesamt wieder zu – aber nur langsam und vor allem in Ballungszentren. Deshalb ist es sehr wichtig, dass wir für Honig-, Wildbienen und andere Bestäuber aktiv werden“, so Umweltministerin Hinz.

„Dass mittlerweile 56.000 Honigbienenvölker in Hessen leben, verdanken wir den Imkerinnen und Imkern, die engagierte Arbeit leisten“, sagte Staatsminister Wintermeyer. Die erfreuliche Zahl bei den Honigbienen – 2010 waren es nur 48.000 Bienenvölker – dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass viel für Honigbienen, aber vor allem auch für andere Bestäuber wie Wildbienen, Hummeln oder Schwebfliegen getan werden müsse.

Das Land Hessen setzt sich bereits mit verschiedenen Programmen für Bienen und andere Bestäuber ein: Von grundlegender Bedeutung für die Bienen in Hessen ist eine nachhaltige Landwirtschaft. Für diese hat das Land mit dem Hessischen Agrarumwelt- und Landschaftspflegeprogramm (HALM) die Grundlage gelegt. Dazu zählen beispielsweise die Förderung von Blüh- und Ackerrandstreifen und eine verstärkte Förderung des ökologischen Landbaus im Rahmen des Ökoaktionsplans. Auch die Ausbildung und Forschung wird gefördert: 210.000 Euro, davon 50 Prozent Landesmittel, fließen zum einen in die Aus- und Fortbildung der Imkerinnen und Imker, zum anderen in Forschungsprojekte der beiden hessischen Bieneninstitute in Kirchhain und Oberursel. Damit werden auch Maßnahmen gegen Varroa-Milben erforscht, die für Bienen lebensbedrohlich sind.

Die Kommunen spielen bei der bienenfreundlichen Gestaltung der Umwelt eine tragende Rolle. Daher hat Umweltministerin Hinz in einem Schreiben an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister auf die Bedeutung einer entsprechenden Bepflanzung von öffentlichen Grünflächen hingewiesen und zum Mitmachen motiviert. „Auch Kinder und Jugendliche wollen wir für das Thema sensibilisieren. Das tun wir unter anderem mit unserm Projekt ‚Bauernhof als Klassenzimmer‘ und mit der Förderung einer Kinder- und Jugendimkerei“, so die Ministerin.

„Alle können etwas dazu beitragen, dass Hessen bienenfreundlicher wird – auf dem eigenen Balkon, in der Kommune, auf den Feldern“, betonte die Umweltministerin. Tipps und Ansprechpartner liefert die neue Homepage www.bienen.hessen.de.

Verbände, die ein bienenfreundliches Hessen unterstützen:

Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes: „Ich befürworte die Initiative der Hessischen Landesregierung und bedanke mich für das Engagement. Intensiv wird sich der Hessische Bauernverband in diese Kampagne einbringen und zusammen und in Absprache mit dem Hessischen Imkerverband in jedem Landkreis Blühstreifen anlegen. Unser Ziel ist es, im Anschluss an die Rapsblüte eine Futtergrundlage für die Bienen zu schaffen.“

Manfred Ritz, Vorsitzender des Landesverbandes Hessischer Imker: „Der Landesverband Hessischer Imker e.V. mit den angeschlossenen Imkervereinen und 10.000 Mitgliedern freut sich darüber, dass das Thema Bienenfreundlichkeit durch die gemeinsame Kampagne an Öffentlichkeit gewinnt. Viele Imkervereine und auch Kreisimkervereine haben schon in den vergangenen Jahren auf Flächen zusammen mit Landwirten ‚Blühende Landschaften‘ angelegt. Dieser ehrenamtliche Einsatz und die gute Zusammenarbeit vor Ort mit den Partnern ist entscheidend für einen Erfolg im Sinne der Bienen.“

Dr. Ralph Büchler, LLH Bieneninstitut: „Die Lebensbedingungen für Bienen haben sich in den letzten Jahren vielerorts verschlechtert. Während viele Wildbienenarten dadurch ernsthaft bedroht sind, können Imkerinnen und Imker ihre Bienenvölker durch gute Pflegemaßnahmen schützen. Dies setzt allerdings eine fundierte Schulung und Beratung voraus.“

Anneke Jostes, Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL): „Die VÖL begrüßt die Hessische Bienenkampagne. Es ist wichtig, möglichst viele Menschen für den Schutz der Artenvielfalt zu gewinnen. Öko-Landbau bedeutet Bestäuberschutz im System, beispielsweise durch Verzicht auf Pestizide, weite Fruchtfolgen und den Anbau von blühenden Leguminosen wie Rotklee. Durch den Kauf von regionalen Bioprodukten und Biohonig kann jeder einen konkreten Beitrag zum Erhalt der natürlichen Ökosysteme leisten. Die Anbauverbände vereinen sowohl Landwirte als auch Imker hinter sich, dadurch wird ein fruchtbarer Austausch zwischen beiden Berufsgruppen möglich. Die VÖL wird im Rahmen der Kampagne Veranstaltungen durchführen, um die partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zwischen Bio-Imkern und Bio-Bauern gezielt zu fördern.“

Thomas Södler, Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen: „Damit auch in kleinen Gärten, auf Balkonen, der Terrasse und sogar auf Friedhöfen in der Stadt Bienenparadiese entstehen können, helfen die Mitglieder des Gartenbauverbandes GVBWH den Bienenfreunden mit einer fundierten Beratung. Mit einer ausgewogenen Pflanzenkombination für eine lückenlose Blütentracht können Bienenfreunde während der Vegetationszeit somit auch ohne eigene Vorkenntnisse und auf kleinem Raum eine Menge tun, um den Erhalt vieler Bienenarten zu sichern. Bei der Auswahl ist es wichtig, neben naturnahen und ungefüllten Arten und Sorten auch auf die Kombination von Pflanzungen zu achten. Der Gartenbauverband empfiehlt seinen Mitgliedsbetrieben zudem auf den Einsatz von Insektiziden, die im Verdacht stehen Bienen zu gefährden, bei der Produktion von Zierpflanzen zu verzichten und den Verkauf von bienengefährlichen B1-Wirstoffen an Verbraucher einzustellen.“

Andreas Kramer, Netzwerk blühende Landschaften: „Würde jeder Bürger einen Quadratmeter seines Gartens, jede Kommune einen Teil ihrer Grünflächen und jeder Landwirt einen Acker insektenfreundlich umgestalten, so wäre bereits ein großer Schritt für die Zukunft unserer Blütenbestäuber getan. Das Netzwerk Blühende Landschaft begrüßt die Hessische Bienenkampagne.“