Kategorie-Archiv: Römisches Bühnentheater Mainz

„Das Mainzer Römische Theater“ von Autor Bernhard Funke u. Herausgeber Stefan Schmitz jetzt im Verlag Bonewitz erschienen

(v.li.)Herausgeber Stefan-Schmitz und Autor-Bernhard-Funke haben eine einzigartige Dokumentation über die Geschichte und Bedeutung des Mainzer Römischen Bühnentheaters, der Freilegung  und Konservierung seiner Fundamente sowie über das langjährige Engagement der Initiative Römisches Mainz (IRM) zur Bewahrung und künftigen Nutzung dieser bedeutenden antiken Kulturstätte vorgelegt. © Foto Diether v. Goddenthow
(v.li.)Herausgeber Stefan-Schmitz und Autor-Bernhard-Funke haben eine einzigartige Dokumentation über die Geschichte und Bedeutung des Mainzer Römischen Bühnentheaters, der Freilegung und Konservierung seiner Fundamente sowie über das langjährige Engagement der Initiative Römisches Mainz (IRM) zur Bewahrung und künftigen Nutzung dieser bedeutenden antiken Kulturstätte vorgelegt. © Foto Diether v. Goddenthow

Es zählt ganz sicher zu den bedeutendsten römischen Relikten in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt — das größte römische Bühnentheater nördlich der Alpen am Fuße der Zitadelle in der Mainzer Altstadt. Grund genug dem „Mainzer Römischen Theater“ eine eigene Publikation zu widmen, die jetzt im Verlag Bonewitz erschienen ist. Autor ist der Mainzer Journalist Bernd Funke, der seit Jahrzehnten die Entwicklung des Bühnentheaters begleitet hat. Auf 192 Seiten zeichnet er den spannenden Werdegang des Theaters nach, stellt die Protagonisten vor, lässt Mitstreiter zu Wort kommen und zeigt auf, welche Wege zur Bewahrung dieses einzigartigen Zeitdokuments möglich sind und wie das größte römische Bühnentheater nördlich der Alpen gerettet werden kann. Mitautorinnen und -autoren sind u.a. Jens Dolata, Peter Krawietz, Laura Müller, Christian-Friedrich Vahl, Valy Wahl und Marion Witteyer.

Tatsächlich wurde das größte römische Bühnentheater nördlich der Alpen in den letzten 120 Jahren bereits zweimal ausgegraben. Doch für den ersten Fund zwischen 1914 und 1916 in den Wirren des Ersten Weltkriegs gab es weder ausreichend öffentliches Interesse noch die finanziellen Mittel, so verschwand das Theater wieder buchstäblich in der Versenkung.

Als der damalige Landesarchäologe, Dr. Gerd Rupprecht, 1997 erneut auf die Überreste des imposanten Bühnentheaters stieß, löste seine Wiederentdeckung eine Welle der Begeisterung aus. Und die Ausmaße sind wahrlich gigantisch. Allein der Zuschauerraum wölbte sich auf rund 116 Meter Breite und die Bühne maß 42 Meter. Unzählige Helferinnen und Ehrenamtliche, Archäologinnen und Sponsoren brachten die Reste des römischen Relikts an die Oberfläche.

Doch was tun mit den Ruinen der Antike? Bewahren? Teile wieder aufbauen? Die Fundstelle überdachen oder doch alles wieder zuschütten? „Durch eine angemessene Präsentation wird die Stadt Mainz sichtbar attraktiver und unsere große historische Vergangenheit vielen Bürgerinnen und Bürgern und vor allem den nachfolgenden Generationen wieder deutlich lebendiger,“ wünscht sich Herausgeber Stefan Schmitz. Oberbürgermeister Michael Ebling dankt in seinem Vorwort zum Buch den vielen „Mainzer Bürgerinnen und Bürgern, die ihren Teil dazu beigetragen haben, das Theater freizulegen und zu sanieren. Vor allem auch dem Mainzer Mäzen Stefan Schmitz, dessen Unterstützung in vielen Bereichen unserer Stadt Anstöße gab und Maßnahmen ermöglichte, dazu zählt auch die Herausgabe dieses Buches“.

Autor Bernd Funke wünscht den verantwortlichen Entscheidungsträgern „gedankliche Anstöße zur Rettung des Römischen Bühnentheaters“ und sieht die Stadt dank sprudelnder Steuereinnahmen in der Verantwortung: „Jetzt sollten Taten zur Rettung des Bühnentheaters folgen, dafür finden sich reichlich Anregungen in dem vorliegenden Buch.“

das-mainzer-roemische-theaterHöchst empfehlenswert: „Das Mainzer Römische Theater“ Theatrum quo vadis? Fund, Erforschung, Bewahrung. Autor: Bernd Funke, Herausgeber: Stefan Schmitz, 192 Seiten, über 160 Abbildungen, Hardcover, Preis: 24,80 Euro, ISBN 978-3-9818438-7-3. Verlag Bonewitz, Bodenheim, www.bonewitz.de

Einweihung der Illumination im Römischen Bühnentheater

© Agentur Bonewitz
© Agentur Bonewitz

Am 18. Februar um 18 Uhr werden im Römischen Bühnentheater in Mainz die illuminierten Sitzreihen eingeweiht, die der Rotary Club Mainz durch eine großzügige Spende initiiert und entscheidend mitfinanziert hat. Rotary-Präsident Markus Reinbold: „Die Illumination macht das Römische Erbe deutlich präsenter, gerade auch für Menschen, die mit der Bundesbahn nach Mainz fahren, es ist wie ein Aufleuchten der Römischen Vergangenheit: ein Präsenzsignal“.

Begeistert zeigt sich auch Prof. Dr. Christian Vahl, Vorsitzender der Initiative Römisches Mainz (IRM). „Die illuminierten Sitzreihen geben dem Römischen Bühnentheater gerade in der Nacht eine neue wahrhaft majestätische Ausstrahlung – anstelle des dunklen Fleckes, der vorher dort zu sehen war.“

Im Rahmen einer kleinen Einweihungsfeier wird u.a. Peter Krawietz, der zu den Ausgräbern der ersten Stunde gehört, in gewohnt kurzweiliger Manier einen historischen Einblick geben, ergänzt durch Anekdoten, Rückblicke und spannende gesellschafts- wie kulturhistorische Erkenntnisse zum Römischen Bühnentheater und seiner aktuellen Perspektiven, die den Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft spannen werden. Die Veranstaltung ist für die interessierte Öffentlichkeit offen, solange die Maximalzahl der Besucher nicht überschritten wird. Eingang ist das Gleis am Bahnhof: Römisches Theater. Einlass ist ab 17.45 Uhr. Als Teil der Einweihungsfeier hat sich auch die unsichtbare Römergarde angekündigt, die während der Kampagne ihr Feldlager im römischen Bühnentheater eingerichtet hat und mit sichtbarem Sekt (in coronakonformen 0.2 l Fläschchen und Pappbechern) mit den Gästen feiern wird. Der Musikzug der unsichtbaren Römergarde und ihre Sitzungspräsidentin, Dr. Kathrin Dohle, werden den Rotary Club Mainz sichtbar und gerne unterstützen.

Römisches Bühnentheater: Stilisierte Sitzkulisse im Römischen Bühnentheater wird beleuchtet

© Stadt Mainz
© Stadt Mainz

(rap) „Passend zum Lichterglanz der Vorweihnachtszeit konnten wir die Beleuchtung für die stilisierte Sitzkulisse im Römischen Bühnentheater fertigstellen“, freut sich Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse. „Ab sofort werden die Drahtkörbe, die an die ehemaligen Sitzreihen des Theaterrunds erinnern sollen, in der Dämmerung zurückhaltend illuminiert. Das ist ein richtiges Highlight, wenn man in den Abendstunden am Römischen Bühnentheater vorbeikommt. Ich bin der Initiative Römisches Mainz und dem Rotary Club und insbesondere Professor Christian-Friedrich Vahl sehr dankbar für ihre Unterstützung und die Möglichkeit, mit einer Beleuchtung einen Teil des Theaters ins richtige Licht zu rücken.“

Seit drei Jahren wird intensiv an einem dauerhaften und nachhaltigen Konservierungskonzept für das Römische Bühnentheater gearbeitet. Aufgrund des großen didaktischen Wertes in der Denkmalvermittlung bestand auf allen Seiten der Wunsch, im Falle der Entfernung der maroden Sitzreihenkonstruktion die Anmutung der Sitzreihen wieder aufzunehmen, bis das Gesamtareal überplant wird und klar ist, wie die zukünftige Gestaltung, Präsentation und Konservierung des Römischen Bühnentheaters aussehen soll.

In enger Abstimmung mit der Archäologie, der Landesdenkmalpflege, der Unteren Denkmalschutzbehörde sowie dem Stadtrat entschied man sich für eine temporäre, nicht begehbare Installation in Form eines Drahtgitters, welche einen Teilbereich der alten hölzernen Zuschauerränge visualisieren wird.

In der Dämmerung wird die Installation künftig zeitweise zurückhaltend illuminiert. Bei der Beleuchtung wird darauf geachtet, artenschutzverträgliche Leuchtmittel einzusetzen. Die Beleuchtung der stilisierten Sitzkulisse wird finanziell unterstützt durch eine Spende des Rotary Clubs Mainz in Höhe von 20.000 Euro. Seine Zeit als Präsident und Vize-Präsident des Rotary Clubs Mainz in den Jahren 2018 und 2019 hatte Professor Christian-Friedrich Vahl ganz in das Zeichen des Römischen Bühnentheaters gestellt und mit dem Rotary Club diese große Spendensumme für das Theater eingeworben.

„Ein richtig gutes Weihnachtsgeschenk kann den Spender und Empfänger nachhaltig verändern. Ich wünsche mir, dass die Illumination solch ein Weihnachtsgeschenk ist, das die Haltung der Mainzer Bürger zu Ihrem Römischen Theater im Sinne eines fürsorgenden Interesses verändert“, freut sich auch Prof. Christian-Friedrich Vahl, Vorsitzender der Initiative Römisches Mainz e.V..

Römisches Bühnentheater erhält eine stilisierte Sitzkulisse aus Drahtgeflecht mit Beleuchtung

Römisches Bühnentheater erhält eine stilisierte Sitzkulisse aus Drahtgeflecht mit Beleuchtung Beschreibung: Foto  © Stadt Mainz
Römisches Bühnentheater erhält eine stilisierte Sitzkulisse aus Drahtgeflecht mit Beleuchtung Beschreibung: Foto © Stadt Mainz

(rap) Die Arbeiten am Römischen Bühnentheater schreiten voran. Die nächsten Schritte zur baulichen Verbesserung werden in den kommenden Tagen umgesetzt.
„Wir arbeiten seit zwei Jahren intensiv an einem dauerhaften und nachhaltigen Konservierungskonzept für das Römische Bühnentheater“, erläutert Bau- und Denkmalpflegedezernentin Marianne Grosse. „Dazu gehört neben der eigentlichen Konservierung der wertvollen römischen Bausubstanz vor allem auch ein Präsentations- und Nutzungskonzept für das Theater. Der im letzten Jahr verstorbene ehemalige Vorsitzende der Initiative Römisches Mainz, Dr. Hans Marg, war hierfür ein entscheidender Motor.“

„Deshalb freue ich mich umso mehr“, so die Dezernentin weiter, „dass wir jetzt mit der Erstellung eines stilisierten Ausschnitts der ehemaligen Sitzkulisse aus Drahtgeflecht mit Beleuchtung nach einiger Zeit wieder etwas zeigen können, dass für alle sichtbar und erlebbar sein wird. Ich bin der Initiative Römisches Mainz und dem Rotary Club und damit insbesondere Professor Vahl sehr dankbar für ihre Unterstützung und die Möglichkeit, mit einer Beleuchtung einen Teil des Theaters ins richtige Licht zu rücken.“

Freigelegte Ruinen des Römischen Theater in Mainz Süd. © Foto Diether v. Goddenthow
Freigelegte Ruinen des Römischen Theater in Mainz Süd. © Foto Diether v. Goddenthow

Die Initiative Römisches Mainz hält die adäquate Illumination und eine bürgernahe Möglichkeit einer Sitzplatznutzung für unerlässlich, um das Römische Bühnentheater noch mehr in den Herzen der Mainzerinnen und Mainzer zu verankern, denn „nur wer das Theater im Herzen hat, wird etwas für das Theater tun,“ so der neue Vorsitzende der Initiative Römisches Mainz e.V., Professor Christian-Friedrich Vahl. „Das Römische Bühnentheater bietet eine große Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten und ich bin überzeugt, es wird als einziges Freilufttheater in Mainz gerade in der Zeit nach der Corona-Epidemie eine ganz besondere Rolle spielen“, so Professor Vahl weiter.

„Nachdem die in die Jahre gekommenen und nicht mehr schön anzuschauenden Sitzreihen weggenommen wurden, wird jetzt durch eine ganz moderne Präsentationsform das Rund der ehemaligen Sitzreihen in einem Ausschnitt durch Drahtkörbe optisch wieder hervorgehoben. Dazu wird die künftige abendliche Beleuchtung ein Highlight sein, auch für alle, die mit dem Zug am Theater vorbeifahren. Das wird sicherlich ein weiterer Grund sein, in Mainz Station zu machen und die römischen Denkmäler zu besuchen“, so Dr. Marion Witteyer, Leiterin der der Landesarchäologie Mainz.

Auf dem Jakobsberg, unterhalb der Zitadelle in Mainz, befindet sich das größte römische Theater nördlich der Alpen. Die heute sichtbaren baulichen Überreste sind auf einen Steinbau aus dem 4. Jahrhundert nach Christus zurück zu führen.
In den Jahren 1997 und 1999 erfolgte unter der Leitung der Landesarchäologie mit der Hilfe von zahlreichen Archäologen, Studenten, Schulklassen und anderen Freiwilligen die Freilegung des Theaters bis zu den möglichen Grenzen der Umgebungsbebauung.

2005 wurden unter der Leitung des damaligen Landesarchäologen Dr. Gerd Rupprecht die ersten fünf Sitzreihen als Holzkonstruktion in Form von halbkreisförmigen, ansteigenden Sitzstufen errichtet. Witterungseinflüsse setzten der Konstruktion stark zu, so dass sie zunehmend marode und morsch wurde. Aufgrund der akuten Einsturzgefahr konnte die Ausgrabungsstätte über Monate nicht mehr begangenen werden, da dieser Bereich nicht abtrennbar war. Im Sommer 2017 wurden die Brüstungselemente, welche die Sitzreihen zur Orchestra hin abgrenzten, abgebrochen, erneuert und mit einer vorgelagerten Sitzstufe versehen. Seit diesem Zeitpunkt können wieder Führungen und kleinere Veranstaltungen in der Ausgrabungsstätte stattfinden.

Aufgrund des großen didaktischen Wertes in der Denkmalvermittlung bestand auf allen Seiten der Wunsch, im Falle der Entfernung der maroden Sitzreihenkonstruktion die Anmutung der Sitzreihen wieder aufzunehmen, bis das Gesamtareal überplant wird und klar ist, wie die zukünftige Gestaltung, Präsentation und Konservierung des Römischen Bühnentheaters aussehen soll.
In enger Abstimmung mit der Archäologie, der Landesdenkmalpflege, der Unteren Denkmalschutzbehörde sowie dem Stadtrat entschied man sich für eine temporäre, nicht begehbare Installation in Form eines Drahtgitters, welche einen Teilbereich der alten hölzernen Zuschauerränge visualisieren wird.

In der Dämmerung wird die Installation zeitweise zurückhaltend illuminiert. Hierbei wird darauf geachtet, artenschutzverträgliche Leuchtmittel einzusetzen. Die Beleuchtung der stilisierten Sitzkulisse wird finanziell unterstützt durch eine Spende des Rotary Clubs Mainz in Höhe von 20 000 Euro. Seine Zeit als Präsident und Vize-Präsident des Rotary Clubs Mainz in den Jahren 2018 und 2019 hatte Professor Christian-Friedrich Vahl ganz in das Zeichen des römischen Bühnentheaters gestellt und mit dem Rotary Club diese große Spendensumme für das Theater eingeworben.

Da es sich um kein herkömmliches Produkt und um einen sehr sensiblen Aufstellungsort handelt, wird vorerst ein Muster gebaut. Die vorbereitenden Landschaftsbauarbeiten dazu haben nun begonnen. Zunächst wurde der Befund mehrlagig geschützt und mit Lavakies überdeckt. Auch die Metallbauarbeiten sind in vollem Gang und werden in den nächsten Wochen, je nach Witterung, auf dem Gelände installiert.
Parallel laufen weitere Konservierungsmaßnahmen an den Pfeileresten im Theater kontinuierlich weiter.

Der Info-Point am Römischen Bühnentheater soll den Gestaltungs- und Sanierungsprozess in den nächsten Jahren begleiten

Marianne Grosse informiert als zuständige Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur über den neuen Info-Point.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Marianne Grosse informiert als zuständige Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur über den neuen Info-Point am Römischen Bühnentheater. © Foto: Diether v. Goddenthow

Im Zuge der Vorbereitungen für den Wettbewerb zur Entwicklung des Römischen Theaters ist ein temporärer Infopoint errichtet worden, um zukünftig dauerhaft und direkt vor Ort über den aktuellen Stand der weiteren Entwicklung, Planung und Umsetzung des Projektes informieren zu können. In Anwesenheit zahlreicher Mitstreiter und privater Förderer des Projektes informierte die Beigeordnete Marianne Grosse als zuständige Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur gemeinsam mit Gilbert Korte, Werkleiter der Gebäudewirtschaft Mainz GWM) die Presse über den gegenwärtigen Stand und die weiteren Schritte.

Ein stolzer Blick auf die nach Vorgaben des Denkmalamtes und Wünschen des Naturschutzes sanierte Festungsmauer der Mainzer Zitadelle. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ein stolzer Blick auf die nach Vorgaben des Denkmalamtes und Wünschen des Naturschutzes sanierte Festungsmauer der Mainzer Zitadelle. © Foto: Diether v. Goddenthow

Marianne Grosse gab zunächst einen kurzen Rückblick, was alles schon geschafft wurde, etwa die komplett fertig gestellte und sanierten Mauer der Zitadelle Mainz in voller Übereinstimmung mit den Vorgaben von Denkmalpflege und den Umweltbelangen. Dass dies funktionieren würde, habe man vor drei Jahren noch kaum zu glauben gehofft.

Schon immer war zudem vorgesehen hier unterhalb der Zitadellen-Mauer, ein wenig oberhalb des Römischen-Bühnentheaters einen Informations-Punkt für die Stadt zu erstellen.“Wir wollten mehr Aufmerksamkeit für zwei ganz große Projekte“ so Grosse, nämlich für die Zitadelle mit der Zitadellenmauer und gegenüberliegend, auf dieser Seite für das Römische Bühnentheater.
Das Römische Bühnentheater verdiene natürlich aufgrund seiner Größe und seiner Bedeutung hier in Mainz und weit darüber hinaus eine ganz besondere Beachtung, so die Denkmal- und Baudezernentin. „Die Landeshauptstadt will daher dieses römische Denkmal der Mainzer Bevölkerung und sowie auch natürlich den Besucherinnen und Besuchern, die von außen kommen, noch näher bringen in einem sehr umfangreichen Prozess, der schon viele Jahre dauert, den wir aber auch noch viele Jahre weiter fortsetzen werden.“, so Grosse. Aus diesem Grund erarbeitet das Baudezernant im Moment gerade ein Gesamtkonzept für dieses Areal. Da ginge es um ganz wichtige Fragen der Präsentation des Römischen Bühnentheaters und um die Nutzbarmachung für die Zukunft, etwa wo Wege entlang geführt werden können, wie es mit der Konservierung und vor allen, was kann und muss in Bezug auf die Entwässerung passieren.

Ohne private Unterstützung und Förderung könnte das Projekt gar nicht gestemmt werden. Der bekannte Mainzer Mediziner, Professor Christian-Friedrich Vahl und  Mäzen Stefan-Schmitz, der erst vor kurzem das von  Matthias Dietz-Lenssen verfasste Werk: "Willigis. Kirchenfürst – Erzkanzler – Bauherr" herausgegeben hat, sind wichtige Förderer des Gesamtprojektes von Anfang an. .© Foto: Diether v. Goddenthow
Ohne private Unterstützung und Förderung könnte das Projekt gar nicht gestemmt werden, so Marianne Grosse. Der bekannte Mainzer Mediziner, Professor Christian-Friedrich Vahl (li.)  und Mäzen Stefan-Schmitz, der erst vor kurzem das von Matthias Dietz-Lenssen verfasste Werk: „Willigis. Kirchenfürst – Erzkanzler – Bauherr“ herausgegeben hat, sind wichtige Förderer des Gesamtprojektes von Anfang an. .© Foto: Diether v. Goddenthow

Man habe im Rahmen dieses Prozesses bereits mehrere Bürgerbeteiligungen durchgeführt und auch eine Fachdiskussion gestartet. „Als nächster wichtiger Schritt, in dem das alles, was wir schon durchgeführt haben, mit eingeplant und eingepflegt wird, ist jetzt die Vorbereitung des Architekten- und Freiraumwettbewerbes zur Entwicklung dieses gesamten Areals des Römischen Theaters.“, so die Baudezernentin.
Parallel zum jetzt geplanten Architekten- und Freiraumwettbewerb, liefe die Sanierung der einzelnen Pfeiler unverändert im Einklang mit dem Institut für Steinkonservierung weiter.

Info-Point soll den gesamten Gestaltungs- und Sanierungsprozess begleiten.

Der Info-Point besteht aus zusammengefügten Kontainern und hat zirka 70 qm Innenraum für Info-Theke, Ausstellungsraum und Toilette. © Foto: Diether v. Goddenthow
Der Info-Point besteht aus zusammengefügten Kontainern und hat zirka 70 qm Innenraum für Info-Theke, Ausstellungsraum und Toilette. © Foto: Diether v. Goddenthow

Um diesen gesamten Prozess zu begleiten, und um über alle aktuellen Schritte zu informieren, habe die Stadt Mainz diesen temporären Info-Point erreichtet. Er soll darüber hinaus auf lange Sicht ein Informations-Zentrum bleiben. Schon die Außenhaut der temporären Container-Konstruktion präsentiert die Themen und die Fragestellungen, die die Bürger wie die Fachöffentlichkeit in Zusammenhang mit dem Bühnentheater in den nächsten Jahren beschäftigen werden. So soll in Kürze auch im Inneren dieses Info-Pointes diese Informationen noch näher beleuchtet werden, so die Baudezernentin..

Bereits der Außenbereich des Info-Pointes  konnte interessant gestaltet werden, wobei die „Praline“ des Ganzen wohl der Bildschirm mit wechselnden Ansichten der Zitadelle, ihrer Sanierung, des Römischen Bühnentheaters mit Planungsanimationen sowie von Mainz sind. Schon jetzt würde dem Info-Point daher von Passantinnen und Passanten sehr viel Aufmerksamkeit zuteil.
Es würden hier kurz und bündig auch die Informationen zusammengefasst, was die Sanierung angeht, was aber auch dann noch zusätzlich ergänzt werden wird durch Präsentationen und Ausstellungen. „Das sind ja Bilder! Wenn man Mainz nicht kennen würde, wir nicht ständig hier auf der Zitadelle wären, würden wir uns spätestens nach diesem Film in unsere eigene Stadt verlieben“, schwärmt die Baudezernentin.

Die Pralinie des Ganzen sei der Bildschirm mit Wiederholungsschleifen der dokumentierten Bildinformationen. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die Pralinie des Ganzen sei der Bildschirm mit Wiederholungsschleifen der dokumentierten Bildinformationen. © Foto: Diether v. Goddenthow

Mit diesem Info-Point selbst werde jetzt ein Ort geschaffen, an dem die die Römische Geschichte und insbesondere, die des Theaters und auch die der Zitadelle noch einmal lebendig werden soll, und zwar für Groß und Klein. Das funktioniere bereits ohne Bildschirm-Ton. Flankiert soll das Ganze werden durch ein Zusammenspiel aus Führung und Ausstellung, um somit noch einmal mehr die Vorstellungskraft der Besucherinnen und Besucher verstärken. Die Konzeption ist in Arbeit und soll dann im Herbst der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)