Kategorie-Archiv: Kulturorte

Playmobeat – Stand-up Drumedy aus Berlin im Kulturforum

© Playmobeat
© Playmobeat

Am Samstag, 25. April, 18 Uhr, präsentieren „Playmobeat“ aus Berlin Stand-up Drumedy im Kulturforum, Friedrichstraße 16. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Den Musikern Andy Bühler, Chris Heiny und David Pätsch gelingt mit Playmobeat eine Fusion dreier Grooves und dreier Charaktere zu einem großen Drumspektakel sowie die Verbindung von Humor und Schlagzeugspielen auf höchstem Niveau. Bei dem Konzert präsentieren darüber hinaus Schülerinnen und Schüler der Wiesbadener Musik- und Kunstschule (WMK) die Ergebnisse ihres Workshops mit den drei erfahrenen Schlagzeugern aus der Hauptstadt.

Playmobeat wurde 2009 gegründet und tauchte schnell überall in Deutschlands Drummer-Szene auf. Die Erfolgsgeschichte erreichte mit der Veröffentlichung der DVD „Transit“ 2010 einen weiteren Höhepunkt. Die kreativen Trommler lassen mit Disziplin und hoher Spieltechnik das Wesen des Schlagzeugspielens in einer gewaltigen Dosis aufblühen und setzen dabei eine ungeheure Energie frei.

Weitere Informationen gibt es online unter http://www.wmk-wiesbaden.de und http://www.playmobeat.de.

Kurhaus Wiesbaden

wiesbadener Kurhaus -auf eurokunst.comDas  im historistischen Kaiserzeitstil des beginnenden 19. Jahrhunderts erbaute Wiesbadener Kurhaus ist  Kultur- und Touristenmagnet ersten Ranges.

Während des ganzen Jahres finden hier nationale und internationale Kongresse, Tagungen, Ausstellungen, Bankette, Gala-Dieners, Konzerte und Großveranstaltungen wie  Ball des Weins, Juristenball,  Silvester-Kurhausball und andere Events.   Das vorgelagerte parkähnliche Bowling-Green, eingerahmt von Europas längsten Säulenhallen (129 Meter),   bildet zudem eine wunderbare Kulisse für Open-Air-Veranstaltungen jeglicher Art. Bei Highlights á la Ball des Sports verschwindet das „Green“ auch schon mal unter einem riesigen Zelt.

Im Kurhaus befindet sich eine der ältesten Spielbanken Deutschlands, in der schon Fjodov Dostojewski sein Geld verspielte und dies in seinem Roman „Der Spieler“ wegen dringend benötigtem Honorar festhielt.

Käfer’s Gastronomie im französischen Bistrostil ist ein beliebter Treffpunkt.

Das aktuelle Programm finden Sie im: Veranstaltungskalender, die Großveranstaltungen unter: Programm-Highlights.

Weiterführende Information finden Sie über die Kurhausseite.

Adresse:
Kurhaus
Kurhausplatz 1
65189 Wiesbaden
Tel. +49 (0) 611 / 1729 – 290
Fax +49 (0) 611 / 1729 – 299
E-Mail: geschützte E-Mail-Adresse als Grafik

Schlachthof Kulturzentrum Wiesbaden

Aktuelles Veranstaltungs-Progamm im Schlachthof 

Tickets

Kulturzentrum Schlachthof wiesbadenDas Kulturzentrum Schlachthof ist ein essentieller Bestandteil des Wiesbadener Kulturlebens, es bietet eine Alternative zum traditionellen „Hochkulturprogramm“ der Landeshauptstadt. Unter anderem werden eine Vielzahl von Rock-, Metal- und Punk-Konzerten, Musikpartys,Poetry Slams sowie Lesungen für alle Altersgruppen angeboten. Einen weit über Wiesbaden hinausreichenden internationalen Ruf genießt das Schlachthofgelände in der Graffiti-Szene. (Text: Wikipedia)

© massow-picture Im alten Kesselhaus des Turm entstand das neue 40/60  mit guten Getränken- und preiswertem Speiseangeboten.
© massow-picture Im alten Kesselhaus des Turm entstand das neue 40/60 mit guten Getränken- und preiswertem Speiseangeboten.

Neu erstanden ist das alte Kesselhaus mit  dem 40/60 und der Räucherkammer, ein neuer Szenetreff für Alt- und Jung-Freaks mit viel Platz und guter Atmosphäre zum Treffen, Plaudern, Trinken, Feiern und neue Pläne schmieden, in wärmeren Jahreszeiten auf der Terrasse.

ProjekteFolklore Festival (Nachfolge von Folklore im Garten)

Auftritt kulturzentrum SchlachthofSeit 1976 in Wiesbaden etabliert, fand das ehemalige Folklore im Garten nach einer Neuausrichtung unter dem Namen Folklore Festival auf den Wiesen des Kulturparks am Schlachthof eine neue feste Heimat. Auf dem dreitägigen Open Air Festival mit circa 30 000 BesucherInnen am letzten August Wochenende im Jahr traten berühmte Künstler auf wie: Fettes Brot, Wir Sind Helden, Sportfreunde Stiller, Kraftklub oder Casper. Ebenso spielen regionale Künstler oder szenigere Bands wie Kitty, Daisy & Lewis oder The Apples.

„Das Festival verbindet widerständlerischen hippiesquen Charme mit Web 2.0 Popkultur – durch über 100 Ständen von Antifa bis Bratschinken, mit Straßenkünstlern oder Graffiti Artists aus der ganzen Welt. Die Eintrittspreise liegen mit rund 10,00 € für ein Tagesticket bewusst niedrig, um dieses Festival allgemein zugänglich zu halten.“ (Text: Schlachthof)

Adresse
Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.
Murnaustr. 1
(ehemals Gartenfeldstraße 57)
65189 Wiesbaden
Tel. 0611-97445-0
Fax. 0611-97445-20

 

Casino-Gesellschaft – Gebäude

© massow-picture
© massow-picture

Die Wiesbadener Casino-Gesellschaft zählt zu den ältesten und auch vornehmsten bürgerlichen Vereinigungen der Stadt Wiesbaden. Ihre wesentliche Aufgabe besteht in der Förderung von Kunst und Kultur in den aufwändig renovierten einzigartigen historistischen Sälen ihres Gesellschaftsgebäudes in der Wiesbadener Friedrichstrasse, welches auch von anderen Kulturträgern, Privatpersonen und Firmen für Veranstaltungen angemietet werden kann. Beispielsweise  logiert  auch die  Festivalzentrale  während des Filmfestivals goEast in der Friedrich-Strasse.

zurück go East

Die Wurzeln der Casino-Gesellschaft lassen sich bis in die nassauische Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Am 22. März 1816 erteilte Friedrich August, Herzog von Nassau, die Genehmigung zur Errichtung einer Gesellschaft.

© massow-picture
© massow-picture

Heute prägen – auch für Gäste und Interessenten öffentlich zugängliche – Konzerte, Vortragsabende und Ausstellungen das gesellschaftliche Leben ebenso wie Bälle und feierliche Dinner für Mitglieder. Neben dem alljährlichen festlichen Herbst-Ball, gibt es Weinproben mit fachmännischer Begleitung in stilvollem Ambiente, fröhliche Abende mit sangesfreudigen Teilnehmern im gesellschaftseigenen Weinkeller sowie das traditionelle Heringsessen zur Beschließung der Fastnachtszeit. Viele Mitglieder treffen sich gern zum Kegeln, zum Bridge, zum Skat, im Tanzkreis oder in der Wandergruppe.

Ein besonderer Höhepunkt von überregionaler Bedeutung war die Ausstellung Wiesbaden – Die nassauische Residenzstadt im Biedermeier vom 16.01. – 10.04.2015

© Casino-Gesellschaft
© Casino-Gesellschaft

Casinos-Gesellschaft
Friedrichstrasse 22
65185 Wiesbaden
Telefon: 06 11-360 930-0
Telefax: 06 11-360 930-29
info@casino-gesellschaft.de
www.casino-gesellschaft.de

Ansprechpartnerin:
Katrin Eidner

Interessante Informationen über Wiesbaden und seine Biedermeiermöbel erhalten sie hier.

Kulturpalast Wiesbaden

Tagsüber beherbergt der Kulturpalast in seinen Räumlichkeiten Kinder zum gemeinsamen Spielen und Lernen, abends und am Wochenende dient er als Veranstaltungsstätte. Hier finden regelmässig Konzerte, Discos, Comedy, Lesungen, Kleinkunst sowie Veranstaltungen aller Art statt. Unsere Räumlichkeiten bieten desweiteren Platz für private Feiern wie auch öffentliche Veranstaltungen – z.B. Filmvorführungen, Semester-Partys, selbst-organisierte Konzerte, usw. Auch grössere Events in Zusammenarbeit mit anderen Locations (u.a. im Gebäudekomplex) sind nach Absprache möglich. (Text: Website Kulturpalast)

Zugang (Anfahrtsplan):

Kulturpalast Wiesbaden
KULTUR IM PALAST E.V.
Saalgasse 36 D
65183 Wiesbaden
events@kulturpalast-wiesbaden.de
Telefon +49(0)611 – 53 25 406
Fax: +49 – (0)611 – 31 28 62
Bürozeiten:  Mo – Fr von 12 – 16 Uhr

Kinderpalast/Schülerpalast/Kinderkultur

FÖRDERVEREIN FÜR KULTUR IM BERGKIRCHENVIERTEL E.V.

Ansprechpartner: Patricia Link
info@kulturpalast-wiesbaden.de
Tel.:  +49 – (0)611 – 31 28 60
Fax:  +49 – (0)611 – 31 28 62
Bürozeiten:  Mo. 10 – 14 Uhr
Di. – Do. 10 – 12 Uhr
Fr. 10 – 14 Uhr

KulturBahnhof Bad Homburg

Vom Kaiserbahnhof zum „KulturBahnhof“ – der Bad Homburger Bahnhof wurde zu einem attraktiven Eingangstor und Anziehungspunkt  der Stadt umgebaut werden. Das denkmalgeschützte,  nach Kaiser Wilhelms II. Wünschen 1907 fertiggestellte Gebäude, wurde 2013 als KulturBahnhof (mit Bühnen, Eventgastronomie und Mc Donalds) neu eröffnet.
Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe
Geschäftsführer: Ralf Wolter
Postfach 1845
61288 Bad Homburg v. d. Höhe
Deutschland
Telefon: 0 61 72 / 178-3150
Telefax: 0 61 72 / 178-3158