„Eine Zeitreise in 175 Geschichten“ – Mainzer Altertumsverein feierte seinen 175. Geburtstag

Im  Rahmen eines feierlichen Festaktes im Frankfurter Hof blickte der Mainzer Altertumsverein e.V. gestern Abend auf sein 175-jähriges Bestehen zurück. Der Festakt wurde musikalisch begleitet von einem Ensemble des Peter Cornelius Konservatorium. © Foto: Diether v Goddenthow
Im Rahmen eines feierlichen Festaktes im Frankfurter Hof blickte der Mainzer Altertumsverein e.V. gestern Abend auf sein 175-jähriges Bestehen zurück. Der Festakt wurde musikalisch begleitet von einem Ensemble des Peter Cornelius Konservatorium. © Foto: Diether v Goddenthow

Er gehört zu den größten Mainzer Kulturinstitutionen und zu einem der ältesten und renommiertesten Bürgervereine seiner Art in Deutschland: Der Mainzer Altertumsverein (MAV). Aus diesem Anlass   lud der MAV am 21. Oktober 2019 zum feierlichen Festakt unter dem Motto „Eine Zeitreise in 175 Geschichten“ in den Frankfurter Hof ein. Dr. Kai-Michael Sprenger führte die Gäste durch ein sehr abwechslungsreiches und hoch interessantes Programm, welches von einem Ensemble des Peter Cornelius Konservatoriums begleitet wurde.

175 Jahre – nicht viele Vereine können auf eine so lange Tradition und ein breitgefächertes Engagement zurückschauen wie der 1844 gegründete Altertumsverein. Nach der Begrüßung des Vorsitzenden, Günther Knödler sprach der Oberbürgermeister der Stadt Mainz und Ehrenvorsitzender des Vereins, Michael Ebling ein Grußwort, in dem er betonte: „Eine Stadt lebt mit und von ihren Vereinen, und das gilt selbstverständlich auch für die Geschichtsvereine. In ganz besonderer Weise sind die Stadt Mainz und der Mainzer Altertumsverein seit 175 Jahren verbunden.“ Im Anschluss sprach die Kulturdezernentin der Stadt Mainz, Marianne Grosse, zu den Gästen des Mainzer Altertumsverein.

Schon bald nach seiner Gründung war der MAV für die Verwaltung der Altertümer der Stadt Mainz verantwortlich. Inzwischen sammelt der Verein zwar keine Altertümer mehr, fühlt sich aber weiterhin dem Denkmalschutz und der historischen Bildungsarbeit verpflichtet.

,Der Mainzer Altertumsverein 1844-2019, 408 Seiten, 30 Euro. im Buchhandel erhältlich.
,Der Mainzer Altertumsverein 1844-2019, 408 Seiten, 30 Euro. im Buchhandel erhältlich.

Den Höhepunkt der Veranstaltung stellte nicht zuletzt die Präsentation der alljährlich erscheinenden „Mainzer Zeitschrift“ durch deren Redakteur, Prof. Dr. Wolfgang Dobras, dar, welche „sozusagen die publizistische Visitenkarte des Vereins“ ist, um es mit den Worten des Oberbürgermeisters zu sagen. Zum Jubiläum erscheint sie als Festschrift, die eine Vereinsgeschichte in 175 Geschichten bietet.

„Mit dieser besonderen Jubiläumsausgabe unserer Vereinszeitschrift wollen wir Ihnen, unseren treuen Mitgliedern, den Förderern und Freunden ein gemeinsames Geschenk bieten, um damit auch den tief empfundenen Dank für die Treue zum Verein und die Unterstützung zum Gelingen der Vereinsziele zum Ausdruck zu bringen“, so Günther Knödler, 1. Vorsitzender des Mainzer Altertumsvereins. Anschließend fuhr er fort: „Diese Mainzer Zeitschrift soll aber auch ein Dank sein und die Verbundenheit zeigen mit unserer Heimatstadt Mainz, ein Dank mit 175 Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren zur Geschichte dieser Stadt im Verlauf der Jahrzehnte des Wirkens unseres Vereins.“.

Anschließend entführten Mitglieder des Mainzer Altertumsvereins, gleichzeitig auch Autoren, die Gäste in sechs Kurzvorträgen in eine kleine Zeitreise der Mainzer Stadtgeschichte und gaben  damit zugleich Einblicke und Kostproben in den dicken Jubiläumsband“ Eine Zeitreise in 175 Geschichten“.

Farbige Darstellung des Frauengrabes 10, S. 31. Jubiläumsband.
Farbige Darstellung des Frauengrabes 10, S. 31. Jubiläumsband.

Die Direktorin des Landesmuseum Mainz, Dr. Birgit Heide stellte in ihrem Impuls-Vortrag die Geschichte und die damit für die Entwicklung der Archäologie wichtige Etappe bei der Entdeckung, Freilegung, Bewahrung und wissenschaftlichen Aufbereitung des Gräberfeldes von Selzen vor. Beispielsweise erkannten die Gebrüder Lindenschmitt, die in den Gräbern auch Münzen aus dem frühen Mittelalter mit dem Konterfei des oströmischen Kaisers Justinian (von 527 – 565 n. Chr.) entdeckten, „dass die Vergrabung eines Fundes nie älter als die beigegebenen Münzen sein konnten“ also auch nicht römischen Ursprungs, wie zunächst angenommen, erläuterte Dr. Heide. Neu war 1847 auch, dass gleichzeitig dabei der Beweis erbracht wurde, „dass alle bis dahin bekannten Gräber, aber auch alle Gräber ohne Münzen, aber mit vergleichbaren Grabbeigaben, stets ungefähr zeitgleich sein mussten. Die Idee der vergleichenden Wissenschaft und der Bildung von Typologien war damit geboren“, erläuterte die Museumsdirektorin. Bereits damals wurde in Mainz Archäologie-Geschichte geschrieben. Wer mehr wissen möchte, erfährt es auf Seite 30 des Jubiläumsbandes.

Weitere Kostproben aus dem Jubiläumsband gaben Professor Dr. Claus Arnold, Seminar für Kirchengeschichte der Kath.-Theologischen Fakultät der JGU in seinem Beitrag über „Prälat Friedrich Schneider – Kunst- und Denkmalpflege im kirchenpolitischen Kontext, 1872.  Gernot Frankhäuser, Museologe und Dokumentar am Mainzer Landesmuseum skizzierte das Ereignis „Die Übergabe der Sammlungen des MAV an die Stadt Mainz“.

Dr. Helmut Schmahl, Privatdozent am Historischen Seminar der Universität Mainz und Studienrat am Gymnasium am Römerkastell Alzey hatte im Gepäck die hinreißende Geschichte des einst im jugendlichen Alter mit Mutter und Bruder aus Mainz nach New York ausgewanderten Martin Jung, der, nachdem er in Amerika als Kleiderbesatzfabrikant zu Wohlstand gekommen war, einen „freiwillig erhöhten Jahresbeitrag“ von 50 Mark zahlte, wie im Mitgliederverzeichnis des MVA von 1912/13 ausgewiesen war. (siehe Seiten 176 u. 177 im Jubiläumsband).

Dr. Frank Teske, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Mainz, erzählte die bedrückende Geschichte von der Deportation der jüdischen Rechtsanwaltsfamilie Levi aus dem Jahre 1933, einem dunklen, noch weiter in der Erforschung befindlichen Kapitel der Vereinsgeschichte.

Den Abschluss im Reigen machte Dr. Georg Peter Karn Bildungsreferent und Denkmalpfleger von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, mit seinem spannenden Beitrag über „Die Rettung der Mainzer ‚Paulskirche‘-der Frankfurter Hof, 1991″. Damit unterstrich Karn zugleich einmal mehr die Bedeutung des MAV, sich für den Erhalt historischer Bausubstanz und Stadtbilder einzusetzen. Ohne den MAV gäbe es so manches unwiderbringliches wertvolles Kunst- und Kulturdenkmal in Mainz und Umgebung nicht mehr (Weiteres siehe hierzu Seite 326 im Jubiläumsband)

Jede Geschichte wird  auf einer Doppelseite erzählt und ist bebildert. Der Jubiläumsband ist ein  großartig gelungenes und zugleich fachlich fundiertes Regionalgeschichtsbuch , in dem 70 – zum Teil sehr renommierte Autoren/innen – die Historie der Region von 1844 bis 2019  Jahr für Jahr anhand eines bedeutenden Ereignisses schildern.  Die Festschrift verstehe sich  nicht nur als Geburtstagsgeschenkbuch an die Mitglieder des Vereins, sondern an alle Geschichtsinteressierten in Mainz und darüber hinaus, erläuterte der Herausgeber Professor Dr. Wolfgang Dobras, Archivdirektor der Gutenberung Universität Mainz, als er den Band vorstellte.

Eines ist klar: Der MAV ist alles andere als ein antiquierter „Verein zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Altertümer in Mainz“, wie er zur Gründungszeit hieß. Seine Rolle, sein Selbstverständnis und seine Aufgaben haben sich weiterentwickelt, und er hat noch Vieles in und für Mainz vor.

Alle Interessierten sind eingeladen, dem MAV beizutreten und Vorträge aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Geschichte im MVB-Forum zu hören und an den Exkursionen des Vereins teilzunehmen. Die Veranstaltungshinweise und umfangreiche Informationen zum Verein finden Sie auf: http://www.mainzer-altertumsverein.de