Kategorie-Archiv: Frankfurter Altstadt Wiederaufbau

Frankfurts Altstadt-Juwel „Haus zur Goldenden Waage“ wurde mit Öffnung der Museumsetagen vollendet und zum „Gebäude des Jahres 2018“ ausgezeichnet

Ab 14. Dezember können Besucher im Rahmen einer Führung vom Historischen Museum aus sich jetzt die gehobene Frankfurter Wohnkultur zu Beginn des 17. Jahrhunderts anschauen. Hier Blick vom Musik- ins Pelikan-Zimmer der zweiten Museumsetage über dem Kaffeehaus Goldene Waage. © Foto: Diether v Goddenthow
Ab 14. Dezember können Besucher im Rahmen einer Führung vom Historischen Museum aus sich jetzt die gehobene Frankfurter Wohnkultur zu Beginn des 17. Jahrhunderts anschauen. Hier: Blick vom Musik- ins Pelikan-Zimmer der zweiten Museumsetage über dem Kaffeehaus Goldene Waage. © Foto: Diether v Goddenthow

„Es ist ein besonderer Moment für uns“. Mit der Rekonstruktion des Hauses zur Goldenen Waage im Rahmen der „neuen“ Altstadt habe Frankfurt eines der schönsten Fachwerkgebäude aus der Renaissance wiedergewonnen, sozusagen als Schlussstein der neuen Altstadt, so Museumsdirektor Jan Gerchow beim Presserundgang im Vorfeld der offiziellen Einweihung am 12. Dezember 2019. Dabei wurde die „Goldene Waage“  in Beisein von Oberbürgermeister Peter Feldmann  von „StadtBild Deutschland e.V.“ zum Gebäude des Jahres 2018“ ausgezeichnet.

Das Haus zur Goldenen Waage wurde von den Vorstandsmitgliedern des Denkmalschutzverbandes "Stadtbild Deutschland e.V." zum "Gebäude des Jahres 2018" ausgezeichnet. v. li.: Bastian Weikum, Dorothee Mang, Vorstandsmitlieder Stadtbild Deutschland e.V. überreichen Oberbürgermeister Peter Feldmann die Ehrentafel.Im Hintergrund das Kaffeehaus Goldene Waage. © Foto: Diether v Goddenthow
Das Haus zur Goldenen Waage wurde von den Vorstandsmitgliedern des Denkmalschutzverbandes „Stadtbild Deutschland e.V.“ zum „Gebäude des Jahres 2018″ ausgezeichnet. v. li.: Bastian Weikum, Dorothee Mang, Vorstandsmitlieder Stadtbild Deutschland e.V. überreichen Oberbürgermeister Peter Feldmann die Ehrentafel.Im Hintergrund das Kaffeehaus Goldene Waage. © Foto: Diether v Goddenthow

Im Frankfurt der Nachkriegszeit war die Goldene Waage wie auch die im März 1944 niedergebombte Altstadt gänzlich aus dem Stadtbild verschwunden, später weitestgehend mit der städtebaulich verschandelnden Anlage des im Baustil des „Brutalismus“ errichteten technischen Rathauses überbaut,  bis es auf Druck der Bürgerinitiative Pro Altstadt e. V., dem Engagement des Historischen Museums und aufgrund der Initiative des Architekten Jochem Jourdan zur detailgetreuen Rekonstruktion im Zuge des Dom-Römer-Projektes von 2007 bis 2018 kam.

Der Blick auf  das Renaissance-Gebäude die Goldene Waage vom Marktstrasse her, wenn man aus der U-Bahnstation Dom-Römer kommt. © Foto: Diether v Goddenthow
Der Blick auf das Renaissance-Gebäude die Goldene Waage vom Marktstrasse her, wenn man aus der U-Bahnstation Dom-Römer kommt. © Foto: Diether v Goddenthow

Während im Erdgeschoss seit Frühjahr 2019 das „Kaffeehaus Goldene Waage“ einzog, hat das Historische Museum die beiden Obergeschosse des Vorderhauses mit Möbeln, Gemälden und Alltagsgegenständen des 17. und 18. Jahrhunderts so eingerichtet, wie sie die wohlhabende Händlerfamilie van Hamel bewohnt haben könnte, die 1618 das Haus erbauen ließ. Ab dem 14. Dezember 2019 können nun nach Fertigstellung diese Stilräume im Rahmen von Führungen durch das Historische Museum besichtigt werden, wobei der Treffpunkt stets im Foyer des Historischen Museum ist.

Die Museums-Etagen plus Belvederchen
In der ersten Etage über dem „Kaffeehaus Goldene Waage“ mit Wendeltreppenzugang im Flurbereich des Cafès befinden sich die beiden größten Räume: „Große Stube“ und  „Hintere Stube“.

Große Stube

Die „Große Stube“ , der repräsentativste Raum mit einer - hier nicht zu sehenden - wunderbaren rekonstruierten Originalstuckdecke gehört zu den Highlights.  Museumsdirektor Jan Gerchow erläuftert die Bedeutung dieses Raumes, indem gewohnt und auch Geschäfte abgeschlossen wurden. © Foto: Diether v Goddenthow
Die „Große Stube“ , der repräsentativste Raum mit einer – hier nicht zu sehenden – wunderbaren rekonstruierten Originalstuckdecke gehört zu den Highlights. Museumsdirektor Jan Gerchow erläuftert die Bedeutung dieses Raumes, indem gewohnt und auch Geschäfte abgeschlossen wurden. © Foto: Diether v Goddenthow

Die Große Stube, so Maren Christine Härtel, Kuratorin und Leiterin der Restaurierungswerkstätten des Historischen Museums, diente neben Wohnzwecken vor allem der Repräsentation der Hausherren, was sich an der teuren Ausstattung, etwa den Seidentapeten oder der aufwendig gestalteten Stuckdecke mit der Darstellung von exotischen Früchten, Vögeln, Musikinstrumenten und Putten zeige. Zwei Stuck-Szenen aus dem Alten Testament, die Opferung Isaaks durch Abraham und der Besuch der Engel im Hein Mamre, verwiesen auf den Vornamen des Erbauers. Besucher können hier auch wertvolle Möbel, etwa einen doppelgeschossigen Fassadenschrank um 1620 und andere Schmuck- wie Alltagsgegenstände betrachten.

Hintere Stube

Die „Hintere Stube“ war um 1620 die  Schlafstätte der Töchter des Hauses. © Foto: Diether v Goddenthow
Die „Hintere Stube“ war um 1620 die Schlafstätte der Töchter des Hauses. © Foto: Diether v Goddenthow

Die Hintere Stube war um 1620 die Schlafstätte der Töchter des Hauses. In späterer Zeit, als man größeren Wert auf eine Privatsphäre legte, teilte man den Raum in zwei Zimmer, so der Museumsdirektor. Das Zimmer wurde als ein reines Schlafzimmer mit wertvollen Möbeln für gehobenes Wohnen des 17. Jahrhunderts nachempfunden, darunter ein Ehebett mit geschnitzten Bibelszenen am Fußteil und einem zweitürigen Schrank mit ebenfalls reicher Schnitzarbeit im Knorpelstil, einem Vorläufer des späteren Frankfurter Schranks, so der Museumsdirektor.

Zweite Etage mit Pelikan-, Musik-, Spiele- und Wirtschafts-Zimmern

In der zweiten Museums-Etage befinden vier Räume. Hier die Presse-Führung mit Jan Gerchow im Pelikanzimmer. © Foto: Diether v Goddenthow
In der zweiten Museums-Etage befinden vier Räume. Hier die Presse-Führung mit Jan Gerchow im Pelikanzimmer. © Foto: Diether v Goddenthow

Pelikanzimmer

Der hier an der Decke in Stuck dargestellte Pelikan, der sich die Brust aufreißt, um seine Jungen zu füttern, symbolisiert den Opfertod Jesu Christi.  © Foto: Diether v Goddenthow
Der hier an der Decke in Stuck dargestellte Pelikan, der sich die Brust aufreißt, um seine Jungen zu füttern, symbolisiert den Opfertod Jesu Christi. © Foto: Diether v Goddenthow

Das Pelikanzimmer ist mit seiner Ecklage und beiden Fensterreihen zum Markt und Höllgasse der hellste Raum. Es diente  als Schreibstube, quasi als Büro. Es ist unter anderem  ausgestattet  mit einem Kabinettschrank aus dem Besitz Friedrich Ludwig von Gans (Flandern, 1. Drittel 17. Jh.), einer Münzwaage, einer Eisernen Truhe (Geldtruhe). Truhentisch usw. Der Name des Zimmers leitet sich ab von einem im Deckenstuckwerk verewigten christlich-symbolträchtigen Pelikan, dem Wappentier der der Familie van Hamel nachfolgenden Familie Barckhaus.

Musikzimmer

Im Musikzimmer wird neben wertvollen Möbeln auf Virginal, ein platzsparendes Cembalo, gezeigt, die im 17 Jahrhundert in großbürgerlichen Haushalten beliebt waren. © Foto: Diether v Goddenthow
Im Musikzimmer wird neben wertvollen Möbeln auf Virginal, ein platzsparendes Cembalo, gezeigt, die im 17 Jahrhundert in großbürgerlichen Haushalten beliebt waren. © Foto: Diether v Goddenthow

Ein offener Durchgang führt nebenan ins Musikzimmer, welches ursprünglich wohl als Schlafzimmer und  geschäftlichen Zwecken diente, und erst im 18. Jahrhundert Musikzimmer wurde, als das häusliche Musizieren einen festen Platz im weiblichen Bildungskanon des Bürgertums einnahm, so Jerchow.

Spielekammer

Das Spielezimmer mit Ausbilck direkt auf den Dom.© Foto: Diether v Goddenthow
Das Spielezimmer mit Ausbilck direkt auf den Dom.© Foto: Diether v Goddenthow

Gegenüber befindet sich die Spielekammer, ausgestattet unter anderem mit dem Brettspiel Tricktrack auf einem „wandelbaren“ barocken Spieltisch, der auch zum Schreiben benutzt werden konnte. Außerdem: Zwei barocke Armlehnstühle sowie niederländische Früchte-Stillleben, die besonders beliebt waren, da sie zugleich auch Waren zeigten, mit dem gehandelt wurde. Spiele sorgten neben Musizieren für Zeitvertreib innerhalb der Familie und mit Gästen.

Wirtschaftsraum

Original Delfter Kacheln um 1618. © Foto: Diether v Goddenthow
Original Delfter Kacheln um 1618. © Foto: Diether v Goddenthow

Der seitlich benachbarte Raum ist der sogenannte Wirtschaftsraum, der im frühen 17. Jahrhundert wohl als Schlafraum für die Söhne der Familie diente. Denn die eigentlichen Wirtschaftsräume sowie die Küche befanden sich im Hinterhaus der Goldenen Waage, so Jerchow. Aber um den Eindruck von der Ausstattung eines bürgerlichen gehobenen Haushaltes im frühen 17. Jahrhundert zu geben, habe man die ehemalige Schlafkammer für die Präsentation des typischen Geschirrs genutzt, welches überwiegend aus Zinn oder Steinzeug bestand.

Belvederchen – Erholung im Dachgarten

Das Belvederchen, die Dachterrasse des Barocks, diente der Erholung.  © Foto: Diether v Goddenthow
Das Belvederchen, die Dachterrasse des Barocks, diente der Erholung. © Foto: Diether v Goddenthow

Auf dem Dach erwartet die Besucher ein weiteres Highlight, das sogenannte Belvederchen mit kleinem Dachgarten. Es diente mit seinem Zierbrunnen im Dachgärtchen, einer hölzernen, reichlich ausgemalten Laube und dem Ausblick auf den benachbarten Domturm der Erholung. Das Belvederchen der Goldenen Waage galt als die schönste Dach-Erholungs-Oase in ganz Frankfurt.

Zur Geschichte der Goldenen Waage – Religionsflüchtling van Hamel

In seiner Eckposition markierte das Haus zur Goldenen Waage den Beginn des sogenannten Krönungsweges vom Dom zum Römer. Diese günstige Lage wird wohl der ausschlaggebende Grund für Abraham van Hamel gewesen sein, als er die Immobilie im Jahre 1605 von der verwitweten Maria Margarethe Gaßmann erwarb. Während seiner Lebenszeit kam van Hamel gleich zweimal in den Genuss eines Logenplatzes im eigenen Haus: 1612 bei der Wahl und Krönung von Kaiser Matthias und am 9. September 1619 bei der Krönung Kaiser Ferdinands II.

Der Erbauer Abraham van Hamel Abraham van Hamel stammte ursprünglich aus Tournai, einer seit dem Mittelalter im Textilgewerbe bedeutenden Stadt in den Spanischen Niederlanden, die heute im französischsprachigen Teil Belgiens liegt. 1581 verließ er seine Heimat, nachdem das calvinistisch geprägte Tournai sich nach dem verlorenen Unabhängigkeitskrieg den spanischen Truppen ergeben musste: Der reformierten Bevölkerung, die nicht bereit war, zum katholischen Bekenntnis zurückzukehren, wurde eine dreimonatige Frist gesetzt, binnen deren sie ihren Besitz veräußern und auswandern mussten. Zahlreiche seiner Landsleute und Glaubensbrüder fanden den Weg in die Reichsstadt am Main. Über vierzig Kaufleute aus Tournai – meist Tuch- und Seidenhändler, die auch als Verleger fungierten – waren bis 1600 nach Frankfurt gekommen, wenngleich mancher weiterzog. Für Abraham van Hamel überwogen die wirtschaftlichen Vorteile der Handels- und Messestadt Frankfurt ganz offensichtlich gegenüber den religiösen Beschränkungen. Er blieb und bekam am 19. November 1599 das Frankfurter Bürgerrecht verliehen.

Van Hamels Entscheidung, in Frankfurt zu bleiben, erwies sich als gute Wahl: Seine Geschäfte als Zuckerbäcker, später vor allem als Gewürz- und Materialwarenhändler florierten. Diese Kombination war nicht ungewöhnlich, zumal sich mit Gewürzen und allerlei natürlichen Substanzen, die zu medizinisch-kosmetischen Zwecken oder in der Seidenfärberei gebraucht wurden (den „Materialwaren“), gutes Geld verdienen ließ.  Van Hamel zählte später zu den wohlhabendsten Frankfurter Bürgern, wie wir seinem umfangreichen Immobilienbesitz entnehmen können, der neben einer Windmühle am Main auch die Goldene Waage, die Nachbarhäuser Hölle und Miltenberg sowie das anschließende Haus Zur Wolkenburg auf dem Krautmarkt umfasste. Im Auftrag van Hamels, nach vielen Verzögerungen und Streitereien, war der Neubau der Goldenen Waage 1619 weitgehend abgeschlossen. Mit seiner großen Familie, seinem Geschäft und den zu einem solchen Haushalt selbstverständlich dazugehörenden Angestellten – von Köchin und Mägden bis zu Lehrlingen, Gesellen und Kaufmannsdienern – zog er in sein neues Heim. Entstanden war ein wahrer Prachtbau, der mit den eleganten, nachts von hölzernen Läden verschlossenen Sandsteinarkaden des Erdgeschosses, dem aufwendigen Schmuckfachwerk und weiteren reichen Verzierungen seine Umgebung überstrahlte. Die Hausherren ließen ihre Porträts sehr selbstbewusst in den Kragsteinen über dem Eingang zum Markt verewigen; direkt über der Tür prangte das Ehewappen von Abraham van Hamel und Anna de Litt. Auch das goldene Hauszeichen auf der Ecke von Markt und Höllgasse kündete gleichsam von Glanz und Reichtum des Erbauers.

Traditionelle Verbundenheit zum Historischen Museum

Seit über 100 Jahren sind das Haus zur Goldenen Waage und das Historische Museum Frankfurt eng verbunden, so Jerchow. 1913 hatte das Museum dieses prachtvolle Altstadthaus übernommen, zunächst um es als Bürofläche und Bibliothek zu nutzen. Als Ausstellungshaus nutzte das Museum die Goldene Waage von 1928 bis zur Räumung 1942. Das fünfzigjährige Jubiläum des Museums 1928 wurde Anlass zur Einrichtung der großen, alle Häuser des Museums überspannenden Ausstellung „Aus Alt-Frankfurter Bürgerhäusern“. In der Goldenen Waage waren vor allem Möbel, Gemälde und andere Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände des 17. und frühen 18. Jahrhunderts konzentriert, überwiegend aus den Museumssammlungen. Nach der weitgehenden Zerstörung des Hauses in der Bombennacht des 22. März 1944 blieb der ehemalige Standort über Jahrzehnte unbebaut, auch weil die Goldene Waage auf historischem Grund stand: Das prominente Grundstück lag direkt neben der karolingischen Pfalz – das Haus selbst ruhte mit seinem südlichen Giebel sogar direkt auf der Außenmauer der Aula Regia, der Königshalle der Pfalz. Dies ist ein Grund, warum der Nachbau 2014– 2019 nicht ganz exakt an der ursprünglichen Stelle erfolgen konnte und auch auf die Wiederherstellung der Kellergewölbe verzichtet werden musste.

Führungen zur Goldenen Waage

Der Besuch im Haus zur Goldenen Waage ist ausschließlich im Rahmen von Führungen möglich. Öffentliche Führungen finden täglich (außer am Montag) um 16 Uhr statt und starten im Foyer des Historischen Museums. Die Führungen dauern 90 Minuten. Treffpunkt ist im Foyer des Historischen Museums im Saalhof. Dort geht es zunächst zum „Altstadt-Drama“, wo Sie die bewegte Geschichte der Goldenen Waage im Kontext der Geschichte der Frankfurter Altstadt erfahren. Von dort führt der Weg in die Goldene Waage. Dort gibt es eine Garderobe für Jacken, Mäntel und kleinere Taschen. Größere Gepäckstücke müssen in den Schließfächern im Historischen Museum deponiert werden. In den kleinen Räumen werden viele wertvolle Sammlungsobjekte ungeschützt präsentiert, weshalb die Führungen von Aufsichtspersonal begleitet werden. Ständige Öffnungszeiten gibt es nicht. Es ist kein Personal vor Ort. Die Räume werden nicht vermietet. Für die Teilnahme an einer Führung ist eine Anmeldung beim Besucherservice erforderlich.

Außenbereich zum Dom hin des Kaffeehauses Goldene Waage. © Foto: Diether v Goddenthow
Außenbereich zum Dom hin des Kaffeehauses Goldene Waage. © Foto: Diether v Goddenthow

Eintritt
Der Eintritt kostet 8 €/erm. 4 € + 6 € Führungsgebühr (das Ticket schließt die Dauerausstellungen des Museums ein). Individuelle Gruppenführungen (max. 20 Personen) können ebenfalls über den Besucherservice gebucht werden und kosten 220 € pro Gruppe, am Wochenende/Feiertag 240 €, fremdsprachig + 10 €. Die Zugänge im Haus zur Goldenen Waage sind leider nicht barrierefrei

Anmeldung beim Besucherservice des Historischen Museums
historisches-museum150Den Besucherservice des Historischen Museums erreichen Sie montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr telefonisch unter +49 69 212-35154 oder per E-Mail unter besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de.

Exklusive Event-Führungen „Spuk in der Goldenen Waage“
Erfahren Sie, was passiert, wenn ein moderner Nachfahre von Abraham van Hamel im Haus übernachtet und Nachforschungen zu seiner Familiengeschichte betreiben will. Vielleicht erfährt er mehr, als ihm lieb ist. Denn wer die Geister in der ‚alten Hölle‘ (wie das Grundstück im Mittelalter hieß) wieder erweckt, der wird sie so schnell nicht wieder los! Öffentliche Termine für „Spuk in der Goldenen Waage“: Mittwoch, 22. Januar, 16 und 18 Uhr Sonntag, 2. Februar, 14 und 16.30 Uhr Sonntag, 8. März, 14 und 16.30 Uhr Sonntag, 26. April, 14 und 16.30 Uhr Der Eintritt kostet 25 € pro Person. Für die Teilnahme an einer Event-Führung zur Goldenen Waage ist eine Anmeldung beim Besucherservice erforderlich. Sie können Ihre eigene Event-Führung buchen. Kontaktieren Sie unseren Besucherservice. Weitere Informationen: historisches-museum-frankfurt.de/goldene-waage

Frankfurter Altstadt-Wiederaufbau für internationale Auszeichnung nominiert

Hühnermarkt mit Stoltze-Brunnen der teilrekonstruierten Frankfurter Altstadt.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Hühnermarkt mit Stoltze-Brunnen der teilrekonstruierten Frankfurter Altstadt, dem neuen Herz Frankfurts. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Frankfurter und Touristen aus aller Welt lieben die neue Frankfurter Altstadt. Das Frankfurter Presseamt teilt mit, dass die neue Frankfurter Altstadt seit ihrer Eröffnung ein echter Besucher- und Touristenmagnet ist.  Die aufwendig gestalteten Fassaden und der Mix aus Alt und Neu begeistern jedoch nicht nur die Besucher, sondern sorgen auch auf internationaler Ebene für Aufmerksamkeit: Jüngst gab die renommierte Fachjury der internationalen Immobilienfachmesse MIPIM, die vom 12. bis 15. März in Cannes stattfindet, die Nominierung der Altstadt für einen MIPIM-Award bekannt. Nominiert ist das Projekt in der Kategorie Stadterneuerung („Best Urban Regeneration Project“), gemeinsam mit drei weiteren Projekten aus China, Taiwan und Russland. Die MIPIM, kurz für „Marché International des Professionnels de l’immobilier“ zählt zu den wichtigsten europäischen Immobilienfachmessen.

„Diese Nominierung allein ist schon eine Auszeichnung. Noch schöner wäre es, den MIPIM-Award zu gewinnen“, sagt Oberbürgermeister Peter Feldman. „Ich denke, unsere neue Altstadt hat beste Aussichten, den Preis zu holen – ein solches Ensemble sucht nicht nur national, sondern auch international seinesgleichen. Und wenn man erlebt, wie viele Menschen täglich durch die Gassen zwischen Dom und Römer spazieren, stehen bleiben und die Fassaden betrachten oder an einer Führung teilnehmen, weiß man – Frankfurt hat mit der Entscheidung für die neue Altstadt alles richtig gemacht.“

Bürger nehmen ihre Stadt in Besitz - Impression während der Eröffnung am 20. September 2018 © Foto: Diether v. Goddenthow
Bürger nehmen ihre Stadt in Besitz – Impression während der Eröffnung am 20. September 2018 © Foto: Diether v. Goddenthow

Für Planungsdezernent Mike Josef ist die Aufnahme in die Shortlist des prestigeträchtigen MIPIM-Awards eine große Auszeichnung und Bestätigung für den eingeschlagenen Weg. „In der Frankfurter Altstadt wird der urbane Nutzungsmix lebendig, der Städte auszeichnet und lebenswert macht. Wohnungen, Geschäfte, Cafés, Museen und öffentliche Plätze sorgen zusammen mit der gelungenen Mischung aus Alt und Neu für ein besonderes Lebensgefühl.“

Der Wettbewerb um die begehrten Awards ist groß: 200 Projekte aus 58 Ländern standen der Jury zur Auswahl. In elf Kategorien gibt es einen Preis zu gewinnen; verliehen werden diese am 14. März im Rahmen der Messe. Gewinnen wird am Ende das Projekt, das nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch die Messebesucher. Diese können in den ersten Messetagen für ihre Favoriten abstimmen.

„Der Kaiser mit Frankfurter Gefolge beschreitet den Krönungsweg vom Dom zum Römer“, live Act der Fliegenden Volksbühne Frankfurt, die drei Tage lang im neuen Altstadt-Quartier Figuren und Szenen von der Römerzeit bis in die Gegenwart in Originalkostümen inszenierte. © Foto: Diether v. Goddenthow
„Der Kaiser mit Frankfurter Gefolge beschreitet den Krönungsweg vom Dom zum Römer“, live Act der Fliegenden Volksbühne Frankfurt, die drei Tage lang im neuen Altstadt-Quartier Figuren und Szenen von der Römerzeit bis in die Gegenwart in Originalkostümen inszenierte. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Wir freuen uns sehr über die Nominierung, die zeigt, wie groß die internationale Aufmerksamkeit für den Frankfurter Altstadt-Wiederaufbau ist“, erklärt Michael Guntersdorf, Geschäftsführer der DomRömer GmbH. „Wir werden selbst die Messe in Cannes besuchen und sind schon sehr gespannt auf die Verleihung“, ergänzt Marion Spanier-Hessenbruch, Projektleiterin bei der DomRömer GmbH. „Natürlich freuen wir uns auf tatkräftige Unterstützung der Besucher durch die Abstimmung für unser Projekt. Nun heißt es: Daumen drücken!“

Frankfurter Altstadt offiziell eröffnet. Professor Mäckler plädiert für Weiterentwicklung der im Gestern verhafteten Moderne

Bürger „holen sich begeistert ihre Altstadt zurück“: Heitere, ausgelassene Stimmung, Wohlfühl-Atmosphäre. Es scheint als sei es eine Abstimmung mit den "Füßen" wie Menschen am liebsten leben würden: in Gemäuern mit liebevoll verspielten Außenfassaden und innen ausgestattet mit moderner Technik auf der Höhe der Zeit. © Foto: Diether v. Goddenthow © Foto: Diether v. Goddenthow
Bürger „holen sich begeistert ihre Altstadt zurück“: Heitere, ausgelassene Stimmung, Wohlfühl-Atmosphäre. Es scheint als sei es eine Abstimmung mit den „Füßen“ wie Menschen am liebsten leben würden: in Gemäuern mit liebevoll verspielten Außenfassaden und innen ausgestattet mit moderner Technik auf der Höhe der Zeit. © Foto: Diether v. Goddenthow © Foto: Diether v. Goddenthow

Drei Tage lang, vom 28. bis 30. September 2018, feiert Frankfurt die offizielle Eröffnung seiner bereits seit 9. Mai 2018 zugänglichen Altstadt. Gegen 9.30 Uhr durchtrennte Oberbürgermeister Peter Feldmann symbolisch das  über den Krönungsweg gespannte rote Samtband. Der Festakt mit zirka 800 geladenen Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft fand anschließend in der Paulskirche statt. Professor Dr. Christoph Mäckler, Architekt und Vorsitzender des Frankfurter Gestaltungsbeirates, hielt eine vielbeachtete Festrede.

Oberbürgermeister Feldmann: „Ein Stück Stadt realisiert, das die Menschen in ihrem Herz berührt!“
Oberbürgermeister Peter Feldmann durchtrennt in Beisein von Amtsvorgängerin Dr. Petra Roth und Planungsdezernent Mike Josef symbolisch das rote Band in der Mitte des historischen Krönungsweges zur offiziellen feierlichen Eröffnung der neuen Frankfurter Altstadt. Links in der hinteren Reihe: Michael Guntersdorf, Geschäftsführer der DomRömer GmbH und Professor Dr. Joseph Mäckler, Vorsitzender des Gestaltungsbeirates für die Altstadt. .© Foto: Diether v. Goddenthow
Oberbürgermeister Peter Feldmann durchtrennt in Beisein von Amtsvorgängerin Dr. Petra Roth und Planungsdezernent Mike Josef symbolisch das rote Band in der Mitte des historischen Krönungsweges zur offiziellen feierlichen Eröffnung der neuen Frankfurter Altstadt. Links in der hinteren Reihe: Michael Guntersdorf, Geschäftsführer der DomRömer GmbH und Professor Dr. Joseph Mäckler, Vorsitzender des Gestaltungsbeirates für die Altstadt. .© Foto: Diether v. Goddenthow

Begonnen hatten die Feierlichkeiten der  Altstadt-Eröffnung gegen 9.30 Uhr mit der Durchtrennung eines über den Krönungsweg gespannten roten Samtbandes, bevor der eigentliche Festakt gegen 10 Uhr – mit einer Gedenkminute für die Opfer der Zerstörung der Altstadt im 2 Weltkrieg –  in der Paulskirche  begann. Die Eröffnung sei „das Ereignis des Jahres“, sagte Feldmann. „Mit der Altstadt haben wir ein Stück Stadt realisiert, das die Menschen in ihrem Herz berührt. Ganz Frankfurt wartet seit Jahren auf diesen Tag“, sagte Feldmann „Wir geben heute der Stadt Herz und Seele zurück“. Der Oberbürgermeister räumte ein, dass er zunächst nicht zu den Befürwortern zählte, sich aber – wie inzwischen viele andere auch – von der Richtigkeit des Projektes habe überzeugen und anrühren lassen.

Mit besonderer Hingabe hätten die Frankfurter Bürger das Projekt begleitet, dafür gekämpft. Denn es entspreche einem tief empfundenen Bedürfnis der Frankfurter nach Identität: Es sei ein Quartier geworden, das durch architektonische Harmonie und Aufenthaltsqualität besteche. Von den 35 Häusern entstanden 15 getreu ihren Vorgängern, die anderen in modernen Formen, welche sich in das Ensemble einpassen. Die ursprüngliche Frankfurter Altstadt, die zu den größten Fachwerkvierteln in Deutschland gehörte, wurde im März 1944 durch Bombenangriffe völlig zerstört. 1974 entstand auf dem Areal das Technische Rathaus, ein schmuckloser Betonbau. Dieser wurde 2010 abgerissen.
In der wiederaufgebauten Altstadt fänden die Frankfurter die Balance von Emotionalität und deren historischen Spuren. Das mache das Projekt so besonders!, beschrieb der Oberbürgermeister den einzigartigen Charakter des neuen Altstadt-Stadtteils zwischen Römer und St. Bartholomäus-Dom. Er führe zu den Wurzeln der Frankfurter Gesellschaft zurück, denn die Altstadt sei auch Ausgangspunkt der 800-jährigen Frankfurter Messegeschichte und Internationalität, an dem Händler ihre Geschäfte abgewickelt hätten.

"Der Kaiser mit Frankfurter Gefolge beschreitet den Krönungsweg vom Dom zum Römer", live Act der Fliegenden Volksbühne Frankfurt, die drei Tage lang im neuen Altstadt-Quartier Figuren und Szenen von der Römerzeit bis in die Gegenwart in Originalkostümen inszenierte.  © Foto: Diether v. Goddenthow
„Der Kaiser mit Frankfurter Gefolge beschreitet den Krönungsweg vom Dom zum Römer“, live Act der Fliegenden Volksbühne Frankfurt, die drei Tage lang im neuen Altstadt-Quartier Figuren und Szenen von der Römerzeit bis in die Gegenwart in Originalkostümen inszenierte. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Die lebenswerte Stadt“  – Festvortrag  von Prof. Christoph Mäckler anlässlich der Eröffnungsfeier in der Paulskirche

Neue Altstadt hat Vorbildfunktion 

Prof. Dr. Christoph Mäckler, Vorsitzender des Gestaltungsbeirates für die Altstadt© Foto: Diether v. Goddenthow
Prof. Dr. Christoph Mäckler, Vorsitzender des Gestaltungsbeirates für die Altstadt© Foto: Diether v. Goddenthow

Der Neubau des Stadtviertels DomRömer in Frankfurt am Main habe weit über die Grenzen der Stadt hinaus inzwischen Vorbildfunktion, sowohl hinsichtlich „der Idee, ein Stück Stadt, in dem Geschichte stattgefunden hat, wieder erlebbar zu machen.“,
als auch für den klugen Einsatz einer Organisationsstruktur mit klug ausgewählten unterschiedlichen, sich gegenseitig respektierenden Akteuren, durch die ein derartiges Bauvorhaben erst realisierbar würde, lobte Professor Dr.  Christoph Mäckler die inzwischen aus dem Altstadt-Projekt erwachsene positive vorbildhafte Eigendynamik in seinem Festvortrag „Die lebenswerte Stadt“ anlässlich der Eröffnung der neuen Altstadt in der Paulskirche am 28.9.2018

Die Menschen haben den ungestalteten Zeilen- und Siedlungsbau satt

Sie haben sich die neue Altstadt zu eigen gemacht. Frankfurter und Besucher, hier auf dem Hühnermarkt mit Stoltz-Denkmal, sind einfach stauend beglückt über soviel atmosphärisch angenehme Architektur. © Foto: Diether v. Goddenthow
Sie haben sich die neue Altstadt zu eigen gemacht. Frankfurter und Besucher, hier auf dem Hühnermarkt mit Stoltz-Denkmal, sind einfach stauend beglückt über soviel atmosphärisch angenehme Architektur. © Foto: Diether v. Goddenthow

Am Beispiel des DomRömer-Areals werde sehr deutlich, dass es offenbar ein Bedürfnis in unserer Gesellschaft gäbe, städtischen Raum, den öffentlichen Raum unserer Straßen und Plätze, zu gestalten. „Oder wie ist es zu verstehen, dass die städtische Politik ein technisches Rathaus, kaum 40 Jahre alt, für viele Millionen abreißen lässt, ohne aus dem Römer gejagt zu werden?“, so Mäckler. Es gebe in der Bevölkerung eine positive Empfindung für den öffentlichen Raum, ohne dass der Bürger in der Lage wäre zu sagen, wie man ihn herstellen könne. Sicher sei nur, „er lebt lieber in einem wohl geordneten, gestalteten städtischen Raum, als in einem ungestalteten Zeilen- oder Siedlungsbau, wie wir ihn deutschlandweit in unseren neuen Vorstädten finden“, schrieb der bekannte  Architekturprofessor unter großem Beifall seinen Kollegen ins Stammbuch.

Die goldene Waage, eines der schönsten restaurierten Häuser in der Altstadt. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die goldene Waage, eines der schönsten restaurierten Häuser in der Altstadt. © Foto: Diether v. Goddenthow

Denn unsere Gesellschaft liebe, das würde im neuen Altstadtquartier deutlich, den städtischen öffentlichen Raum der europäischen Stadt, mit großer Einwohnerdichte und sozialer  und funktionaler Mischung, wie wir sie beispielsweise in Stadtteilen wie Bornheim oder Bockenheim finden“, konstatierte Mäckler und stellte die entscheidende Frage: „Warum also planen wir derartige Stadtquartiere nicht? Die vielen Bürgerbeteiligungen, die einer jeden Neubebauung vorangehen, sind nicht in erster Linie Zeichen eines besonderen demokratischen Engagements unserer Gesellschaft, sondern vor allem Ausdruck einer tiefen Unzufriedenheit mit dem, was wir an öffentlichen Räumen realisieren. Die moderne Stadt unserer Zeit hat keine von Häusern eingefassten Platz- und Straßenräume, in denen sich der Bewohner wohl fühlen würde“.

Bei allen größeren öffentlichen Ereignissen, etwa, wenn Eintracht Frankfurt Bayern München im DFB-Pokal besiege, so werde sie auf dem historischen Römerberg und nicht auf dem Riedberg empfangen. Oder in Paris habe die gewaltige Demonstration Charlie Hebdo im Januar 2015 für Freiheit und Demokratie auch nicht in den Banlieues von Paris, sondern im Herzen der Stadt, auf dem Place de la République stattgefunden, gab Mäckler Beispiele dafür, „dass der öffentliche Raum der europäischen Stadt, jene Straßen- und Platzräume, den Sozialraum unserer demokratischen Gesellschaft bilden.“

Die Fassaden machen den Flair der öffentlichen Räume

Keine Rekonstruktion, sondern neu entworfen: Das Haus Markt 14 am Hühnermarkt. Architekten Johannes Götz und Guido Lohmann. © Foto: Diether v. Goddenthow
Keine Rekonstruktion, sondern neu entworfen: Das Haus Markt 14 am Hühnermarkt. Architekten Johannes Götz und Guido Lohmann. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Außenwände der Innenwände unserer Häuser bildeten den öffentlichen Raum. Es seien „ausschließlich Fassaden, genauer gesagt: es sind die Straßen- und Platzfassanden, ihre Schönheit, Größe und Gestalt, mit denen wir unsere öffentlichen Straßen und Plätze als lebenswerte Stadträume formen“ , erklärte der Festredner und hob hervor, dass „unabhängig von der Bewertung, ob es sich bei den Hausfassaden um Rekonstruktionen oder Neubauten handelt,“ es eben diese Gestaltungselemente seien, welche „die Bedeutung der Altstadtbauten zwischen Dom und Römer“ ausmache. Es sei der städtische Raum mit Hühnermarkt und all den anderen Gassen des Altstadtquartiers, die  „neuen städtischen Räume im Herzen der Stadt Frankfurt am Main, die uns Geborgenheit und Aufenthaltsqualität vermitteln“.

Blickachse zur Hinterseite des Rebstockhofes. © Foto: Diether v. Goddenthow
Blickachse zur Hinterseite des Rebstockhofes. © Foto: Diether v. Goddenthow

Bei der Ausschreibung des Architektenwettbewerbes wurden Entwürfe für giebelständige Wohn- und Geschäftshäuser mit steilen Schieferdächern und Straßenfassaden unter Verwendung von farbigem Putz und rotem Mainsandstein gesucht. Vor allem die jüngeren Architekten hätten mit Bravour diese Aufgabe gelöst, erinnert sich Mäckler und verweist als Beispiele dafür auf das Eckhaus der Architekten Johannes Götz und Guido Lohmann aus Köln und auf ein Haus des Berliner Architekten Ulrich von Ey. Ihre Häuser sind keine Rekonstruktionen, sondern neue, „moderne Hausentwürfe, die sich in ihrer Architektursprache dem Ort und seiner Geschichte anpassen, ohne sich dabei anzubiedern.“ Und wenn man vom Römer aus am Steinernen Haus in den Krönungsweg des neuen Stadtquartiers mit dem St. Bartholomäus Dom im Hintergrund schaue, sehe man an dessen Beginn das Giebelhaus „Zu den drei Römern“ der Architekten Jordi und Keller. Bei genauerer Betrachtung findet man „Eckfenster in der Giebelfassade, die im mittelalterlichen Fachwerksbau baukonstruktiv nicht möglich waren“.  Erst als zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Stahlbeton zur Verfügung stand, „findet sich das Eckfenster in der Fassade und man kann sagen, dass dieses Eckfenster symbolisch für die frühe Moderne in der Architektur der zwanziger Jahre steht“, erklärt der Festredner ein für Laien nicht sofort identifizierbares Detail als Beispiel wie sich im Haus „Zu den Drei Römern“ „die Moderne mit dem Typus der mittelalterlichen Architektur“ verbindet, wie Neues auf Altem aufbaue und für den Betrachter zu einem gewohnten Bild und etwas Selbstverständlichem, dem Orte Angemessenen, verschmelze, so Mäckler.

Abschiednehmen vom ewigen Gestern der Moderne 

Zahlreiche der 35 Häuser des neuen Altstadt-Quartiers, wie auch das rote Haus von Mäcklers Schweizer Kollegen Meinrad Morger, seien etwas Besonderes, weil sie nicht in das vorherrschende Denken unserer Zeit passten, so der Festredner. Denn die Moderne der frühen zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts in Deutschland sei eine Reaktion auf das Kaiserreich und eine revolutionäre Architektur gewesen, „doch der Kaiser hat“, so Mäckler, „vor 100 Jahren abgedankt und wenn wir modern sein wollen, so müssen wir uns einer neuen Revolution widmen.“

Die neue Revolution bestehe nicht in noch mehr Altstädten. Aber „all jenen Architekten, die sich noch immer im Gestern der Moderne bewegen und sich jeder Weiterentwicklung von Architektur und Städtebau verwehren, weil sie das Denken mit der Diplomprüfung eingestellt haben“, widmete Mäckler,  augenzwinkernd, ein  Zitat  des  Architekten, Architekturkritikers und Kulturpublizisten Adolf Loos aus dem Jahre 1908:

„Das Haus hat allen zu gefallen. Zum Unterschiede zum Kunstwerk, das niemanden zu gefallen hat.
Das Kunstwerk ist eine Privatangelegenheit des Künstlers. Das Haus ist es nicht.
Das Kunstwerk wird in die Welt gesetzt, ohne dass ein Bedürfnis vorhanden wäre.
Das Haus deckt ein Bedürfnis. Das Kunstwerk ist niemandem verantwortlich, das Haus einem jeden.
Das Kunstwerk will die Menschen aus ihrer Bequemlichkeit reißen. Das Haus hat der Bequemlichkeit zu dienen.
Das Kunstwerk ist revolutionär, das Haus konservativ.
Das Kunstwerk weißt der Menschheit neue Wege und denkt an die Zukunft. Das Haus denkt an die Gegenwart.
Der Mensch liebt alles, was seiner Bequemlichkeit dient. Er hasst alles, was ihn aus seiner gewonnenen und gesicherten Position reißen will und belästigt. Und so liebt er das Haus und hasst die Kunst.“

Quelle: Christoph Mäckler in:Festvortrag „Die lebenswerte Stadt“ 28.09.2018,  zit.n.: Loos, Adolf, Das Werk des Architekten, 1910.

Neue Frankfurter Philharmonie. © Foto: Diether v. Goddenthow
Neue Frankfurter Philharmonie. © Foto: Diether v. Goddenthow

Für die musikalische Umrahmung mit Mozart Divertimento D Dur, KV 136, und dem Nena Song „Leuchtturm“, symbolisch  für alt und modern stehend, sorgte die „Neue Philharmonie Frankfurt“.

(Diether v. Goddenthow/Rhein-Main.Eurokunst)

Programm des dreitägigen  „Altstadtfestes“

Altstadt-Impression. © Foto: Diether v. Goddenthow
Altstadt-Impression. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die neue Altstadt – Das große Begleitbuch
955423070_Die_Neue_Altstadt

Die Stadt Frankfurt hat ein wunderbares Begleitbuch in zwei Bänden über die Entstehung (Bd.1) und mit der Beschreibung jeden einzelnen Hauses des Quartiers (Bd.2) herausgegeben. Dieses von Matthias Alexander kuratierte Werk dokumentiert und kommentiert das gesamte Altstadtprojekt von der Planung, politischen Diskussion bis hin zu Baubeginn, Durchführung und Vollendung. Die großformatige Edition besticht durch aufwendiges Layout und eine Vielzahl bisher nicht veröffentlichter Abbildungen.

Leseprobe

Matthias Alexander (Hg.)
Die Neue Altstadt. Frankfurter Societäts-Medien GmbH, Frankfurt September 2018
448 Seiten, ISBN: 978-3-95542-307-0,

50,00 Euro im regionalen Buchhandel oder direkt über den Verlags-Shop: https://societaets-verlag.de/produkt/die-neue-altstadt/ 

Frankfurt hat wieder ein Herz – die neue Frankfurter Altstadt ist eröffnet

Das  Herz von Frankfurt schlägt wieder: Die teilrekonstruierte Kernstadt vom Krönungsweg aus geblickt auf das Häuserensemble am Hühnermarkt mit Stoltzebrunnen kurz vor dem offiziellen Zerschneiden des Bandes. Foto: Diether v. Goddenthow
Das Herz von Frankfurt schlägt wieder: Die teilrekonstruierte Kernstadt vom Krönungsweg aus geblickt auf das Häuserensemble am Hühnermarkt mit Stoltzebrunnen kurz vor dem offiziellen Zerschneiden des Bandes. Foto: Diether v. Goddenthow

Bei herrlichstem Kaiserwetter und dem Geburtstag von Altoberbürgermeisterin Petra Roth, die erheblichen Anteil daran hatte, dass es überhaupt zu einer Teilrekonstruktion der Frankfurter Altstadt kam, eröffnete Oberbürgermeister Peter Feldmann gemeinsam mit viel Frankfurter Prominenz heute die neue Frankfurter Altstadt samt neuem Zugang zum Kunstverein.

Michael Guntersdorf, Geschäftsführer der DomRömer, Mike Josef Planungsdezernent der Stadt Frankfurt, Oberbürgermeister Peter Feldmann,  Petra Roth, Oberbürgermeisterin a.D., Stephan Siegler, Stadtverordnetenvorsteher. Foto: Diether v. Goddenthow
Michael Guntersdorf, Geschäftsführer der DomRömer, Mike Josef Planungsdezernent der Stadt Frankfurt, Oberbürgermeister Peter Feldmann, Petra Roth, Oberbürgermeisterin a.D., Stephan Siegler, Stadtverordnetenvorsteher. Foto: Diether v. Goddenthow

Die mit dem Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt beauftragte DomRömer GmbH konnte anschließend nach und nach die Bauzäune rund um das städtebauliche Jahrhundertprojekt im Herzen der Mainmetropole beseitigen , so dass  gegen 14 Uhr auch die Frankfurter  ihre teilrekonstruierte  Altstadt, das wiederbelebte Herz von Frankfurt, in  Augenschein nehmen konnten.

35 Häuser – davon 15 Rekonstruktionen und 20 Neubauten – sind auf den historischen Parzellen der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Altstadt entstanden. Straßenzüge wie der bekannte Krönungsweg zwischen Dom und Römer oder die Gasse „Hinter dem Lämmchen“ können seit Mittwoch, 9. Mai, von den Bürgern auf eigene Faust erkundet werden. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien feierten gemeinsam mit Oberbürgermeister Peter Feldmann und Planungsdezernent Mike Josef diesen wichtigen Schritt auf dem Weg zur neuen Frankfurter Altstadt.
„Mit der Altstadt geben wir der Stadt ein Stück Herz und Seele zurück“, sagte Oberbürgermeister Peter Feldmann. „Die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt können sich nun das neue Quartier aneignen, ein Stück Frankfurter Geschichte erleben. Neben Stadtreparatur ist es mit der neuen Altstadt gelungen, wesentliche Momente der Frankfurter Stadtgeschichte in die heutige Zeit zu transportieren. Die Stadt wird so ein lebendiges Viertel gewinnen, das vor allem für die Frankfurterinnen und Frankfurter Anziehungspunkt sein wird.“

Rund um den Hühnermarkt. Bürger nehmen ihre neue Alterstadt, das Herz von Frankfurt, in Besitz. Foto: Diether v. Goddenthow
Rund um den Hühnermarkt. Bürger nehmen ihre neue Alterstadt, das Herz von Frankfurt, in Besitz. Foto: Diether v. Goddenthow

Ab Mitte Mai beziehen die ersten Bewohner ihr neues Zuhause. Parallel beginnt der Innenausbau der Ladenflächen in den Erdgeschossen. Über 20 Geschäfte, darunter eine Apotheke, ein Metzger, ein Blumenladen, ein Juwelier und mehrere gastronomische Angebote bereichern künftig das neue Stadtviertel. Im Laufe des Sommers werden die Arbeiten an den Geschäften abgeschlossen sein. Im August öffnet der Archäologische Garten. Vom 28. bis zum 30. September feiert Frankfurt mit einem Fest die neue Altstadt.

Quasi in einem Aufwasch wurde der neue Zugang von der Altstadt zum Frankfurter Kunstverein, einen der ältesten Kunstvereine Deutschlands überhaupt, ebenfalls eröffnet. v.l.Oberbürgermeister Peter Feldmann, Luminita Sabau, Freie Kuratorin, Fransiska Nori, Leiterin des Frankfurter Kunstvereins und Mike Josef Planungsdezernent der Stadt Frankfurt. Foto: Diether v. Goddenthow
Quasi in einem Aufwasch wurde der neue Zugang von der Altstadt zum Frankfurter Kunstverein, einen der ältesten Kunstvereine Deutschlands überhaupt, ebenfalls eröffnet. v.l. Oberbürgermeister Peter Feldmann, Luminita Sabau, Freie Kuratorin, Fransiska Nori, Leiterin des Frankfurter Kunstvereins und Mike Josef Planungsdezernent der Stadt Frankfurt. Foto: Diether v. Goddenthow

„Heute ist ein besonderer Tag für uns alle“, erklärte Michael Guntersdorf, Geschäftsführer der DomRömer GmbH. „Wir haben sehr lange auf diesen Moment hingearbeitet. Mein Dank geht an alle, die uns auf diesem Weg konstruktiv begleitet haben. Die Altstadt ist ein Viertel für die Bürgerinnen und Bürger. Die Vielfalt der alten und neuen Gebäude, das handwerkliche Detail und die neu entstandenen Blickachsen haben bereits in den vergangenen Monaten viele Frankfurter begeistert. Wir freuen uns auf die vielen Menschen, die in den kommenden Tagen und Wochen ‚ihre‘ Altstadt wieder in Besitz nehmen. Frankfurt verfügt über eine reichhaltige Geschichte, die hier, an dieser Stelle, begonnen hat. Der Archäologische Garten mit den Funden aus der Römer- und Karolingerzeit, die unterschiedlichen Bau- und Architekturstile, die man an den Häusern ablesen kann – all das fügt sich in der Altstadt zu einem erlebbaren Stück Geschichte zusammen.“

Der Blick vom Krönungsweg über den Römer auf die Banken-Skyline der Finanzmetropole. Foto: Diether v. Goddenthow
Der Blick vom Krönungsweg über den Römer auf die Banken-Skyline der Finanzmetropole. Foto: Diether v. Goddenthow

Auf den Spuren von Kaisern und Königen – Oberbürgermeister Peter Feldmann führte Bürger über den Krönungsweg

Altstadt Uebersicht. Die teilrekonstruierte Altstadt befindet sich rechts im Bild: Angeschnitten der Hühnermarkt, davon führt links vorbei ein Teilstück des Krönungsweges in Richtung Frankfurter Römer. © Stadt Frankfurt, Foto: Niklas Heinz
Altstadt Uebersicht. Die teilrekonstruierte Altstadt befindet sich rechts im Bild: Angeschnitten der Hühnermarkt rechts unten, davon führt links vorbei ein Teilstück des Krönungsweges in Richtung Frankfurter Römer. © Stadt Frankfurt, Foto: Niklas Heinz

(kus) Gespannt sind zahlreiche Bürger am Freitag, 9. Februar, Oberbürgermeister Peter Feldmann auf dem Krönungsweg in der neuen Frankfurter Altstadt gefolgt. Die Führungen mit dem Oberbürgermeister, zu dem sich Interessierte vorab anmelden konnten, gewährten vielen Frankfurtern und Gästen aus dem Umland einen besonderen Einblick in die Altstadt vor der Eröffnung im September.

Rund 2000 Personen hatten sich für die Führung mit begrenzter Teilnehmerzahl gemeldet. „Die zahlreichen Anmeldungen zeigen, dass die Menschen dieser Stadt die neue Altstadt wollen. Das freut mich sehr“, sagte Oberbürgermeister Feldmann. Auf den Spuren von Kaisern und Königen führte er die Gäste über den historischen Krönungsweg und verdeutlichte wie sehr Stadt- und Handelsgeschichte Frankfurts miteinander verwoben sind. Der Krönungsweg war die Hauptstraße der Altstadt.

Was in der neuen Altstadt zu sehen sein wird und welche Geschichten die einzelnen Bauwerke erzählen, berichtete der Oberbürgermeister den Besuchern: „Dinge, die in alten Archiven und Lagern gefunden wurden, sind wieder eingebaut worden.“ Die Goldene Waage sei ein Beispiel dafür, was man erreichen könne, wenn man als Flüchtling nach Frankfurt kommt. Das Haus ließ der niederländische Zuckerbäcker und Gewürzhändler Abraham van Hamel errichten. Van Hamel und seine Familie waren als Glaubensflüchtlinge aus den Niederlanden nach Frankfurt gekommen. Die Geschichte der Familie und das Haus zeigten, was in Frankfurt für ehrgeizige Menschen möglich war. „Wenn Menschen aus anderen Ländern kommen, dann bringen sie Wissen, Erfahrung und Kompetenzen mit. Die Familie van Hameln ist dafür ein gutes Beispiel“, sagte Feldmann.

Oberbürgermeister Peter Feldmann, einst Gegner des Projektes bekannte, dass er inzwischen froh sei, dass sich die Bürger mit ihrer Forderung nach einer Teilrekonstruktion durchgesetzt haben. Mittlerweile haben sich die Tourismusanfragen mehr als verdoppelt, Die neue Frankfurter Altstadt wird der touristische Anziehungspunkt. Im Haus zur Goldenen Waage wird auch das Historische Museum zwei Museums-Etagen einrichten. © Stadt Frankfurt. Foto: Heike Lyding
Oberbürgermeister Peter Feldmann, einst Gegner des Altstadt-Rekonstruktions-Projektes, bekannte schon im vergangenen Jahr bei einem Presserundgang, dass er inzwischen froh sei, dass sich die Bürger mit ihrer Forderung nach einer Teilrekonstruktion durchgesetzt hätten. Mittlerweile haben sich die Tourismusanfragen  in Frankfurt mehr als verdoppelt, Die neue Frankfurter Altstadt wird der touristische Anziehungspunkt. Im Haus zur Goldenen Waage wird auch das Historische Museum zwei Museums-Etagen einrichten. © Stadt Frankfurt. Foto: Heike Lyding

Die Goldene Waage beeindruckte auch Wiltraut Lopez-Sanchez, die an der Führung mit dem Oberbürgermeister teilnahm. Besonders die Schmiedekunst an dem Gebäude sei sehr beeindruckend, sagte die gelernte Bautechnikerin. Für Lopze-Sanchez, die 1949 in Höchst geboren und aufgewachsen ist, war dies die zweite Altstadtführung: „Ich hatte heute die Gelegenheit den Fortschritt der Bauarbeiten hautnah zu sehen. Ich bin begeistert. Die handwerkliche Kunst ist großartig. Toll, dass es noch Handwerker gibt, die das so großartig rekonstruieren. Vor allem die Schieferarbeiten an den Dächern und den Dachgaupen gefallen mir sehr gut.“ Es koste zwar viel Geld, das alles wieder aufzubauen, aber es sei auch für künftige Generationen eine wunderbare Gelegenheit zu sehen, wie einst die Altstadt aussah. Die 69-jährige kennt die Frankfurter Altstadt von alten Postkarten und von Bildern ihres Vater Friedrich Möbius – er hat die Altstadt gerne gemalt. „Die Bilder habe ich noch daheim.“

Weit über 5000 Besucher kamen am Freitag bis in den späten Nachmittag, um den Krönungsweg mit einer Führung von der DomRömer GmbH oder auf eigene Faust zu erkunden.

Teilrekonstruierte historische Frankfurter Altstadt lockt Tourismusplaner aus aller Welt – auch Wohnquartier

Hühnermarkt in der teilrekonstruierten Frankfurter Altstadt.  Foto: Diether v. Goddenthow
Hühnermarkt in der teilrekonstruierten Frankfurter Altstadt.
Foto: Diether v. Goddenthow

Er sei bekanntermaßen anfangs nicht gerade ein Befürworter der teilrekonstruierten Frankfurter Altstadt gewesen. Doch inzwischen fände er die  Entscheidung  richtig, dass die Altstadt, wenn auch nicht ganz stilecht, in dieser Form teilweise wieder aufgebaut wird,   verriet Oberbürgermeister Peter Feldmann schon  am 2. August 2017 beim ersten Pressegang über den historischen Krönungsweg Frankfurts teilrekonstruierter Altstadt. Und noch etwas hatte den Frankfurter Oberbürgermeister begeistert: Seit Baubeginn seien die Tourismusanfragen von Veranstaltern, insbesondere aus Fernost, nach Auskunft des städtischen Tourimus-Managers Thomas Feda ( Geschäftsführer der städtischen Tourismus- und Congress-GmbH) um 100 Prozent in die Höhe geschnellt.

 

Der wiederhergestellte Stolzebrunnen wurde wieder an seinem angestammten Platz aufgestellt. Hier bei der Enthüllung am 29.09.2017. Foto: Diether v. Goddenthow
Der wiederhergestellte Stolzebrunnen wurde wieder an seinem angestammten Platz aufgestellt. Hier bei der Enthüllung am 29.09.2017. Foto: Diether v. Goddenthow

Seither  besichtigen  immer mehr Tourismus-Experten aus aller Welt das bald fertiggestellte  Altstadt-Quartier mit 35 rekonstruierten historischen Gebäuden, Plätzen, Stolze-Brunnen und Krönungsweg zwischen Dom und Römer, wo einst das „Technische Rathaus“ im 70-er Jahre Look  Waschbetonplatten-Charme verbreitete.

Seit Wochen veranstaltet Thomas Feda mit Kollegen aus China, USA, Japan, England, Skandinavien und Italien „Sight Inspections“ im neuen touristischen Magnet Frankfurts.  Ziel sei es, und das wäre durchaus realistisch, dass jährlich zwei Millionen Touristen aus aller Welt die neue Altstadt Frankfurts besichtigten. Allein die Zahl der chinesischen Touristen habe sich innerhalb von zehn Jahren verfünffacht. Sie seien nach den USA die die zweitstärkste Gruppe. Überall in den chinesischen Zeitungen erschienen Berichte über die Frankfurter Altstadt.

Nicht nur Tourismus-Hotspot sondern auch Wohnquartier

Frankfurts teilrekonstruierte Altstadt, der neue Hotspot auf dem internationalen Tourimusmarkt, soll jedoch auch Wohnquartier sein. Der Innenausbau läuft, nachdem die Fassaden nahezu fertiggestellt sind. Immer klarer wird, wie das neue Viertel die Innenstadt mit seinen zahlreichen architektonischen und handwerklichen Details bereichern wird.

Einen ersten Einblick in die Altstadt-Wohnungen ermöglichte am Montag, 20. November, Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann während eines Pressetermins. „Die Perspektive verändert sich. Wir blicken heute nicht mehr vorrangig auf ein Bauprojekt, sondern auf ein eigenes Stadtviertel im Herzen unserer Mainmetropole, das zu den Top-Wohnstandorten in der Region zählen wird. Die Bewohner freuen sich schon auf ihr neues Zuhause.“

Peter Feldmann in einer der fertiggestellten Musterwohnungen mit Blick auf die rekonstruierte Altstadt mit Dom im Hintergrund. Foto: DomRoemer GmbH, Uwe Dettmar
Peter Feldmann in einer der fertiggestellten Musterwohnungen mit Blick auf die rekonstruierte Altstadt mit Dom im Hintergrund. Foto: DomRoemer GmbH, Uwe Dettmar

Wie sich das Leben in den 15 Rekonstruktionen und 20 Neubauten ab dem kommenden Jahr anfühlen wird, zeigte die Besichtigung von zwei Wohnungen am Montag sehr anschaulich. Am westlichen Eingang des neuen Viertels gelegen, bietet sich aus den Wohnungen des von Jordi & Keller Architekten entworfenen Neubaus Markt 40 „Zu den drei Römern“ eine wunderschöne Aussicht auf den Römer. Die Maisonettewohnung, die sich im ersten und zweiten Obergeschoss befindet, verfügt über eine Wohnfläche von 113 Quadratmetern und ist – wie alle Wohnungen des Viertels – mit Parkettfußboden und gefliesten Bädern ausgestattet. „Einige der Wohnungen wie hier im Haus Markt 40, sind nahezu vollständig fertig und warten bereits auf ihre neuen Bewohner“, sagte Feldmann. Schritt für Schritt würden die übrigen Wohnungen fertiggestellt, der geplanten Eröffnung der Altstadt im September 2018 stehe nichts im Wege.

Die zweite besichtigte Wohnung befindet sich direkt am Hühnermarkt, im Haus „Schlegel“ mit der Adresse Markt 26. Die von Hans Kollhoff entworfene und vom Büro Jourdan & Müller umgesetzte Rekonstruktion wurde als Ganzes verkauft und beherbergt neben einer Apotheke im Erdgeschoss zwei Maisonettewohnungen, die sich über das erste und zweite sowie das dritte und vierte Obergeschoss erstrecken. Feldmann führte die Teilnehmer ins Dachgeschoss des Hauses, das einen spektakulären Blick über die Dachlandschaft und auf den Dom ermöglicht.

„Die neue Frankfurter Altstadt wird mit ihrer Mischung aus Wohnungen, Geschäften, Cafés und Restaurants ein beliebter Treffpunkt für Bürger und Gäste unserer Stadt sein. Ich freue mich bereits sehr auf die Eröffnung im kommenden Herbst, wenn wir die Altstadt den Bürgerinnen und Bürgern offiziell übergeben können“, sagte der Oberbürgermeister.

 

Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt: Der Stoltze-Brunnen kehrt auf den Hühnermarkt zurück

Oberbürgermeister Peter Feldmann bei der Enthüllung des Stoltze-Brunnens auf dem Hühnermarkt der noch im Bau befindlichen Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt. Foto: Diether v. Goddenthow
Oberbürgermeister Peter Feldmann bei der Enthüllung des Stoltze-Brunnens auf dem Hühnermarkt der noch im Bau befindlichen Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt. Foto: Diether v. Goddenthow

Am Freitag, 29. September,  wurde der Stoltze-Brunnen auf dem Hühnermarkt, dem zentralen Platz der neuen Frankfurter Altstadt, eingeweiht.

Es geht voran. Der Krönungsweg, vom Frankfurter Römer zum Dom gesehen, wird in diesen Tagen mit  Basalt-Pflastersteinen  barrierefrei gepflastert. Foto: Diether v. Goddenthow
Es geht voran. Der Krönungsweg, vom Frankfurter Römer zum Dom gesehen, wird in diesen Tagen mit Basalt-Pflastersteinen barrierefrei gepflastert. Foto: Diether v. Goddenthow

Auf dem rund 7.000 Quadratmeter großen Areal zwischen Dom und Römer entstehen derzeit 35 Altstadthäuser, davon 15 Rekonstruktionen und 20 Neubauten. Die meisten der Gebäude sind im Rohbau fertiggestellt, derzeit läuft der Innenausbau.
In den vergangenen Wochen sind bei mehreren Altstadthäusern die Gerüste „gefallen“ und die Fassaden sichtbar geworden. Vom Römer kommend, zeigt sich den Betrachtern schon heute das Haus Markt 40, „Zu den drei Römern“, in voller Pracht. Auch das Nachbargebäude mit der Hausnummer Markt 38, „Stadt Mailand“, hat seine Gerüste verloren. Rund um den Hühnermarkt, den zentralen Platz des Quartiers, sind die Arbeiten ebenfalls weit fortgeschritten. Haus „Schlegel“, Markt 26, kann ebenso in Gänze betrachtet werden wie das Haus „Zur Flechte“ (Markt 20) und das „Goldene Lämmchen“ in der Gasse Hinter dem Lämmchen 6. Ebenfalls fertiggestellt sind das Fachwerk des Roten Hauses (Markt 17) sowie Teile der Pergola aus Mainsandstein.

Ein weiterer Meilenstein bei der Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt war am Freitag, 29. September 2017 die Rückkehr des Stoltze-Brunnens auf dem wiederhergestellten Hühnermarkt. Diesen weihten  Oberbürgermeister Peter Feldmann und Bernd Jenne von der Frankfurter Sparkasse auf dem zentralen Platz der neuen Frankfurter Altstadt ein.

Der restaurierte Stoltzebrunnen steht wieder an seinen angestammten Platz. Foto: Diether v. Goddenthow
Der restaurierte Stoltzebrunnen steht wieder an seinen angestammten Platz. Foto: Diether v. Goddenthow

Friedrich Stoltze (1816-1891) zählt zu den bekanntesten Söhnen der Mainmetropole. Oberbürgermeister Feldmann: „Der Dichter und Satiriker gilt bis heute als Botschafter der Frankfurter Mundart sowie der Frankfurter Apfelweinkultur und ist weit über die Stadtgrenzen hinaus für seine satirische Wochenzeitschrift ‚Frankfurter Latern‘ bekannt.“ Darin setzte er sich kritisch mit den Geschehnissen im Römer, aber auch mit aktuellen politischen und zeitgeschichtlichen Themen um Staatsmann Otto von Bismarck auseinander.
Im Zuge des Wiederaufbaus der Frankfurter Altstadt kehrt nun der 1892 errichtete und 1895 eingeweihte Stoltze-Brunnen auf den Hühnermarkt zurück. Viele Jahre lang bildete das von Friedrich Schierholz entworfene Denkmal einen wichtigen Anziehungspunkt für Bürger und Besucher, bis es nach den Luftangriffen 1944 abgebaut werden musste.

Von 1981 bis 2016 stand der Brunnen, der aus einem dreiseitigen Sockel und einer Büste des Dichters besteht, auf dem Friedrich-Stoltze-Platz hinter der Katharinenkirche. In direkter Nachbarschaft zum neuen Standort, im Haus Markt 7, informiert zudem ab 2018 das Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse über Leben und Werk des Dichters.
„Friedrich Stoltze ist auch heute noch für viele Menschen ein Vorbild“, erklärte Feldmann bei der Einweihung. „Er steht in der freiheitlichen Tradition unserer Mainmetropole und setzte sich stark für die Menschen- und Bürgerrechte ein. Er kämpfte für Pressefreiheit und unsere traditionellen Werte wie Weltoffenheit und Toleranz, die er auch persönlich lebte. Ich freue mich sehr, dass an diese für die Frankfurter Stadtgeschichte so bedeutende Persönlichkeit künftig wieder im Zentrum der Altstadt erinnert wird. Im neuen Viertel kulminiert unsere Stadtgeschichte. Gleichzeitig wird es durch die zahlreichen Läden, Restaurants und Cafés ein lebendiger, spannender Ort – ganz im Sinne Stoltzes, der sein Zuhause liebte und sich oft als ‚Altstädter‘ bezeichnet hat“, erklärte der Oberbürgermeister und gleichzeitig Vorsitzende der Sparkassen Stiftung, Peter Feldmann.

Robert Restani, Vorstand der Frankfurter Sparkasse und Stellvertretender Vorsitzender der Stiftung der Frankfurter Sparkasse, die in unmittelbarer Nähe des zentralen Platzes in der wiedererstandenen Altstadt 2018 das neue Stoltze-Museum einrichten wird, freute sich ebenfalls über die Einweihung: „Mit dem Stoltze-Brunnen und dem künftigen Stoltze-Museum kehrt der Mundartautor, Satiriker und Freiheitsdichter in das Quartier zurück, in dem er seine Kindheit und Jugend verbracht hat und sein politisches Interesse geweckt wurde.“ Stoltzes Verse aus dem Gedicht „Frankfurt“, das er zum Turnfest 1880 verfasst hat, sind bis heute in der Mainmetropole und darüber hinaus bekannt:

„Es is kaa Stadt uff der weite Welt,
Die so merr wie mei Frankfort gefällt,
Un es will merr net in mein Kopp enei:
Wie kann nor e Mensch net von Frankfort sei!“

Ein 1891, kurz nach dem Tod Stoltzes verfasster Aufruf des Bezirksvereins Alt-Frankfurt unterstreicht die Bedeutung Stoltzes für seine Zeitgenossen:

Stoltze, der Mode seiner Zeit entsprechend, könnte man leicht mit Karl Marx verwechseln. Im Stoltze war Freigeist. Foto: Diether v. Goddenthow
Stoltze, der Mode seiner Zeit entsprechend, könnte man leicht mit Karl Marx verwechseln. Im Stoltze war Freigeist. Foto: Diether v. Goddenthow

„Mitbürger! Was Friedrich Stoltze für uns war und bleiben wird, dass weiß Jedermann. Dem treuen Sohne und Bürger Frankfurt’s, dem hervorragenden Dichter und Humoristen, dem freigesinnten deutschen Patrioten soll ein würdiges Denkmal entstehen, ihm zu Ruhm und dauerndem Gedächtniß, der Vaterstadt zur Zierde und zum Zeugniß ihrer Verehrung und Dankbarkeit.“ (Quelle: Frankfurter Sparkasse)

1893 wurden verschiedene Modelle für das Denkmal vorgestellt. Am 21. November 1895, Stoltzes Geburtstag, konnte es schließlich auf dem Hühnermarkt eingeweiht werden. Für Oberbürgermeister Feldmann schließt sich mit der Rückkehr des Denkmals ein Kreis: „Wenn im kommenden Jahr die Frankfurterinnen und Frankfurter am sprudelnden Stoltze-Brunnen entlang spazieren, sich dort mit Freunden verabreden und die Atmosphäre auf dem Hühnermarkt genießen, kehrt das Altstadt-Gefühl, das wir aus den Werken Stoltzes kennen, in unsere Stadt zurück. Gemeinsam mit dem Stoltze-Museum bereiten wir Friedrich Stoltze ein würdiges Andenken.“

Erster Gang über den historischen Krönungsweg Frankfurts teilrekonstruierter Altstadt

Der Hühnermarkt mit rekonstruierten prachtvollem Architektur-Ensemble der neuen Frankfurter Altstadt. Foto: Diether v. Goddenthow
Der Hühnermarkt mit rekonstruierten prachtvollem Architektur-Ensemble der neuen Frankfurter Altstadt. Foto: Diether v. Goddenthow

Frankfurts altes Herz beginnt neu zu schlagen mit der Fertigstellung  des historischen Krönungswegs, der einstigen Hauptschlagader  zwischen Römer, Altstadt und St. Bartholomäus-Dom.

Nachdem die Gerüste entlang des Krönungsweges, zuletzt im Ostteil Richtung Dom gefallen sind, präsentierten heute  Oberbürgermeister Peter Feldmann und DomRömer Geschäftsführer Michael F. Guntersdorf bei einem Presse-Rundgang den ehemaligen Krönungsweg auf der Altstadt-Baustelle. „Diese Straße, der sogenannte Krönungsweg, war“, so der Oberbürgermeister, „schon immer die Hauptstraße der Altstadt. Sie verband die Altstadt mit dem Römerberg und dem St. Bartholomäus-Dom. Ab dem 16. Jahrhundert zogen hierüber die Kaiser in den Dom zur Krönung und nach der Zeremonie im Dom von dort zurück zum Krönungs-Bankett“ im Römer, erklärte Peter Feldmann. Aus dem „Gerechtigkeitsbrunnen“ vor dem Römer seien bei diesen  Krönungsfeierlichkeiten auf der einen Seite der Weißwein und auf der anderen Seite der Rotwein für das Volk heraus geflossen.

Oberbürgermeister Peter Feldmann erläutert die Bedeutung des Krönungsweges zum Dom im Hintergrund. Foto: Diether v. Goddenthow
Oberbürgermeister Peter Feldmann erläutert die Bedeutung des Krönungsweges zum Dom im Hintergrund. Foto: Diether v. Goddenthow

Erstmalig wird der Krönungsweg authentisch und in seinen historischen Dimensionen wieder erlebbar. Der Blick auf den Dom aus dieser neuen Perspektive eröffnet das historische Altstadtflair in einer neuen, nicht geahnten Dimension. Die DomRömer GmbH hatte hierzu den Weg wieder auf sein historisches Niveau abgesenkt.

Der Krönungsweg und der Hühnermarkt, das Zentrum des neuen rekonstruierten DomRömer-Quartiers, werden zudem  ein authentisches Pflaster aus geschlagenem und gesägtem Basalt erhalten, umfasst mit Randsteinen ebenfalls aus Basalt. Diese sollen jedoch nur Bürgersteige andeuten, da die Stadt Frankfurt großen Wert auf Barrierefreiheit für eine behindertenfreundliche Nutzbarkeit legt.

Oberbürgermeister Peter Feldmann ist stolz auf das besondere Basaltpflaster, Foto: Diether v. Goddenthow
Oberbürgermeister Peter Feldmann ist stolz auf das besondere Basaltpflaster, Foto: Diether v. Goddenthow

An auch der alte Stolze-Brunnen soll an seinem ursprünglichem Ort auf dem Hühnermarkt wieder neu entstehen. Wie weit man auch zurückginge, schon immer gab es an der Stelle einen Brunnen, der schließlich im 19. Jahrhundert zu Ehren des Frankfurter Mundartdichters, Revolutionär und Vorreiter der Demokratie sowie Weinhändlers in Stolzebrunnen umbenannt wurde.  Das Denkmal soll in humoristischer Form an Friedrich Stolze. Stolze war einer der Vormärz-1848er. Er hatte mit seinem Vater eine Kneipe in der Braubach-Strasse. Das Gasthaus sei ein Ort gewesen, wo die „demokratisch Gestimmten“, die so genannten  Demagogen, die laut Obrigkeit das Volk aufhetzten, sich getroffen haben und dann in dem Moment, wenn die preußische Polizei vor der Tür stand, frohe Wanderlieder anstimmten, erläuterte Peter Feldmann.

Andere Perspektive des Hühnermarktes.Links das Haus  „Schildknecht", rechts „Zur Flechte" mit spöttischem Gedicht am Giebel,  Hühnermarkt Foto: Diether v. Goddenthow
Andere Perspektive des Hühnermarktes.Links das Haus „Schildknecht“, rechts „Zur Flechte“ mit spöttischem Gedicht am Giebel, Hühnermarkt Foto: Diether v. Goddenthow

Der Hühnermarkt war im Mittelalter tatsächlich der Geflügelmarkt, er hieß nicht nur so. Er war ein Teil eben der Tier-Messe, während in den anderen Höfen zum Teil Tuche gehandelt wurden, bestimmte Spezereien, das heißt Gewürze und Vieles, was dann später auch die Basis war für Frankfurts Reichtum wurde. Wer heute stolz auf die Frankfurter Skyline als Symbol des städtischen Wohlstands zeige, müsse wissen, dass die Ursprünge von Messe, Handel und Banken hier in der Altstadt lagen, so der Oberbürgermeister.

Rund um den Hühnermarkt ist beinahe alles fertig: die Fassaden zahlreicher der rund 15 rekonstruierten Häuser erstrahlen bis auf die Erdgeschosse schon in ihrer vollen Pracht.

Die wiederaufgebaute Renaissance-Gasse „Hinter dem Lämmchen" Foto: Diether v. Goddenthow
Die wiederaufgebaute Renaissance-Gasse „Hinter dem Lämmchen“ Foto: Diether v. Goddenthow

Bis zum 31. Juli 2017 sei die Bewerbungsfrist für Mietinteressenten der Läden und Gastronomieflächen der 30 Erdgeschosse abgeschlossen gewesen. Bis auf einen Gastronomen, der im Haus Schildknecht am Markt 18 auf 500 m² das Brauhaus am Hühnermarkt eröffnen wird, sei noch alles offen: „Wir kriegen hierein lauter Läden mit Manufakturhintergrund, sprich mit Leuten, die einen direkten Bezug zu ihrem Produkt haben, oder es sogar selber herstellen, und es hier eben verkaufen. Lauter kleine Sachen: Kleinlederwaren, aber auch Schmuck, Uhrenreparatur, Möbel, Textil-Manufakturen, die alte Mode verkaufen, und vieles mehr“, skizziert DomRömer Geschäftsführer Michael F. Guntersdorf das Konzept. Es sei kein touristisch typisches Angebot vorgesehen.

Das neue DomRömer-Quartier soll ein lebendiges urbanes Viertel werden mit Handel, Gastronomie und Wohnquartier für 160 bis 200 Bewohner. Die maximalen Öffnungszeiten sollen für die Gastronomie bei 23 Uhr, für die Läden bei 20 Uhr liegen.

Seit Beginn der Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt seien die Tourismusanfragen bereits um über 100 Prozent gestiegen.   Historische Gebäude liegen  im Trend, da sie zumeist die Seelen der Menschen mehr berühren als Architektur unserer Zeit.