
Nach erfolgreicher Reha wieder zum ersten Mal in der Öffentlichkeit, eröffnete Ministerpräsident Volker Bouffier gestern Abend gemeinsam mit Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft und Kunst, sowie Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich im prächtigen neobarocken Foyer des Hessischen Staatstheaters feierliche die 125. Internationalen Maifestspiele. Unter dem Motto „Die Stille dazwischen“ rücken Deutschlands zweitältesten Festspiele vom 30. April bis 31. Mai 2019 Wolfgang Amadeus Mozart in den Mittelpunkt.

Über 50 Veranstaltungen bietet das Wiesbadner Staatstheater unter künstlerischer Leitung seines Intendanten Uwe Eric Laufenberg in dieser Saison seinen bis aus USA angereisten Festspiel-Gästen an, darunter auch einen Strauß beliebter Maifestspiel-Klassiker wie: „Idomeno“, „Titus“, „Don Giovanni“, „Salome“, „Madama Butterfly“, „Ein Maskenball“, „Tannhäuser“, „Die Meistersinger von Nürnberg“ oder „Rigoletto“. Weitere Höhepunkte erwarten die Gäste auch im Schauspiel, beispielsweise: „Professor Bernhardi“, „Paris-Dakar“, „Schrödingers Katze“, „Cry Baby“, „Panikherz“ oder (musikalische) Lesungen wie „Die Kreuzersonate“ und „Der Zitronentisch“. Freuen können die Freunde von Ballet und Tanz-Performance über Highlights wie: „Golden Days“, „Puz/zle“, „Grand Finale“ oder „The Scarlet Letter“. Dieser Tanz der spanischen Extremperformerin Angélica Liddell ist eine Hommage an die Silvester tödlich verunglückte Leiterin der Wiesbaden Biennale, Maria Magdalena Ludewig.

In der Sparte „Junge Woche“ werden sich nicht nur junge Theaterfans über die Auftaktinszenierung von Astrid Lindgrens „Die Brüder Löwenherz“ (8+) freuen. Weitere Highlights werden sein: „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ (5+), Puppenspiel nach Janosch: „Guten Tag, kleines Schweinchen“ (4+), die clevere Slapstick-Show „AaiPet“ (3+) oder das Tanztheater „Rock wie Hose“ (5+) von Célestine Hennermann aus Frankfurt, sowie viele weitere Kinder- und Jugend-Angebote.

Der Festspielauftakt beleuchtet Mozarts Opernwelt vom Anfang und Ende her, gestern Abend beginnend mit „Idomeneo“. Heute Abend folgt als Fortsetzung des Mozart-Doppels „La Clemenza di Tito“. Beide Mozart-Opern inszeniert Uwe Eric Laufenberg unter der musikalischen Leitung von Mozartspezialist Konrad Junghänel. Kommendes Wochenende, parallel zum Internationalen Internistenkongress im RMCC, wird das größte Mozart-Event, „Mozart24″, veranstaltet werden: Am 4. und 5. Mai feiern hierbei die internationalen Maifestspiele 24 Stunden rund um die Uhr Mozart mit Musik, Wort und großer Bühnenkunst. Das heißt: Opernaufführungen, Orchesterwerke, Kammermusik, Lieder mit Lesungen aus berühmten Biografien, Romanen, Anthologien, überlieferten Kritiken und Mozart-Briefen werden sich in einem Non-stop-Programm abwechseln, ergänzt durch Neues und Experimentelles.
Weitere Einzelheiten zum Maifestspiel-Programm 2019
