Kategorie-Archiv: Rathaus Wiesbaden

Carol-Nachman-Preis und -Medaille für Rheumatologie 2017 in Wiesbaden verliehen

Verleihung des Carol-Nachmann-Preis für Rheumatologie 2017 im Festsaal des Wiesbadener Rathauses. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Verleihung des Carol-Nachmann-Preis für Rheumatologie 2017 im Festsaal des Wiesbadener Rathauses. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Deutschlands höchstdotierter Medizinpreis, der Carol-Nachman-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für Rheumatologie 2017 in Höhe von 37.500 Euro  wurde gestern Abend feierlich im Wiesbadener Rathaus von Oberbürgermeister Seven Gerich und Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel an den amerikanischen Forscher Professor David T. Felson, Boston, verliehen.

Medizin-Professor Ekkehard Genth, Aachen, wurde mit der Carol-Nachman-Medaille der Landeshauptstadt Wiesbaden für Rheumatologie geehrt. Sie ist mit 2.500 Euro dotiert.

Die beiden Preisträger haben sich während der Verleihungszeremonie auch in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Wiesbaden eingetragen.

Als Festredner konnte in diesem Jahr Dr. Josef Braml, USA-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Autor des Buches „Trumps Amerika – Auf Kosten der Freiheit“, gewonnen werden. Er sprach zu dem Thema „Der Amerikanische Patient – Trumps Weltordnung und ihre Folgen für Europa“.

Für eine überaus gelungene musikalische Umrahmung sorgten am Konzert-Flügel: Fabian Tischbirek (d-Moll-Fuge von Bach, BVW 903),  Jennifer Halim (Robert Schuhmann Sonate Nr. 2g-Moll op 22, 1.Satz) und Timo Bock (Frederic Chopin Polonaise op. 53 As-Dur Maestoso) von der Wiesbadener Musikakademie.

 Carol-Nachman-Preis 2017

Während einer Feierstunde im Großen Festsaal des Wiesbadener Rathauses am Freitag, 12. Mai, hat Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich den Carol-Nachman-Preis 2017 an den amerikanischen Forscher Professor David T. Felson, M.D., M.P.H., Boston, überreicht. Der bundesweit höchstdotierte Preis auf dem Gebiet der Rheumatologie wird in Anerkennung hervorragender innovativer Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet verliehen. Er dient der Förderung der klinischen, therapeutischen und experimentellen Forschungsarbeit.

(v.l.) Oberbürgermeister Sven Gerich, Carol-Nachman-Preisträger 2017, US- Forscher Professor David T. Felson, M.D., M.P.H., Boston, Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
(v.l.) Oberbürgermeister Sven Gerich, Carol-Nachman-Preisträger 2017, US- Forscher Professor David T. Felson, M.D., M.P.H., Boston, Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Das Kuratorium des Carol-Nachman-Preises würdigte Professor Felson für seine Verdienste um neue Therapieoptionen bei Arthrose-Patienten. „Mit seinen Arbeiten zur Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Arthrose (Osteoarthritis), dem häufigsten rheumatologischen Krankheitsbild hat Professor Felson die Basis für notwendige Weiterentwicklungen neuer Therapieoptionen bei Arthrose-Patienten geschaffen.

Professor David T. Felson trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein.Foto:. D. v. Goddenthow
Professor David T. Felson trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein.Foto:. D. v. Goddenthow

Er ist ein Pionier bei der Erstellung objektiver Therapieprotokolle für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, die in Verbindung mit der notwendigen Definition von Krankheitsaktivitätskriterien die Beurteilung der Effektivität neuer Medikamente ermöglichen“, heißt es im Urkundentext.

Carol-Nachman-Medaille 2017

Das zwölfköpfige Kuratorium, dem anerkannte Mediziner aus dem Bereich der Rheumatologie sowie Vertreter der Stadt Wiesbaden angehören, entschied sich außerdem für Professor Dr. med. Ekkehard Genth, Aachen, als Träger der Carol-Nachman-Medaille. Oberbürgermeister Gerich überreichte die Carol-Nachman-Medaille, die für besondere Verdienste um die Rheumatologie und zur Würdigung des Lebenswerkes international anerkannter Rheumatologen verliehen wird.

(v.l.) Oberbürgermeister Sven Gerich, Carol-Nachman-Preisträger 2017, US- Forscher Professor David T. Felson, M.D., M.P.H., Boston, Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
(v.l.) Oberbürgermeister Sven Gerich, Carol-Nachman-Preisträger 2017, US- Forscher Professor David T. Felson, M.D., M.P.H., Boston, Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel. Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

„Professor Genth hat sich in der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie enorme Verdienste erworben. Von 1999 bis Ende 2012 war er Mitglied des Vorstands der Fachgesellschaft, davon die ersten beiden Jahre als Präsident sowie von 2007 bis 2012 als Generalsekretär. (…) Über viele Jahre engagierte er sich in verschiedenen Kommissionen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (…). Als Vorstandsmitglied der Rheumastiftung von 2008 bis 2016 war er maßgeblich an der Gründung der Rheuma-Akademie beteiligt.

Professor Dr. med. Ekkehard Genth trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Foto:. D. v. Goddenthow
Professor Dr. med. Ekkehard Genth trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Foto:. D. v. Goddenthow

Durch diese langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten hat Professor Genth die Entwicklung der deutschen Rheumatologie entscheidend geprägt“, beschreibt das Kuratorium die Verdienste des deutschen Mediziners.
 

Preisstifter Carol Nachman
Die Auszeichnungen tragen den Namen ihres Stifters, des langjährigen Spielbank-Konzessionärs und Wiesbadener Ehrenbürgers, Carol Nachman. Seit 1972 wurde der Preis, inklusive des diesjährigen Preisträgers, an 75 international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben.

Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Auch nach dem Tod des Preisgebers hat die Spielbank Wiesbaden weiterhin die finanzielle Ausstattung übernommen. Damit soll die für alle so wertvolle Arbeit der Mediziner und Wissenschaftler gegen die Volkskrankheit mit der jährlichen Stiftung des „Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für Rheumatologie“ gewürdigt werden. Im Laufe der Jahre hat das Casino weit mehr als 1.5 Millionen Euro dafür bereitgestellt. Unterstützt wird der Carol-Nachman-Preis zudem von AbbVie Deutschland. Als patientenzentriertes BioPharma-Unternehmen stellt AbbVie nicht nur innovative Arzneimittel zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen zur Verfügung, sondern fördert auch herausragende Forschungsleistungen, die zu einem tieferen Verständnis der Erkrankung und somit zu einer verbesserten Versorgung von Rheumapatienten führen.

Der Amerikanische Patient – Trumps Weltordnung und ihre Folgen für Europa

Der amerikanische Patient  – Gatredner Dr. Josef Braml

Festredner Dr. Josef Braml, USA-Experte Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Festredner Dr. Josef Braml, USA-Experte Foto:. D. v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Als Festredner zur Verleihung des Carol-Nachman-Preises der Landeshauptstadt Wiesbaden für Rheumatologie 2017 konnte in diesem Jahr Dr. Josef Braml, USA-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Autor des Buches „Trumps Amerika – Auf Kosten der Freiheit“, gewonnen werden. Er sprach zu dem Thema „Der Amerikanische Patient – Trumps Weltordnung und ihre Folgen für Europa“, was wegen der wachsenden Forschungsfeindlichkeit in den USA  indirekt auch ein zusehends wichtiges Thema der Medizin wird (siehe hierzu auch March of Science am 22. April 2017 in Frankfurt).
Seiner „Spassbremsenfunktion“ durchaus bewusst, warnte Braml die Zuhörer, bevor er seiner Erschütterung über den „Amerikanischen Patienten – Trumps Weltordung und ihre Folgen für Europa“  freien Lauf ließ. Er habe es selbst nicht für möglich gehalten, dass es  so schlimm kommen werde. Aber mittlerweile sei er sicher: es werde noch viel schlimmer. Bramle habe Trump anfangs nicht so ernst genommen, und wie viele gedacht: der lerne noch dazu, er würde sich schon ins System einpassen und es werde sich alles wieder einrenken.  Mittlerweile sei er fast sicher,: Es wird schief gehen wird“.

Wir hier in Europa dürften uns nicht länger mehr selbst in die Tasche lügen, und glauben, dass dieser Mann irgendwann begreifen, dazulernen und einlenken werde. Nein, das wolle Trump gar nicht, im Gegenteil. Trump habe sich  die seit Jahren in den USA abzeichnende desolate Situation wachsenden Selbstbedienungs-Reichtums Weniger einerseits und   sozialer Absturz breiter Mittelschichten andererseits schamlos  für seine eigenen Zwecke ausgenutzt. Er habe den „Verlierern“  versprochen, den  Establishment-Sumpf auszutrocknen. Er sei dabei psychologisch sogar äußerst geschickt vorgegangen. Denn es gehöre schon etwas dazu, den zumeist  ungebildeten  Massen glauben zu machen, er, der Milliardär, würde ernsthaft etwas für sie „da unten“ tun. Das funktionierte nur, da Trump selbst als „Ungebildeter“, der lediglich zu Vierwortsätzen fähig werde niedergemacht wurde. Denn je mehr Trump vom Establishment  als Trottel, Idiot, Analphabet und Ungebildeter hingestellt wurde, um so stärker konnten sich genau die Leute, die Trump erreichen wollte, mit ihm identifizieren.

Eigentlich sei nicht mal Trump das zentrale Problem. Trump sei vielmehr ein Indikator für die krankende USA. Diese könne nicht mehr die liberale Ordnung, die sie einst selbst geschaffen hat, aufrecht erhalten. Die Folgen für Europa und die  Welt seien dramatisch: Eine in sich geschwächte USA  könne der westlichen Welt  nicht mehr ausreichend Sicherheit, freien Handel und  eine stabile Weltwährung  garantieren. Schon längst ginge es  hinter den Kulissen um einen Systemwettbewerb zwischen USA und China. Amerika, bislang der Garant der Werte westlicher Lebensart von Freiheit, Pluralismus und individuelle Selbstentfaltung, sagt Bramle, wäre dies nicht mehr. Unsere freiheitliche Demokratie sei nicht selbstverständlich, wir müssten selbst um ihren Erhalt kämpfen. Braml glaube, dass sich die Lage in den USA noch verschlimmere,  hoffe, dass sich die Verhältnisse wider ausbalancierten.

Ausstellung ‚Impressionen aus Gent‘ von Peter Patock im Rathaus Wiesbaden noch bis 31.Januar 2017

Impressionen aus Gent‘ heißt die Ausstellung, die bis zum 31. Januar Fotografien von Peter Patock in der Rathaus-Galerie im zweiten Obergeschoss zeigt. Eindrucksvolle Schwarzweiß-Aufnahmen zeigen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Partnerstadt Wiesbadens.

Die ersten Kontakte zwischen Wiesbaden und Gent gingen auf eine Begegnung der Fußballmannschaften aus den beiden Stadtverwaltungen zurück. Bald entwickelten sich daraus Freundschaften unter den Spielern, die sich immer wieder sportlich trafen und sich auch gegenseitig besuchten. Die Landeshauptstadt Wiesbaden griff den Gedanken auf, eine Städtepartnerschaft mit Gent zu gründen und nahm offizielle Kontakte zum Genter Rathaus auf. Dort wurde die Idee der Verschwisterung sehr begrüßt und die Vertreter Wiesbadens sehr herzlich empfangen. Die Städtepartnerschaft wurde am 4. September 1969 in Gent begründet. Die Gegenproklamation erfolgte am 21. Mai 1970 in Wiesbaden. 25 Jahre später, im September 1994, bekräftigten beide Städte erneut ihren Wunsch nach Zusammenarbeit und Partnerschaft mit einer Urkunde.

Der 75-jährige Wiesbadener Peter Patock kam über seine berufliche Tätigkeit als Ingenieur bei Philips-Licht im Jahr 1995 zur digitalen Fotografie. Seine Liebe für Langstrecken-Fahrradtouren entdeckte er im Jahr 2005, als ihm ein Freund vorschlug, den Jakobswegs per Fahrrad zu erleben. Seitdem nimmt er mit einem kleinen festen Kreis Jahr für Jahr eine neue Strecke in Angriff. Diese Radreisen haben ihn bereits in mehr als 25 Länder geführt. Peter Patock hat dabei auch einige der Wiesbadener Partnerstädte kennengelernt. Auf seiner über 1700 km langen Tour 2010 nach England besuchte er unter anderem auch Gent. Seine Reiseeindrücke fasst er eindrucksvoll in umfangreichen Fotobüchern zusammen. Für dieses Hobby hat er sich autodidaktisch in professionelle Foto-Bearbeitungsprogramme eingearbeitet.

„Neu im BBK“ Ausstellung im Rathausfoyer Wiesbaden vom 1.02 bis 11.02.2017

Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Wiesbaden zeigt vom 1.02. bis 11.02.2017 in der Ausstellung „Neu im BBK“ im Wiesbadener Ratshausfoyer Werke der neuen Mitglieder Regine Fürst, Iris Lehnhardt und Christiane Steitz.

Die Vernissage findet am 31.01.2017, 19.00 Uhr, statt mit einer Einführung durch Dr. Anja Cherdron-Modig.

Die drei Künstlerinnen werden aktuelle Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Scherenschnitt, Video und Installation im Rathausfoyer Wiesbaden zeigen.

„Neu im BBK“

In jedem Jahr gehen beim BBK Wiesbaden eine Vielzahl Bewerbungen zur Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler und Künstlerinnen ein. Die unabhängige Aufnahmekommission des BBK hat im vergangenen Jahr Regine Fürst, Iris Lehnhardt und Christiane Steitz als Neumitglieder aufnehmen können.

Nun werden die drei Künstlerinnen im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung „Neu im BBK“ ihre Werke aus den Bereichen Malerei, Scherenschnitt, Zeichnung, Video und Installation im Rathausfoyer Wiesbaden zeigen.

Malerei, Zeichnung, Fotografie und Installation sind die primären Medien von Regine Fürst.

Regine Fuerst Interlude#3918
Regine Fuerst Interlude#3918

Als Merkmal zieht sich ein grenzübergreifendes Arbeiten durch ihr künstlerisches Werk und schließt die digitale Bildbearbeitung ein. Sie variiert und verbindet verschiedene Materialien wie Äste, Klebeband, Draht, Graphitstifte, Tusche und Vinylfarbe auf Papier, Holz und Leinwand. Dabei filmt, projiziert und fotografiert sie Objekte und dokumentiert in verschiedenen Medien ihre Wahrnehmungen. Sie spürt nach, interveniert und fügt zusammen, was für sie zusammen gehört. Visualisiert Sinneseindrücke und folgt ihrer Intuition.

Iris Lehnhardt, paper works 16-1, Acryl und Tusche auf Papier, 2016
Iris Lehnhardt, paper works 16-1, Acryl und Tusche auf Papier, 2016

Die Kunst von Iris Lehnhardt ist eine Hommage an die Farben- und Formenvielfalt der Natur. Virtuos wechselt sie dabei zwischen abstrakter Malerei, Fotokunst und digitalem Design oder kombiniert diese Medien in einigen Arbeiten. Die Malerei ist jedoch ihr bevorzugtes Medium in welchem sich ihre subtilen und feinsinnigen Farbklänge in abstrakten Kompositionen und Collagen zeigen.

 

Christiane Steitz Marlies und Helmut, Scherenschnitt
Christiane Steitz
Marlies und Helmut, Scherenschnitt

Christiane Steitz beschäftigt sich seit 2009 verstärkt mit Scherenschnitten. Diese kombiniert sie mit Tuschezeichnung, Malerei, Collage und plastischen Elementen. Ausgangsmaterial sind private Fotografien und Pressefotografien, die sie auf einen Kern reduziert. In den Arbeiten von Christiane Steitz wird die handwerkliche Komplexität der traditionellen Scherenschnitt-Technik mit neuen Inhalten und mit Irritation und Verletzlichkeit verbunden.Daneben setzt sie geschriebene Texte in Scherenschnitte um und experimentiert in der Serie „Kunsthaar“ mit der Umformung von vorgefundenen Kunstdrucken.

 

Gemeinschaftsausstellung „Neu im BBK“
Eröffnung: Dienstag, 31. Januar 2017, 19 Uhr
Einführung: Dr. Anja Cherdron-Modig
Ausstellungsdauer: 01.-11.Februar 2017
Öffnungszeiten : Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr
Rathaus Wiesbaden
Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden
Veranstalter: BBK Wiesbaden mit Unterstützung des Kulturamtes Wiesbaden
mail: buero@bbk-wiesbaden.de
www.bbk-wiesbaden.de

Erika Noack zeigt in 150 Bildern „Stadt im Aufbruch – gestern und heute“ ab 24.09.2016 im Wiesbadener Rathaus

Das "Alte Gericht" in der Wiesbadener Gerichtsstrasse  zwischen Oranien- und Moritzstrasse. Aus der Vogelperspektive wird  die große städtebaulich historische Bedeutung des prächtigen Neorenaissance-Gebäudes für Wiesbaden als Stadt des Klassizismus deutlich.   Immobilienexpertin,  Privathistorikerin u. Autorin  Erika Noack, Mitglied in der Initiative "Haus der Stadtkultur und Stadtgeschichte", plädiert für den Erhalt und eine weitestgehend öffentliche Nutzung als Haus der Stadtkultur und historischem Stadtmuseum .  © Luftbild-Aufnahme von Erika Noack
Das „Alte Gericht“ in der Wiesbadener Gerichtsstrasse zwischen Oranien- und Moritzstrasse. Aus der Vogelperspektive wird die große städtebaulich historische Bedeutung des prächtigen Neo-Renaissance-Gebäudes für Wiesbaden als Stadt des Klassizismus deutlich.
© Luftbild-Aufnahme von Erika Noack
Ausstellung im Foyer des Rathauses Wiesbaden:
Stadt im Aufbruch – gestern und heute
Städtebauliche Veränderungen im Wiesbaden der letzten zehn Jahre

Eröffnung: Dienstag, 27. September 2016, 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 24. September – 06. Oktober 2016

Diese außergewöhnliche Ausstellung umfasst 150 Fotos, fast ausschließlich Luftaufnahmen, die einmalige Überblicke und Einblicke von Gebäude-Ensembles oder ganzen Quartieren ermöglichen.
Aus der Vogelperspektive können  Gebäude, Häuserreihen wie  (Groß-)Baustellen, völlig anders wahrgenommen werden. Der Privathistorikerin und Luftbild-Fotografin Erika Noack, die auch beruflich mit Immobilien zu tun hat,  liegt dabei besonders am Herzen, den  gewaltigen Kontrast städtebaulicher Veränderungen von Gestern und Heute in Wiesbaden innerhalb eines recht kurzen Zeitfensters von gerade mal 10 Jahren aufzuzeigen.

Erika Noack ist beeindruckt davon,  wie rasch  die Stadt Wiesbaden kontinuierlich ihr Gesicht verändere. „Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell der Mensch sich an Neuerungen gewöhnt. Das heißt aber auch, dass ehemalige Gebäude schon nach wenigen Jahren in Vergessenheit geraten sind. Kaum jemand erinnert sich z. B. an das alte Postgebäude neben dem Hauptbahnhof oder die ‚Schmuddelecke‘ am Platz der Deutschen Einheit. Zu bedeutenden Veränderungen in der Stadt gehört ebenso die Mainzer Straße mit ihren neuen Gebäuden und dem Schlachthofgelände, bzw. dem Kulturpark. Außerdem sind neue Wohngebiete entstanden für die Altes weichen musste“, so die Luftbildfotografin. Diese und viele weitere Beispiele werden in der Ausstellung gezeigt werden.

Die Vernissage findet am 27. August 2016 um 18.00 Uhr im Foyer des Rathauses Wiesbaden statt:

Begrüßung:
Frau Stadträtin Sigrid Möricke, Leiterin Dezernat für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr
Frau Stadträtin Rose-Lore Scholz, Leiterin Dezernat für Schule, Kultur und Integration
Herr Andreas Guntrum, Geschäftsführer SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH
Frau Dr. Brigitte Streich, Leiterin des Stadtarchivs Wiesbaden

Anschließend begleitet Erika Noack interessierte Besucher durch die Ausstellung.

Wiesbadener Künstlergruppe 50 stellt in der Partnerstadt Gent aus

Einladungs-Karte mit Wiesbadener Ansicht von Roman Eichhorn aus der Künstlergruppe50
Einladungs-Karte mit Wiesbadener Ansicht von Roman Eichhorn aus der Künstlergruppe50

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Wiesbaden und Gent (Belgien) ist die Künstlergruppe 50 Wiesbaden eingeladen worden, ihre Bilder in der eindrucksvollen Sint-Niklaas-Kirche von Gent vom 10.9.-23.9.2016 auszustellen.

Die Ausstellung wird von der Stadt Wiesbaden anlässlich des von Oberbürgermeister Sven Gerich ausgerufenen Jahrs der Partnerschaften finanziell unterstützt und am 9. September 2016 im Beisein des Genter Bürgermeisters Daniel Termont eröffnet werden. Oberbürgermeister Gerich, der an der Ausstellungseröffnung leider nicht teilnehmen kann, wird eine Grußbotschaft senden.

Frau Rose-Lore Scholz, Dezernentin für Schule Kultur und Integration der Stadt, wird einen Zuschuss der Stadt Wiesbaden am 24. 08. 2016 im Café Jawlensky im Museum Wiesbaden der Künstlergruppe überreichen.

Künstlergruppe 50, von Christa Moering gegründet, stellte in zahlreichen Partnerstädten aus
Die Künstlergruppe 50 ist eine seit 1950 bestehende Gruppe von über 20 Künstlern aus Wiesbaden und Umgebung. Sie hat in den letzten Jahren ähnliche Ausstellungen in anderen Partnerstädten Wiesbadens wie San Sebastian (Spanien), Klagenfurt (Österreich), Breslau (Polen) und letztlich in Istanbul/Fatih (Türkei) veranstaltet und damit den kulturellen Austausch zwischen Wiesbaden und den Partnerstädten befördert. Die Künstlergruppe 50 wurde von der verstorbenen Ehrenbürgerin Wiesbadens, der bekannten Malerin und Galeristin Christa Moering, gegründet. Die Gruppe hat über die Jahre immer wieder neue junge Mitglieder aufgenommen, die ein anspruchsvolles Aufnahmeverfahren erfolgreich durchlaufen haben. Zu ihrem 65-jährigen Bestehen fand letztes Jahr eine viel beachtete Jubiläumsausstellung im Rathaus Wiesbaden statt, die Frau Rose-Lore Scholz, Dezernentin für Schule, Kultur und Integration, eröffnete und zu der der Stellvertretende Direktor des Museums Wiesbaden, Dr. Jörg Daur, die Laudatio hielt.

Neue Wiesbaden Tourist Card erstmals auch mit Mainzer Partner-Angeboten erschienen

touristkarte2Die Wiesbaden Tourist Card, die eine kostenfreie Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs sowie Vergünstigungen in zahlreichen Kultur- und Freizeiteinrichtungen gewährt, ist mit einem überarbeiteten Konzept erschienen. „Vor dem Hintergrund, dass der Tourismus keine Stadt- oder Landesgrenzen kennt, ist es konsequent, dass auch attraktive Partner aus Mainz berücksichtigt worden sind“, erklärt Wiesbadens Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel die attraktive Ergänzung der Karte.

Mit der neuen Wiesbaden Tourist Card können die Karteninhaber an zwei aufeinander-folgenden Tagen den öffentlichen Nahverkehr in Wiesbaden und Mainz (Tarifgebiet 65) nutzen und zu vergünstigten Preisen an Stadtrundgängen und Schifffahrten teilnehmen, Schwimm- und Freizeitbäder sowie verschiedene Theater, Sport- und Freizeiteinrichtungen besuchen. Insbesondere ist der kostenfreie Eintritt ins Museum Wiesbaden und die Spielbank Wiesbaden zu erwähnen – insgesamt beteiligen sich 27 Partner an der Tourist Card. Die Einzelkarte kostet 9,00 Euro und die Gruppenkarte, die Vergünstigungen für bis zu fünf Teilnehmer enthält, 17,00 Euro.

Ausführliche Informationen zu den Angeboten enthält ein zweisprachiger Flyer, der in der Wiesbaden Tourist Information am Marktplatz 1 erhältlich ist. Die Vermarktung erfolgt über die Wiesbaden Marketing GmbH. Beworben wird die Tourist Card unter anderem mit Anzeigenkampagnen in regionalen, überregionalen und touristischen Medien und ist als fester Bestandteil in die von der Wiesbaden Marketing GmbH angebotenen Übernachtungspauschalen integriert, erklärt deren Geschäftsführer Martin Michel die Vermarktungsstrategie.

Die Wiesbaden Tourist Card ist ab sofort in der Tourist Information am Marktplatz erhältlich und wird darüber hinaus unter anderem über die städtische Internetpräsenz (www.wiesbaden.de/touristcard) und im Rahmen der nationalen und internationalen Marketingaktivitäten vertrieben.

Partner der Wiesbaden Tourist Card sind:
– Café Maldaner
– Caligari FilmBühne
– ESWE-Eiszeit
– Frankfurter Personenschiffahrt Primus-Linie
– Galli Theater Wiesbaden
– Gutenberg Museum Mainz
– Gutenberg Express Mainz
– Henkell Shop
– Hessisches Staatstheater Wiesbaden
– Kaiser-Friedrich-Therme
– KD Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG
– Kletterhalle Wiesbaden
– Kletterwald Neroberg
– kuenstlerhaus43
– Nerobergbahn
– mainzplus CITYMARKETING GmbH
– Minigolf Strassenmühle
– Museum Wiesbaden
– Opelbad auf dem Neroberg
– THermine – die kleine Stadtbahn
– Segtours Wiesbaden
– Spielbank Wiesbaden
– Schloss Freudenberg – Erfahrungsfeld der Sinne
– Stadtmuseum SAM (ab 11. September)
– Thermalbad Aukammtal
– Wiesbadener Nordwand
– Wiesbaden Marketing GmbH

Ausstellung im Rathaus-Foyer: „Sichtweisen“ von Ernestine Repsch

© massow-picture
© massow-picture

Das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden eröffnet am Dienstag, 26. Juli, um 19 Uhr im Rathaus-Foyer, Schlossplatz 6, die Ausstellung „Sichtweisen“; die Bilder und Objekte stammen von der Künstlerin Ernestine Repsch.

Ernestine Repsch studierte an der HfG (Hochschule für Gestaltung) in Offenbach. Lange Zeit war sie Dozentin für Zeichnen im Fachbereich Kommunikationsdesign an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden. Sie kann auf eine Vielzahl von Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland zurückblicken. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Schlangenbad bei Wiesbaden.

Die Vielschichtigkeit, Hintergründigkeit, Mehrdeutigkeit und den Eindruck des Schwebens erzielt Ernestine Repsch in ihren Werken zum einen durch die ungewöhnliche Kombination der Materialien Folie, Plexiglas und Tüll, zum anderen durch die Wahl des Farbauftrags – Acryllack und Teer. Durch die Schichtung des Materials entsteht eine Dreidimensionalität, die das Auge und das Denken der Betrachter in besonderer Weise stimulieren und aktivieren will.

Die Ausstellung stellt drei Werkgruppen vor – „Körpergesten“, „Priyanka“ und „Serendib“ – und ist bis zum 5. August montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr sowie samstags von 10 bis 15 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Die Künstlerin ist am Freitag, 29. Juli, von 16 bis 18 Uhr, am Samstag, 30. Juli, von 11 bis 14 Uhr, sowie am Donnerstag, 4. August, und Freitag, 5. August, jeweils von 16 bis 18 Uhr, vor Ort.

Carol-Nachman-Preis und -Medaille für Rheumatologie 2016 verliehen

(v.li.)Prof.Dr. Hanns-Martin Lorenz, 1.Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, (Laudator), Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Vorsitzende des Verleihungskuratoriums (Laudatorin), Professor Maxime Dougados, M.D (Preisträger), Professor Dr. rer. pol. Angela Zink (Carol-Nachman-Medaille), Professor George C. Tsokos, Boston (Preisträger), Oberbürgermeister Sven Gerich, Prof. Dr. med. Drs. Med. h.c. Joachim R. Kalden. Ehrenvorsitzender des Verleihungskuratoriums (Laudator). Foto:  Diether v. Goddenthow © massow-picture 2016
(v.li.)Prof.Dr. Hanns-Martin Lorenz, 1.Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, (Laudator), Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Vorsitzende des Verleihungskuratoriums (Laudatorin), Professor Maxime Dougados, M.D (Preisträger), Professor Dr. rer. pol. Angela Zink (Carol-Nachman-Medaille), Professor George C. Tsokos, Boston (Preisträger), Oberbürgermeister Sven Gerich, Prof. Dr. med. Drs. Med. h.c. Joachim R. Kalden. Ehrenvorsitzender des Verleihungskuratoriums (Laudator).
Foto: Diether v. Goddenthow © massow-picture 2016

Mit 37.500 Euro ist der Carol-Nachman-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für Rheumatologie einer der höchstdotierten Medizinpreise der Bundesrepublik. Ein französischer und ein amerikanischer Forscher haben in diesem Jahr die begehrte Auszeichnung erhalten. Mit der Carol-Nachman-Medaille der Landeshauptstadt Wiesbaden für Rheumatologie, die mit 2.500 Euro dotiert ist, wurde eine deutsche Forscherin geehrt.

Am Freitag, 1. Juli, hat Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich den Carol-Nachman-Preis an den französischen Forscher Professor Maxime Dougados, M.D., Paris, und an den amerikanischen Forscher Professor George C. Tsokos, Boston, übergeben. Der bundesweit höchstdotierte Preis auf dem Gebiet der Rheumatologie, der zu gleichen Teilen an die beiden Wissenschaftler geht, wird in Anerkennung hervorragender innovativer Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet verliehen. Er dient der Förderung der klinischen, therapeutischen und experimentellen Forschungsarbeit.

Professor Maxime Dougados, M.D., Paris © massow-picture 2016
Professor Maxime Dougados, M.D., Paris © massow-picture 2016

Das Kuratorium des Carol-Nachman-Preises würdigte Professor Dougados für seine Verdienste um die Erforschung der Spondyloarthritiden, einem Formenkreis chronisch-entzündlicher Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen. „Als klinischer Forscher und Rheumatologe wirkte er an entscheidender Stelle an den Klassifikationskriterien der Spondyloarthritiden, (ESSG und ASAS) mit. Sein Name steht für die epidemiologische Erforschung des Verlaufs (Outcome), der Therapie und der Begleiterkrankungen verschiedener rheumatischer Erkrankungen. Er entwickelte spezielle Methoden, um bei Patienten mit Spondyloarthritis die Funktion, Krankheitsaktivität und Remission (Krankheitskontrolle) sowie das Therapieansprechen zu messen. Diese wissenschaftlichen Werkzeuge machten die großen Studien mit neuen Medikamenten bei Morbus Bechterew und anderen Spondyloarthritiden möglich. Professor Dougados war Gründungsmitglied der internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften OMERACT und ASAS. Sein Engagement für die europäische Rheumatologengesellschaft mündete in seine Präsidentschaft der EULAR von 2011-2013“, heißt es im Urkundentext.

Professor George C. Tsokos, Boston © massow-picture 2016
Professor George C. Tsokos, Boston © massow-picture 2016

Professor Tsokos wird für die Aufdeckung molekularer Mechanismen geehrt, die eine bestimmte Immunantwort des menschlichen Körpers auslösen. Sie spielen bei der Entstehung und Entwicklung des systemischen Lupus Erythematodes, einer rheumatischen Erkrankung, eine entscheidende Rolle. „Die Untersuchungsergebnisse von Professor Tsokos unterstreichen einmal mehr die bekannte Schwierigkeit einer effektiven Therapie und bereiten andererseits die Möglichkeiten vor, eine für den einzelnen SLE Patienten notwendige spezifische Medikation in der Zukunft zu entwickeln“, wird im Urkundentext ausgeführt.

Das zwölfköpfige Kuratorium, dem anerkannte Mediziner aus dem Bereich der Rheumatologie sowie Vertreter der Stadt Wiesbaden angehören, entschied sich außerdem für Professor Dr. rer. pol. Angela Zink, Berlin, als Trägerin der Carol-Nachman-Medaille. Die Carol-Nachman-Medaille wird für besondere Verdienste um die Rheumatologie und zur Würdigung des Lebenswerkes international anerkannter Rheumatologen verliehen.

Professor Dr. rer. pol. Angela Zink, Berlin © massow-picture 2016
Professor Dr. rer. pol. Angela Zink, Berlin © massow-picture 2016

„Frau Professor Zink widmet Ihr wissenschaftliches Denken und Leben den Versorgungsproblemen von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen und deren sozioökonomischer und klinischer Bedeutung für die internistische Rheumatologie. Die Bandbreite ihrer Arbeiten in der Versorgungsforschung umfasst nicht nur die detaillierte Analyse von Defiziten sondern auch die Effekte einer optimierten Therapie für die Patienten mit rheumatischen Erkrankungen. Ihr Wirken hat daher auch einen essenziellen Anteil im Streben der deutschen Rheumatologie nach einer Verbesserung der Versorgung für betroffene Patienten und deren Angehörige“, beschreibt das Kuratorium die Verdienste der deutschen Forscherin, deren besonderes Anliegen die Verbesserung der Versorgung von Patienten ist.

Journalist u. Ex-ZDF-Heute-Chef Wolf von Lojewski, © massow-picture 2016
Journalist u. Ex-ZDF-Heute-Chef Wolf von Lojewski, © massow-picture 2016

Die Auszeichnungen wurden während einer Feierstunde im Großen Festsaal des Wiesbadener Rathauses überreicht. Als Festredner konnte in diesem Jahr der Journalist Wolf von Lojewski gewonnen werden. Er sprach zu dem Thema „Die Presse- und Meinungsfreiheit im Zeitalter der sozialen Medien“.

 

 

Die Auszeichnungen tragen den Namen ihres Stifters, des langjährigen Spielbank-Konzessionärs und Wiesbadener Ehrenbürgers, Carol Nachman. Seit 1972 wurde der Preis, inklusive der diesjährigen Preisträger, an 74 international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben. Auch nach dem Tod des Preisgebers hat die Spielbank Wiesbaden weiterhin die finanzielle Ausstattung übernommen. Im Laufe der Jahre hat das Casino weit mehr als 1.5 Millionen Euro dafür bereitgestellt. Unterstützt wird der Carol-Nachman-Preis zudem von AbbVie Deutschland. Als patientenzentriertes BioPharma-Unternehmen stellt AbbVie nicht nur innovative Arzneimittel zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen zur Verfügung, sondern fördert auch herausragende Forschungsleistungen, die zu einem tieferen Verständnis der Erkrankung und somit zu einer verbesserten Versorgung von Rheumapatienten führen.

Ausstellung “Berliner Malerpoeten” zum Jahr der Städtepartnerschaften am 18. Juni im Wiesbadener Rathaus-Foyer

© massow-picture
© massow-picture

Der Partnerschaftsverein Wiesbaden – Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg zeigt im Rahmen des Jahres der Städtepartnerschaften eine Ausstellung der Berliner Malerpoeten im Foyer des Rathauses. Die Eröffnung der Ausstellung durch Oberbürgermeister Sven Gerich findet am Samstag, 18. Juni, um 12 Uhr im Foyer des Rathauses, Schlossplatz 6, statt. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 1. Juli.

Die „Berliner Malerpoeten“ – gegründet 1972 in Berlin-Kreuzberg – sind einzigartig für Berlin; die auch international ungewöhnliche Künstlergruppierung umfasst(e) 14 malende Dichter und schreibende Maler. „Wir sind sehr glücklich, Werke von allen Mitgliedern der Berliner Malerpoeten in Wiesbaden zeigen zu können“, sagt die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, Elke Wansner. Es werden Werke von Günter Bruno Fuchs, Günter Grass, Aldona Gustas, Roger Loewig, Christoph Meckel, Arthur Märchen, Kurt Mühlenhaupt, Karl Oppermann, Oskar Pastior, Robert Wolfgang Schnell, Wolfdietrich Schnurre, Friedrich Schröder-Sonnenstern, Joachim Uhlmann und Hans-Joachim Zeidler gezeigt. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird der stellvertretende Bezirksbürgermeister Dr. Peter Beckers auf Wunsch der Künstlerin einige Werke der Kuratorin Aldona Gustas an die Landeshauptstadt Wiesbaden überreichen.

Die Ausstellung der „Berliner Malerpoeten“ ist die fünfte Ausstellung im Foyer des Wiesbadener Rathauses, die im Rahmen des Jahres der Städtepartnerschaften stattfindet. Die Partnerschaft zwischen Wiesbaden und Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg besteht seit 1964.