Kategorie-Archiv: Palmengarten Gesellschaftshaus

Wenn Kochkunst zur kreativen Spitzenleistung wird – Marvin Böhm gewinnt im Palmengarten-Gesellschaftshaus das Bocuse d´Or Germany-Finale

Deutschlands brutalster, und anspruchsvollste Kochwettbewerb der Welt" (Robert Mangold, Präsident des DEHOGA Hessen und Geschäftsführender Gesellschafter der Tiger&Palmen Gruppe)  ist entschieden: Küchenchef Marvin Böhm aus den Restaurant Aqua in Wolfsburg und sein Commis Hannes Hensel gewinnen den ersten Preis.  Hier auf dem Treppchen ganz oben © Foto Diether von Goddenthow
Deutschlands brutalster, und anspruchsvollste Kochwettbewerb der Welt“ (Robert Mangold, Präsident des DEHOGA Hessen und Geschäftsführender Gesellschafter der Tiger&Palmen Gruppe) ist entschieden: Küchenchef Marvin Böhm aus den Restaurant Aqua in Wolfsburg und sein Commis Hannes Hensel gewinnen den ersten Preis. Hier auf dem Treppchen ganz oben © Foto Diether von Goddenthow

Mit spektakulären Kreationen kochte  sich Spitzenkoch Marvin Böhm im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt ins Europa-Finale, das im März 2024 in Trondheim/Norwegen stattfindet. 

Küchenchef Marvin Böhm aus den Restaurant Aqua in Wolfsburg und sein Commis Hannes Hensel dürfen jubeln, sie haben den renommierten Kochwettbewerb Bocuse d´Or Germany gewonnen und sich gegen drei weitere Kandidaten am 26. Oktober 2023 in Frankfurt am Main durchgesetzt. „Ich bin überglücklich. Mein Team und ich haben jetzt zum dritten Mal den Bocuse d´Or Germany gewonnen und freuen uns für Deutschland in Norwegen beim Europafinale anzutreten. Böhm, der im als Küchenchef spannende kulinarische Akzente setzte konnte die Jury unter dem Vorsitz von Léa Linster sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen.

Großer Andrang beim Deutschland Finale

Inmitten des bis auf den letzten Platz besetzten Gesellschaftshauses befindet sich das 300 qm große Live-Koch-Areal, so dass die Gäste den Spitzenköchen stets "über die Schultern" schauen können. © Foto Diether von Goddenthow
Inmitten des bis auf den letzten Platz besetzten Gesellschaftshauses befindet sich das 300 qm große Live-Koch-Areal, so dass die Gäste den Spitzenköchen stets „über die Schultern“ schauen können. © Foto Diether von Goddenthow

Zum ersten Mal wurde das Deutschland-Finale am 25. und 26. Oktober in Frankfurt, im wunderschönen Ambiente des Gesellschaftshauses Palmengarten, unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein, ausgetragen. Über 500 Besucher aus den Bereichen Gastronomie, Wirtschaft, Politik und Liebhaber der Kulinarik nutzen die Gelegenheit, um den vier Kandidaten beim Kochen und Anrichten der Speisen über die Schulter zu schauen und sich in Masterclasses zu Wein, Champagner und Social-Media-Aktivitäten in der Gastronomie zu informieren.

Marin Böhm vertritt Deutschland in Norwegen beim Europafinale und hofft auf Lyon

Die nächste Etappe für Böhm ist das Europafinale des Bocuse d’Or, das vom 19. bis 20. März 2024 in Trondheim/Norwegen, stattfindet. Dort wird er sich gegen Spitzenköche aus ganz Europa behaupten, um einen Platz im Weltfinale in Lyon 2025 zu erreichen.

Der Bocuse d’Or gilt weltweit als der bedeutendste Kochwettbewerb.

Jeder Gang wird der 20köpfigen Jury u. auch der Presse-Jury präsentiert, bevor die Speisen zur Verkostung den Fachleuten zur Bewertung serviert werden. © Foto Diether von Goddenthow
Jeder Gang wird der 20köpfigen Jury u. auch der Presse-Jury präsentiert, bevor die Speisen zur Verkostung den Fachleuten zur Bewertung serviert werden. © Foto Diether von Goddenthow

Das Finale in Frankfurt hat das Ziel, Deutschland in der internationalen kulinarischen Weltkarte zu etablieren. Die Initiatoren – Bocuse d´Or Germany-Präsident Patrik Jaros, Geschäftsführer der Tiger und Palmen Gruppe Robert Mangold und Geschäftsführer der Genussakademie in Frankfurt Dr. Jan-Peter Eichhorn – planten seit mehr als einem halben Jahr mit Hingabe daran, der Veranstaltung einen würdigen Rahmen im Gesellschaftshaus Palmengarten zu bereiten.

„Die Leistungen, die wir hier gesehen haben, waren auf sehr hohem Niveau. Ich möchte allen Teilnehmern im Namen meiner Kollegen sehr herzlich gratulieren und danken. Dieser Kochwettbewerb ist eine wichtige Institution für die heimische Koch- und Gastronomieszene. Ein Erfolgsknoten wird nie nur von einer Hand geknüpft, viele Hände waren daran beteiligt, dass das Deutschlandfinale ein toller Erfolg für uns und eine spannende und interessante Veranstaltung auf höchstem Niveau war. Ziel ist es jetzt, auch das Bocuse d´Or-Europafinale 2026 in die Mainmetropole zu holen“, zeigte sich Patrik Jaros, Präsident des Bocuse d’Or Germany euphorisch.

Für die Gäste des Wettbewerbs ist kulinarisch bestens gesorgt. Immer wieder werden sie - neben den auf Tisch-Etageren drapierten Appetithäppchen - mit Köstlichkeiten entsprechend einer reichhaltigen Menue-Karte verwöhnt. Austern, Käse- und Wurstspezialitäten sowie Backwaren können an zahlreichen Ständen rund ums Parkett im  Gesellschaftshaus  auf beiden Etagen kostenlos probiert werden, dazu Weine, Champagner, Sekte usw. . © Foto Diether von Goddenthow
Für die Gäste des Wettbewerbs ist kulinarisch bestens gesorgt. Immer wieder werden sie – neben den auf Tisch-Etageren drapierten Appetithäppchen – mit Köstlichkeiten entsprechend einer reichhaltigen Menue-Karte verwöhnt. Austern, Käse- und Wurstspezialitäten sowie Backwaren können an zahlreichen Ständen rund ums Parkett im Gesellschaftshaus auf beiden Etagen kostenlos probiert werden, dazu Weine, Champagner, Sekte usw. . © Foto Diether von Goddenthow

Auch Stadträtin und Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing Stephanie Wüst, die die Veranstaltung unterstützte, zeigt sich sehr beeindruckt von dem großartigen Können der Spitzenköche.

„Dieser Wettbewerb zeigt, wie viel Leidenschaft im Handwerk steckt. Die Akribie und Liebe zum Detail, mit der sich die Köche diesem Wettbewerb gestellt haben, begeistern. Hier wird klar, warum der Küchenchef weltweit einzig als „Chef“ bezeichnet wird. Gäste und Zuschauer des Bocuse d‘Or Deutschlandfinales haben gesehen, dass dieser Wettbewerb seinem berühmten Namensgeber in vollem Umfang gerecht wurde. Er bereichert Frankfurt am Main und gibt dem Gastgewerbe weitere Inspiration, Aufmerksamkeit und Bestätigung.“

Beim heimischen Finale traten die vier Kandidaten, Marvin Böhm, Sous-Chef aus dem 3-SterneRestaurant Aqua in Wolfsburg, Sebastian Buchta, Küchenchef im 2-Sterne-Restaurant Alter Meierhof in Glücksburg, Christian Krüger, ehemaliger 1-Sterne-Koch, jetzt Leiter Produktentwicklung und Berater bei Mise en Place, Duisburg und Julian Lechner, stellvertretender Küchenchef im 2-Sterne-Gourmet- und Fine Dining Restaurant ÖSCH NOIR in Donaueschingen gegeneinander an, um den begehrten Bocuse d´Or Germany zu gewinnen.

In einem Zeitrahmen von fünf Stunden meisterten die Kandidaten die Herausforderung, 14 Portionen eines Gemüsetellers mit den Hauptzutaten der 7 Kräuter der Frankfurter Grünen Soße und Wetterauer Kartoffel Annabelle zuzubereiten und stilvoll anzurichten. Anschließend blieben ihnen weitere 35 Minuten, um ein köstliches Fleischgericht (Rinderfilet) zu kochen und ebenfalls in 14 Portionen für die Jury zu präsentieren.

Die Bocuse d’Or-Germany-Jury

Die Bocuse d'Or-Germany-Jury. © Foto Diether von Goddenthow
Die Bocuse d’Or-Germany-Jury. © Foto Diether von Goddenthow

Die 20-köpfige, hochkarätig und mit insgesamt 29 Sternen besetzte Jury des Bocuse d’Or Germany bestand aus einer beeindruckenden Versammlung der internationalen und nationalen Kochelite. Unter der Leitung von Léa Linster, der ersten und einzigen Frau, die den Wettbewerb im Jahr 1985 gewonnen hat, bewerteten renommierte Köche wie Régis Marcon, Goldmedaillengewinner in Lyon 1995 und Präsident des Internationalen Organisation Committee Bocuse d`Or, Thomas Bühner, der über zehn Jahren 3 Sterne in Osnabrück führte, Sebastian Gibrand aus Schweden, Silbermedaillengewinner in Lyon 2019, Matthias Hahn, Réne Frank und Deutschlands jüngste Sterneköchin Julia Komp, die Teilnehmer.

Der Bocuse d’Or Germany hat seinen Sieger gefunden, und nun schaut die Welt gespannt auf Marvin Böhm, der Deutschland im Europafinale vertreten wird. Es bleibt zu hoffen, dass er den Sprung unter die Besten schafft und Deutschland stolz in Lyon 2025 beim Weltfinale repräsentieren wird.

Weitere Informationen zum Wettbewerb Bocuse D’Or 

Informationen zur Palmengarten-Gastronomie und zur DEHOG-Hessen

 

„Mama Ranger“ erhält den mit 50.000 EUR dotierten KfW-Bernhard-Grzimek-Preis

Filmausschnitt zeigt die Preisträgerin, die philippinische Naturschützerin Angelique Songco, bei einem ihrer Meeresinspektionen. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Filmausschnitt zeigt die Preisträgerin, die philippinische Naturschützerin Angelique Songco, bei einem ihrer Meeresinspektionen. © Foto: Diether v Goddenthow

Die philippinische Naturschützerin Angelique Songco wurde für ihr herausragendes Engagement und zukunftsweisendes Management im Tubbataha Reefs Natural Park ausgezeichnet

Die KfW Stiftung verlieh am gestrigen 18. September 2019 zum vierten Mal den mit 50.000 EUR dotierten KfW-Bernhard-Grzimek-Preis. Die feierliche Veranstaltung fand vor geladenen Gästen im Gesellschaftshaus am Palmengarten statt. Diesjährige Preisträgerin ist die Leiterin des philippinischen Meeresschutzgebietes Tubbataha Reefs Natural Park – ein UNESCO Weltnaturerbe. Angelique Songco gelingt es in herausragender Weise, die Interessen der Anwohner und Touristen mit dem Schutz der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt des Riffs in Einklang zu bringen.

Über 360 verschiedene Korallenarten, rund 600 Fischarten, acht Meeressäugetiere, etwa 100 Seevogelarten sowie zahlreiche Algen und Seegräser machen das Tubbataha Riff zu einer der artenreichsten Regionen der Welt. Dass dieser sagenhafte Naturschatz bis heute erhalten geblieben ist und nicht das tragische Schicksal vieler anderer überfischter und absterbender Korallenriffe teilt, ist maßgeblich der engagierten Arbeit der Preisträgerin zu verdanken. Zwar ist die Region bereits 1988 von der philippinischen Regierung zum Naturschutzgebiet erklärt worden und trägt seit 1993 zusätzlich den Titel einer UNESCO Weltnaturerbestätte. Doch die illegale Fischerei und der Tourismus hatten dem empfindlichen Ökosystem weiterhin stark zugesetzt. Songco, die den Park seit 2001 leitet, setzt in ihrer innovativen und leidenschaftlichen Strategie vor allem auf intensive Bildungs- und persönliche Überzeugungsarbeit. So erreichte sie bei der lokalen Bevölkerung ein neues Verständnis für den Umweltschutz und damit größere Achtsamkeit gegenüber dem Meeresschutzgebiet. Schwerpunkt ihrer Arbeit mit den Einwohnern der Region ist es, zu vermitteln, dass nur erhöhte Schutzanstrengungen Hand in Hand mit der Erwirtschaftung einer Lebensgrundlage gehen können – zentrale Voraussetzung für die dauerhafte Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort. Umsichtiger Tourismus und eine nachhaltige Fischerei dienen sowohl der Region als auch dem Park inzwischen als verlässliche Einkommensquelle.

Angelique Songco. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Angelique Songco. © Foto: Diether v Goddenthow

Ihren Ansatz beschrieb die Preisträgerin mit eindringlichen Worten: „Mir ist wichtig, den Menschen zu erklären, dass die Ozeane nicht unendlich sind. Dass sie all den Müll, den wir Menschen verursachen, nicht aufnehmen können. Und dass es, wenn wir so weitermachen, bald keinen Fisch mehr gibt, den wir fangen können. Erst wenn die Menschen die Meere verstehen, fangen sie auch an, sie sorgfältiger zu behandeln.“

Nicht zuletzt aufgrund ihrer empathischen und fürsorglichen Art wird die 58-Jährige von ihrem Team und der lokalen Bevölkerung liebevoll „Mama Ranger“ genannt. „Klima- und Umweltschutz braucht eine sensibilisierte Wahrnehmung und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Deshalb zeichnet der KfW-Bernhard-Grzimek-Preis charismatische Persönlichkeiten aus, die ökologische Problemstellungen mit ökonomischen Notwendigkeiten ausgleichen und somit eine win-win-Situation schaffen, beispielgebend sind und zur Nachahmung anregen“, betonte Dr. Lutz-Christian Funke, Vorstand der KfW Stiftung.

Podiumsdiskussion „Ozeane am Limit“

Podiumsdiskussion „Ozeane am Limit“ Dr. Ina Knobloch (Biologin und Regisseurin), Frank Schweikert (Gründer der Deutschen Meeresstiftung), Bärbel Schäfer (Moderatorin) und Dr. Ursula Hudson (Vorsitzende von Slow Food Deutschland e. V.).©  Foto: Diether  v Goddenthow
Podiumsdiskussion „Ozeane am Limit“ Dr. Ina Knobloch (Biologin und Regisseurin), Frank Schweikert (Gründer der Deutschen Meeresstiftung), Bärbel Schäfer (Moderatorin) und Dr. Ursula Hudson (Vorsitzende von Slow Food Deutschland e. V.).© Foto: Diether v Goddenthow

Die zahlreichen ökologischen Herausforderungen, denen sich nicht nur Angelique Songco gegenüber sieht, waren zudem Thema der Diskussion „Ozeane am Limit“, die im Rahmen der Preisverleihung stattfand. Den Zustand der Weltmeere, die Folgen von Überfischung und erprobte Ansätze für Lösungen erörterten: Dr. Ina Knobloch, Biologin und Regisseurin, Frank Schweikert, Gründer der Deutschen Meeresstiftung sowie Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland. e. V. Einer, der zahlreichen andiskutierten Aspekte war, dass Menschen ihren Fischkonsum überdenken und drastisch reduzieren müssten, da die Meere weltweit überfischt seien und sich erst einmal wieder erholen müssten. 50 Prozent der über die Ladentheke verkauften Fische seien, so Frank Schweikert, illegal gefischt worden, und Dr. Ursula Hudson meinte, dass es dem Klimaschutz dienlich sei, wenn Menschen ihre tägliche Kalorinzufuhr auf zirka maximal 2.500 kcal beschränkten, Fisch weitestgehend und Fleisch ganz von ihren Speiseplänen strichen. Keynote-Speakerin Dr. Ina Knobloch, Trägerin des Hessischen Filmpreises 2018, hat mit Schauspielerkollegen Hannes Jaenicke das Buch „Aufschrei der Meere“ geschrieben, und hieraus etliche Thesen und Gedanken zitiert.

Einblicke in die tägliche Arbeit und Preisverleihung  

Die Laudatio hielt der Dokumentarfilmer und Autor Andreas Kieling. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Die Laudatio hielt der Dokumentarfilmer und Autor Andreas Kieling. © Foto: Diether v Goddenthow

Direkt im Anschluss an die Podiumsdiskussion hielt der unter anderem aus „Terra X“ (ZDF) bekannte Tierfilmer und Abenteurer Andreas Kieling eine mit zahlreichen Anekdoten seiner eigenen Abenteuer gespickte Laudatio auf die Preisträgerin und machte deutlich, welchen Mutes es bedürfe, dem philippischen Regime zu trotzen und sich angesichts der Tatsache, dass die 105 Millionen Menschen der aus 7000 Inseln bestehenden Inselkette zum Großteil vom Fischfang leben, für den Erhalt und gegen eine Überfischung der Region einzusetzen. Bis 2050 dürften weitere 40 Millionen Menschen hinzukommen.

Ein Film veranschaulichte die tägliche Arbeit von „Mama Ranger“. Gezeigt wurde dabei Szenen aus ihrem ungewöhnlichen 90 qm kleinen Büro, was eher einer Männer-WG gleicht, sowie die Überfahrt diesem „Amtssitz“ in die 150 Kilometer entfernte Hafenstadt Puerto Princesa auf die Insel Palawan mit einem gecharterten Fischerboot. Die Überfahrt dauert real zwölf Stunden. Doch Angelique Songco sind regelmäßige Besuche wichtig: „Ich möchte mich vergewissern, dass es den Männern und den Riffen gut geht.“ Dafür schlüpft sich vor Ort selbst in einen Taucheranzug und inspiziert den Zustand „ihres“ Tubbataha-Riffs.

Angelique Songco,  Leiterin des philippinischen Meeresschutzgebietes Tubbataha Reefs Natural Park. erhält von Terra-X-Tierfilmer  Andreas Kieling. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Angelique Songco, Leiterin des philippinischen Meeresschutzgebietes
Tubbataha Reefs Natural Park. erhält von Terra-X-Tierfilmer Andreas Kieling. © Foto: Diether v Goddenthow

Im Anschluss überreichte Andreas Kieling der Naturschützerin Angelique Songco den KfW-Bernhard-Grzimek-Preis. Den nahm sie stellvertretend für all ihre Mitstreiter dankend und als Ansporn in ihrer Arbeit fortzufahren dankend entgegen.

 

 

 

Weitere Informationen zu „Mama Rangers“ Arbeit

 

Der KfW-Bernhard-Grzimek-Preis

Der Schutz von Klima und Umwelt ist eines der vier Tätigkeitsfelder der KfW Stiftung. Mit ihren Projekten möchte die Stiftung das Thema Biodiversität, das zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zählt, in das öffentliche Bewusstsein rücken und auf die Notwendigkeit des Artenschutzes hinweisen. Der international renommierte KfW-Bernhard-Grzimek-Preis wird alle zwei Jahre an herausragende Persönlichkeiten oder Organisationen verliehen, die sich mit ihrer Kreativität und Innovationskraft in besonderer Weise für die Erhaltung der Artenvielfalt einsetzen. Die KfW Stiftung würdigt hiermit gleichzeitig das Lebenswerk des Frankfurter Zoodirektors und Naturschützers Prof. Bernhard Grzimek, der sich weit über die Grenzen Deutschlands hinaus um die Naturschätze der Erde verdient gemacht hat.

v.links: Bärbel Schäfer (Moderatorin), Andreas Kieling (Dokumentarfilmer und Autor), Rosemarie Heilig (Stadträtin), Dr. Lutz-Christian Funke (Vorstand der KfW Stiftung), Angelique Songco (Preisträgerin, Leiterin des philippinischen Meeresschutzgebietes Tubbataha Reefs Natural Park - UNESCO Weltnaturerbe), Dr. Ina Knobloch (Biologin und Regisseurin), Frank Schweikert (Gründer der Deutschen Meeresstiftung), Dr. Ursula Hudson (Vorsitzende von Slow Food Deutschland e. V.) u. Mitglieder der Familie Bernhard Grzimek. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
v.links: Bärbel Schäfer (Moderatorin), Andreas Kieling (Dokumentarfilmer und Autor), Rosemarie Heilig (Stadträtin), Dr. Lutz-Christian Funke (Vorstand der KfW Stiftung), Angelique Songco (Preisträgerin, Leiterin des philippinischen Meeresschutzgebietes Tubbataha Reefs Natural Park – UNESCO Weltnaturerbe), Dr. Ina Knobloch (Biologin und Regisseurin), Frank Schweikert (Gründer der Deutschen Meeresstiftung), Dr. Ursula Hudson (Vorsitzende von Slow Food Deutschland e. V.) u. Herr Grzimek. © Foto: Diether v Goddenthow

Erstmals wurde der Preis 2013 an die Frankfurter Zoologische Gesellschaft verliehen. Die Preisträger des zweiten KfW-Bernhard-Grzimek-Preises 2015 waren Emmanuel de Merode und Pavan Sukhdev. 2017 ging der Preis an den südafrikanischen Naturschützer Andrew Zaloumis.