Über 500 000 besuchten Tag der Deutschen Einheit in Mainz

Große Bleiche Mainz -  Impressionen vom  27.Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2017 .Foto: Diether v. Goddenthow
Große Bleiche in Mainz – Impressionen vom 27.Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2017 .Foto: Diether v. Goddenthow

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer zeigte sich zum Abschluss der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit zufrieden: „Ich freue mich sehr, dass wir in den beiden vergangenen Tagen ein buntes, fröhliches und informatives Fest feiern konnten, in dem wir als Land die Gelegenheit genutzt haben, uns als weltoffen, modern und vielfältig zu präsentieren.“

Eine der zahlreichen Event-Bühnen, die ZDF-Bühne am Rhein mit einem hochkarätigen Programm, zog Tausende in ihren Bann. Foto: Diether v. Goddenthow
Eine der zahlreichen Event-Bühnen, die ZDF-Bühne am Rhein mit einem hochkarätigen Programm, zog Tausende in ihren Bann. Foto: Diether v. Goddenthow

Die Ministerpräsidentin betonte, dass es nun die zentrale politische Aufgabe sei, den Zusammenhalt in Deutschland weiter zu stärken. Dabei sei es wichtig, eine neue Diskussionskultur in Deutschland zu installieren. „Nur in einem konstruktiven Streit, in dem wir die wirklichen Probleme erkennen und benennen, können wir die Herausforderungen fair lösen“, unterstrich die Ministerpräsidentin.
Herauszuheben sei, dass es gelungen sei, die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten, ohne dabei den Charakter des fröhlichen Bürgerfest außer Acht zu lassen. Aus Sicht der Polizei verlief auch der zweite Veranstaltungstag weitgehend störungsfrei.

Prof. Dr. Norbert Lammerts "letzte" Rede vor interessierten Bürgern im Bundestagszelt am 27. Tag der Deutschen Einheit, 3.10.2017, in Mainz. Alle sind traurig, wenn der Kapitän des Bundestags von Bord geht. Lammert warnte vor dem Scheitern der Demokratie, nämlich, dass auch Demokratien ausbluten könnten. Foto: Diether v. Goddenthow
Prof. Dr. Norbert Lammerts „letzte“ Rede vor interessierten Bürgern im Bundestagszelt am 27. Tag der Deutschen Einheit, 3.10.2017, in Mainz. Alle sind traurig, wenn der Kapitän des Bundestags von Bord geht. Lammert warnte vor dem Scheitern der Demokratie, nämlich, dass auch Demokratien ausbluten könnten. Foto: Diether v. Goddenthow

Insgesamt haben etwa 510.000 Besucherinnen und Besucher an beiden Festtagen den Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Nachdem am ersten Tag bei schlechtem Wetter etwa 150.000 Gäste in der Mainzer Innenstadt feierten, besuchten am 3. Oktober bei überwiegend sonnigem Wetter etwa 360.000 Menschen die verschiedenen Veranstaltungen auf den Bühnen, auf der Ländermeile und bei der Abendinszenierung. Das Verkehrskonzept, das einen starken Fokus auf die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln setzte, ist ebenfalls sehr gut aufgenommen worden.

Zahlreiche Zelte, wie hier vom Stasi-Unterlagen-Archiv, erinnerten an die menschenverachtende SED-Diktatur in der ehemaligen DDR, die durch die friedliche Revolution freiheitlich demokratischer Bürger überwunden werden konnte und die Wiedervereinigung, die am Tag der Einheit gefeiert wird, überhaupt erst ermöglichten. www.demokratie-statt-diktatur.de.Foto: Diether v. Goddenthow
Zahlreiche Zelte, wie hier vom Stasi-Unterlagen-Archiv, erinnerten an die menschenverachtende SED-Diktatur in der ehemaligen DDR, die durch die friedliche Revolution freiheitlich demokratischer Bürger überwunden werden konnte und die Wiedervereinigung, die am Tag der Einheit gefeiert wird, überhaupt erst ermöglichten. www.demokratie-statt-diktatur.de. Foto: Diether v. Goddenthow

 

Gegen das Vergessen des DDR-Unrechts und als ein Mahnmal, rechtzeitig gegen rechten, linken und religiösen Extremismus  aufzustehen, wurde  ein ehemaliger Stasi-Gefängniswagen Barkas B 1000 mit 5 winzigen Zellen zum Abtransport nicht SED-konformer "Staatsfeinde der  DDR" präsentiert. Kleine Zeitzeugentafeln dokumentierten fünf beklemmende Schicksale von Inhaftierten, die grundlos den perfiden Foltermethoden des sozialistischen DDR-Unrechtsregime ausgesetzt waren.   Foto: Diether v. Goddenthow
Gegen das Vergessen des DDR-Unrechts und als ein Mahnmal, rechtzeitig gegen rechten, linken und religiösen Extremismus aufzustehen, wurde ein ehemaliger Stasi-Gefängniswagen, Barkas B 1000, mit 5 winzigen Zellen zum Abtransport nicht SED-konformer „Staatsfeinde der DDR“ präsentiert. Kleine Zeitzeugentafeln dokumentierten fünf beklemmende Schicksale von Inhaftierten, die grundlos den perfiden Foltermethoden des sozialistischen DDR-Unrechtsregime jahrelang ausgesetzt waren. Foto: Diether v. Goddenthow

 

 

 

Auszug aus der Festrede des Bundespräsidenten zum Tag der Deutschen Einheit in der Mainzer Rheingoldhalle

(…)
Verstehen und verstanden werden – das ist Heimat.

steinmeierIch bin überzeugt, wer sich nach Heimat sehnt, der ist nicht von gestern. Im Gegenteil: je schneller die Welt sich um uns dreht, desto größer wird die Sehnsucht nach Heimat. Dorthin, wo ich mich auskenne, wo ich Orientierung habe und mich auf mein eigenes Urteil verlassen kann. Das ist im Strom der Veränderungen für viele schwerer geworden.
Diese Sehnsucht nach Heimat dürfen wir nicht denen überlassen, die Heimat konstruieren als ein „Wir gegen Die“; als Blödsinn von Blut und Boden; die eine heile deutsche Vergangenheit beschwören, die es so nie gegeben hat. Die Sehnsucht nach Heimat – nach Sicherheit, nach Entschleunigung, nach Zusammenhalt und vor allen Dingen Anerkennung –, diese Sehnsucht dürfen wir nicht den Nationalisten überlassen.

Ich glaube, Heimat weist in die Zukunft, nicht in die Vergangenheit. Heimat ist der Ort, den wir als Gesellschaft erst schaffen. Heimat ist der Ort, an dem das „Wir“ Bedeutung bekommt. So ein Ort, der uns verbindet – über die Mauern unserer Lebenswelten hinweg –, den braucht ein demokratisches Gemeinwesen und den braucht auch Deutschland.
Auf meinen Reisen durch Deutschland mache ich die wunderbare Erfahrung: Wo Heimat ist, da gibt es viel zu erzählen. In Sönke Wortmanns neuem Film „Sommerfest“, einem Heimatfilm über das Ruhrgebiet, da sagt ein waschechter Bochumer: „Hömma…, Geschichten liegen hier überall auffer Straße rum – man musse nur aufheben.“

Ich finde, das muss der Anfang sein. Gehen wir nicht übereinander hinweg, sondern lesen wir unsere Geschichten auf. Wo nach dem 24. September jeder in seiner gesellschaftlichen Nische den Kopf geschüttelt hat, wo wir übereinander reden – und übereinander hinweg – da sollten wir wieder lernen, einander zuzuhören: wo wir herkommen, wo wir hinwollen, was uns wichtig ist.

Wenn ein Ostdeutscher erzählt, wie seine Heimat in der DDR sich nach der Wende radikal verändert hat – dass die neue Freiheit nicht nur Ziel von Sehnsucht, sondern auch eine Zumutung war, dass im Wandel vieles verloren ging, was man doch halten wollte – dann gehört auch das zu unseren deutschen Geschichten. Die Herstellung der Einheit war ein gewaltiges Werk. Natürlich wurden auch Fehler gemacht in den Jahren nach 1990 – und es gibt keinen Grund, darüber zu schweigen. Ostdeutsche haben nach der Wiedervereinigung Brüche erlebt, wie sie meine Generation im Westen nie kannte. Und dennoch sind diese ostdeutschen Geschichten kein solch fester Bestandteil unseres „Wir“ geworden wie die des Westens. Ich finde, es ist an der Zeit, dass sie es werden.

Die mutige Anwältin und Autorin Seyran Ateş hat mir kürzlich erzählt: „Mir hüpft das Herz in der Brust, wenn ich in Istanbul den Bosporus wiedersehe. Und auf dem Rückweg nach Berlin hüpft mir das Herz, wenn ich den Fernsehturm wiedersehe.“ In ihrer Geschichte steckt etwas ebenso Simples wie Wichtiges: Heimat gibt es auch im Plural. Ein Mensch kann mehr als eine Heimat haben, und neue Heimat finden. Das hat die Bundesrepublik für Millionen von Menschen bereits bewiesen. Sie alle sind Teil unseres „Wir“ geworden. Ganze Generationen von Zuwanderern sagen heute voller Stolz: „Deutschland ist meine Heimat“, – und das hat uns bereichert.
Das sollte uns Zuversicht geben für die großen Integrationsaufgaben, die vor uns liegen. Doch wir sagen auch: Heimat ist offen – aber nicht beliebig.

Für die Neuen heißt das zunächst mal, unsere Sprache zu lernen. Ohne sie gibt es kein Verstehen und verstanden werden. Aber es heißt mehr als das. Wer in Deutschland Heimat sucht, kommt in eine Gemeinschaft, die geprägt ist von der Ordnung des Grundgesetzes und von gemeinsamen Überzeugungen: Rechtsstaatlichkeit, die Achtung der Verfassung, die Gleichberechtigung von Mann und Frau. All das ist nicht nur Gesetzestext, es ist für gelingendes Zusammenleben in Deutschland unverzichtbar, und das kann nicht zur Disposition stehen.

Und schließlich, bei allen Debatten, bei allen Unterschieden – eines ist nicht verhandelbar in dieser deutschen Demokratie: das Bekenntnis zu unserer Geschichte, einer Geschichte, die für nachwachsende Generationen zwar nicht persönliche Schuld, aber bleibende Verantwortung bedeutet. Die Lehren zweier Weltkriege, die Lehren aus dem Holocaust, die Absage an jedes völkische Denken, an Rassismus und Antisemitismus, die Verantwortung für die Sicherheit Israels – all das gehört zum Deutsch-Sein dazu.
Und zum Deutsch-Werden gehört, unsere Geschichte anzuerkennen und anzunehmen. Das sage ich auch denen, die aus Osteuropa, Afrika oder den muslimisch geprägten Regionen des Mittleren Ostens zu uns gekommen sind. Wer in Deutschland Heimat sucht, kann nicht sagen: „Das ist Eure Geschichte, nicht meine“.

Doch wie sollen wir dieses Bekenntnis von Zuwanderern erwarten, wenn es in der Mitte unserer Demokratie nicht unangefochten bleibt? Die Verantwortung vor unserer Geschichte kennt keinen Schlussstrich – ich füge hinzu: erst recht nicht für Abgeordnete des Deutschen Bundestages.

Diesem Land anzugehören, bedeutet Anteil an seinen großen Vorzügen, aber eben auch an seiner einzigartigen historischen Verantwortung. Für mich gehört genau das zu einem aufgeklärten deutschen Patriotismus. Wenn uns in Deutschland etwas auszeichnet, dann ist es die langwierige, schwierige, ja schmerzhafte Aufarbeitung unserer Geschichte und der besondere Blick auf die tiefen Schatten, die genauso zu Deutschland gehören wie seine vielen hellen Seiten. Dafür werden wir von anderen geschätzt, und darauf dürfen wir stolz sein.(…)

Die Rede insgesamt

 

Ministerpräsidentin Malu Dreyer bedankt sich bei Helfern und Helferinnen für Unterstützung

Polizisten, Zoll, Feuerwehr, Rotes Kreuz und andere Rettungsdienste, Technisches Hilfswerk und Mainzer Statdtbetriebe sowie die 1000 ehrenamtlichen Helfer haben hervorrangend für reibungslosen Ablauf und Sicherheit gesorgt. Teilweise glich Mainz beinahe einer Hochsicherheitszone, was aber die meisten Bürger begrüßten und gern für ihre Unversehrtheit in Kauf nahmen. Foto: Diether v. Goddenthow
Polizisten, Zoll, Feuerwehr, Rotes Kreuz und andere Rettungsdienste, Technisches Hilfswerk und Mainzer Statdtbetriebe sowie die 1000 ehrenamtlichen Helfer haben hervorrangend für reibungslosen Ablauf und Sicherheit gesorgt. Teilweise glich Mainz beinahe einer Hochsicherheitszone, was aber die meisten Bürger begrüßten und gern für ihre Unversehrtheit in Kauf nahmen. Foto: Diether v. Goddenthow

„In den vergangenen beiden Tagen haben wir in Mainz ein tolles Fest zum Tag der Deutschen Einheit erlebt. Ich möchte mich ganz herzlich bei all denen bedanken, ohne die die Feierlichkeiten nicht möglich gewesen wären. Ich bin sehr stolz, dass sich so viele Menschen engagiert haben, um unseren Besuchern und Besucherinnen ein friedliches, fröhliches und gut organisiertes Fest zu ermöglichen. Dieses Engagement ist keine Selbstverständlichkeit.“ Mit diesen Worten bedankte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei den rund 1.000 Helfern und Helferinnen, die am 2. und 3. Oktober im Einsatz waren.

Die Ministerpräsidentin dankte den rund 280 freiwilligen Bürgern und Bürgerinnen, die sich auf einen Aufruf des Projektbüros zum Tag der Deutschen Einheit gemeldet hatten und vor allem als Guides auf dem Festgelände und an Informationspunkten eingesetzt waren. Dort dienten sie als Ansprechpartner für Besucher und Besucherinnen, gaben Informationen zu Veranstaltungen und Programmpunkten, Wegen oder Verkehrsfragen. Mindestens einer der Helfer engagierte sich sogar schon beim letzten Tag der Deutschen Einheit in Rheinland-Pfalz vor 16 Jahren. „Fast die Hälfte der Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen engagiert sich ehrenamtlich, damit liegt unser Land im bundesweiten Vergleich an der Spitze. Es ist schön, dass wir das auch beim Tag der Deutschen Einheit zeigen konnten, an dem Rheinland-Pfalz besonders im Fokus der bundesweiten Aufmerksamkeit stand“, so die Ministerpräsidentin.
Unter den rund 720 weiteren Helfern und Helferinnen waren 600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landesbehörden sowie 120 der Stadt Mainz. „Sie waren sowohl bei den protokollarischen Veranstaltungen als auch beim Bürgerfest im Einsatz. Seit zwei Jahren haben sie auf das Fest hingearbeitet. Ich möchte mich bei allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und insbesondere beim Projektbüro zum Tag der Deutschen Einheit für ihre Arbeit und ihren Einsatz herzlich bedanken“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Am Morgen des 2. Oktober besuchte die Ministerpräsidentin bereits Polizei und Rettungskräfte, um sich vor Ort über deren Arbeit zu informieren. „Auch ihnen gilt mein größter Dank. Ich habe großen Respekt vor den Leistungen unserer Polizei und der Rettungskräfte, die alles getan haben, um uns ein sicheres Fest zu ermöglichen“, so die Ministerpräsidentin. Sie sei sehr froh und dankbar, dass das Fest ohne größere Störungen verlief.

Impressionen vom Tag der Deutschen Einheit Foto: Diether v. Goddenthow
Impressionen vom Tag der Deutschen Einheit Foto: Diether v. Goddenthow

Nicht zuletzt bedankte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei den Mainzern und Mainzerinnen sowie der Stadt. Das Fest sei insbesondere für die Anwohner und Anwohnerinnen, Gastronomen und Gewerbetreibenden in der Innenstadt mit Einschränkungen verbunden gewesen. „Die Mainzer und Mainzerinnen haben sich als gute Gastgeber und Gastgeberinnen präsentiert, sich fröhlich, lebenslustig und offen gezeigt. Zwischen Mainz als gastgebender Stadt und dem Land als Veranstalter hat es von Beginn an eine gute und verlässliche Zusammenarbeit gegeben. Wir können stolz darauf sein, wie sich Stadt und Land präsentiert haben. Oberbürgermeister Michael Ebling sowie der Stadt und den Mainzern und Mainzerinnen gilt deshalb ebenso mein Dank.“