Mario Adorf zu Gast im Deutschen Filmmuseum am Mittwoch, 29. Mai, um 19 Uhr

NACHTS, WENN DER TEUFEL KAM (BRD 1957). Szene mit Annemarie Düringer und Mario.Adorf © DFF
NACHTS, WENN DER TEUFEL KAM (BRD 1957). Szene mit Annemarie Düringer und Mario.Adorf © DFF

Am Mittwoch, 29. Mai, ist ein deutscher Weltstar zu Gast im Deutschen  Filmmuseum DFF: der Schauspieler Mario Adorf spricht um 19 Uhr in einem Foyergespräch mit dem bekannten Filmexperten Urs Spörri (DFF) über seine Karriere, seine Filme und sein Leben.

Im Anschluss zeigt das Kino des DFF NACHTS, WENN DER TEUFEL KAM (gesonderter Eintritt). Robert Siodmaks Film basiert auf einem authentischen Kriminalfall der Nazizeit und gilt als einer der wichtigsten deutschen Nachkriegsfilme. Für seine Rolle als angeblicher Serienmörder Bruno Lüdke wurde Adorf vielfach ausgezeichnet.

Foyergespräch Mario Adorf
Mittwoch, 29.05., 19:00 Uhr

Mario Adorf zum Filmgespräch im DFF . © Foto Diether von Goddenthow
Mario Adorf zum Filmgespräch im DFF . © Foto Diether von Goddenthow

Einer der bedeutendsten deutschen Filmschauspieler kommt ins DFF: Mario Adorf wird seinen zum Ausbruch der Pandemie abgesagten Besuch in Frankfurt nachholen. Wie wenigen anderen gelang es Mario Adorf, von Deutschland aus zum internationalen Star zu avancieren. 1954 begann seine Karriere mit der Kriegssatire 08/15, 1957 gelang ihm der Durchbruch mit NACHTS, WENN DER TEUFEL KAM (R: Robert Siodmak). Er spielte eine tragende Rolle im Skandalfilm von 1958, DAS MÄDCHEN ROSEMARIE (R: Rolf Thiele), und brillierte in vielen Werken des Neuen Deutschen Films, darunter DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM (BRD 1975, R: Volker Schlöndorff / Margarethe von Trotta), DIE BLECHTROMMEL (BRD 1979, R: Volker Schlöndorff) oder LOLA (BRD 1981, R: Rainer Werner Fassbinder). Immer wieder mimte er Schurken, so spielte er im 1963 von Harald Reinl inszenierten WINNETOU 1. TEIL dessen Gegenspieler Santer und 1973 in DIE ERMORDUNG MATTEOTTIS den italienischen Diktator Mussolini. 2018 verkörperte er eine weitere berühmte Persönlichkeit: Karl Marx in dem ZDF-Doku-Drama KARL MARX – DER DEUTSCHE PROPHET. 2019 erschien unter seiner Mitwirkung die treffend betitelte autobiographische Doku ES HÄTTE SCHLIMMER KOMMEN KÖNNEN. Am Mittwoch, 29. Mai, spricht Urs Spörri (DFF) mit Mario Adorf über seine Karriere, seine Filme und sein Leben.

NACHTS, WENN DER TEUFEL KAM

Mittwoch, 29.05., 20:30 Uhr

BRD 1957. R: Robert Siodmak. D: Mario Adorf, Claus Holm, Hannes Messemer, Annemarie Düringer. 104 Min. DCP

Im Berlin des Zweiten Weltkriegs treibt ein Serienmörder sein Unwesen. Kommissar Kersten kommt dem geistig behinderten Bruno Lüdke auf die Spur, doch von höchster Stelle wird Stillschweigen angeordnet. Ist Lüdke wirklich schuldig? Für Mario Adorf war die Rolle des Lüdke der Durchbruch. NACHTS, WENN DER TEUFEL KAM erhielt beim Deutschen Filmpreis 1958 acht Filmbänder in Gold (darunter für die beste männliche Hauptrolle), einen Bambi und eine Nominierung für den Oscar® als bester ausländischer Film. Bis heute gilt er als einer der wichtigsten deutschen Nachkriegsfilme.
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (DFF)
Schaumainkai 41- 60596 Frankfurt am Main