
Veranstaltungen, die vom 19.02. bis 25.02.2018 im Gutenberg-Museum stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen in blau nicht im Museum, sondern an den jeweils angegebenen Orten stattfinden.
Montag, 19.02.2018, 9.00-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)
Dienstag, 20.02.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse
Mittwoch, 21.02.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse
Mittwoch, 21.02.2018, 18.30 Uhr, Stadtbibliothek Mainz, Rheinallee 3 B
Der Fall Rimbaud – Übersetzung unmöglich?
Textrevue mit deutschen Nachdichtungen aus dem Bestand der Stadtbibliothek, vorgestellt von Dr. Johannes Ullmaier und gelesen von Denis Larisch. Eintritt frei.
Donnerstag, 22.02.2018, 9.00-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)
Donnerstag, 22.02.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse
Donnerstag, 22.02. – Sonntag, 25.02.2018, 11.00-19.00 Uhr
art KARLSRUHE. Zum zweiten Mal stellt das Gutenberg-Museum in der „Museumsmeile“ der art KARLSRUHE
aus, die sich auch in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Druckgrafik in Halle 1 am Stand V 21. präsentiert.
Donnerstag, 22.02.2018, 15.00 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung „Absolument moderne!“ in deutscher Sprache mit Fabian Lenczewski, M.A. Führung 1,50 Euro (zzgl. Eintritt).
Donnerstag, 22.02.2018, 19.00 Uhr
GUDDI MACHT DRUCK – Vom Sockel in die Werkstatt.
Hans-Peter Betz präsentiert kabarettistische Spitzen und einen Überraschungsgast. Mit einem völlig neuen humoristischen Druckverfahren bearbeitet die Fastnachts-Legende in 60 Minuten Mainz und den Rest der Welt. Eintritt: 11 Euro. (Restkarten sind an der Museumskasse erhältlich).
Freitag, 23.02.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse
Freitag, 23.02.2018, 10.00 Uhr – 21:00 Uhr
Gutenberg2018: Reviewing Gutenberg. Historische Kontexte und Rezeptionen“
Gutenberg ist immer noch ein „bekannter Unbekannter“. Daher ist das Jubiläum Anlass und Gelegenheit, unser Wissen zu hinterfragen und zu erweitern. Wer war Gutenberg? Was wissen wir über ihn und sein Umfeld? Wie wurden er und seine Erfindung von den Zeitgenossen der nachfolgenden Jahrhunderte wahrgenommen? Auf den beiden Ebenen – historischer Kontext und Rezeptionen – möchte die Tagung diesen Fragen nachgehen. Kontakt und Anmeldung: Vergleichende Landesgeschichte (Historisches Seminar, JGU Mainz) | Telefon 06131 39-24462 | landesgeschichte-mittelalter@uni-mainz.de | www.geschichte.uni-mainz.de/MittelalterLandesgeschichte
Freitag, 23.02.2018, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)
Freitag, 23.02.2018, 13.30-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen
Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)
Freitag, 23.02.2018, 15.00 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung „Absolument moderne!“ in deutscher Sprache mit Fabian Lenczewski, M.A. Führung 1,50 Euro (zzgl. Eintritt).
Freitag, 23.02.2018, 19.00 Uhr, Institut français Mayence, Schillerstraße 11
Der Fall Rimbaud – Was kann das Holz dafür, wenn es als Geige erwacht ?
Eine poetisch-musikalische Annäherung an Arthur Rimbaud mit Nicolas Marchand (Rezitation französisch/deutsch), Liliya Khusnullina (Klavier) und Marie Viard (Violoncello), und Günter Minas (Moderation). Eintritt: 14/5 Euro.
Samstag, 24.02.2018, 9.00 Uhr – 14.15 Uhr
Gutenberg2018: Reviewing Gutenberg. Historische Kontexte und Rezeptionen“
Gutenberg ist immer noch ein „Bekannter Unbekannter“. Daher ist das Jubiläum Anlass und Gelegenheit, unser Wissen zu hinterfragen und zu erweitern. Wer war Gutenberg? Was wissen wir über ihn und sein Umfeld? Wie wurden er und seine Erfindung von den Zeitgenossen der nachfolgenden Jahrhunderte wahrgenommen? Auf den beiden Ebenen – historischer Kontext und Rezeptionen – möchte die Tagung diesen Fragen nachgehen. Kontakt und Anmeldung: Vergleichende Landesgeschichte (Historisches Seminar, JGU Mainz) | Telefon 06131 39-24462 | landesgeschichte-mittelalter@uni-mainz.de | www.geschichte.uni-mainz.de/MittelalterLandesgeschichte
Samstag, 24.02.2018, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse
Samstag, 24.02.2018, 10.00-15.00 Uhr
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag
Samstag, 24.02.2018, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)
Samstag, 24.02.2018, 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden
Druckvorführung von Ablassbriefen im 1. Stock des Gutenberg-Museums
Samstag, 24.02.2018, 11.30-13.00 Uhr
Workshops „Mit Arthur Rimbaud im Druckladen des Gutenberg-Museums“mit Gundela Kleinholdermann und Françoise Sauer. Verschiedene experimentelle Drucktechniken laden dazu ein, sich auf schöpferische Weise mit dem Gedicht „Le Bateau ivre“ zu befassen.
Anm. erforderl. unter 06131-12 26 86. Werkstattbeitrag: 5/4/3 Euro.
Samstag, 24.02.2018, 14.00 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung „Absolument moderne!“ in französischer Sprache mit Françoise Sauer. Führung 1,50 Euro (zzgl. Eintritt).
Sonntag, 25.02.2018, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)
Sonntag, 25.02.2018, 13.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)
Sonntag, 25.02.2018, 12.00-14.00 Uhr
Papierfalten/Origami mit Beate Krüger für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene, im Museumsfoyer. Voranmeldung erwünscht unter 06131/122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de. Kosten: Museumseintritt zzgl. 2 Euro Werkstattbeitrag.
Sonntag, 25.02.2018, 17.00 Uhr
Finissage der Sonderausstellung Absolument moderne!
Der Fall Rimbaud – Ich ist ein Anderer
Lesungen mit Hansgünther Heyme und Julian von Hansemann, musikalischen Intermezzi, Führungen, Film- und Toneinspielungen zu Rimbaud und der konzertanten Klanginstallation „FarbPfahlHäute“ von Bernd Thewes, mit Clinton Heneke (Trommeln). Eintritt frei.
Sonntag, 25.02.2018, 20.00 Uhr, Dorett Bar, Zanggasse 36
Der Fall Rimbaud – Ein Sommer in der Hölle
Minas liest UNE SAISON EN ENFER in deutscher Sprache, begleitet von Jazzimprovisationen mit Ilse Schröer, Clinton Heneke u. a., dazu stilgerechter Absinth. Eintritt frei.
Sonntag, 25.02.2018, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag
Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführung von A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst. Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Beginn 15 Uhr (bei Bedarf auch 16 Uhr) an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag 4 Euro pro Kind (Führung und Drucken), erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige
Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)