Uni-Mainz Ringvorlesung „Abgesetzt! Herrschende und Eliten von der Antike bis heute“ – am 24.05: Absetzungen der Könige Adolf von Nassau (1292-1298) und Wenzel (1376-1400)

abgesetzt-adolf-von-nassauAllgemeine Informationen zur Veranstaltung
Anlässlich des diesjährigen 725. Todestags von Adolf von Nassau und den damit verbundenen dramatischen Ereignissen lädt der Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Sommersemester 2023 zur Ringvorlesung „Abgesetzt! Herrschende und Eliten von der Antike bis heute“ ein. Kurzer Rückblick: Im Jahr 1298 wurde der römisch-deutsche König Adolf von Nassau von den Kurfürsten in aufsehenerregender Weise abgesetzt und kam kurz darauf in der Schlacht von Göllheim gegen seinen Widersacher und designierten Nachfolger Albrecht I. von Habsburg ums Leben.

Ringvorlesung: In insgesamt 13 Vorträgen auf dem Gutenberg-Campus soll das Phänomen der Herrscher- und Elitenabsetzung in epochenübergreifender Weise untersucht werden – vom alten Ägypten über die griechisch-römische Antike und das Mittelalter bis in die Moderne. Die Referentinnen und Referenten präsentieren zahlreiche Fallbeispiele, die nicht nur die Absetzungen selbst mit ihren individuellen Abläufen und Begründungen sowie ihren jeweiligen historischen Kontext thematisieren. Darüber hinaus geht es auch um die Frage, wie die Absetzungen legitimiert wurden, wer daran beteiligt war, welche Konsequenzen die Ereignisse nach sich zogen und wie nachfolgende Generationen die Geschehnisse bewerteten.

Im sechsten Vortrag der Reihe am Mittwoch, 24. Mai 2023, beschäftigt sich Prof. Dr. Nina Gallion (Mainz) mit dem Thema „Unwürdig und faul? Die Absetzungen der Könige Adolf von Nassau (1292–1298) und Wenzel (1376–1400)“.

Zum Vortrag: Unwürdig und faul? Die Absetzungen der Könige Adolf von Nassau (1292-1298) und Wenzel (1376-1400)

Im Jahr 1298 entschieden sich die Kurfürsten zu einem folgenschweren, geradezu unerhörten Schritt: Sie erklärten den amtierenden römisch-deutschen König Adolf von Nassau kurzerhand für abgesetzt, weil sich dieser des Königtums als unwürdig erwiesen habe. Ähnlich erging es rund 100 Jahre später König Wenzel aus dem Haus Luxemburg, der noch zu Lebzeiten seines kaiserlichen Vaters zum König gewählt worden war, den die Kurfürsten jedoch im Jahr 1400 gleichfalls seines Amtes enthoben – mit dem Hinweis, dass Wenzel ein unnützer und fauler Throninhaber gewesen sei. Während Adolf von Nassau den Kampf aufnahm und schon kurz nach seiner Absetzung in der Schlacht bei Göllheim ums Leben kam, zog sich Wenzel nach Böhmen zurück und starb erst 19 Jahre nach seinem Sturz. In ihrem Vortrag „Unwürdig und faul? Die Absetzungen der Könige Adolf von Nassau (1292-1298) und Wenzel (1376-1400)“ am 24. Mai 2023 widmet sich Prof. Dr. Nina Gallion den Absetzungen der beiden Könige und fragt nach den Ursachen, der Umsetzung und den Folgen.

Nina Gallion ist seit 2020 Professorin für Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit südwestdeutscher Landesgeschichte, Stadtgeschichte und Bischofsgeschichte.

Wann: Mittwoch, 24. Mai 2023, 18:15-19:45 Uhr
Wo: Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Hörsaal P11, Philosophicum I, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

Veranstalter: Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar
Webseite:  https://vergleichendelandesgeschichte.geschichte.uni-mainz.de/ringvorlesung-abgesetzt-herrschende-und-eliten-von-der-antike-bis-heute/
Veranstaltungsflyer: https://download.uni-mainz.de/veranstaltungen/07_histsem_ringvorlesung_abgesetzt_herrschende_eliten_flyer.pdf

Das weitere Programm der Ringvorlesung:

jeweils mittwochs, 18:15-19:45 Uhr, Hörsaal P11, Philosophicum I, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz
https://download.uni-mainz.de/veranstaltungen/07_histsem_ringvorlesung_abgesetzt_herrschende_eliten_flyer.pdf

31.05.2023
Absetzungen und Absetzungsformel in Byzanz: οἱ εὐσεβεῖς ἡμῶν βασιλεῖς χρείαν σου οὐκ ἔχουσιν
PD Dr. Thomas Pratsch (Mainz)

07.06.2023
Tyrannen, wie man sie macht und wieder loswird (mit und ohne Erfolg) – in Italien und im Reich
PD Dr. Tobias Daniels (Köln)

14.06.2023
Qui est le souverain? Von der ‚absoluten‘ Monarchie zur jakobinischen Republik: Die Absetzung Ludwigs XVI. von Frankreich
Prof. Dr. Susanne Lachenicht (Bayreuth)

21.06.2023
Die Absetzung von Herrscherinnen im frühneuzeitlichen Nordeuropa
Dr. Cathleen Sarti (Oxford)

28.06.2023
Rebellen und Reformer im osmanischen Reich um 1800: Das Ende der „Neuen Ordnung“ und die Absetzung Sultan Selims III.
Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning (Mainz)

05.07.2023
Gleichschaltung und Selbstgleichschaltung – Wie der Nationalsozialismus die Demokratie absetzte
Prof. Dr. Markus Raasch (Mainz)

12.07.2023
Die Absetzung Bundeskanzler Helmut Schmidts 1982 und das konstruktive Misstrauensvotum in der Bundesrepublik Deutschland
PD Dr. Henning Türk (Bonn)

Hinweis:
Alle Veranstaltungen der Reihe werden aufgezeichnet und für Lehrzwecke in einem begleitenden Moodle-Kurs zusammen mit den Vortragspräsentationen und Literaturhinweisen für Studierende zur Verfügung gestellt. Interessenten, die im Nachgang der jeweiligen Veranstaltung ebenfalls Zugang zur Videoaufzeichnung wünschen, können sich beim Sekretariat des Arbeitsbereichs Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte ( landesgeschichte-mittelalter@uni-mainz.de / Ansprechpartnerin: Frau Zimmermann) melden und erhalten dann den entsprechenden Link.