LONGINES PfingstTurnier nach der Pferdenacht – Spitzenposition für Anna Lena Schaaf beim heutige Vielseitigkeitsreiten im Wiesbadener Schlosspark

Das Jagdfeld  mit Jagdhornbläsern und Hundemeuten,  bildet  eine romantische Kulisse auf dem historischen Springplatz im Biebricher Schlosspark bei der 28. Wiesbadener Pferdenacht. © Foto Diether von Goddenthow
Das Jagdfeld mit Jagdhornbläsern und Hundemeuten bildet eine romantische Kulisse auf dem historischen Springplatz im Biebricher Schlosspark bei der 28. Wiesbadener Pferdenacht. © Foto Diether von Goddenthow

Obgleich die Regenfronten den ganzen Tag einen kleinen Bogen um Wiesbaden machten, öffnete Petrus ausgerechnet seine Schleusen, als die 28. Wiesbadener Pferdenacht in vollem Gange war. Gestartet war diese nach dem traditionell Six Bar-Springen der internationalen Springreiter auf dem historischen Springplatz im Biebricher Schlosspark mit vielen farbenfrohen Bildern, präsentiert von der Spielbank Wiesbaden: Traditionell läutete der  Kutschenkorso mit beindruckenden Wagen und Gespannen die Pferdenacht ein.

Der Kutschenkorso mit ganz unterschiedlichen Gespannen eröffnete auch die 28. Wiesbadener Pferdenacht. © Foto Diether von Goddenthow
Der Kutschenkorso mit ganz unterschiedlichen Gespannen eröffnete auch die 28. Wiesbadener Pferdenacht. © Foto Diether von Goddenthow

Vyonne Gutsches Team folgte mit der wunderbaren Choreographie ‚Make Peace not War‘. Hier wurden mit erstklassig ausgebildeten Pferden Dressurlektionen und Speed-Trails zu Erzählinstrumenten, um am Ende im Pas de Deux miteinander zu verschmelzen.

So schön kann der "Kampf für den Frieden" aussehen, eine wunderbare Choreografie von Vvone Gutsche und ihrem Team. Der Kutschenkorso mit ganz unterschiedlichen Gespannen eröffnete auch die 28. Wiesbadener Pferdenacht. © Foto Diether von Goddenthow
So schön kann der „Kampf für den Frieden“ aussehen, eine wunderbare Choreografie von Vvone Gutsche und ihrem Team.  © Foto Diether von Goddenthow

Ein weiteres, ganz besonderes Highlight boten die Voltegiergruppen von SOD’s Special-Olympics. Im Nu überzeugten die in drei Altersklassen untergliederten jungen Reiter und Reiterinnen und eroberten die Herzen des Publikums, gekrönt von einer Kür des amtierenden Voltegier-Weltmeisterpaares.

Sigrid Wolf kam mit Voltegiergruppen von SOD-Athleten, die sofort die Herzen der Zuschauer gewannen. Eine davon wird heute am Samstagabend bei den Wettkämpfen im Schlosspark teilnehmen. © Foto Diether von Goddenthow
Sigrid Wolf kam mit Voltegiergruppen von SOD-Athleten, die sofort die Herzen der Zuschauer gewannen. Eine davon wird heute am Samstagabend bei den Wettkämpfen im Schlosspark teilnehmen. © Foto Diether von Goddenthow

 

Die Hundemeuten faszinieren ganz besonders. © Foto Diether von Goddenthow
Die Hundemeuten faszinieren ganz besonders. © Foto Diether von Goddenthow

Wieder überwältigend ließ das Jagdfeld mit über 400 Hufen den Springplatz beben, musikalisch begleitet von den Jagdhornbläsern und flankiert von den Schlepper-Meuten 1 und 2. Diese Hundemeuten faszinieren ganz besonders. Zusammen boten sie das  grandiose Jagd-Bild. Beginnender Starkregen scheute die Reiter nicht, sich  zum Abschluss mit zwei  Ehrenrunden durchs Stadion im Galopp zu verabschieden.

Imposant das Jagdfeld, angeführt von Dr. Gerhard Obermayr. © Foto Diether von Goddenthow
Imposant das Jagdfeld, angeführt von Dr. Gerhard Obermayr. © Foto Diether von Goddenthow

Beinahe schon tollkühn, hielt auch der Wolkenbruch die vier französischen Stuntman nicht davon ab, auf glitschigen Sätteln tropfnasser Pferden riskante Kostproben ihrer nicht nachahmenswerten  Reitkünste zu demonstrieren. Mit Schirmen und Regenklamotten gewappnete, dankte es ihnen das Publikum mit viel Applaus, der jedoch weitestgehend vom Rauschen des Starkregens  verschluckt wurde.

Unerschrocken und tollkühn überzeugten die französischen Pferde-Stuntman bei strömenden Regen. © Foto Diether von Goddenthow
Unerschrocken und tollkühn überzeugten die französischen Pferde-Stuntman bei strömenden Regen. © Foto Diether von Goddenthow

Etwas blöd lief’s für die Imbiss-Standbetreiber:  Sie blieben weitestgehend auf ihren für die Pause auf Vorrat gegrillten Würste und Steaks sitzen. Dafür hatten die Zelte regen Zulauf wie selten.

Aber die 8000 Wiesbadener Besucher ließen sich ihre Pferdenacht durch „das bisschen Regen“ nicht vermiesen. Nach der Pause, der Regen hatte inzwischen nachgelassen, später ganz aufgehört, ging es rasant weiter mit Showreiterin und Pferdetrainerin Kenzie Dysli und ihrem Lebensgefährte Laury Tisseur. Die Künstler der Freiheitsdressur brachten einen Hauch ‚Ostwind-Atmosphäre‘ nach Wiesbaden. Die Barockreiter sorgten für einen gefühlten Zeitensprung und Garrochas und spanische Gitarrenmusik entführten – trotz des Regens – in sommerliche Ferienträume. Western-Feeling mit dem Trickriding Team aus den Niederlanden , den Future Guys , und Volldampf-Atmosphäre mit dem Showteam Nah & Fern mit ‚Steamride‘ – all das gehörte zur 28. PferdeNacht.

Kenzie Dysli mit Freiheitsdressur bei der Wiesbadener Pferdenacht © Foto Diether von Goddenthow
Kenzie Dysli mit Freiheitsdressur bei der Wiesbadener Pferdenacht © Foto Diether von Goddenthow

Dreieinhalb Stunden: Pferde, Partner, Action, Emotionen und zwischendurch musikalische Erlebnismomente mit dem DJ-Duo Nicky Sprenger & Joscha . Das war Wiesbadens PferdeNacht 2024 und er hat sie inszeniert: Uli Schneider vom Wiesbadener Reit- und Fahr-Club e.V. (WRFC), ‚Mr. PferdeNacht‘. „‘Der Schlosspark bebt vor Emotionen’, das wollte ich heute Abend rüberbringen. Ich wollte, dass die Zuschauer genau das spüren, das Beben und die Emotionen. Ich hatte ein bisschen Bedenken wegen des Regens, aber die Stimmung, die Zuschauer und alle Beteiligten – es war unglaublich. Mein absolutes Highlight war das Schlussbild: Ein Feuerwerk der Emotionen, ganz ohne Feuerwerk , aber mit Feuertrommlern, Feuerreitern und Feuerartisten !“

Kenzie Dysli mit Mister Pferdenacht Uli Schneider © Foto Diether von Goddenthow
Kenzie Dysli mit Mister Pferdenacht Uli Schneider © Foto 2023 Diether von Goddenthow

400 Personen und Pferde mit LED-Leuchten empfingen in mystischer Beleuchtung die Sonnenreiterin – ein Spektakel, eine Wunderwelt, ein emotionales PferdeNacht-Beben der Extraklasse.

 

 

 

Jetzt schon vormerken: die 29. Wiesbadener PferdeNacht am Freitag, den 6. Juni 2025!

Highlight Vielseitigkeitsspringen U25-Deutschen Meisterschaften um  14.00 Uhr  im Wiesbadener Schlosspark

Sprung an die Spitzenposition: Anna Lena Schaaf und Fairytale Foto: TomsPic
Sprung an die Spitzenposition: Anna Lena Schaaf und Fairytale Foto: TomsPic

Die Vielseitigkeitsreiter setzen den traditionellen Startschuss in Wiesbaden, diesem Startschuss sind allerdings schon fünf Wochen Aufbauarbeiten vorangegangen. „Das ist ein Riesenakt“, bringt es Albert Schäfer von der Turnierleitung auf den Punkt. „Aber der gesamte Aufbau lief super dieses Jahr. Wichtig ist gutes Wetter beim Aufbau, damit wir im Park keine Spuren hinterlassen, das ging mit vielen langjährigen Partner zügig und reibungslos.“ Auf sämtlichen Terrassen und in der gesamten ‚Weißen Stadt‘ wurde in diesem Jahr neuer Boden verlegt. „Der sieht einfach noch ein bisschen edler aus“, freut sich Schäfer.
Knapp 400 Boxen wurden im Schlosspark gebaut, einige davon sind für Ausrüstung und Equipment, 383 sind von Pferden belegt: 37 Vielseitigkeitspferde, 105 für die Dressur, 22 Voltigierpferde und 219, die im Springen an den Start gehen. Insgesamt gehen in den kommenden Pfingsttagen 245 Pferdesportler beim LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden an den Start.

Eine besondere Favoritin in diesem Jahr ist Anna Lena Schaaf. Sie hält die internationale Vielseitigkeits-Konkurrenz beim LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden in Schach. Nach den Teildisziplinen Dressur und Springen führt die 22-Jährige mit ihrer Stute Fairytale im Preis der Familie Prof. Heicke. Schon nach der Dressur hat die Pferdewirtin ein Ausrufezeichen gesetzt und sich mit 23,1 Strafpunkten die Spitzenposition gesichert. „Ich glaube, ich sag selten, dass ich zufrieden bin mit meiner Dressur, aber heute bin ich’s!“ Im Spring-Parcours leistete sich die Sportsoldatin keinen Fehler und verteidigte so ihre Führung. Auf Platz zwei folgt aktuell Ingrid Klimke mit der zehnjährigen Cascamara und 25,9 Strafpunkten vor der Belgierin Lara de Liedekerke-Meier mit Formidable.

Die international ausgeschriebene Vier-Sterne-Prüfung in Wiesbaden gilt einerseits als Olympia-Qualifikation, andererseits wird in diesem Rahmen die allererste Deutsche Meisterschaft der U25-Vielseitigkeitsreiter ausgetragen. Insgesamt 13 U25-Reiter stellen sich dieser Herausforderung. „Das finde ich schon stark“, freut sich U25-Bundestrainerin Julia Krajewski, die 2015 und 2022 schon selbst siegreich in Wiesbaden war, „dass wir 13 U25-Reiter haben, die über einen Vier-Sterne-Kurs reiten können. Das hatten wir vor zehn Jahren noch nicht.“

Das Programm LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden bis einschließlich 20. Mai 2024