Archivonlinedatenbank zur Geschichte der Grafen zu Nassau-Oranien freigeschaltet

archivdatenbankDas Hessische Hauptstaatsarchiv hat gemeinsam mit dem Königlichen Hausarchiv Den Haag und dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen das „Alte Dillenburger Archiv“ in seinem Zustand vor der Zerteilung virtuell rekonstruiert.

Erstmals seit der Aufteilung des Alten Dillenburger Archivs sind die Archivalien somit in einer einzigen übergreifenden Datenbank recherchierbar. „In der neuen Archivdatenbank Nassau-Oranien können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte ortsunabhängig die Geschichte des Fürstenhauses Nassau-Oranien in einer Art virtuellem Lesesaal zu jeder Zeit online recherchieren“, erläuterte Dr. Rouven Pons, Projektleiter, der nach dreijähriger Realisierungsphase jetzt während einer Feierstunde die Archivdatenbank Nassau-Oranien während einer Feierstunde im Hessischen Landesarchiv freischalten konnte. In seinem Grußwort hob Ingmar Jung, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst die große, insbesondere auch internationale Bedeutung der neuen Archiv-Datenbank hervor.

Das Grafenhaus Nassau-Oranien erlangte im 16. Jahrhundert europäische Bedeutung. Das Alte Dillenburger Archiv zeugt von dem vielfältigen Einfluss seiner Akteure. Durch die politischen Ereignisse und territorialen Machtverschiebungen im 19. Jahrhundert teilte sich das Alte Dillenburger Archiv jedoch auf verschiedene Archive auf. Das machte es schwierig, die Geschichte des Fürstenhauses zu recherchieren. Die Archivdatenbank Nassau Oranien führt nun alle ehemaligen Dillenburger Archivalien mit aktuell etwa 100.000 erfassten und über 10.000 digitalisierten Dokumenten zusammen.
Das Hessische Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden ist eines von drei Staatsarchiven, die jeweils für eine historische Region des Landes zuständig sind. Die Staatsarchive bewahren zahlreiche Urkunden, Akten, Nachlässe, Fotos und viele andere Unterlagen auf, die die Geschichte Hessens dokumentieren.

Weitere Informationen