31. exground filmfest eröffnet mit blutigem Selbstjustiz-Drama – bis 25.November 180 Lang- und Kurzfilme im Programm

Filmfestleiterin Andrea Wink begrüßt die Gäste und dankt namentlich allen Mitstreitern, die es wieder einmal mit ihrem ehrenamtlichen Engagement ermöglicht haben, dieses herausragende, international bekannte Filmfest zu stemmen. © Foto: Diether v. Goddenthow
Filmfestleiterin Andrea Wink begrüßt die Gäste und dankt namentlich allen Mitstreitern, die es wieder einmal mit ihrem ehrenamtlichen Engagement ermöglicht haben, dieses herausragende, international bekannte Filmfest zu stemmen. © Foto: Diether v. Goddenthow

Gestern Abend eröffneten Exground-Leiterin Andrea Wink, Kulturamtsleiter Jörg Uwe Funk, Staatssekretär Patrick Burghardt und der Geschäftsführer des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Dr. Helmut Müller, das 31.Exground Filmfest im Wiesbadener Caligari. Dort werden bis zum 25. November 2018 mit dem diesjährigen Filmfokus „Philippinen“ insgesamt 180 unabhängig produzierte Lang- und Kurzfilme aus 42 Ländern mit 57 Premieren zu sehen sein.

Das Wiesbadener Filmfest startete mit einem cineastischen Paukenschlag, mit „Neomanila“, eine der wohl bedeutendsten Produktion aus dem diesjährigen Länderschwerpunkt Philippinen. „Neomanila“ ist eine atemberaubend grausame Dokumentation der Sinnlosigkeit des Seins vor dem Hintergrund seit Generationen tobender Drogenkriege, in der Auftragsmord ein ganz „normales“ Geschäftsmodel zu sein scheint. In diesem blutigen Drama gibt es nur Verlierer: Die Täter werden zu Exekutions-Opfern, dazwischen trifft es Mütter mit Kindern, Familien, Drogenabhängige und zuletzt die Hauptfigur, den Straßenjungen Toto, dessen Brüder ebenfalls grausam starben, der eine gleich zu Filmbeginn vom Motorrad aus erschossen, der andere wurde Opfer eines Handgranatenanschlags in einer total überfüllten Gefängniszelle.

Szene aus Neomanila. Gedungene Mörder fungieren als Hilfstruppen der Polizei. Auftragsmord als Geschäftsmodell.
Szene aus Neomanila. Gedungene Mörder fungieren als Hilfstruppen der Polizei. Auftragsmord als Geschäftsmodell.

Hitwomen Irma, die vorgibt, früher gemeinsam mit seiner Mutter gefälschte Markenartikel verkauft zu haben, nimmt sich Totos an, um ihn zum Killer auszubilden. Als Toto während eines nächtlichen Streifzugs mit Irma und deren mörderischem Begleiter Sarge darin versagt, einen um sein Leben flehenden Junkie abzuknallen, wird er vom äußerst genervten Sarge kaltblütig von hinten niedergestreckt. Irma, zum ersten Mal tränenerschüttert, erkennt in dem mit seinem Leben davon gekommenen Junkie ihren verlorenen Sohn: „Ich habe doch alle deine Freunde getötet – und Du nimmst immer noch das Zeug!“, hält sie ihm vor. Dies wirft ein neues Licht auf Irmas Motivlage: Ihre nächtlichen Exekutionsstreifzüge erscheinen nun als Akt verzweifelter mütterlicher Selbstjustiz. Als Irma versucht, ihren Jungen aus dem städtischen Drogensumpf auf‘s Land zu retten, türmt dieser während eines Staustopps. Ihr Versuch ihm hinterher zu fahren, endet für Irma abrupt hinter ihrem Steuer im Kugelhagel eines Motorradkillers, der die gefährliche Zeugin von Totos Hinrichtung unschädlich macht. Mit einer Bilderkaskade übelst zugerichteter realer Mordopfer in allen nur denkbaren Fund-Situationen und Abtransport-Positionen endet der Film, der ähnlich mit Schlachthofszenen vom Hühnerkleinmachen begann.

Filmschaffende beim anschließenden Empfang im Caligari-Foyer. © Foto: Diether v. Goddenthow
Filmschaffende beim anschließenden Empfang im Caligari-Foyer. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Idee für Neomanila, entstand, so Regisseur Mikhail Red beim anschließendem Filmgespräch, nachdem er ein BBC-Interview mit einem philippinischen Killer-Ehepaar gesehen hatte, welches nachts als Hitmen gearbeitet hatte. Recherchiert habe er die Gewalttaten vor allem im Polizeibezirk Manila. Er hätte nachts mit der Handykamera viele der außergerichtlichen Aufragsmorde festhalten können. In seinem Film zeige er Leute, die mitten im Drogenkrieg gefangen seien. Sie seien moralisch mehrdeutig. Der Zuschauer wisse nicht, wer gut, wer schlecht sei. Er sei bei seinen Filmen immer interessiert daran, auch recht sympathische Kriminelle zu zeigen, die sich gegen korrupte Polizisten wenden. Er würde aber nicht sagen, dass der Film politisch sei, denn die Charaktere wären sich selbst und der Politik gar nicht bewusst, sondern sie machten einfach alles  für Geld.

„Neomanila“ wird ergänzt durch eine Plakatausstellung vom 17.bis 24.November 2018 im Murnau-Filmtheater. Hier werden auch einige ausgewählte Arbeiten des philippinischen Fotografen Raffy Lerma gezeigt, der zudem mit seinen Arbeiten in der Ausstellung „PARADISE LOST“ im Nassauischen Kunstverein vom 09. Nov 2018 bis 16. Dez 2018 vertreten ist.

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

Alle Informationen sowie das Programm und alle Spielstätten finden Sie unter exground-filmfest