Kein „regelrechter Heimatschriftsteller“ – Zum Tode von Ror Wolf

(rap) Nach mehr als 30 Umzügen landete er im Jahre 1990 schließlich in Mainz. Und doch sah er sich selbst nie als „regelrechten Heimatschriftsteller“. 1997, in seiner Dankesrede zur Vergabe des rheinland-pfälzischen Kunstpreises, sagte Ror Wolf: „Ein regelrechter Heimatschriftsteller bin ich nicht gerade. Ich kann auch anderswo schreiben. Ich kann an jedem denkbaren Platz der bewohnten Welt schreiben. Ich habe zwei Jahre im 13. Stock eines Gonsenheimer Hochhauses geschrieben, und Sie dürfen sicher sein, dass fast alles, was damals im 13. Stock eines Gonsenheimer Hochhauses zu hören war, in meinen Büchern steht. Ich habe außerordentliche Erfahrungen gemacht mit den Geräuschen, die man natürlich nicht nur in Gonsenheim hört, sondern in sämtlichen Hochhäusern der Welt. Das ist nichts Heimatspezifisches.“

Und doch, Mainz, seine letzte Wahlheimat und das rheinhessische Umland, müssen ihn tief geprägt haben: „… So ging ich weiter nach Olm, unter der ungeheuren Wolkenverwüstung hinweg, über dicke Geschwülste auf diesen randlosen Wegen, aus denen meterlang bleich aus der Tiefe die Olme krochen, durch diesen wurmweichen, sturmreichen Wald. Ein nahezu schaumiger Himmel, eine struppig behaarte Landschaft, eine ich glaube fauchende Landschaft; …“ (Aus: Im mondlosen Olm. Wortbrüche.)

Ror Wolf wurde 1932 als Richard Georg Wolf in Saalfeld/Thüringen geboren. Nach seinem Weggang aus der DDR, wo man ihm die Aufnahme eines Studiums verweigert hatte, nahm er an der Universität in Frankfurt am Main das Studium der Literatur, Soziologie sowie Philosophie auf. Rasch begann er, in der Studentenzeitung Diskus Prosa, Lyrik und Bildcollagen, aber auch Literatur-, Theater- und Jazz-Kritiken zu publizieren. Wolf wurde Feuilletonredakteur beim Diskus – und später Literaturredakteur beim Hessischen Rundfunk. Seit 1963 war er freier Schriftsteller.

Wolfs literarisches Schaffen war eine spielerische, doch abgründige Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, die bei ihm nur als hochmelodiöser Wortraum existiert. Dennoch sind seine Bücher, die die Grenzen traditioneller Erzählmuster souverän in Frage stellen, nicht lediglich Sprachspiele ohne Realitätsbezug. Auf wie viel Wirklichkeit sich Wolf einließ, zeigen seine populären Fußballbücher und die dazugehörenden Radio-Collagen sehr deutlich. Auch mit seinen Hörspielen war er höchst erfolgreich: „Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nordamerika“ wurde 1988 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet und gilt als eines der erfolgreichsten deutschen Hörspiele. Das Werk von Ror Wolf wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter der Georg-K.-Glaser-Preis des Landes Rheinland-Pfalz und des SWR 2014.

Marianne Grosse, Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Mainz, sagte zum Tod von Ror Wolf: „Ein sprachmächtiger Literat und Lyriker hat Mainz verlassen. Wir verlieren mit Ror Wolf einen Autor, der von sich selbst sagte, zwar kein Mainzer Autor zu sein, aber ein in Mainz lebender Autor, der gern in Mainz lebt. Und dies spürt man in seinen Schriften. Sein großartiges Werk, in dem auch Mainz, Rheinhessen und unsere Lebensart ihren Niederschlag fanden, wird in Mainz noch lange nachhallen.“

Hinweis
Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz (Rheinallee 3 B) hat zum Gedenken an Ror Wolf einen Büchertisch eingerichtet, der ab sofort bis zum 13. März 2020 entleihbare Werke von Ror Wolf präsentiert.