Frankfurter-Buchmesse 2024: Ehrengast Italien präsentiert Programm und Pavillon als Piazza

DSCF4652 verwurzelt in der zukunft ehrengastmotto italien buchmesse 202436 Jahre nach der ersten Teilnahme wird Italien 2024 erneut Ehrengast der bedeutendsten Buchmesse der Welt: Unter dem Motto „Verwurzelt in der Zukunft“ wird sich Italien vom 16. bis 20. Oktober auf der 76. Frankfurter Buchmesse präsentieren. Dafür werden mehr als 100 Autoren und zahlreiche Konzerte – von Barock bis Pop – in Frankfurt und im Ehrengastpavillon der Buchmesse erwartet. Bei einer Pressekonferenz im Frankfurter Literaturhaus stellten Vertreter des Ehrengastlandes gestern, 28. Mai, das literarische und kulturelle Programm sowie Konzept und Design des Ehrengastpavillons vor.

Es sprachen Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, Armando Varricchio, Botschafter Italiens in der Bundesrepublik Deutschland, Mauro Mazza, Sonderbeauftragter der italienischen Regierung zum Ehrengastauftritt und Innocenzo Cipolletta, Präsident des italienischen Verlegerverbandes AIE.

 (v.l.): Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, Architekt u  Designer des Ehrengast-Pavillon Stefano Boeri, , Armando Varricchio, Botschafter von Italien in der Bundesrepublik Deutschland, Autorin Ginevra Lamberti, Mauro Mazza, Sonderbeauftragter der italienischen Regierung für Ehrengastauftritt Italiens auf der Buchmesse 2024, Innocenzo Cipolletta, Präsident des Italienischen Verlegerverbandes (AIE), Autorin Anna Giurickovic Dato, Moderatorin Incoronata Boccia, © Foto Diether von Goddenthow
(v.l.): Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, Architekt u Designer des Ehrengast-Pavillon Stefano Boeri, , Armando Varricchio, Botschafter von Italien in der Bundesrepublik Deutschland, Autorin Ginevra Lamberti, Mauro Mazza, Sonderbeauftragter der italienischen Regierung für Ehrengastauftritt Italiens auf der Buchmesse 2024, Innocenzo Cipolletta, Präsident des Italienischen Verlegerverbandes (AIE), Autorin Anna Giurickovic Dato, Moderatorin Incoronata Boccia, © Foto Diether von Goddenthow

Am Motto „Verwurzelt in der Zukunft“ des Ehrengast-Auftritts gefalle ihm „der Blick nach vorn“, so Juergen Boos. Mit dem Ehrengastprogramm rücke die Frankfurter Buchmesse die Literatur und Kultur eines Landes in den Mittelpunkt. „Der Ehrengastvertrag mit Italien wurde 2018 unterzeichnet, seitdem laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Bereits mehr als 150 Neuerscheinungen aus dem Italienischen sind im Rahmen des Ehrengastprogramms in deutscher Sprache erschienen – und die Liste wächst weiter!“ Er ergänzte: „Viele Verlage nehmen den Ehrengastauftritt zum Anlass, um Autor*innen aus ihrem Programm nach Frankfurt einzuladen. Das Messepublikum kann sich also auf vielfältige und zahlreiche junge literarische Stimmen aus Italien freuen. Autor*innen wie z.B. Claudia Durastanti, Igiaba Scego und Vincenzo Latronico, die wir zuletzt auf der Turiner Buchmesse getroffen haben, sowie Ginevra Lamberti und Anna Giurickovic Dato, die wir auf der Pressekonferenz begrüßen durften, und viele weitere werden uns in Frankfurt begeistern. Erste Lesetipps stellen wir bereits jetzt, im Pride Month Juni, vor.“

„Italien kehrt nach 36 Jahren mit ‚Verwurzelt in der Zukunft‘ als Ehrengast auf die Frankfurter Buchmesse zurück und präsentiert sich dort mit einem Pavillon, der explizit an einen der symbolischen Orte der italienischen Identität erinnert: die Piazza. © Stefano Boeri
„Italien kehrt nach 36 Jahren mit ‚Verwurzelt in der Zukunft‘ als Ehrengast auf die Frankfurter Buchmesse zurück und präsentiert sich dort mit einem Pavillon, der explizit an einen der symbolischen Orte der italienischen Identität erinnert: die Piazza. © Stefano Boeri

Armando Varricchio, italienischer Botschafter in Deutschland, hob hervor, dass es gar nicht so einfach sei, Italien angemessen auf der internationalen Buchmesse zu repräsentieren. Denn „unsere literarische Geschichte und das kulturelle Erbe, dessen wir uns vor aller Welt rühmen, schrauben die Erwartungen unweigerlich in ungeahnte Höhen. Doch schrecken wir vor dieser glorreichen Vergangenheit keineswegs zurück. Vielmehr erfüllt sie uns mit einem derartigen Stolz, dass wir sie zur Stärke ummünzen, um die zeitgenössische Literatur, die wir nach Frankfurt bringen, entsprechend wertzuschätzen.“ Damit erkläre sich auch das Motto „Verwurzelt in der Zukunft“. Es sei ein Paradigma für den Reichtum von gestern als Perspektive von heute und morgen“, so der Italienische Botschafter. Müsste er, so Varricchio, „das Verlagsprogramm der zweiten Teilnahme als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse in einer Rolle, die wir vor 36 Jahren selbst gewählt haben, mit wenigen Worten zusammenfassen, dann lauteten diese ohne jeglichen Zweifel: Eine Kultur, die verbindet“.

Mauro Mazza, Außerordentlicher Beauftragter der Regierung für die Koordinierung der Aktivitäten im Zusammenhang mit der Teilnahme Italiens als Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse, sagte: „Als Italien 1988 zum ersten Mal Ehrengast der Frankfurter Buchmesse war, wurden in unserem Land jährlich fünfzig Millionen Bücher gekauft. Mittlerweile sind es hundertzwölf Millionen, mehr als doppelt so viele, und das italienische Verlagswesen liegt in Europa an vierter Stelle. Diese weltoffene Verlagslandschaft umfasst nicht zuletzt Tausende von Übersetzungsrechten, die jedes Jahr im Ausland gekauft und verkauft werden. Allein in den letzten drei Jahren wurden in Deutschland über 600 italienische Titel als Übersetzungen veröffentlicht; diese Zahl wird in den kommenden Monaten stark zunehmen. In Frankfurt präsentiert sich ein modernes, tragfähiges, zukunftsorientiertes Italien der Bücher, das seine Autorinnen und Autoren für sich sprechen lässt, deren Alter, persönlicher Hintergrund, literarisches Genre, Verlag sich stark voneinander unterscheiden, die sich jedoch gleichzeitig in einer Vielzahl von Stimmen äußern, die das Kennzeichen unseres Landes ist. Daneben wird auch die Bücherindustrie und ihre 16 Vielschichtigkeit in den Worten der zahlreichen Literaten Erwähnung finden, die zugestimmt haben, uns auf unserer Deutschlandreise zu begleiten.

Innocenzo Cipolletta, Vorsitzender des Italienischen Verlegerverbandes (AIE) „Im Mittelpunkt des italienischen Pavillons steht die Piazza. Ein kleiner Platz, der vier Tage lang neben Begegnungen, Präsentationen und Konzerten das Erlebnis der Messebesucher begleiten wird. Denn besser als jeder andere Ort repräsentiert die Piazza die tiefe, rastlose und großzügige Seele unserer Städte und unseres wunderschönen Landes.

Dem Architekten Stefano Boeri ist es meisterlich gelungen, die pluralistische Auseinandersetzung, das Aufeinandertreffen von Ideen und den Austausch von Meinungen, der zum zivilen, sozialen und kulturellen Gedeihen einer Gemeinschaft beiträgt, anhand dieser dreidimensionalen Synthese zu veranschaulichen, in der sich das Programm des italienischen Messebeitrags entfalten wird. © Foto Diether von Goddenthow
Dem Architekten Stefano Boeri ist es meisterlich gelungen, die pluralistische Auseinandersetzung, das Aufeinandertreffen von Ideen und den Austausch von Meinungen, der zum zivilen, sozialen und kulturellen Gedeihen einer Gemeinschaft beiträgt, anhand dieser dreidimensionalen Synthese zu veranschaulichen, in der sich das Programm des italienischen Messebeitrags entfalten wird. © Foto Diether von Goddenthow

Im Anschluss stellte Stefano Boeri, internationaler Architekt und Stadtplaner, sein Design und Ansatz des Ehrengastpavillons vor. der explizit an einen der symbolischen Orte der italienischen Identität erinnert: die Piazza. Die italienische Piazza sei ein Ort für die Begegnung und den Austausch, der auf der Messe nachgebildet, hierzu einladen solle. Auf der italienischen Piazza würden Vergangenheit und Zukunft, Tradition und Moderne aufeinandertreffen, so Boeri. Mit der Idee einer italienischen Piazza habe er bewusst ein eigentlich „banales Konzept“ aufgegriffen. Die typische italienische Piazza inklusive umliegender Säulengänge und offener Räume, stehe für die Idee von Geselligkeit und das Gefühl von Gemeinschaft, sie soll dazu einladen, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, miteinander etwas zu unternehmen oder bloß zu verweilen, also alles das symbolisieren, wofür die Einwohner Italiens weltweit bekannt sind. Im Inneren liegen die Arena und das Caffé Letterario, die beiden Schauplätze für Veranstaltungs-Termine für Verlage. Die Ehrengast-Piazza wird das italienische Zentrum auf der Buchmesse sein, aus dem heraus über hundert Autoren und Gäste die fünf Messetage im Zeichen der Tricolore mit Leben erfüllen werden. „Sie werden dies im Rahmen eines Austauschs im Plauderton tun, der eigens dazu dienen soll, unterschiedliche, wenn nicht sogar widersprüchliche, Sichtweisen und Wahrnehmungen zu fördern. Die dialektische Gegenüberstellung ist der wahre Protagonist der italienischen Teilnahme, und zwar ohne jegliche Versessenheit darauf, identische oder überlappende Positionen erzielen zu müssen. Ausgehend von dieser Geisteshaltung versucht Italien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse aufzuzeigen, dass Kultur vereint – auch in der Vielfalt“, so Boeri.