Gigagipfel Hessen 2024 – Seit 2019 hat sich die Anzahl der gigabitfähigen Haushalte in Hessen nahezu vervierfacht

Zum 14. Mal fand heute im RheinMain CongressCenter Wiesbaden der GigabitGipfel statt. Beim Talk diskutierten über die „Weichenstellung im Mobilfunkausbau sowie über die Bedeutung von Frequenzvergaben für den Markt“:  Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Philippe Gröschel, Director Government Relations die Politikabteilung von o2 Telefónica Deutschland, Rickmann v. Platen, Geschäftsführer der freenet DLS GmbH (ehemals mobilcom-debitel GmbH) und  Ralf Capito, Director External Affairs bei der Vantage Towers AG. Durch das Gespräch und den GigabitGipfel Hessen 2024 führte Ilka Groenewold, Moderatorin von IG Entertainment e.K., © Foto Diether von Goddenthow
Zum 14. Mal fand heute im RheinMain CongressCenter Wiesbaden der GigabitGipfel statt. Beim Talk diskutierten über die „Weichenstellung im Mobilfunkausbau sowie über die Bedeutung von Frequenzvergaben für den Markt“: Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Philippe Gröschel, Director Government Relations die Politikabteilung von o2 Telefónica Deutschland, Rickmann v. Platen, Geschäftsführer der freenet DLS GmbH (ehemals mobilcom-debitel GmbH) und Ralf Capito, Director External Affairs bei der Vantage Towers AG. Durch das Gespräch und den GigabitGipfel Hessen 2024 führte Ilka Groenewold, Moderatorin von IG Entertainment e.K., © Foto Diether von Goddenthow

Nach dem bemerkenswerten Erfolg im vergangenen Jahr fand heute mit rund 500 Teilnehmern der „Gigagipfel Hessen 2024″ statt. Dieses Treffen der Akteure für den Ausbau und die Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen im Wiesbadener RheinMain CongressCenter jährte sich zum 14. Mal. Auch in diesem Jahr sorgte ein erstklassiges Programm mit fesselnden Vorträgen und spannenden Workshops sowie einer begleitenden Ausstellung von inzwischen über 70 Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich des Netzausbaus für eine wissensbereichernde, innovative Fachtagung. 

Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation. © Foto Diether von Goddenthow
Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation. © Foto Diether von Goddenthow

Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessens Digitalministerin, die die Teilnehmer begrüßte und an einer Talkshow teilnahm, konnte anhand aktueller Daten aus dem Gigabit-Grundbuchs Erfreuliches über die dynamische Entwicklung des Netzausbaus in 2023 berichten; „Unsere Gigabitstrategie und die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten tragen Früchte. Wir sind auf einem guten Weg zur flächendeckenden Glasfaser- und mobilen Datenversorgung bis 2030. Dennoch liegt noch ein gutes Stück Arbeit vor uns“, erklärte Sinemus.

Hessen konnte bei der Versorgung mit Gigabitanschlüssen, die eine Bandbreite von 1.000 Megabit pro Sekunde bieten, einen Platz gutmachen und belegt nun mit fast 73 Prozent aller Haushalte den vierten Platz im Ländervergleich. „Der Ausbau verläuft in Hessen weiterhin äußerst dynamisch. Seit Ende 2018 hat sich die Zahl der gigabitfähigen Haushalte von 600.000 auf über 2,2 Millionen vervierfacht. Diese Bandbreiten sind aktuell für alle Anwendungen wie Homeoffice, Streaming und Gaming ausreichend“, stellte Sinemus fest. Zudem liegt Hessen bei der Gigabitversorgung der Gewerbegebiete unter den Flächenländern auf Platz zwei. Dies ist besonders wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Unternehmen. Auch beim zentralen Ziel des flächendeckenden Glasfaserausbaus bis 2030 ist Hessen auf Kurs. Bis Ende 2023 verfügen inzwischen mehr als 26 Prozent aller Haushalte über einen echten Glasfaseranschluss (FTTB/H). Damit konnte der Anteil der Haushalte mit FTTB/H-Anschlüssen im Vergleich zu Ende 2022 um 10 Prozentpunkte gesteigert werden. Für den weiteren Ausbau plädierte Sinemus dafür, den Bürgerinnen und Bürgern die Vorteile einer Glasfaserverbindung immer wieder vor Augen zu führen. Neben der deutlich höheren Leistungsfähigkeit trägt ein Anschluss meist auch zur Wertsteigerung der Immobilie bei und bietet zudem den Vorteil eines geringeren Stromverbrauchs gegenüber anderen Anschlussarten.

Im Rahmen des Ausstellungsbereichs bestand die Möglichkeit, unterschiedlichste Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich des Netzausbaus kennenzulernen. © Foto Diether von Goddenthow
Im Rahmen des Ausstellungsbereichs bestand die Möglichkeit, unterschiedlichste Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich des Netzausbaus kennenzulernen. © Foto Diether von Goddenthow

Unterzeichnung weiterer Vereinbarung mit der Deutschen GigaNetz

Am Rande des Gigabitgipfels unterzeichnete die Digitalministerin eine weitere Vereinbarung mit der Deutschen GigaNetz. Diese plant, bis Ende 2030 mindestens 260.000 Haushalte mit Glasfaser zu versorgen. Das Abkommen zwischen Hessen und der Deutschen GigaNetz zielt darauf ab, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an das leistungsstarke Glasfasernetz anzuschließen. Im Gegenzug wird sich die hessische Landesregierung für einen effektiven Vorrang des privatwirtschaftlichen Glasfaserausbaus gegenüber staatlichen Förderungen einsetzen. Zudem soll das Breitband-Portal zur Vereinfachung der Planungs- und Genehmigungsverfahren kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Bilanz Zukunftspakt Mobilfunk: Über 4.100 neue oder modernisierte Mobilfunkstandorte in zwei Jahren

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Auch bei der Mobilfunkversorgung wurden im Rahmen des Zukunftspakts Mobilfunk in Hessen bedeutende Fortschritte gemacht. Sinemus betonte, dass ein Großteil der Ziele bereits ein halbes Jahr vor Ablauf des Pakts erreicht wurde, was zu einer deutlichen Verbesserung der Netzqualität in Hessen führte. „Über 4.100 neue oder modernisierte Mobilfunkstandorte in gut zwei Jahren sind ein eindrucksvolles Zeichen für die Verbesserung der Mobilfunkversorgung. Im Durchschnitt entspricht dies rund fünf neuen oder modernisierten Standorten pro Tag“, so die Ministerin. Auch beim 5G-Ausbau wurde die Netzverdichtung vorangetrieben: Mittlerweile sind mehr als 98 Prozent aller Haushalte mit 5G versorgt, was einem Anstieg von über 7 Prozentpunkten seit Beginn des Zukunftspakts Anfang 2022 entspricht. „Mehr als 91 Prozent der Kreisstraßen und über 90 Prozent der Landesstraßen in Hessen sind inzwischen mit 5G abgedeckt“, fügte Sinemus hinzu. „Um die Suche nach potenziellen Mobilfunkstandorten weiter zu beschleunigen, haben wir eine neue Webseite eingerichtet, auf der Kommunen, Landkreise, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen geeignete Standorte melden können. Das Standorterfassungstool hilft, Bürokratie abzubauen und die Mobilfunkversorgung weiter zu verbessern“, erklärte die Digitalministerin abschließend. Zwei Wochen nach Einführung des neuen Tools wurden bereits über 270 potenzielle Standorte gemeldet.

Netzwerken in den Pausen und beim abschließenden Get together. © Foto Diether von Goddenthow
Netzwerken in den Pausen und beim abschließenden Get together. © Foto Diether von Goddenthow

Zusätzlich wird die neue Mobilfunkakademie Kommunen und Unternehmen umfassend über verschiedene Aspekte des Mobilfunkausbaus in Hessen informieren. Zur Beschleunigung des Mobilfunkausbaus, insbesondere im ländlichen Raum, wird im Rahmen des Mobilfunkförderprogramms auf den kommunalen Eigenanteil verzichtet und eine 100-Prozent-Förderung durch das Land bereitgestellt.

Der Gigabitgipfel ist die zentrale Plattform für den Ausbau und die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur in Hessen. Hier diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Bund, Kommunen und Verbänden über den Ausbau und die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur in Hessen. In diesem Jahr konnte eine der höchsten Teilnehmerzahlen verzeichnet werden.

Weitere Informationen: GigabitGipfel Hessen 2024