Der Cirque Bouffon kommt mit neuer Show endlich wieder zurück nach Mainz-Kastel – Premiere am 12.Juni 2024


Der Cirque Bouffon kommt mit seiner neuen Show PARAISO 2024 endlich wieder nach Wiesbaden. Das vielseitige, internationale Künstlerensemble wird dann vom 12. Juni bis 07. Juli 2024 mit seiner poetischen und magischen Show PARAISO – ganz im Stil des französischen Nouveau Cirque mit Elementen aus Artistenzirkus, Komik, Musik, Theater und Tanz die Zuschauer verzaubern. Das charmante Chapiteau steht nach Corona-Pausenjahren endlich wieder in Mainz-Kastel an der Reduit. Morgen wird das Zelt angeliefert, ab Donnerstag aufgebaut, die Künstler kommen, es wird noch mal generalgeprobt, bevor dann am 12. Juni  mit der Premiere der Vorhang aufgeht. Wer schon mal Cirque Bouffon erlebt hat, weiß: eine Vorstellung wirkt wie eine wunderbare Meditation  und t Balsam für unsere Seele in diesen Zeiten.

PARAISO (dt. Paradies) ist die Vorstellung eines wunderbaren, göttlichen Ortes, an dem jeder ein König oder eine Königin sein darf. Inspiriert vom Werk des niederländischen, spätgotischen Malers Hieronymus Bosch, hat der französische Regisseur Frédéric Zipperlin eine Show erschaffen, in der es um illustre Figuren und Fabelwesen geht, die zudem viele ungewöhnliche Bildelemente enthält. Ähnlich wie in Boschs Bilden finden sich auch in PARAISO immer wieder die gleichen Symbole und Themen neben zahlreichen geheimnisvollen Gesichtern. Alles ist stets ein wenig anders als man denkt: Die Protagonisten überraschen mit Eindrücken, Bildern und Emotionen, skurrilen Situationen, viel Humor und traumhafter Magie. Mal laut, mal lustig, mal leise. Die mitreißende Inszenierung des Cirque Bouffon entführt in eine poetische Traumwelt – stets begleitet von der sinnlichen und rauschhaften Musik des ukrainischen Komponisten Sergej Sweschinski.

PARAISO zeigt den modernen Wunsch nach Aufbruch und gesellschaftlicher Erneuerung. Akrobatik, Körperkunst, Komik und Live-Musik auf höchstem Niveau sind die tragenden Elemente der begnadeten Artisten der neuen Show des Cirque Bouffon. Kombiniert mit den rauschhaft schönen, sinnlich melancholischen Musikstücken, ist PARAISO eine Show der internationalen Extraklasse, die das Herz berührt und die Zeit entschleunigt. Ein schillerndes Kaleidoskop und unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.

Cirque Bouffon – PARAISO 12.06. – 7.07.2024 | Wiesbaden / Mainz-Kastel Chapiteau an der Reduit

Specials in Mainz-Kastel Mittwoch und Donnerstag ist Zirkus-Tag.
An allen Mittwochen und Donnerstagen gibt’s ermäßigte Tickets zum Preis von 25 Euro (Erwachsene) und 15 Euro (Kinder) auf allen Plätzen. Am Zirkustag gibt’s meist noch spontan Karten an der Abendkasse (ab 2 Stunden vor Einlass)

Karten sind erhältlich online unter www.cirque-bouffon.com, bei Eventim und an der Abendkasse direkt am Zelt.

 

Cirque Bouffon

Fréderic Zipperlin und Anja Krips gründeten  nach den ersten Jahren mit Variete-Nummern 2005/2006 mit der ersten grossen Bouffon-Show den Cirque Bouffon. © Foto Diether von Goddenthow
Fréderic Zipperlin und Anja Krips gründeten nach den ersten Jahren mit Variete-Nummern 2005/2006 mit der ersten grossen Bouffon-Show den Cirque Bouffon. © Foto Diether von Goddenthow

Der Cirque Bouffon wurde von Fréderic Zipperlin und Anja Krips gegründet. Nach den ersten Jahren mit Variete-Nummern folgte 2005/2006 die erste grosse Bouffon-Show.
Aus diesem Grund sollte 2020 das 15-jährige Jubiläum stattfinden, was coronabedingt leider ausfiel. Nun ist der Cirque Bouffon aus den Kinderschuhen gewachsen, ist volljährig und feierte 2023 sein 18jähriges Bestehen.
Als ehemaliges Mitglied des weltbekannten Cirque du Soleil realisiert Frédéric Zipperlin mit seiner Compagnie Cirque Bouffon eine neue Art des Artistik Theaters mit der Philosophie des französischen Nouveau Cirque. Mit Elementen aus Artistenzirkus, Komik, Musik, Theater und Tanz entsteht ein ganz eigenes ästhetisches Gesamtkunstwerk. Eine Geschichte, die den Zuschauer in die Parallelwelt des „Bouffon“ aus Charme und Schroffheit entführt und ihn mit verblüffenden Bildern voll anrührender Poesie in seinen Bann zieht.

„Bouffon“ ist ursprünglich ein Begriff aus dem Mittelalter. Er beschreibt den Narren, der am Fuße des Königs sitzt und alles sagen darf, ohne den Kopf zu verlieren.
Der Narr war sozusagen das Sprachrohr des Volkes.

Im heutigen französischen Sprachgebrauch ist ein „Bouffon“ jemand, der ein bisschen speziell, ein bisschen verrückt ist.

Im deutschsprachigen Raum ist die Vorstellung, was einen europäischen Artistenzirkus ausmacht, noch weitgehend unbekannt. Die Strömungen des Nouveau Cirque verbinden die Ursprünge der französischen Zirkusphilosophie mit einer zeitgemäßen visuellen Umsetzung.

Der Nouveau Cirque, der sich in den letzten fünfzehn Jahren zu seiner jetzigen Form entwickelt hat, entstand in den 80 er Jahren in Frankreich und hat in der Folge weltweite Anerkennung für seine einmalige Pionierrolle und herausragende künstlerische Qualität erlangt.
Cirque Bouffon greift diese Philosophie auf und wagt den Bruch mit der konventionellen Zirkusästhetik und kreiert damit sein eigenes, unverwechselbares Genre: keine Folge von Zirkusnummern, sondern dramaturgisch gearbeitete Vorführungen, die dem Zuschauer das Gefühl vermitteln, die Welt des Bouffons intim und ehrlich zu erleben.
Unter der musikalischen Leitung des Komponisten Sergej Sweschinski verbinden sich die Einflüsse des Nouveau Cirque, der Philosophie des Cirque Bouffon und die Stilistik der zeitgenössischen Musik zu einem ästhetischen Gesamtkunstwerk, das den Zuschauer zum Staunen, Lachen und vor allem zum Träumen bringt.

Die Musik des Cirque Bouffon

Musikkapelle Archivbild  © Foto Diether von Goddenthow
Musikkapelle Archivbild © Foto Diether von Goddenthow

Das Besondere ist auch die Musik des Cirque Bouffon: Sie ist speziell, einfühlsam, melancholisch, zärtlich.
Manchmal nicht von dieser Welt, in Fantasiesprache gesungen.
Alle Musikstücke sind Eigenkompositionen und werden live gespielt. Musikalischer Leiter und Komponist des Cirque Bouffon ist Sergej Sweschinski.
Mit einer genialen Mischung aus Talent, fundierter Ausbildung an renommierten russischen und westlichen Hochschulen und langjähriger Konzerterfahrung ist er Kopf und Herz der
„Bouffon“-Musik.
Zusammen mit seinen Musikerkolleg:innen an Violine und am Akkordeon bringt er die Zuschauer:innen mit rasanten Temponummern zum Mitklatschen und verzaubert Minuten später mit träumerischen Klangwelten. So entsteht ein ästhetisches Gesamtkunstwerk, das das Publikum zum Staunen, Lachen und vor allem zum Träumen bringt.