
Am Donnerstag, 26. November, eröffnet am RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden ein neues COVID-19 Testcenter, ausschließlich für Selbstzahler.
Die Betreiberfirma Centogene unterhält bereits an vielen Standorten große Testcenter mit erheblichen Kapazitäten, unter anderem auch am Frankfurter Flughafen.

Das Testcenter in Wiesbaden mit Zugang direkt über den Ladehof des RMCC an der Rheinstraße bietet eine tägliche Testkapazität von bis zu 400 Abstrichen. Die Diagnose einer akuten COVID-19-Erkrankung erfolgt durch einen Abstrich im hinteren Rachenbereich. Der Preis für einen Test beträgt 69 Euro. Das Testergebnis liegt zumeist in weniger als 24 Stunden vor. Die Ergebnismitteilung an die Probanden erfolgt per E-Mail und ist in vielen Sprachen auswählbar. Dies ist insbesondere für Auslandsreisende interessant, die für die Einreise einen negativen COVID-19-Test vorlegen müssen. Gegen Mehrpreis erfolgt ein sogenannter ID-Check. Dabei werden auch noch die Ausweisdaten auf dem Testergebnis erfasst.
Die Öffnungszeiten sind zu Beginn täglich von 8.30 bis 17.30 Uhr, auch am Wochenende.
CENTOGENE weist darauf hin, keine Probanden mit typischen COVID-19-Symptomen (Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber oder Geruchs- oder Geschmacksverlust) zu testen. Dies wird auch vor Ort im Testcenter-Außenbereich durch medizinische Fachkräfte überprüft. Besteht ein Verdacht auf typische COVID-19-Symptome werden Betroffene gebeten, sich telefonisch beim Hausarzt, unter der Nummer 116 117 oder beim örtlichen Gesundheitsamt, für eine Testung zur Abklärung zu melden.
Terminvereinbarung nicht zwingend, aber empfehlenswert
Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich, aber empfehlenswert, was online geschieht über: https://www.centogene.com/de/covid-19/test-centers/testen-am-wiesbaden-rmcc.html
Online bestellte Tests können innerhalb von 14 Tagen storniert werden, sofern noch keine Probe nentnommen und prozessiert wurde. Hierzu kann man auf der Website einfach die Stornierungsfunktion auf dem CENTOGENE Corona Test Portal verwenden. Erneute Anmeldung jederzeit danach möglich.
Wie Marco André Beck von Centogene bei einem Pressegespräch am Vortag versicherte, gibt CENTOGENE keine Daten an Dritte weiter, außer bei einem positiven Test. Dann wäre eine gesetzliche Meldung positiver Fälle an das Gesundheitsamt vorgeschrieben. Sämtliche personenbezogenen Daten von Probanden mit negativem Testergebnis würden spätestens drei Monate nach dem letzten Aufruf der Registrierung durch den Probanden gelöscht oder auch vorab jederzeit auf Verlangen des Probanden. Alle Daten werden in einer autarken Software-Anwendung verarbeitet und in einer verschlüsselten Datenbank aufbewahrt.
Ausschließlich COVID-19 PCR Test

Ohne mögliche Wartezeit vor dem Test-Container-Labor dauert der Test mit mit allen Anmeldeformalitäten, der Durchfuhrung und einem geordneten Check-Out im Schnitt gut 20 Minuten. Wichtig ist, dass Probanden 15 Minuten vor dem Test nicht essen, trinken oder Zähne putzen, um nicht dadurch die Virenlast im Rachenraum zu beeinflussen.
Es kommt ausschließlich der COVID-19 PCR Test zum Einsatz. Dieser Test gilt mit seiner Analyse der sog. Sensitivität und der Spezifität als momentan der Genaueste mit Werten von 98 % für Sensitivität und 99 % für die Spezifität
Auf Antiköper-Tests verzichtet CENTOGENE, da diese in der symptomfreien Phase noch wenig aussagekräfte und ungenügend spezifisch für ein verlässliches Testergebnis seien.
Fehlerhafte Testung praktisch ausgeschlossen
Da Abstrichproben im tiefen Rachenraum möglicherweise fehlerhafte Aussagekraft haben können, etwa gelegentlich einen Virus-positiven Probanden als „Virus-negativ“ ausweisen können oder umgekehrt, habe Centogne einen Test entwickelt, der dies praktisch ausschließe.
So habe CENTOGENE einen Test entwickelt, der in der Testreaktion neben dem spezifischen Nachweis von SARS-CoV-2 Virus-RNA eine interne Kontrolle aufweist, welche humane Nukleinsäuren nachweist. Das bedeute, dass ein falsch abgenommener Abstrich ohne menschliches Material oder eine zu geringe Menge direkt erkannt werde. Entsprechend sei im medizinischen Befund ein nicht-auswertbarer Befund beschrieben – mit der Empfehlung den Abstrich zu wiederholen. Damit fielen fehlerhafte Abnahmen systematisch auf und würden nicht fälschlicherweise als Ausschluss eines SARS-CoV-2 Nachweises interpretiert, so Centogene.

Parkmöglichkeit
Im RMCC-Parkhaus, mit Zufahrt über die Friedrich-Ebert-Allee, stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen und Weitere Informationen zum Test stehen unter www.centogene zur Verfügung. Dort ist auch eine Vorabregistrierung möglich. Durch die Online-Voranmeldung für einen Test können Wartezeiten verkürzt werden.