März-Programm 2017 im Literaturhaus Frankfurt

Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier-goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Alle Veranstaltungen unter
http://literaturhaus-frankfurt.de/programm/kalender/
Karten ab 20.02. unter
http://literaturhaus-frankfurt.de/karten/karteninfo/

Veranstaltungen im März 2017:

Shared Reading im Literaturhaus Frankfurt
Ab 01.03.17 mittwochs und donnerstags um 17.00 h im Literaturhaus / Eintritt frei

„Es ist, wie wenn ich nochmal ein neues Reich entdecke.“ Maria Biege, Teilnehmerin
Shared Reading wurde in Liverpool entwickelt und ist eine neue Art, Literatur gemeinschaftlich zu erleben. Eine kleine Gruppe von Menschen kommt unter Anleitung eines ausgebildeten Facilitators (Moderators) zusammen. Sie lesen gemeinsam, laut und langsam einen vorher unbekannten Text oder hören einfach nur zu und beginnen, sich darüber auszutauschen: Es entsteht ein Raum für Begegnungen, neue Lesarten, spontane Gefühle, ausgelöst durch die Kraft der Literatur.

Ab März gibt es dieses Angebot zunächst für zwei Gruppen – Gesundheit und Community – im Literaturhaus. Erstere trifft sich in Zusammenarbeit mit dem Hospital zum Heiligen Geist. Die zweite Gruppe steht allen Interessierten offen. Sie trifft sich ab 2. März jeden Donnerstag um 17.00 Uhr. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Benno Hennig von Lange unter vonlange@literaturhaus-frankfurt.de.
Shared Reading im Literaturhaus Frankfurt wird gefördert von der Dr. Marschner Stiftung. In Kooperation mit Böhm & Sommerfeldt, Literarische Unternehmungen.

WÖRTERMEER – Literatur erleben
Kulturelle Bildung am Literaturhaus Frankfurt

„WÖRTERMEER – Literatur erleben“ geht 2017 in die Fortsetzung. Bis zum Sommer bietet das Literaturhaus neue Angebote kultureller Bildung für die Freiherr-vom-Stein-Schule in Frankfurt an. Den Anfang macht im Februar der Comiczeichner Ferdinand Lutz mit Workshops für 5. und 6. Klassen. Er stellt den zweiten Band seiner Abenteuerreihe um den Außerirdischen „Q-R-T“ vor und erzählt, worauf es beim Erzählen und vor allem bei Comics ankommt. Im Anschluss zeichnen und schreiben die Schüler selbst. Im März führt der Lyriker und Künstler Arne Rautenberg mit 7. und 8. Klassen Schreibwerkstätten durch. Anstoß zum eigenen Schreiben gibt der gemeinsame Besuch der René Magritte-Ausstellung in der Schirn. Tobias Schnettler wird im April mit Oberstufenschülern in einem Workshop beleuchten, wie literarische Übersetzer arbeiten. Anhand eines aktuellen Übersetzungsprojekts bekommen die Schüler praktische Einblicke und können ihre Sprachkenntnisse selbst beim Übersetzen testen und erweitern.
Das Projekt WÖRTERMEER wird gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
Ausverkauft! Buchpremiere
Donnerstag 02.03.17 / 19.30 h / Eintritt 9 / 6 Euro / Restkarten ggf. an der Abendkasse
Zsuzsa Bánk: Schlafen werden wir später
Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.) // Simultanübersetzung durch Gebärdensprachdolmetscher

Ein neuer Roman der Frankfurter Autorin, die Hälfte des Lebens und „voll mit wilden Rosen“
Die in Frankfurt lebende Autorin Zsuzsa Bánk hat einen neuen Roman geschrieben. Viele haben ihn lange erwartet. Es geht darin um das Fest der Freundschaft, um zwei Frauen: Die Lehrerin Johanna lebt allein in einem kleinen Ort im Schwarzwald. Die Künstlerin Márta wohnt mit Familie in einer Großstadt. Beide kennen sich seit Kindheitstagen, in Briefen und E-Mails, geprägt von Tiefe und Offenheit, halten sie Kontakt. Jetzt, mit Mitte vierzig, herrscht der Alltag und ein Richtungswechsel scheint in ihrem Leben nicht mehr vorgesehen. Aber beide kämpfen: um Selbstbehauptung, um Freiheit, um ihren Lebensmut, ihr Glück. Ihr Austausch ist aufrichtiger Lebensbericht, bewegende Beichte, Beweisstück einer langen Freundschaft – angetrieben vom Hunger auf das Leben. Was ist gewesen in ihrem Leben, bislang? Der Roman erscheint wie alle Bücher der Autorin im S. Fischer Verlag. Das Gespräch leitet die Literaturkritikerin Sandra Kegel von der F.A.Z.
Der Abend wird, gefördert durch die Aktion Mensch, von Gebärdensprachdolmetschern übersetzt.
Montag 06.03.17 / 19.30 h / Eintritt 12 / 8 Euro / Karten-VVK läuft!
Martin Walser: Statt etwas oder Der letzte Rank
Moderation: Christoph Schröder

Das Summenbuch eines Großautors
„Wenn ich vor 20 Jahren so hätte schreiben können“, sagte der Autor Martin Walser, „hätte ich es vor 20 Jahren geschrieben, aber ich konnte es damals nicht.“ Das Gedankenbuch „Statt etwas oder Der letzte Rank“ wird nahezu einhellig als Meisterwerk, als handlungsbefreite Schlussstrich-Prosa, als vitale Meditation beschworen. Erschienen ist es im Rowohlt Verlag. Einigkeit also über das Werk eines Umstrittenen, eines streitenden Mitgestalters dieses Landes: 1927 in Wasserburg geboren, erhielt Walser für sein literarisches Werk viele Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und den Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis. Mit dem Autor unterhält sich an diesem Abend der Literaturkritiker Christoph Schröder.
Mittwoch 08.03.17 / 19.30 h / Eintritt 7 / 4 Euro
Abbas Maroufi: Fereydun hatte drei Söhne
Moderation: Ilija Trojanow

Roman eines Zerrissenen und Porträt der islamischen Revolution im Iran
Der Autor Ilija Trojanow gibt seit Jahren eine der ruhmeswürdigsten Editionen heraus. Die „Weltlese“ in der Büchergilde Gutenberg macht Autoren öffentlich, die in Westeuropa größtenteils unbekannt sind, in ihren Sprachen aber zu den Großen zählen. Eine Unternehmung, die ständig Entdeckungen macht, aber von Branche und Publikum immer noch kaum erschlossen ist. Der Herausgeber und Weltensammler präsentiert den 1957 in Teheran geborenen Abbas Maroufi. Der wurde im Iran unbequem und daraufhin verurteilt. Heute lebt er in Berlin. 2001 erhielt er den Siegfried-Unseld-Preis. Der Erzähler in dem Roman „Fereydun hatte drei Söhne“ ist dem Autor nicht unverwandt. Heimatsehnsucht, das Verhaftetsein der Gedanken, Trauma und Schicksal von Vertreibung und Flucht und vor allem ein Porträt der islamischen Revolution von 1979 teilen sich in diesem Roman aus dem Persischen mit.
Donnerstag 09.03.17 / 19.30 h / 9 / 6 Euro
Catherine Meurisse: Die Leichtigkeit
Moderation: Andreas Platthaus (F.A.Z.)
Übersetzung (dt./frz.): N.N.
Dt. Text: Katharina Bach (Schauspiel Frankfurt)

Eine beeindruckende Graphic Novel über Trauer, Freiheit und die Macht der Kunst
Am 7. Januar 2017 jährte sich der Anschlag auf Charlie Hebdo zum zweiten Mal. Die Karikaturistin Catherine Meurisse, die zwischen 2005 und 2016 für das Magazin gearbeitet hat, entkam dem Terrorakt nur, weil sie an diesem Morgen im Januar 2015 verschlief. Viele ihrer Kollegen und Freunde wurden bei dem Anschlag aus dem Leben gerissen. Sie selbst suchte in den Monaten danach nach einem Umgang mit der Tragödie und einem neuen Zugang zu ihrem Leben und erzählt davon. Sie reiste nach Italien, gab sich der Schönheit der Natur und der Künste hin und begann, ihre eigene Leichtigkeit wiederzufinden. „Die Leichtigkeit“ ist ein intensives und persönliches Buch, das der Trauer Raum gibt und zugleich ermutigt, sich die Schönheit des Lebens zurückzuerobern. Meurisse spricht darüber mit dem Literaturchef der F.A.Z., Andreas Platthaus. Aus der Übersetzung liest Katharina Bach vom Schauspiel Frankfurt.
Eine Veranstaltung im Rahmen von „Frankfurt auf Französisch – Frankreich Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2017“ in Kooperation mit dem Carlsen Verlag. Mit freundlicher Unterstützung des Institut Français.
Im Schauspiel Frankfurt
Mittwoch 15.03.17 / 19.30 h / Eintritt 24 / 16 Euro / Karten ab 10.02. unter schauspielfrankfurt.de
Paul Auster: 4 3 2 1
Moderation: Daniel Haas (Die Zeit)
Dt. Text: Christoph Pütthoff (Schauspiel Frankfurt)

Ein Buch. Ein Held. Vier Leben.
„4 3 2 1“ ist der neue Roman von Paul Auster. Er erscheint Ende Januar zeitgleich in den USA und Deutschland. Und er soll nicht nur in Bezug auf die Seitenzahlen ein Höhepunkt im Werk Austers sein. Auf über 1.300 Seiten erzählt der New Yorker Autor – nach dessen Motiven Filme wie „Smoke“ und „Lulu on the Bridge“ gedreht wurden – vier Variationen eines einzigen Lebens. Held ist Archibald Ferguson, genannt Archie. Vereint mit der höheren Macht, einer Art literarischen Vorsehung für Archie, entfalten sich vier Versionen seines Lebens: provinziell und bescheiden; kämpferisch, aber auch vom Pech verfolgt; betroffen und zugleich besessen von den Ereignissen der Zeit sowie künstlerisch genial und nach dem Höchsten greifend. Und jeder dieser vier Archies muss bestehen. Bestehen gegen die Liebe, das Schicksal, die Provokationen des Lebens. „4321“ wird von vier Übersetzern aus dem Englischen übertragen und erscheint im Rowohlt Verlag. Die deutsche Übersetzung liest das Schauspiel-Ensemble-Mitglied Christoph Pütthoff. Das Gespräch in deutscher und englischer Sprache führt Daniel Haas (Die Zeit).
In Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt und dem US-Generalkonsulat Frankfurt.
Donnerstag 16.03.17 / 19.30 h / Eintritt 9 / 6 Euro
Jean Ziegler: Der schmale Grat der Hoffnung
Moderation: Ruppert von Plottnitz (Hess. Justizminister a.D. )

Von Kämpfen für Rechte der Menschen
Er war Chauffeur von Che Guevara und Freund von Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre. Er vermittelte zwischen PLO und seiner Heimat Schweiz und war viele Jahre Soziologie-Professor an der Genfer Universität. Über Jahrzehnte setzte sich Jean Ziegler im Auftrag der Vereinten Nationen für „die Verdammten der Erde“ ein. Zunächst kämpfte er als UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, dann als Vize-Präsident des Beratenden Ausschusses des Menschenrechtsrats gegen Hunger und Unterernährung und für Menschenrechte und nicht weniger als für den Frieden. Von diesen Kämpfen, seinen Erfolgen und Niederlagen berichtet Ziegler im Gespräch mit Ruppert von Plottnitz (Hess. Justizminister a.D. ). Denn „Der schmale Grat der Hoffnung“ (C. Bertelsmann Verlag) führt zu der Frage, was wäre zu tun, damit die von Roosevelt und Churchill inspirierte Vision einer Gerechtigkeit erwirkenden Weltorganisation politische Praxis wird?
Dienstag 21.03.17 / 19.30 h / Eintritt 9 / 6 Euro
Jan Wagner: Der verschollene Raum. Beiläufige Prosa
Moderation: Beate Tröger

Essays, Aufsätze, Postkarten und Reflexionen von einem gefeierten Dichter
Weil man Dichtung nicht lügen kann, glauben wir den Dichtern, vertrauen ihnen eher als Politikern. Und wüsste man nichts von Jan Wagners lyrischem Werk, man wäre auch mit seinen Essays schon beschenkt. Ob er über Bibliotheken, Buchhandlungen, Lyrik oder Kunst schreibt, ob er literarische Postkarten aus Rom oder Los Angeles sendet oder die Epiphanie eines Rosmarins im schwäbischen Garten feiert – wir vertrauen ihm, diesem charmanten Geschichtenerzähler. Wagner ist seit Jahren da. Einer der Besten seines Faches. Gelehrt, wenn er poetisch, poetisch, wenn er gelehrt ist. Die Literaturkritikerin Beate Tröger spricht mit dem Autor, führt durch den Abend und durch den Aufsatzband, der im C. Hanser Verlag nur wenige Tage zuvor erscheint.
Mittwoch 22.03.17 / 19.30 h / Eintritt 9 / 6 Euro
Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben
Moderation (dt./engl.): Alf Mentzer (hr2-kultur)
Dt. Text: Max Mayer

Ein gewaltiger Roman über vier Männer und ihre lebenslange Freundschaft
Mit „Ein wenig Leben” hat die US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin Hanya Yanagihara ein Epos über Verletzungen, zwischenmenschliche Beziehungen und Freundschaft als wahre Liebe geschrieben. In den USA stand der Roman auf der Shortlist des Man Booker Prize und gewann den renommierten Kirkus Award. Andreas Platthaus resümiert in der F.A.Z.: „Muss man lesen.“ Vier junge Männer lernen sich im College kennen. Daraus entstehen lebenslange Freundschaften und tiefe Verbundenheit. Zentrale Figur der Gruppe ist Jude – ein charismatischer, ebenso verschlossener wie brillanter Anwalt, der ein dunkles Geheimnis verbirgt. Nach und nach erfahren seine Freunde Malcolm, Willem und JB und mit ihnen der Leser, was sich in Judes Vergangenheit zugetragen hat. Erschienen ist der Roman bei Hanser Berlin. Das Gespräch in deutscher und englischer Sprache führt Alf Mentzer (hr2-kultur). Die deutsche Übersetzung liest der Schauspieler Max Mayer.
In Kooperation mit dem US-Generalkonsulat Frankfurt.
Dienstag 28.03.17 / 19.30 h / Eintritt 7 / 4 Euro
Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch XXXIV
Mit Thomas von Steinaecker, Mara Delius, Alf Mentzer und Hubert Spiegel
Simultanübersetzung durch Gebärdensprachdolmetscher

Literarisches Quartett ohne Quotendruck und Fernbedienung. Vier Kritiker diskutieren über neue Romane.
Hier sitzt das Publikum mittendrin. In der 34. Ausgabe der „Schönen Aussichten“ streiten und schlichten der hr2-Literaturredakteur Alf Mentzer, die Kritikerin Mara Delius (Literarische Welt) sowie der Literaturkritiker Hubert Spiegel (F.A.Z.) mit dem Gastkritiker Thomas von Steinaecker. Er ist Schriftsteller, TV-Regisseur und Journalist, wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2007 mit dem Aspekte-Literaturpreis für das beste Debüt. Zuletzt erschien sein Roman „Die Verteidigung des Paradieses“ im S. Fischer Verlag. Thomas von Steinaecker ist ausgewiesener Literatur- und Comic-Kenner und schlug Dan Clowes Graphic Novel „Patience“ (Reprodukt) für den heutigen Abend zur Diskussion vor. Dem Haltbarkeitstest wird „Infanta“ von Bodo Kirchhoff unterzogen, verlegt in der Frankfurter Verlagsanstalt. Die weiteren Titel des Abends erfahren Sie ab Anfang März unter www.literaturhaus-frankfurt.de.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit hr2-kultur und wird dort am 09.04. um 12.04 Uhr gesendet. Die Diskussion wird, gefördert durch die Aktion Mensch, von Gebärdensprachdolmetschern übersetzt.
Mittwoch 29.03.17 / 10.30 h / Eintritt 3 Euro
Silas Matthes: Miese Opfer
Schülerlesung für 7. und 8. Klassen

Ein überraschend fesselnder Roman über Mobbing, Gewalt und richtige Superhelden
Silas Matthes hat es mit 22 Jahren geschafft: Sein Debütroman „Miese Opfer“ erschien 2015 im neuen Programm Oetinger34. Dort tauschen sich angehende Autoren zunächst online mit Lektoren und dann auch miteinander aus und arbeiten gemeinsam an ihren Projekten. Herausgekommen ist in diesem Fall ein Jugendbuch über zwei Freunde, die an ihrer Schule gemobbt werden und sich wehren. Matthes erzählt ohne Umschweife und doch berührend von Freundschaft und familiärer Geborgenheit und der unvermeidlichen Spirale der Gewalt, die sich in Gang setzt. Er ist dabei nie belehrend, sondern begleitet seine Helden Ferdinand und Leo unerschüttert bei ihren Streifzügen, Dummheiten und Rückschlägen. Doch so unvorhersehbar die gegenseitigen Attacken sind, so hoffnungsvoll stimmt das Ende. Silas Matthes liest und berichtet von seiner Schulzeit, seinem Buch und seinem Start als Autor.
Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.

Alle Veranstaltungen unter
http://literaturhaus-frankfurt.de/programm/kalender/
Karten ab 20.02. unter
http://literaturhaus-frankfurt.de/karten/karteninfo/