Lies in den Mai! Literaturprogramm im Literaturhaus Frankfurt umfangreich spannend!

Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Das Mai-Programm im Literaturhaus Frankfurt ist mit 13 Veranstaltungen wieder überaus gut gefüllt, ausreichend für das Abendprogramm des halben Monats und das  bei Abenden mit: Natascha Wodin (9.5.), Fatma Aydemir (10.), Rafik Schami (18.), Karl Ove Knausgard (23.) oder David Foenkinos (29.).

Auch wenn „Frankfurt liest ein Buch“ auf die „Nacht der Museen“ trifft (6.) oder Marcel Reif die „Nachspielzeit“ anpfeift, lohnt sich ein Weg ins Literaturhaus.

Sonntag 30.04.17 / 21.00 h / Eintritt 7 / 4 Euro
Tanz in den Mai mit Lisa Schumacher & Benno Hennig von Lange, Antje Keil & Katharina Schmidt, Matthias Pees & Hauke Hückstädt, Richard Kämmerlings & Fishinmotion alias Petra Wittrock und Oliver Vogel

Maidemonstration im Literaturhaus
Mutabor: Das Literaturhaus wird zur pummeligsten Hüpfburg seit es Neoklassizismus gibt. Und die Luft riecht schon nach Klee, wenn es wieder heißt: Tanzen bis der Mai kommt. Vier DJ-Teams legen auf. Erlesene Laien, begnadete Dilettanten. Irre. Kontrolliert. Es wird in den Schuhsohlen jucken, durch die Kleider flattern, bis in die Haarspitzen flitzen. Avantgarde der Herzen, Mainstream der Hüften. Meister und Margaritas. Honig für den König. Über den Winter hinweg. Die Sonne auf halbem Weg. Mit Masse und Macht in die hellen Tage. Es geht uns gut. Du stirbst nicht. Komm wie du willst in das große Haus. Basswumms für alle. Keine Ahnung wie Sie das sehen. Wir sehen uns.

Line-up:
20.15 h Lisa Schumacher & Benno Hennig von Lange (Literaturhaus)
22.00 h Antje Keil (S. Fischer) & Katharina Schmidt (Illustratorin)
23.30 h Matthias Pees (Mousonturm) & Hauke Hückstädt (Literaturhaus)
01.00 h Richard Kämmerlings (Die Welt) & FishinMotion alias Petra Wittrock und Oliver Vogel (S. Fischer)

Mittwoch 03.05.17 / 19.30 h / Eintritt 7 / 4 Euro
Franzobel: Das Floß der Medusa
Moderation: Jan Wilm

Ein sprachmächtiger Dichter und ein riesiger Stoff
Der Autor Franzobel recherchiert mit Leib und Seele und schreibt dann einen Epochenroman. Eine wahre Begebenheit, die schon Anlass zu vielen Vergegenwärtigungen gab, ist der Auslöser: Am 18. Juli 1816 entdeckte man vor der Westküste Afrikas ein etwa 15 Meter langes Floß. Darauf Grauen und Schrecken: hohle Augen, ausgedörrte Lippen, Haare, starr vor Salz, verbrannte Haut voller Wunden und Blasen, Kannibalismus. Die ausgemergelten, nackten Gestalten waren die letzten 15 von ursprünglich 147 Menschen, die nach dem Untergang der Fregatte Medusa zwei Wochen auf offener See überlebt hatten. Da es in den Rettungsbooten zu wenige Plätze gab, wurden sie einfach ausgesetzt. Diese Geschichte bildet die Folie für Franzobels Roman, der in den Kern des Menschlichen zielt. „Das ist“, sagt der Autor, „ein Stoff für Hollywood, aber da ich nicht Paramount oder Warner Bros. bin, kann ich das nur mit meinen Mitteln erzählen, denen des Romans.“ „Das Floß der Medusa“ erscheint im Zsolnay Verlag. Es moderiert der Literaturwissenschaftler Jan Wilm.

Freitag 05.05.17 / 10.00 h / Eintritt 3 Euro
Bilderbuchkino für Vorschulkinder ab 5 Jahren
Doro Göbel und Peter Knorr: Was machen die da?

Eine kunterbunte Wimmel-Geschichte über Berufe in einer Veranstaltung für Kindergartengruppen
„Was machen die da?“ Postbote, Feuerwehrfrau, Musiker, Tierärztin und Architekt – in diesem Wimmelbuch können Kinder über 60 verschiedene Berufe und noch viel mehr entdecken. Doro Göbel und Peter Knorr sind mit ihren Wimmelbilder-Geschichten im Verlag Beltz & Gelberg zu einer Instanz geworden. Nach Ali Mitgutsch und Rotraut Susanne Berner bilden sie Alltagswelten und Alltagsgeschichten so fantastisch und dicht ab, dass Kinder sie herrlich nachvollziehen und Eindrücke sammeln können. Und sie begeistern auch Eltern und Erzieher. Die Veranstaltung richtet sich an Kindergartenkinder ab 5 Jahren.

Gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Samstag 06.05.17 / 19.00 h / Eintrittskarte (ab 06.04.) zur Nacht der Museen 14 Euro
Frankfurt liest ein Buch zur Nacht der Museen
Herbert Heckmann: Benjamin und seine Väter
Ein Abend mit Elsemarie Maletzke, Pete Smith und Frank Witzel
Moderation: Anna Engel (hr2-kultur)
Führungen durch die Ausstellung „Schönste deutsche Bücher“ mit Katharina Hesse

Bühne frei, Mikro an: Autoren und Besucher lesen aus „Benjamin und seine Väter“
Die Nacht der Museen, Frankfurt liest ein Buch und das Literaturhaus gehen zusammen. Jeweils zur vollen Stunde lesen die Robert Gernhardt-Preisträger Elsemarie Maletzke, Pete Smith und Frank Witzel ab 20 Uhr ihren Wunschtext aus Herbert Heckmanns „Benjamin und seine Väter“ (Schöffling & Co.). Dazwischen ist die Bühne frei für Fans und Freunde des Lesefestes, die einen kurzen Text aus dem Buch vorlesen möchten. Die Autorengespräche leitet Anna Engel von hr2-kultur. Außerdem führt Katharina Hesse von der Stiftung Buchkunst durch die weltweit kleinste Dauerausstellung der Schönsten deutschen Bücher (20.15, 21.15 und 22.15 Uhr). Eintritt nur mit Karte der Nacht der Museen. Karten erhältlich an allen bekannten VVK-Stellen, bei allen teilnehmenden Institutionen sowie über www.nacht-der-museen.de.

Eine Veranstaltung von Frankfurt liest ein Buch e.V. in Kooperation mit dem Literaturhaus Frankfurt und der WI Bank im Rahmen der Nacht der Museen.

Dienstag 09.05.17 / 19.30 h / Eintritt 9 / 6 Euro
Preis der Leipziger Buchmesse 2017
Natascha Wodin: Sie kam aus Mariupol
Moderation: Rose-Maria Gropp (F.A.Z.)

„Sie kam aus Mariupol“ – ein Buch, das dem Begriff Migrationshintergrund die Schablone entreißt. Die Literaturkritikerin Sigrid Löffler vergleicht das literarische Verfahren der Autorin Natascha Wodin mit der Gedächtniskunst W.G. Sebalds. Die SWR-Bestenliste führt den aktuellen Roman auf den ersten Plätzen. Aus Leipzig folgte der Preis der Buchmesse. „Nachtgeschwister“, ihr Roman über ihre obsessive Dichterehe mit Wolfgang Hilbig, zog vor acht Jahren alle in den Bann. Und schon ihr Debüt „Die gläserne Stadt“ (1983) war ein dichtes Bohème- und Moskau-Porträt. „Sie kam aus Mariupol“, im Rowohlt Verlag erschienen, nähert sich ungebremst der Geschichte der Mutter der Autorin. Verschleppung, Zwangsarbeit, Holocaust, Lager für Displaced Persons. Eine Geschichte von 30 Millionen sowjetischen nichtjüdischen Zwangsarbeitern. Es öffnet sich die Blackbox einer Familie in Deutschland. Das Gespräch führt Rose-Maria Gropp von der F.A.Z.

Der Abend wird unterstützt vom Journal Frankfurt.

Mittwoch 10.05.17 / 19.30 h / Eintritt 7 / 4 Euro
Fatma Aydemir: Ellbogen
Moderation: Shirin Sojitrawalla

Ein Roman über Wut und Dinge, die sich ändern müssen
Eine deutsch-türkische Geschichte kann auch oder erst recht 2017 noch kein Happy End haben. Hazal ist im Berliner Wedding groß geworden. Sie schreibt aussichtslose Bewerbungen und arbeitet schwarz in der Bäckerei ihres Onkels. Zu Hause hat sie nichts zu melden. Die lang ersehnte Partynacht ihres 18. Geburtstages endet in einer Katastrophe: Die angestaute Wut bricht heraus und ein junger Mann stirbt. Und endlich kann, muss Hazal ihr Leben in ihre eigenen Hände nehmen. Sie flieht nach Istanbul und entdeckt, dass sie nur hier leben will. Ohne ihre Familie, ohne eine Gesellschaft, die sich nur dann für sie interessiert, wenn sie Mist baut. Im Sommer 2016, als Panzer rollen und Kampfflugzeuge und Hubschrauber über die Stadt fliegen, versucht sie sich eine neue Existenz aufzubauen. Fatma Aydemir ist Redakteurin der taz und schreibt für die Spex. Ihr Debütroman „Ellbogen“, erschienen im Hanser Verlag, ist ein Ausrufezeichen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Gespräch und Lesung moderiert die freie Kritikerin Shirin Sojitrawalla.

Donnerstag 11.05.17 / 19.30 h / Eintritt 9 / 6 Euro
Eva Menasse: Tiere für Fortgeschrittene
Moderation: Ruth Fühner (hr2-kultur)

Acht Erzählungen von Bezauberung und Täuschung
Die in Wien geborene und in Berlin lebende Autorin Eva Menasse zitiert zu Beginn ihres Erzählungsbandes „Tiere für Fortgeschrittene“ aus dem Audio-Guide des Natural History Museum in London. Da heißt es etwa: „Um eine Spezies zu verstehen, benötigt man mehrere Exemplare. Eines von ihnen reicht nicht aus.“ Eva Menasse schaut in ihren Büchern den Menschen zu. So auch in diesem Band, der bei Kiepenheuer & Witsch in Köln erschienen ist. Wenig bekannt war bislang, dass die Autorin seit Jahren kuriose Tiermeldungen sammelt. Diese sind nun Auslöser für acht Erzählungen. Sie heißen „Raupen“, „Igel“, „Opossum“ oder „Haie“ und berichten mit Ernst, Witz und nicht ohne Traurigkeit vom Menschen. Das Verhaktsein der Erzählungen mit den vorangestellten Meldungen wird dabei nie vordergründig. Meldung und Erzählung sind sich gegenseitig Profit. Das Gespräch mit Eva Menasse führt die hr2-kultur-Redakteurin Ruth Fühner.

Donnerstag 18.05.17 / 19.30 h / Eintritt 15 Euro
Rafik Schami: Mein Großvater und ich. Eine Reise durch meine Kindheit

Ein poetischer Abend für Syrien und ein Kochbuch, das helfen kann
Suppen stärken gemeinhin. „Suppen für Syrien“ ist ein starkes Kochbuch, weil es wirklich hilft. Initiiert hat es die Fotografin Barbara Abdeni Massaad. Doch nicht ihr oder dem DuMont Verlag, der sämtliche Erlöse spendet, helfen die Rezepte von internationalen Starköchen. Die Rezepte helfen Schams e.V., sie helfen den syrischen Kindern und Jugendlichen, die Schams fördert. Für den heutigen Abend finden auf Initiative des Autors Rafik Schami die Besucher, der DuMont Verlag, das Restaurant Goldmund und das Literaturhaus zusammen. Gemeinsam helfen sie. Das Restaurant serviert zwei Suppen für alle. Wir lernen von der arabischen Welt. Denn Gastfreundschaft ist ein zentraler Bestandteil der arabischen Kultur, weil die Wüste, in der diese Kultur ihre Anfänge hatte, lebensfeindlich war und ist. Nichts auf der Welt war für Araber verhasster als Geiz, weil er in der Wüste für den Hilfsbedürftigen lebensgefährlich ist. Und geizen wird auch Rafik Schami nicht, der für sein Auditorium erstmals „Mein Großvater und ich“ erzählen wird – eine Reise durch seine Kindheit.

Die Erlöse des Abends gehen an Schams e.V.

Sonntag 21.05.17 / 15.00 h / Eintritt 5 Euro
Kinderbuch-Sonntag ab 5 Jahren
Kristina Andres: Nun schlaft mal schön!

Elfeinhalb wundervolle Gutenachtgeschichten von Fuchs und Hase
Ein zeitloses Buch mit Gutenachtgeschichten für Kurz- und Langschläfer. Die Illustratorin und Autorin Kristina Andres erschafft mit „Nun schlaft mal schön!“ eine ganz eigene und doch auf Janosch verweisende Szenerie. Fuchs und Hase sind zwei liebenswerte Freunde voller Vertrauen und Zuneigung. Genau die richtigen Helden, um glücklich einzuschlafen. Und natürlich dreht sich bei ihnen sowieso fast alles ums Einschlafen. Da probieren sie alles aus. Sie versuchen, wie die Fledermäuse zu schlafen, sie fahren Schlitten auf Kirschblütenblättern, sie zählen gute Nächte statt Schafe und einmal bringen sie sogar den Sturm zur Ruhe. Kristina Andres erzählt und zeichnet wunderbar unvorhersehbar und wohldosiert. Und sie lässt uns wunschlos zurück, denn der nächste Band erscheint bereits im Herbst im Frankfurter Moritz Verlag.

Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.

Montag 22.05.17 / 19.30 h / Eintritt 7 / 4 Euro
Daniel Schreiber: Zuhause. Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen
Moderation: Nils Husmann (chrismon)

Früher war Zuhause der Ort, von dem man kam – und heute? Über die Suche unseres Lebens
Daniel Schreiber hinterließ Eindruck bei seinem Publikum im Literaturhaus vor zweieinhalb Jahren. Damals ging das Gespräch mit Florian Balke (F.A.Z.) über seinen gewinnend persönlich gehaltenen Essay „Nüchtern“. In einem ähnlichen Verfahren nähert sich Schreiber nun Fragen wie denen nach unserem Zuhause. Wo gehören wir hin? Was ist unser Zuhause, wenn sich immer weniger Menschen mit dem Ort verbunden fühlen, an dem sie geboren wurden? Der Autor, Susan Sontag-Biograf und Kunstkritiker beschreibt den Umschwung eines kollektiven Gefühls: Zuhause ist nichts Gegebenes mehr, sondern ein Ort, nach dem wir uns sehnen, zu dem wir suchend aufbrechen. Schreiber blickt auf Philosophie, Soziologie und Psychoanalyse, und zugleich erzählt er seine eigene Geschichte: von Vor fahren, die ihr Leben auf der Flucht verbrachten. Von der Kindheit eines schwulen Jungen in einem mecklenburgischen Dorf. Von der Suche nach dem Platz, an dem wir bleiben können. „Zuhause“ erscheint im Hanser Berlin Verlag. Den Lese- und Gesprächsabend leitet Nils Husmann, Redakteur des Magazins chrismon.

Im Schauspiel Frankfurt
Dienstag 23.05.17 / 19.30 h / Eintritt 20 / 12 Euro
Karl Ove Knausgård: Kämpfen
Moderation (dt./engl.): Alf Mentzer (hr2-kultur)
Dt. Text: Isaak Dentler (Schauspiel Frankfurt)

Das faszinierende autobiografische Projekt am Beginn des 21. Jahrhunderts
Rücksichtslosigkeit ist ein Teil von Literatur. Kritiker mahnen sie gerne an. Literaturwissenschaftler belegen sie. Leser erstaunen vor ihr. Für Schriftsteller aber ist sie kein Upgrade, keine freiwillige Leistung. Sie ist unausweichlich, wenn alles zum Kern drängt. Wohl kein Werk hat derzeit so viele Leser in Begeisterung auf sich vereint wie das des Norwegers Karl Ove Knausgård. Der Romanzyklus „Min Kamp“ ist Selbstüberwachung, Erinnerungsmahlwerk, Autobiografie und auch Autopsie – Untersuchung der Stillstände, Hemmungen, Krusten. Die Radikalität des Ansatzes, die schwindelerregenden Wechsel zwischen kleinsten Details und großen Gedanken, die essayistischen Passagen zu Themen der Kunst- und Literaturgeschichte und in „Kämpfen“, dem sechsten und vorerst letzten Band, nun auch die berührende Schilderung einer Krankheit und Ehekrise, zeichnen Knausgård aus. Die deutsche Übersetzung liest das Schauspiel-Ensemble-Mitglied Isaak Dentler. Das Gespräch in deutscher und englischer Sprache führt der hr2-kultur-Redakteur Alf Mentzer.

Karten-VVK ab 10.04. unter www.schauspielfrankfurt.de
Mitglieder des Literaturhausvereins haben ab 07.04. ein Vorkaufsrecht an der Theaterkasse im Schauspiel Frankfurt u. über das Kartentelefon der Städtischen Bühnen unter 069 / 212 49 49 4

In Kooperation mit dem Luchterhand Verlag und dem Schauspiel Frankfurt

Montag 29.05.17 / 19.30 h / Eintritt 9 / 6 Euro
David Foenkinos: Das geheime Leben des Monsieur Pick
Moderation: Lena Bopp (F.A.Z.)
Dt. Text: Stéphane Bittoun

Eine furiose Komödie über das Geschäft mit der Literatur
Bücher können Leben verändern. Das der Leser, vor allem aber das der an ihrer Entstehung und an ihrem Erfolg Beteiligten. Der französische Bestsellerautor und Regisseur David Foenkinos hat diese Kräfte selbst erlebt und erzählt davon. Sein soeben in der Deutschen Verlags-Anstalt erschienener Roman „Das geheime Leben des Monsieur Pick“ macht lebende und tote Autoren, eine Lektorin, einen Kritiker, Verlage, Leser und die Angehörigen eines verstorbenen Pizzabäckers aus der Bretagne zu Protagonisten. Eine kluge, mitreißend-vielschichtige Satire auf das geliebte Geschäft mit den Büchern. Und das in dem Jahr, in dem Frankreich im Zentrum der Aufmerksamkeit steht – literarisch wie politisch, als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse und zur Präsidentschaftswahl. Das Gespräch auf Deutsch und Französisch führt Lena Bopp von der F.A.Z. Aus der Übersetzung liest der Frankfurter Schauspieler, Regisseur und Sprecher Stéphane Bittoun.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Institut Français. Im Rahmen von „Frankfurt auf Französisch – Frankreich Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2017“.

Dienstag 30.05.17 / 19.30 h / Eintritt 9 / 6 Euro
Marcel Reif: Nachspielzeit
Moderation: Christoph Schröder

Vom Leben und Reden – über Fußball, Flauten und Finals
Der Ball, der nur zu gut weiß, wer ihn trat, fliegt davon, dichtete der Wahl-Brite Michael Hofmann. Ein starkes Bild ist das womöglich auch für die kometenhafte Kommerzialisierung eines einfachen Sports. Ein Sport, der viele Kommentatoren hat, viele Meinungsträger, Millionen. Aber bald mehr die sogenannten ausgewiesenen Kenner und Kommentatoren nerven uns. Wenn man eine Sache liebt, ist es schwer zu ertragen, wenn jemand nur halbwegs gut über sie zu sprechen weiß. Der Fußballkommentar offenbart Anfälligkeiten – für Unschärfe, Differenzierungsmangel, Opportunität. Davon ausgenommen ist Marcel Reif. Er sagt selbst: „Ich erinnere mich gar nicht so sehr an große Spiele, sondern an große Momente in manchmal auch kleinen Spielen…“ In „Nachspielzeit“, das bei Kiepenheuer & Witsch erschienen ist, blickt er zurück und nach vorne, erzählt kleine und große Geschichten vor und hinter den Kulissen des Fußballs, dem panem et circenses unserer Zeit. Ihm zur Seite sitzt für die 90 Minuten dieses Abends der Kritiker, Schiedsrichter und Autor Christoph Schröder.

Mittwoch 31.05.17 / 19.30 h / Eintritt 12 / 8 Euro
Remo H. Largo: Das passende Leben
Moderation: Cécile Schortmann

Die „Babyjahre“ sind vorbei – wie leben wir nun?
Über 1 Million Exemplare „Babyjahre“ fanden ihre Leser. Ganzen Generationen war das die Hand an der Wiege. Nun erscheint im S. Fischer Verlag das Lebenswerk des bekannten Entwicklungsforschers Remo H. Largo: „Das passende Leben“. Es ist das Buch zur Stunde, ein Befreiungsversuch. Loseisung von Leistungsdruck, Selbstoptimierung und Wachstumswahn. Jeder wünscht sich ein erfülltes Leben, das rundum passt. Doch so simpel es scheint, so schwer ist es, im Einklang mit sich und anderen zu leben. Fremdbestimmung allerorten. Largo aber schreibt: „Wir können unsere Stärken und Begabungen leben. Zufriedenheit ist machbar.“ Welche besondere Rolle unsere Individualität dabei spielt, was sie ausmacht und welche Grundbedürfnisse uns formen, hat Remo H. Largo jahrzehntelang erforscht. Das Gespräch mit ihm führt die Journalistin und Fernsehmoderatorin Cécile Schortmann.

Ort:
Literaturhaus Frankfurt / Schöne Aussicht 2 / 60311 Frankfurt am Main, Tel.: 069 – 75 61 84 0 / Fax: 069 – 75 61 84 20 / www.literaturhaus-frankfurt.de