Landesmuseum Mainz: Künstler in der NS-Zeit und die Herkunft jüdischer Werke

Wenzel Ignaz Brosch „Hirschjagd“, Detail der Rückseite mit J-Nummer und Siegel. © GDKE – Landesmuseum Mainz (Foto: Ursula Rudischer)Landesmusem Mainz,
Wenzel Ignaz Brosch „Hirschjagd“, Detail der Rückseite mit J-Nummer und Siegel. © GDKE – Landesmuseum Mainz (Foto: Ursula Rudischer)Landesmusem Mainz,

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Führungen im Landesmuseum Mainz am 27. Januar

Die Nationalsozialisten verbannten sie ins Exil, belegten sie mit Berufsverbot und diffamierten ihre Werke als „entartet“. In der Zeit von 1933 – 1945 wurden zahlreiche Arbeiten namhafter Künstlerinnen und Künstler aus öffentlichen Sammlungen entfernt. Ein Teil der beschlagnahmten Werke wurde 1937 in der Feme-Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt. Vertreten war dabei auch eine Fassung der „Großen Knienden“ des deutschen Bildhauers und Graphikers Wilhelm Lehmbruck aus dem Jahre 1911. Die bedeutende Skulptur steht heute in der Sammlung moderner Kunst im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE).

Am 27. Januar, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, zeigt Dr. Sabine Mertens bei einem Rundgang um 11 Uhr durch die Abteilung der Moderne von den Nazis geschmähte Kunstwerke sowie Arbeiten von Künstlern, die mit Berufsverbot belegt wurden, ins Exil gingen oder in der „inneren Emigration“ heimlich weiter malten.

Bei einer zweiten Führung, die um 15 Uhr beginnt, rücken die zwischen 1941 und 1943 an die damalige Gemäldegalerie der Stadt Mainz (das heutige Landesmuseum) übergebenen Gemälde und Grafiken in den Fokus, die damals von jüdischen Familien aus Mainz und Darmstadt beschlagnahmt worden waren. Dieser Bestand wird seit 2016 im Rahmen eines von der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste geförderten Provenienzforschungsprojekts systematisch erforscht, um die Erwerbsumstände und Eigentumsverhältnisse der Objekte zu klären. In einem Rundgang durch die Dauerausstellung gibt die Provenienzforscherin Dr. des. Emily Löffler einen Einblick in diese Recherchen. Bei ihrer Führung, die in Kooperation mit dem „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz“ stattfindet, erläutert sie, mit welchen Methoden sie die Herkunft der Gemälde erforscht und welche Biographien und Schicksale mit ihnen verknüpft sind.

Die Führung „Entartet oder Exil – Künstler in der Zeit des Nationalsozialismus“ beginnt am 27. Januar um 11 Uhr; die Führung „… aus jüdischem Besitz …? Der Herkunft der Dinge auf der Spur“ steht um 15 Uhr auf dem Programm.

Landesmuseum Mainz,
Große Bleiche 49-51