
Der Countdown läuft. Vier Tage noch, dann trifft sich die internationale Reitsportelite von Freitag 18. bis Montag 21. Mai 2018 im Biebricher Schlosspark zum 82. Internationalen Pfingstturnier Wiesbaden mit vielen Topstars der Szene. Vor herrlicher Schloss- und Park-Kulisse wird es in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren wieder internationalen Pferdesport auf höchstem Niveau in einzigartiger Natur-Atmosphäre geben.
Kutschenkoros durch die Innenstadt am 15. Mai

Bereits Dienstag vor Pfingsten, am 15. Mai, wird ein Kutschenkorso durch die Innenstadt der Landeshauptstadt traditionell wieder das Internationale Wiesbadener Pfingstturnier einläuten. Ob Hochzeits-, Post- oder Reisekutsche, ob Ein- und Zweispänner – Besucher erwartet auch in diesem Jahr wieder ein wunderbarer Querschnitt historischer Kutschen unterschiedlicher Epochen und präsentieren entlang der Wilhelmstrasse vor Kurhauskulisse Bilder fast wie aus Kaiser’s Zeiten und stimmen die Besucher entsprechend auf die kommenden Tage ein.
Laut Wiesbadener Reit- und Fahr-Club e.V. (WRFC) fahren die Kutschen vom Treffpunkt an der Luise-Schröder-Schule gegen 18 Uhr los. Die Fahrt geht über die Friedrich Ebert Allee – Wilhelmstraße – Taunusstraße zur Nerobergbahn im Nerotal. Dort treffen sie die Reiter und fahren (reiten) dann gemeinsam zum Rathausplatz über die Taunusstraße, Wilhelmstraße, Friedrichstraße, De-Laspe-Straße zum Rathausplatz. Für die Gäste auf dem Rathausplatz spielt zwischen 18 und ca. 19. 30 Uhr die Band “Best Age” auf den Treppen des Rathauses. Zum Eintreffen der Kutschen und Reiter bläst die “Bläsergruppe des Kreisjägervereins Groß-Gerau”. Anschließend werden die Kutschen und Reiter einzeln dem Publikum vorgestellt, so der WRFC.
Wiesbadener PferdeNacht bildet am 18. Mai den Turnier-Auftakt

Mit der inzwischen nicht mehr wegzudenkenden Wiesbadener PferdeNacht wird am 18. Mai 2018 um 19.00 Uhr das 82. Internationale Pfingst-Turnier offiziell eröffnet werden. Inmitten herrlicher – später illuminierter – Schlossparkkulisse werden die Zuschauer bis fast Mitternacht wieder ein einzigartiges Show-Programm mit Kutschenpräsentationen, Reiter-Staffeln und Jagd-Szenen, Stunts, Darbietungen von Vereinen und vielen weiteren bunten Programmpunkten samt Abschluss-Feuerwerk erleben und dabei vielfältige Einblicke in der Verhältnis Mensch und Tier nehmen können. Vom Getränkestand über Fressbuden und Streetfood-Angeboten bis hin Catering-Zelten ist auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt. Ein Shopping-Zeltdorf für Reit-Bedarf und -Accessoires lädt zudem zum Schlendern ein.
Dressur vom Feinsten

Auch in diesem Jahr werden auf dem Dressurplatz vor der Rückseite des Biebricher Schlosses wieder große Stars der internationalen Reiterszene dem interessierten Publikum ihr Können in den Herausforderungen „Grand Prix“, „Grand Prix Kür“ und „Grand Prix Special“ zu zeigen. Junge talentierte Nachwuchspferde, so der WRFC , präsentieren sich im St. Georg, Intermediaire I und erstmals in 2017 im Biebricher Schlosspark – dem Louisdor-Preis. Außerdem werden sich die Stars der Zukunft auf ihren Dressurponies sowie die Junioren und jungen Reiter auf ihren Pferden ein Stelldichein geben.
Detailliertes Programm Dressurplatz/Dressurprüfungen.
Springen – Preis des Ministerpräsidenten, Preis der Landeshauptstadt

Zu den Hauptattraktionen zählen insbesondere wieder die Springprüfungen auf dem Hauptplatz des Biebricher Schlossparks sein. Sie haben in Wiesbaden eine lange Tradition und sind immer wieder ein Garant für Spannung und rasante Wettkämpfe. Jährlich treffen sich die hochkarätigen Athleten der Springreiterwelt zu fairen und spannenden Wettkämpfen unter den Augen des fachkundigen Publikums. Die Zusammenarbeit des Internationalen Wiesbadener PfingstTurniers und der DKB-Riders Tour ist eine Erfolgsgeschichte.
Auch 2018 stehen wieder eine ganze Reihe von Springprüfungen und Preisen an bis hin zum „Preis des Hessischen Ministerpräsidenten“, am Sonntag, 20.5.18 (16.15 – 18.00 Uhr) und dem „Großen Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden“, 21.5.18 (14.45 – 17.15 Uhr) für die Springreiter auf dem Programm.
Detailliertes Programm „Springplatz/Springprüfungen“
Vielseitigkeit – Die Königsdisziplin des Reitsports

Für viele ist es die Königsdisziplin, die Mischung aus Dressur, Geländeritt und Springen, und das alles auf dem gleichen Pferd. Dies macht die Vielseitigkeit so anspruchsvoll und bietet insbesondere auch den Zuschauern die Gelegenheit, Ihren Stars ganz nah zu sein. Wie in jedem Jahr führt die Strecke den Biebricher Schlosspark und endet mit dem Ziellauf auf dem Springplatz (Hauptstadion). Ein großer Teil des gesamten Schlossparks wurde hierfür wieder zu in einer anspruchsvollen, aber fairen Geländestrecke mit ganz unterschiedlichen Hindernissen und Herausforderungen für Reiter und Pferde verwandelt.
Das „Vielseitigkeitsreiten“ ist „die Mischung von internationalen Top-Paaren in der Drei-Sterne-Tour, von Spitzennachwuchsreitern im U25-Förderpreis, seit 2017 noch erweitert durch die englische Vielseitigkeitsserie “Event-Riders-Masters-Serie”, die auf dem europäischen Festland nur in Wiesbaden und in Haras de Jarie (Frankreich) Station macht. Diese Mischung ist es, die der Wiesbadener Vielseitigkeit den absoluten Kick gibt und die jedes Jahr Tausende von Zuschauern begeistert.“, so der WRFC.
Das Programm zur Vielseitigkeit/Springplatz
Voltigieren – Akrobatik auf Pferderücken

Mittlerweile hat das Voltigieren im Biebricher Schlosspark seine feste Fangemeinde gefunden. Die „Akrobatik auf Pferderücken“ ist aus dem Wiesbadener Pfingstturnier nicht mehr wegzudenken. Immer von Neuem faszinieren samstags und sonntags die spektakulären und höchst anspruchsvollen akrobatischen Übungen der – zum Teil noch recht jungen – Reiter-Athleten die Zuschauer.
Auch in diesem Jahr wird es wieder den „Pas de Deux“. Eine ganz besondere Atmosphäre wird auch wieder am Samstagabend zur Prüfung unter Flutlicht herrschen.
Das Programm zum Voltigieren/Dressurplatz
Weitere Informationen zum Springen und zur Dresseur über
die WRFC-Website
“Unsere Sport-/Serien-Partner”
sowie Disziplinen auf einen Blick
Infos zu den Teilnehmern
Infos Zeitplan im Überblick
Infos zu Tickets
Infos zur Anfahrt