Klassiker und Raritäten: DIE SLOWAKISCHE NEUE WELLE DER 1960er Filmreihe vom 2., bis 30. 08.2016 im Filmmuseum Frankfurt

Eine der wichtigsten Erneuerungsbewegungen im europäischen Kino der 1960er Jahre bringt das Kino des Deutschen Filmmuseums im August auf die Leinwand: Gezeigt werden Werke der Tschechoslowakischen Neuen Welle

Die vorübergehende Aufhebung der Zensur in der Tschechoslowakei in den 1960er Jahren ermöglichte es Filmemachern, gesellschaftskritische Stoffe aufzugreifen. Beeinflusst von Bewegungen wie der Nouvelle Vague und dem italienischen Neorealismus entstanden stilistisch sehr unterschiedliche Werke, denen ihre große Experimentierfreudigkeit gemein ist. Vor allem die tschechischen Regisseure wie Miloš Forman oder Jiøí Menzel wurden international bekannt. Die Reihe würdigt hingegen die slowakischen Beiträge von Peter Solan, Štefan Uher oder Juraj Jakubisko.

Dienstag, 2. August, 18 Uhr
SLNKO V SIETI Sonne im Netz
CSSR 1962. R: Štefan Uher
D: Marián Bielik, Jana Beláková, Andrej Vandlík. 90 Min. 35mm. OmU
Gemeinhin als Ausgangspunkt der Neuen Welle geltend, öffnete dieser Film die Tür für ein freieres, von Konventionen gelöstes Kino in der Tschechoslowakei. Im Mittelpunkt steht ein junges Paar, dessen Liebe auf die Probe gestellt wird, als Oldrich zum Arbeiten in ein Sommercamp muss. Während der Trennung machen sowohl er als auch seine Freundin Bela neue amouröse Bekanntschaften. Der Film entwickelt dank seiner innovativen formalen Gestaltung eine lyrische Qualität. Regisseur Štefan Uher beweist eine große Sensibilität für Stimmungen und Atmosphäre, besonders in der grandiosen Sequenz um die titelgebende Sonnenfinsternis.

Dienstag, 9. August, 18 Uhr
BOXER A SMRT‘ Der Boxer und der Tod
CSSR 1962. R: Peter Solan
D: Štefan Kvietik, Manfred Krug, Valentina Thielová. 112 Min. 35mm. OmU
In einem Konzentrationslager kämpft der slowakische Amateurboxer Ján Komínek ums nackte Überleben. Er soll wegen eines Fluchtversuchs hingerichtet werden, doch Lagerkommandant Kraft, selbst einst Boxer, zeigt sich gnädig, weil er Komínek braucht – als Sparringspartner. Komíneks Dilemma: Wie lange erträgt er es, als lebender Sandsack missbraucht zu werden, und was passiert, wenn er den Kommandanten im Kampf besiegt? Der Horror ständiger Lebensbedrohung bildet den Hintergrund eines klugen und intensiven Films, der mit großem Gespür für Sprache und Tongestaltung arbeitet.

Dienstag, 16. August, 18 Uhr
ORGAN Die Orgel
CSSR 1964. R: Štefan Uher
D: František Bubík, Irma Bárdyová, Kamil Marek. 99 Min. 35mm. OmU
Ein polnischer Deserteur findet im Zweiten Weltkrieg in einem slowakischen Franziskanerkloster Unterschlupf. Als Orgelspieler bringt ihm seine außerordentliche musikalische Begabung die Bewunderung der Glaubens-gemeinde ein, doch auch in dieser Gemeinschaft sind Konkurrenzdenken und Spitzelwesen nicht fern. In schwarzweißen CinemaScope-Kompo-sitionen entfaltet sich eine Parabel über Spiritualität und Scheinheiligkeit. Ende der 1960er Jahre fiel der Film der Zensur zum Opfer, weil sich die Gesellschaftskritik darin allzu leicht auf die Gegenwart übertragen ließ.

Dienstag, 23. August, 18 Uhr
DRAK SA VRACIA Der Drache kehrt zurück
CSSR 1967. R: Eduard Grecner
D: Radovan Lukavský, Gustáv Valach, Emília Vášáryová. 78 Min. 35mm. OmU
DRAK SA VRACIA ist eine Ballade auf den Freiheitswillen des Einzelnen und zugleich eine genaue Beschreibung des ländlichen Lebens mit seinen Härten und Unwägbarkeiten. Orientiert am Nouveau Roman, mit einem starken Augenmerk auf Objekte und Texturen, erzählt Eduard Grecner von einem Verbannten, der in einem Konflikt ein Auge verloren hat und heimkehren möchte in sein Dorf. Die Einheimischen begegnen ihm argwöhnisch, seine Geliebte heiratete einen Anderen, und eine unterschwellige Angst vor Rache geht im Dorf um …

Dienstag, 30. August, 18 Uhr
VTÁCKOVIA, SIROTY A BLÁZNI Vögel, Waisen und Narren
CSSR/Frankreich 1969. R: Juraj Jakubisko
D: Philippe Avron, Magda Vášáryová, Jirí Sýkora. 78 Min. 35mm. OmU
Ein alter Narr und ein junges Paar leben in einem Abrisshaus. Vor den Verrücktheiten ihrer Zeit haben sie sich in die Welt ihrer anarchisch-blühenden Phantasie zurückgezogen. Dort sind die Grenzen von Traum und Wirklichkeit, von Geschichte und Gegenwart, von Liebessehnsucht und Todesnähe karnevalesk aufgehoben. Juraj Jakubiskos Film ist der Klassiker unter den slowakischen Filmen der Neuen Welle. Er ist geprägt von assoziativen Bild- und Erzählstrukturen, die sich zu einer Collage gleichnishafter Szenen mit grotesker, ironischer, aber auch tödlich ernsthafter Tonlage verdichten.

Kino-Programm im Filmmuseum für den Monat August

SONDERAUSSTELLUNG:
DIE KUNST VON AARDMAN. WALLACE & GROMIT, SHAUN DAS SCHAF & CO
Ausstellung und Begleitprogramm
12. Juni bis 30. Oktober 2016

Deutsches Filminstitut – DIF e.V.
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

www.deutsches-filminstitut.de | www.deutsches-filmmuseum.de
www.filmportal.de | www.europeanfilmgateway.eu

Philipp Demandt, neuer Direktor von Städel Museum und Liebieghaus, soll auch die Schirn leiten

Philipp Demandt Foto: Oliver Mark
Philipp Demandt Foto: Oliver Mark

Oberbürgermeister Feldmann und Kulturdezernentin Hartwig: Wir schlagen Philipp Demandt als Schirn-Direktor vor

(pia) Zum 1. Oktober 2016 soll Philipp Demandt zusätzlich zur Direktion von Städel Museum und Liebieghaus Skulpturensammlung die Leitung der Schirn Kunsthalle Frankfurt übernehmen. Die Bestellung von Philipp Demandt werden Oberbürgermeister Peter Feldmann und Kulturdezernentin Ina Hartwig dem Aufsichtsrat vorschlagen, die Berufung erfolgt vorbehaltlich der Beschlussfassung durch die Gesellschafterversammlung, den Magistrat der Stadt Frankfurt am Main.

Frankfurts Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Schirn betonte: „Ich freue mich, dass es nach dem Amtsantritt der neuen Kulturdezernentin Ina Hartwig schnell zu einer Entscheidung im Einvernehmen mit Herrn Demandt und dem Städel gekommen ist. Die bewährte Zusammenarbeit unserer kreativen und experimentellen Schirn mit dem traditionsreichen Frankfurter Städel bietet auch für die Zukunft gute Perspektiven. Ein Erfolg für unsere Kulturstadt Frankfurt.“

Kulturdezernentin Ina Hartwig sagt: „Ich bin sehr froh über diese Lösung, die eine bewährte Struktur fortsetzt. Philipp Demandt und ich haben uns bereits kennengelernt und sehen der Zusammenarbeit mit Freude entgegen. Die Schirn Kunsthalle mit ihren im Zeitgenössischen verankerten Ausstellungen hat in den vergangenen Jahren einen hochinteressanten, korrespondierenden Gegenpol zum Städel Museum dargestellt. Die Ausstellungshalle am Römer erfreut sich großen Zuspruches vor allem durch ein jüngeres Publikum. Mit Philipp Demandt als Direktor und dem Team der Schirn wird die Eigenständigkeit und das unverwechselbare Profil der Schirn Kunsthalle Frankfurt weiterhin gesichert sein.“

„Die Leitung der Schirn übernehmen zu können, ist für mich eine große Freude und eine Herausforderung zugleich. Ich sehe der Schirn mit ihrem engagierten Team umso freudiger entgegen, als auch meine bisherige Ausstellungstätigkeit oft von der Suche nach dem Außergewöhnlichen, Neuen, Unentdeckten geprägt gewesen ist − und das über die Grenzen der kunsthistorischen Kategorien hinaus“, so Philipp Demandt.

Stellvertretende Direktorin wird die bisherige interimistische Geschäftsführerin Inka Drögemüller, die seit 2001 an zentraler Stelle für die Schirn arbeitet. Sie war zuletzt zuständig für die Bereiche Marketing/Kommunikation und internationale Ausstellungskooperation.

European Youth Circus 2016 in Wiesbaden – Tickets ab 1. August

Foto: © wiesbaden.de
Foto: © wiesbaden.de

Mitte Juni tagte die internationale Auswahlkommission des European Youth Circus und hat nach Sichtung von 130 Bewerbungsvideos die Artisten ausgewählt, die nach Wiesbaden eingeladen werden. „Alle Artisten wurden informiert und haben ihre Teilnahme bestätigt. Wir werden 25 Darbietungen aus 13 verschiedenen europäischen Ländern sehen. Das Wiesbadener Publikum kann sich auf vielseitige und lebendige Shows freuen“, teilen Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz und Festivalleiter Jörg-Uwe Funk vom Kulturamt mit.

Der Ticketvorverkauf für den „European Youth Circus“ beginnt am Montag, 1. August. Vorverkaufsstelle ist die Tourist-Information, Marktplatz 1; die telefonische Tickethotline hat die Nummern (0611) 1729930 und 1729931.

Mitglieder der Auswahlkommission waren die beiden ehemaligen Preisträgerinnen Cecilia Hedlund-Stanke (Schweden) und Ele Janke (Deutschland), die Direktorin des niederländischen „Wintercircus Martin Hanson“ Arlette Hanson, der Circus-Experte Peter Kremer sowie Frank Zammert vom Kulturamt Wiesbaden. Der European Youth Circus wird vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain gefördert.

Weitere Informationen über den „European Youth Circus“ gibt es im Internet unter www.wiesbaden.de/circusfestival

41. Rheingauer Weinwoche vom 12. bis 21. August 2016 rund um Wiesbadener Schlossplatz u. Dern’schen Gelände

© massow-picture
© massow-picture

Geselliges Feiern steht wieder im Mittelpunkt der 41. Rheingauer Weinwoche, die vom 12. bis 21. August im Herzen Wiesbadens stattfindet. Fast 100 Winzer präsentieren rund um den Wiesbadener Schlossplatz ihre Erzeugnisse; auch kulinarische Leckereien und natürlich viel Musik warten auf die zahlreichen Besucherinnen und Besucher.

Die Rheingauer Weinwoche, gerne als „längste Weintheke der Welt“ gefeiert und im Volksmund „Wiesbadener Weinfest“ genannt, öffnet von Freitag, 12., bis Sonntag, 21. August, zum 41. Mal ihre Pforten. Auf dem Wiesbadener Schlossplatz und dem Dern´schen Gelände werden an 115 Ständen Weine, Sekte und kulinarische Köstlichkeiten angeboten. Ein abwechslungsreiches musikalisches Rahmenprogramm, das von mehr als 50 Musikgruppen und Bands auf den drei Bühnen vor dem Rathaus, der Marktkirche und dem Dern´schen Gelände (Radio Rockland Bühne) geboten wird, sorgt für die Unterhaltung der Weinfestbesucher. „Wir freuen uns auf ein geselliges Feiern mit den Bewohnern und Gästen der Landeshauptstadt“, sagt Wiesbadens Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel. „Das Konzept der Rheingauer Weinwoche ist rund. Das macht das Fest so beliebt und zu einem unumstrittenen Höhepunkt des jährlichen Veranstaltungskalenders unserer Stadt.“

Parade zur Eröffnung
Die Eröffnungsfeier der 41. Rheingauer Weinwoche findet am Freitag, 12. August, um 17 Uhr auf der Bühne vor dem Wiesbadener Rathaus statt und wird von Babette von Kienlin moderiert. Oberbürgermeister Sven Gerich und Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel werden hier die Weinmajestäten – unter ihnen Wiesbadens Weinkönigin Stephanie Kopietz und die Rheingauer Weinkönigin Louisa Follrich – begrüßen, die mit einer Parade auf den Schlossplatz einziehen.

Weine aus Ljubljana und virtuelle Weinfest-Infos
Das slowenische Weingut „Sveti Martin“ („Heiliger Martin“) wird sich in diesem Jahr mit einer Auswahl seiner Weine am Partnerschafts-Weinstand der Weinwoche präsentieren. Das Weingut liegt unweit von Wiesbadens Partnerstadt Ljubljana im Herzen des Vipava-Tals. Hier wurde um 1880 die Familientradition des Weinbaus und der Weinproduktion begründet, die sich keinen Trends unterwirft, sondern auf einzigartige, die Lage wiederspiegelnde Erzeugnisse setzt. Am Partnerschafts-Weinstand werden drei trockene Weißweine „Pinela“, „Zelen“ und „Pinela-Reserva“ und unter anderem ein aromatischer Rosé aus Merlot und Barbera angeboten.

Informationen zur Weinwoche
„Jede Menge Informationen zur Rheingauer Weinwoche sind auf der eigenen Internet-Präsentation unter www.wiesbaden.de/weinwoche zu finden“, berichtet Martin Michel, Geschäftsführer der Wiesbaden Marketing GmbH. Der benutzerfreundliche Auftritt enthält – wie auch die gedruckte Weinfest-Broschüre – alle Infos zur Weinwoche und ermöglicht es den Winzern, ihr Unternehmen auf einer eigenen Seite vorzustellen. Im Internet werden ferner eine interaktive Standübersicht und spezielle Reisepakete und Anreisemöglichkeiten zur Weinwoche bereitgehalten. Die App „Wiesbaden+/Rheingauer Weinwoche“ enthält ebenfalls einen Lageplan der Wein- und Imbiss-Stände sowie unter anderem Weinlisten der auf der Weinwoche vertretenen Winzer. Mit der App lassen sich auch die persönlichen Lieblingsweine notieren und auf eine Merkliste setzen, die ganzjährig auch außerhalb des Weinfestes genutzt werden kann. Die „Wiesbaden+“-App kann für Android (ab Version 4.0) und iOS-Systeme (ab Version 7.0) in den jeweiligen App-Stores kostenlos heruntergeladen werden.

Weinfestglas als Souvenir
Auch zur 41. Rheingauer Weinwoche gibt es erneut ein Souvenir zum Mitnehmen: Das beliebte Weinfestglas, das in diesem Jahr als Motiv das Kurhauses zeigt, ist zum Preis von zwei Euro an elf Ständen auf der Weinwoche und in der Wiesbaden Tourist Information, Marktplatz 1, erhältlich. Das Weinglas gibt es auch im großen Info-Zelt, das die Wiesbaden Marketing GmbH, Veranstalter der Rheingauer Weinwoche, gemeinsam mit ESWE betreibt. Hier finden die Besucher auch touristisches Informationsmaterial.

Jede Menge Live-Musik und Spiele für die Kleinen
Das musikalische Unterhaltungsprogramm der Rheingauer Weinwoche ist gewohnt abwechslungsreich und vielfältig. Zu den „Klassikern“ unter den auftretenden Bands gehören unter anderem die „Beat Box“, „The Sound Selection“, „The Candies“ „Wiesbadener Juristenband“ und „Best Age“, oder auch Bands wie „FK Duo & Friends“, „Kleanshot“ oder „Gazebo Tree“. Darüber hinaus werden Nachwuchsbands wie „Rosanna and the Lineholders“ oder „Kick Bin“ die Gäste des Weinfestes unterhalten.

Die kleinen Besucher der Rheingauer Weinwoche erwartet an den Wochenenden im Haus der Marktkirche, Schlossplatz 4, ein kurzweiliges Unterhaltungsangebot. In Kooperation mit der Wiesbaden Marketing GmbH hat die Evangelische Familien-Bildungsstätte ein Spiel- und Betreuungsangebot zusammengestellt. Kinder im Alter zwischen fünf und elf Jahren werden samstags von 16 bis 22 Uhr und sonntags von 13 bis 20 Uhr im Haus der Marktkirche betreut. Die Betreuung kostet samstags pro angefangener Stunde vier Euro, an den Sonntagen ist sie kostenlos. Anmeldungen nimmt die Familien-Bildungsstätte unter der Telefonnummer 0611 524015 oder per E-Mail an info@familienbildung-wi.de entgegen.

Weinfest-Ticket
Das „Weinfest-Ticket“ der ESWE Verkehrsgesellschaft sorgt für eine entspannte Anreise zum Weinfest und eine ebensolche Heimreise. Gäste aus Wiesbaden und Mainz fahren mit dem Ticket für 4,40 Euro zur Weinwoche und wieder nach Hause, für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren kostet die Fahrkarte 2,70 Euro. Erwachsene Fahrgäste, die ihr Weinfest-Ticket bei ESWE oder der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) gekauft haben, erhalten am Info-Stand von ESWE einen Gutschein für ein Glas Wein oder Sekt.

Die 41. Rheingauer Weinwoche im Überblick
Die Stände der Rheingauer Weinwoche sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 11 bis 23 Uhr (Platz vor der Marktkirche sonntags ab 12 Uhr) sowie freitags und samstags von 11 bis 24 Uhr geöffnet.

Es gibt 115 Stände (96 Weinstände, einen Wasserstand, 16 Imbiss-Stände, zwei Infostände).

Drei Bühnen bieten musikalische Unterhaltung: auf dem Schlossplatz, auf dem Platz vor der Marktkirche und auf dem Dern´schen Gelände. 52 Musikbands gestalten das Unterhaltungsprogramm auf den Bühnen, das an allen zehn Veranstaltungstagen um 22 Uhr endet.

Toilettenanlagen werden zwischen Marktkirche/Rathaus/Café Lumen, zwischen Marktkirche und dem Kindergarten sowie an der Marktstraße/Ecke Friedrichstraße eingerichtet.

Die Einsatzstelle des Deutschen Roten Kreuz (DRK) befindet sich erstmalig auf dem Gelände des Hessischen Landtags in der Mühlgasse. Die Sanitätsstelle ist werktags ab 18 Uhr sowie samstags und sonntags ab 14 Uhr besetzt.

Die regulären Taxihalteplätze können während der Weinwoche wie folgt genutzt werden: Friedrichstraße bis 20 Uhr/Marktstraße bis 18 Uhr/Zufahrt zum Landtag (von der Burgstraße kommend) bis 16 Uhr. Ab 18 Uhr befindet sich der Taxihalteplatz in der Wilhelmstraße (zwischen Rheinstraße und Burgstraße).

Weiter Informationen zur 41. Rheingauer Weinwoche, zum musikalischen Programm und dem Standplan gibt es online unter www.wiesbaden.de/weinwoche.

Familien-Veranstaltungen in der Fasanerie Wiesbaden am 6. August 2016

© massow-picture
© massow-picture

Am ersten Augustwochenende locken drei interessante Veranstaltungen der Reihe „Natur-Erleben“ Jung und Alt in den Tier- und Pflanzenpark Fasanerie.

Am Samstag, 6. August, von 14.30 bis 16 Uhr informiert Laura Aporius über „Hund und Katz – ein wilder Vergleich“. Kinder ab sechs Jahren sind willkommen; die Teilnahme kostet fünf Euro. Treffpunkt ist am Haupteingang der Fasanerie. Die Anmeldung erfolgt per Mail anLaura.Aporius@googlemail.com.

Einen „Tag der Naturpädagogik“ mit Christian Klaproth gibt es wieder am Sonntag, 7. August von 13 bis 16.30 Uhr. Zu wärmeren Jahreszeit, jeweils am 1. Sonntag im Monat, ist die Ausstellung „Naturpädagogik“ geöffnet. Neben einem Einblick in die naturpädagogische Arbeit, kann man bei einem kleinen Mitmachangebot direkt aktiv tätig werden und sich über Führungen, Kindergeburtstage, Ferienbetreuung, Betriebsausflüge oder Projekttage in der Fasanerie informieren. Da kein Teilnahmebeitrag erhoben wird, freut sich die Fasanerie über Spenden. Treffpunkt ist im ersten Obergeschoss der Besucherinformation. Fragen werden unter Telefon (0611) 40907715 beantwortet.

Eine spannende Entdeckungstour zum Thema „Vögel in der Fasanerie“ bietet Silke C. Lehmkuhl am Sonntag, 7. August, von 14 bis 16 Uhr an. Die Tour eignet sich für die ganze Familie. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. Die Anmeldung erfolgt per Mail an lehmkuhl.S@web.de. Treffpunkt ist am Haupteingang der Fasanerie.

Landesmuseum Mainz bietet Sommerferienprogramm an

© massow-picture
© massow-picture

„Mainz – ein Blick, viele Ansichten“: Workshop zum Thema Stadterkundung

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ veranstaltet das Landesmuseum Mainz in der letzten Woche der Sommerferien einen Workshop für Kinder ab 10 Jahren zum Thema Stadtgeschichte. Von Dienstag, 23. August, bis Freitag, 26. August, jeweils von 10 bis 14 Uhr, erkunden die Teilnehmer die Stadt. Dabei werden Fotos gemacht und alternative Stadtpläne entworfen, die zum Abschluss des Workshops in einer kleinen Ausstellung im Landesmuseum präsentiert werden.

Die Teilnahme kostet pro Tag 20 Euro. Darin enthalten sind ein Frühstück und die Exkursion in die Mainzer Innenstadt. Die Termine am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sind auch einzeln buchbar – das Treffen am Freitag ist nur für diejenigen sinnvoll, die bereits vorher einen Stadtplan entwickelt haben. Um Anmeldung per Mail an ellen.loechner@gdke.rlp.de wird gebeten.

„Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ ist noch bis 6. November im Landesmuseum zu sehen. Darin begeben sich das Landesmuseum und die Landesdenkmalpflege der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) auf eine stadthistorische Spurensuche. Ölgemälde, Druckgrafiken, Modelle historischer Gebäude, Originalteile von niedergelegten Gebäuden und alte Fotografien vermitteln einen Eindruck davon, wie sich die Rheinhessen-Hauptstadt Mainz in den vergangenen 250 Jahren verändert hat.

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE RHEINLAND-PFALZ
Direktion Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz

Workshop „Zauberhafte Kräuterwelt“ am 31. Juli 2016 im Gutenberg-Museum Mainz

© massow-picture
© massow-picture

In die zauberhafte Kräuterwelt Rheinhessens entführt das Gutenberg-Museum am Sonntag, 31. Juli 2016, von 11.30 bis 13 Uhr. Der Workshop, der sich mit den Kräutern in Rheinhessen beschäftigt, begleitet die Kabinettausstellung „Vom ‚Gart der Gesundheit‘ bis zu den Kräuterhexen“, die das Gutenberg-Museum noch bis 2. Oktober 2016 im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Rheinhessen“ präsentiert. Die Buchautorin und Gesundheits-Journalistin Ulla Janascheck nimmt die Besucher mit auf eine „KräuterTraum-Reise“ und entführt sie in die Welt der „Zauberkräuter“. Dazu gibt es eine Verkostung von „Zaubertränken“, Wildkräuterbrötchen und Wildkräuterquark. Ulla Janascheck ist Autorin von „Hexen-Werk“, ein Wildkräuter-Sammelsurium rund ums Jahr, das auch in der kleinen „Lesestation“ der Kabinettausstellung in Augenschein genommen werden kann. „Wildkräuter bestehen nicht nur aus botanischen Namen und Inhaltsstoffen, sondern sind eingebunden in ein morphogenetisches Feld, ein Informationsfeld, das unsere Vorfahren als ‚Pflanzengeist‘ bezeichneten“, so die Autorin.

Info: Eintritt 7 Euro inklusive Ausstellungseintritt. Anmeldung erforderlich unter Telefon
06131-122686 oder per E-Mail an: gm-druckladen@stadt.mainz.de.

Weltmuseum der Druckkunst,
Liebfrauenplatz 5, D-55116 Mainz |
www.gutenberg-museum.de

FERIEN AUF DER LEINWAND Sommer- und Urlaubsfilme Filmreihe von Dienstag, 2., bis Dienstag, 30. August im Filmmuseum Frankfurt

© massow-picture
© massow-picture

Viele Programmkinos legen eine Sommerpause ein, wenn die Urlaubszeit anbricht das Kino des Deutschen Filmmuseums macht nicht Ferien von, sondern auf der Leinwand!Alle, die daheim geblieben, bereits zurück aus dem Urlaub oder voller Vorfreude darauf sind, können sich im August an ferne Orte entführen lassen. Im angenehm klimatisierten Kinosaal lässt sich die Schönheit sonnendurchfluteter Zelluloid-Bilder genießen, ohne in der Hitze zu schwitzen. Die Auswahl vereint Klassiker und Entdeckungen, Hitchcock und Rohmer, Audrey Hepburn und Louis de Funès, chaotische Urlaubstrips und Ferienlager-Nostalgie, fröhliche Komödien und kritische Tourismus-Betrachtungen. Vor ausgewählten Filmen sind selten gezeigte Kurz- und Kulturfilme zu sehen.

Dienstag, 2. August, 20:30 Uhr
Sonntag, 7. August, 18 Uhr
ROMAN HOLIDAY Ein Herz und eine Krone
USA 1953. R: William Wyler
D: Gregory Peck, Audrey Hepburn, Eddie Albert. 118 Min. 35mm. OF
Eine Prinzessin, die ihrer Repräsentationspflichten müde ist, macht sich während einer Romreise kurzerhand aus dem Staub. Sie verliebt sich im Getümmel in einen US-Reporter, der ihr eine für sie neue Seite der Stadt zeigt. Ein perfekt besetzter Klassiker der romantischen Komödie, der mit Charme und Einfühlungsvermögen einen Mythos des Genres geschickt umkehrt: Hier sehnt sich nicht das einfache Mädchen nach dem Prinzessinnenglück, sondern die edle Prinzessin nach dem Leben als einfaches Mädchen.

Donnerstag, 4. August, 18 Uhr
Dienstag, 30. August, 20:30 Uhr
4 AVENTURES DE REINETTE ET MIRABELLE
Vier Abenteuer von Reinette und Mirabelle
Frankreich 1987. R: Eric Rohmer
D: Joëlle Miquel, Jessica Forde, Mr. Housseau. 99 Min. 35mm. OmU
Reinette kommt vom Land, Mirabelle aus Paris. Als Mirabelle ihre Ferien auf dem Land verbringt, hilft ihr Reinette bei einer Fahrradpanne, zeigt ihr die Natur und die sagenumwobene „blaue Stunde“. Sie freunden sich an, ziehen in eine gemeinsame WG in Paris und erleben weitere Abenteuer in der Stadt. 4 AVENTURES DE REINETTE ET MIRABELLE ist ein lockerer Film in der Tradition französischer Theaterkomödien. Heiter und schwungvoll kreisen die vier titelgebenden Episoden um einfache moralische Fragen und verdichten sich zur Beschreibung eines Lebensgefühls.

Freitag, 5. August, 20:30 Uhr
Mittwoch, 10. August, 20:30 Uhr
TO CATCH A THIEF Über den Dächern von Nizza
USA 1955. R: Alfred Hitchcock
D: Cary Grant, Grace Kelly, Jessie Royce Landis. 106 Min. 35mm. OmU
Ein Meisterdieb, der sich bereits zur Ruhe gesetzt hat, gerät in den Verdacht, weitere Diebstähle begangen zu haben, weil seine Methode nachgeahmt wird. Das spornt ihn an, dem wahren Täter eine Falle zu stellen, um ihn zu entlarven nicht zuletzt aber, um eine junge Millionärin, in die er sich verliebt hat, von seiner Unschuld zu überzeugen. Von Suspense-Meister Alfred Hitchcock mit leichter Hand, wohldosierter Spannung und pointiert-ironischem Humor inszenierte Kriminalkomödie, in der auch Bade- und Bootsausflüge an der malerischen Küste der französischen Riviera nicht fehlen.

Samstag, 13. August, 20:30 Uhr
Sonntag, 28. August, 20 Uhr
DIRTY DANCING
USA 1987. R: Emile Ardolino
D: Patrick Swayze, Jennifer Grey, Jerry Orbach. 98 Min. 35mm. Omdt/frU
In einem US-amerikanischen Urlaubshotel verliebt sich in den 1960er Jahren eine naive Arzttochter in einen Tanzlehrer aus einem vor allem aus Sicht des Vaters fragwürdigen sozialen Milieu. Sie springt für dessen Partnerin ein und befreit den Vater von seinen Vorurteilen. Vom Überraschungserfolg entwickelte sich DIRTY DANCING rasch zum Kultfilm, der mit leidenschaftlichen Tanzszenen und stürmischer Romanze einen Nerv traf. Zur Popularität trug auch die eingängige Musikauswahl mit Hits wie „The Time of My Life“, „Be My Baby“ und „She’s Like the Wind“ bei.

Dienstag, 16. August, 20:30 Uhr
LE GENDARME DE SAINT-TROPEZ Der Gendarm von Saint-Tropez
Frankreich/Italien 1964. R: Jean Girault
D: Louis de Funès, Geneviève Grad, Michel Galabru. 92 Min. 35mm. DF
Der einfache Dorfpolizist Cruchot wird befördert und soll nun in Saint-Tropez für Recht und Ordnung sorgen. Während er sich mit Kleinganoven, Falschparkern und Nudisten herumschlägt, spielt seine attraktive Tochter das Kind reicher Eltern und wird leichtfertig in einen Bilderdiebstahl verwickelt. Vor der traumhaften Kulisse der Côte d’Azur läuft Louis de Funès mit grotesker Körpersprache und cholerischen Anfällen zur Hochform auf. Der charmant-alberne Spaß war die Initialzündung für eine ganze Filmreihe und beflügelte die Beliebtheit des aufstrebenden Saint-Tropez.
Vorfilm: IL SIGNOR ROSSI AL MARE Herr Rossi am Strand. IT 1964. R: Bruno Bozzetto. 12 Min. 35mm. o.D.

Mittwoch, 17. August, 20:30 Uhr
BEZNESS Business Das Geschäft mit der Sehnsucht
Tunesien/Frankreich/Deutschland 1992. R: Nouri Bouzid
D: Abdellatif Kechiche, Jacques Penot, Ghalia Lacroix. 100 Min. 35mm. OmU
„Bezness“ bezeichnet spätestens seit dem gleichnamigen Film von Nouri Bouzid das Vorspielen von Gefühlen zur eigenen Vorteilnahme etwa von arbeitslosen jungen Männern, die sich an Tunesiens Stränden als Prostituierte verdingen und Touristinnen Liebesträume verkaufen. Ein französischer Fotograf taucht bei seinen Recherchen ein in diese zwischen islamischer Tradition und westlichem Kapitalismus schwankende Welt. Ungeschminkt zeigt der Film, wie der rasant gewachsene Massentourismus eine neue Form des Kolonialismus begünstigt er verspricht Gewinne, hinterlässt aber kulturelle Verwüstung.
Vorfilm: URLAUB VON DER STANGE. BRD 1959. R: Walter Krüttner. 10 Min. 35mm

Donnerstag, 18. August, 18 Uhr
Sonntag, 21. August, 20:30 Uhr
SOMMER ’04
Deutschland 2006. R: Stefan Krohmer
D: Martina Gedeck, Robert Seeliger, Svea Lohde. 97 Min. 35mm
Während der Sommerferien an der Schlei in Schleswig-Holstein fühlt sich eine Mutter für die mitgereiste frühreife Freundin ihres Sohnes verantwortlich, will sie vor den Avancen eines Amerikaners schützen und verliebt sich selbst in diesen. Daraus entwickelt sich ein komplexes Familiendrama um Moral, Schuld und Liebe. Hervorragend gespielt und eindrucksvoll fotografiert, verbindet sich in SOMMER `04 die Nonchalance des französischen Kinos à la Rohmer mit einer Reflexion über sexuelle Anziehung und die Unaufrichtigkeit der Generationen im Umgang miteinander.
Vorfilm: FERIENREISE ALLES INBEGRIFFEN. BRD 1963. R: Karl Schedereit 10 Min. 35mm

Freitag, 19. August, 20:30 Uhr
Dienstag, 23. August, 20:30 Uhr
NATIONAL LAMPOON’S VACATION Die schrillen Vier auf Achse
USA 1983. R: Harold Ramis
D: Chevy Chase, Beverly D’Angelo, Randy Quaid. 98 Min. 35mm. OF
NATIONAL LAMPOON’S VACATION ist ein moderner Klassiker der Urlaubskomödie, der viele Fortsetzungen erfuhr. Die Slapstick-Satire auf den „American Way of Life“ entstand nach einem Drehbuch von John Hughes. Vater Grisworld will die Ferienreise seiner Chaosfamilie um jeden Preis zum Erfolg machen. Doch der fröhliche Gemeinschaftsausflug wird zum Höllentrip mit Autopannen, unfreiwilligen Leichentransporten, Ghetto-Irrfahrten und Polizeiaktionen. Als auch noch das Reiseziel, ein Freizeitpark, wegen Renovierung geschlossen ist, wird das nicht einfach hingenommen …
Vorfilm: TWO WEEKS VACATION Goofys Urlaubsfahrt. US 1952. R: Jack Kinney. 6 Min. 35mm. DF

Donnerstag, 25. August, 18 Uhr
STO DNEJ POSLE DETSTVA Hundert Tage nach der Kindheit
UdSSR 1975. R: Sergej Solowjow
D: Boris Tokarew, Tatjana Drubitsch, Irina Malyschewa. 92 Min. 35mm. DF
Der 14-jährige Mitja ist ein empfindsamer, fantasiebegabter Junge, der den Sommer mit Gleichaltrigen in einem Ferienlager verbringt. Noch scheu und zaghaft, verliebt er sich in seine Mitschülerin Lena und erlebt zum ersten Mal das Glück und die Enttäuschungen der Liebe. Sergej Solowjows mehrfach preisgekrönte Inszenierung nähert sich behutsam, feinfühlig und poetisch der emotionalen Entwicklung der Heranwachsenden, die sich mit ungekannt intensiven Empfindungen konfrontiert sehen.
Vorfilm: ST. PETER ORDING. BRD ca. 1950. R: Horst G. Feldt 8 Min. 16mm

Auch im Kinderkino geht es im August um das Thema Ferien. Hier erlebt der kleine Nick ein ganz besonders Urlaubsabenteuer.

Freitag, 5. August, 14:30 Uhr
Sonntag, 7. August, 15 Uhr
Freitag, 12. August, 14:30 Uhr
DER KLEINE NICK MACHT FERIEN
Frankreich 2014. R: Laurent Tirard. D: Mathéo Boisselier, Valérie
Lemercier, Kad Merad. 97 Min. DF. Empfohlen ab 7 Jahren
Endlich beginnen die großen Ferien. Der kleine Nick fährt mit seinen Eltern und seiner Oma in ein Hotel am Meer. Am Strand findet er schnell neue Freunde. Unheimlich ist ihm jedoch Isabelle, ein Mädchen, das ihn ständig verfolgt und voller Bewunderung mit ihren riesigen Augen anstarrt. Als er merkt, dass die Erwachsenen ihn und Isabelle verkuppeln wollen, heckt er mit seinen Freunden mehrere Streiche aus, um Isabelles Eltern zur Abreise zu bewegen, wodurch es zu einigen Verwicklungen kommt.

 

SONDERAUSSTELLUNG:

DIE KUNST VON AARDMAN. WALLACE & GROMIT, SHAUN DAS SCHAF & CO
Ausstellung und Begleitprogramm
12. Juni bis 30. Oktober 2016

Deutsches Filminstitut – DIF e.V.
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

www.deutsches-filminstitut.de | www.deutsches-filmmuseum.de
www.filmportal.de | www.europeanfilmgateway.eu

Auf Tuchfühlung mit Wolle, Hanf und Flachs im Freilichtmuseum Hessenpark am 13. u. 14. August 2016

 Im Hessenpark dreht sich ein Wochenende lang alles um heimische Naturfasern wie zum Beispiel Flachs. Foto: Petra Valentin
Im Hessenpark dreht sich ein Wochenende lang alles um heimische Naturfasern wie zum Beispiel Flachs. Foto: Petra Valentin

Im Freilichtmuseum Hessenpark dreht sich am 13. und 14. August alles um heimische  Naturfasern und deren Verarbeitung.

 Um 1870 wurden in Deutschland 200.000  Hektar Flachs für die Leinenherstellung angebaut und verarbeitet. Das entspricht etwa der heutigen Anbaufläche für Kartoffeln. Hanf war über Jahrhunderte eine der wichtigsten Kulturpflanzen weltweit. 1860 war Deutschland mit 30 Millionen Wollschafen der weltgrößte Exporteur von Schafwolle. Heute wandert die Wolle der rund 1,5 Millionen deutschen Schafe nicht selten in den Müll. Wenn wir vor knapp 150 Jahren unsere Textilfasern regional herstellen und sogar exportieren konnten, warum tragen wir dann heute Kunstfasern oder Baumwolle aus fernen Ländern?

Antworten auf diese und viele andere Fragen rund ums Thema liefert die Veranstaltung „Auf Tuchfühlung mit Wolle, Hanf und Flachs“. Im Freilichtmuseum Hessenpark findet man neben flauschigen Wollschafen nämlich auch Hanf und Flachs auf den Museumsfeldern. Besucher können an diesem Wochenende die vergessenen regionalen Fasern neu kennenlernen, die Wolle vom Schaf zur Socke begleiten und bei der Ernte und Verarbeitung von Hanf und Flachs mithelfen.

Das Weben ist eine von vielen Verarbeitungsmöglichkeiten textiler Fasern. Foto : Christiane Solzer
Das Weben ist eine von vielen Verarbeitungsmöglichkeiten textiler Fasern. Foto : Christiane Solzer

Ob Spinnen, Weben, Filzen, Blaufärben oder die Seilherstellung – die Verarbeitungsmöglichkeiten der textilen Fasern  sind  vielfältig. Wer Lust hat, darf unter versierter Anleitung auch gerne selbst Hand anlegen. Neben der Praxis kommt auch die Theorie nicht zu kurz, wenn Oma Emeline den jungen Besuchern ihre spektakulären Waschmethoden erläutert. Und wer sich eher für die schönen Dinge des Lebens interessiert, kann anschauen, wie aus historischen Fasern aktuelle Mode wird.

Erstmals gibt es in diesem Jahr einen Tuchmarkt mit hochwertigen Stoffen, Leinen, Borten, Hüten, Kurzwaren und Accessoires. Das Angebot umfasst von individuell gefertigten Produkten bis hin zu historischen Materialien und Techniken alles, was das Schneiderherz höher schlagen lässt. Besucher können mit den Ausstellern ins Gespräch kommen, sich beraten lassen und sich über die neuesten Trends rund ums Nähen, Sticken und Stricken informieren. Jeder, der mit eigenem Spinnrad kommt und sich an der Vorführung im Spinnkreis beteiligt, bezahlt nur den halben Eintritt.

 Auf Tuchfühlung mit Wolle, Hanf und Flachs
13./ 14. August 2016, 11 bis 17 Uhr
Tuchmarkt, 9 bis 18 Uhr

Freilichtmuseum Hessenpark GmbH
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach

Landesmuseum Mainz: Termine im August 2016

© massow-picture
© massow-picture

DI 02.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

DI 02.08. | 18.00
Themenführung durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick,
viele Ansichten“: Mainz bleibt Mainz? Denkmalpflege in unserer Stadt

MI 03.08. | 14.00 – 16.00
Kunsthistorische Begutachtung Ihrer Schätze (Publikumsberatung)

D0 04.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

SA 06.08. | 14.00
Kombiführung: „Mainz im Wandel“: Stadtrundgang + Besuch
der Ausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“

SO 07.08. | 11.00 – 12.00
Führung durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“

SO 07.08. | 14.00 – 16.00
Familiensonntag: Achtung, die Römer kommen!

DI 09.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

DI 09.08. | 18.00
Führung durch die Sonderausstellung „Ein Stück norddeutscher Himmel“

DO 11.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

SO 14.08. | 11.00 – 12.00
Themenführung durch die Sonderausstellung „Ein Stück
norddeutscher Himmel“: Seelenlandschaften

SO 14.08. | 11.00 – 12.00
Kunst gucken – Kinderführung: Die Farbe Blau

DI 16.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

DI 16.08. | 18.00
Themenführung durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick,
viele Ansichten“: Mainz plus Eins

DO 18.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

SA 20.08. | 14.00 – 16.00
Offenes Atelier – Die Mitmachwerkstatt
Linolschnitt im Expressionismus

SO 21.08. | 11.00 – 12.00
Themenführung durch die Sonderausstellung „Ein Stück norddeutscher Himmel“: Schwarz-weißer Himmel

SO 21.08. | 11.00 – 12.00
Kunst gucken – Kinderführung: Emil und die bunten Wolken

DI 23.08. | 10.00 – 14.00
Sommerferienworkshop für Kinder ab 10 Jahren

DI 23.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

DI 23.08. | 18.00
Führung durch die Sonderausstellung „Ein Stück norddeutscher Himmel“

MI 24.08. | 10.00 – 14.00
Sommerferienworkshop für Kinder ab 10 Jahren

DO 25.08. | 10.00 – 14.00
Sommerferienworkshop für Kinder ab 10 Jahren

DO 25.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

FR 26.08. | 10.00 – 14.00
Sommerferienworkshop für Kinder ab 10 Jahren

SO 28.08 | 11.00 – 12.00
Themenführung durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“: Mainz, Mainzer und Mainzerinnen

SO 28.08 | 11.00 – 12.00
Kunst gucken – Kinderführung: Rote Wolke, gelber Himmel – Expressionismus für Kinder

SO 28.08 | 16.30
Ausstellungseröffnung
„Ankunft: Rheinland-Pfalz“

DI 30.08. | 12.30 – 13.00
KIM – Kunst in der Mittagspause

DI 30.08. | 18.00
Vortrag: Die Belagerung von Mainz im Jahre 1793 – Politische Bedeutung und Ablauf der Rückeroberung, Dr. Peter Lautzas

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE RHEINLAND-PFALZ
Direktion Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz

Ausgesuchte Kulturtipps